1864 / 142 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1622

Ministerium des Innern.

Cirkul ar -Erlaß vom 13. Juni 1864 betreffend

die Portofreiheit für die Versendung von gesetzlich

zu erstattenden Armen, Kur- und Verpfle gungs⸗ ko st en.

Der Herr Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbei⸗ ten hat auf meine Verwendung für alle Kur⸗ und Verpflegungs kosten, welche ein Armenverband dem anderen für die Verpflegung von Armen aus Kommunal-Armenfonds auf Grund der gesetzlichen Vorschriften zu erstatten hat, bei deren Versendung von den Kom⸗— munalbehörden an die betreffenden Behörden oder Kassen die Portofreiheit unter der ausdrücklichen Bedingung zugesichert: daß solche Sendungen unter öfsentlichem Siegel und unter der Porto- freiheitsbezeichnung: »gesetzl ich zu erstattende Armen-Kur⸗ und Verpflegungskosten« abgelassen werden, auch die Richtigkeit dieser Be⸗ zeichnung auf jeder bezüglichen Sendung von dem betreffenden Magistrats dirigenten oder Ortsv orsteher durch eigenhändige Beifügung seiner Namensunterschrift und seines amtlichen Charakters beglaubigt ist.

Indem ich die Königliche Regierung hiervon zur weitern An— weisung der betreffenden Behörden in Kenntniß setze, mache ich der— selben auf den besondern Wunsch des Herrn Ministers für Handel ꝛc. zur Pflicht, den Kommunal-Behörden einzuschärfen, daß die Porto freiheit sich nur auf solche Kur— und Verpflegungskosten beziehe, welche ein Armenverband dem andern auf Grund der gesetzlichen Vorschriften (Gesitz vom 31. Dezember 1842 Nr. 2318 G. S. 1843 S. 8, Gesetz vom 21. Mai 1855 G. S. S. 311) zu erstatten hat und daß demnach solche Armenverpflegungsgelder, deren Zah— lung eine Kommune vertragsmäßig übernommen, oder deren Einziehung von den Verpflegten oder deren Angehörigen sie im Requisitionswege bewirkt hat, mit dem vorgeschriebenen Porto⸗ freiheitsvermerke nicht versehen werden dürfen. Hiernach bleiben z. B. die Sendungen von Geldern für die Seitens der Kommunen auf Grund besonderer Vereinbarung bewirkte Unterbringung eines Ortsarmen in einer anderen Gemeinde, wie dies am häufigsten in Benutzung von auswärtigen Kranken Anstalten und bei der Waisenpflege, den Erziehungs- und Rettungshäusern vorkommen wird, nach wie vor portopflichtig.

Berlin, den 13. Juni 1864.

Der Minister des Innern. Graf zu Eulenburg. An

sämmtliche Herren Ober ⸗Präsidenten und Königliche Regierungen.

Marine⸗Ministerinm.

Der bisherige Geheime Kanzlei⸗Secretair im Marine⸗Ministerium, Bergmann, ist zum Geheimen Kanzlei⸗Inspektor daselbst ernannt worden.

Angekommen: Der General ⸗Major und Kommandant von Stettin, von Böhn, von Stettin.

Abgereist: Se. Ezcellenz der Staats- und Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten von Selchow nach Zossen und Dahme. =

Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ober ⸗Präsident der Provinz Pommern, Frhr. Senfft von Pilsach, nach Stettin.

Berlin, 20. Juni. Se. Majestät der König haben Allergnäͤ , digst geruht, den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der von des Kaisers von Rußland Majestät ihnen verliehenen Orden zu ertheilen, und zwar:

des St. Alexander Newsky ⸗Ordens: dem General Adjutanten, General der Infanterie von Wussow⸗ dem Staats-, Kriegs und Marine ⸗Minister, General Lieutenant von Roonj

des Weißen Adlers ⸗Ordens: dem General ⸗Adjutanten, General-Lieutenant von Kleist, Gou.— verneur von Cöln, dem General⸗Lieutenant von Wasserschleben, zweiten General. Inspecteur der Festungen, dem Beneral Adjutanten, General- Lieutenant Freiherrn von Manteuffel;

des St. Wladimir Ordens zweiter Klasse:

dem General Adjutanten, General - Lieutenant von Alvens— leben

des St. Wladimir-Ordens dritter Klasse:

dem Obersten von Alvensleben, Commandeur der 1. Garde- Kavallerie⸗Brigade,

dem Flügel Adjutanten, Obersten Grafen von Bismarck ⸗Boh— ken, Commandeur der 5. Kavallerie ⸗Brigade,

dem Flügel ⸗Adjutanten, Obersten von Schimmelmann, Com⸗ mandeur des Niederrheinischen Füsilier⸗Regiments Nr. 39,

dem Flügel Adjutanten, Obersten Grafen von der Goltz, Com- mandeur des Königs- Husaren- Regiments (1. Rheinischen) Nr. 7,

dem Flügel-Adjutanten, Obersten von Tresckow, Commandeur des 2. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 27 2c.

dem Obersten von Witzleben, Commandeur des 1. Branden burgischen Ulanen Regiments (Kaiser von Rußland) Nr. 3;

des St. Wladimir Ordens vierter Klasse:

dem Hauptmann von Rentzell vom Garde-Jäger Bataillon,

dem Hauptmann von Loos vom 2. Garde- Regiment zu Fuß und Adjutanten beim General-Kommando des Garde-Corps,

dem Rittmeister von Diebitsch vom Brandenburgischen Küras— sier⸗Regiment (Kaiser Nikolaus J. von Rußland) Nr. 6,

dem Rittmeister von Gerhardt vom 1. Brandenburgischen Ula— nen-Regiment (Kaiser von Rußland) Nr. 3,

dem Rittmeister von Hartrott, à la suite des 1. Garde-Ula— nen-Regiments und Adjutanten des Kriegs⸗Ministers,

dem Hauptmann von Möllendorff vom J. Garde Regiment zu Fuß /

dem Hauptmann Prinzen Radziwill vom Generalstabe des Garde⸗Corps;

des St. Annen-Ordens erster Klasse mit der Kroner

dem General- Lieutenant von Alvensleben, Kommandanten von Berlin;

des St. Annen -Ordens erster Klasse:

dem General-Lieutenant Hering, Direktor des Militair⸗Óckono⸗ mie⸗Departements,

dem General- Lieutenant z. D. von Kortzfleisch, stellvertreten⸗ den kommandirenden General des 3. Armee ⸗Corps,

dem General-Lieutenant Hindersin, zweiten General -Inspecteur der Artillerie 20.

dem General. Lieutenant von Glisezinski, Direktor des Allge— meinen Kriegs ⸗Departements,

dem General Lieutenant von Plons ki, Commandeur der 2en Garde ⸗Infanterie ⸗-Division,

dem General. Lieutenant Baron von der Goltz, Commandeur der Garde ⸗Kavallerie⸗Division,

dem General⸗Major von Clausewitz, Commandeur der 2ten Garde · Infanterie · Brigade;

des St. Annen-Ordens zweiter Klasse mit Brillanten:

dem Obersten von Rosenberg-⸗Gruszezynski, Chef des Ge⸗ neralstabes des Garde Corps, .

dem Obersten von Alvensleben, Commandeur des Kaiser Alegander Garde ⸗Grenadier⸗ Regiments Nr. 1,

dem Flügel- Adjutanten, Oberst ⸗Lieutenant von Strubberg;

des St. Annen -Ordens zweiter Klasse mit der Krone:

dem Obersten von Rheinbaben, Commandeur der 2. Garde ˖ Kavallerie⸗Brigade,

dem Obersten Freiherrn von Wrangel, Commandeur des Sten

Pommerschen Infanterie Regiments Nr. 61

des St. Annen -⸗Ordens zweiter Klasse: dem Obersten von Ollech, Commandeur des Kadetten · Corps / dem Obersten von Bose, Abtheilungs⸗Ehef im Kriegsministerium, dem Obersten Hurrelbrink, Abtheilungs Chef im Krieg · ministerium, dem Obersten Grafen zu Dohna, Inspeeteur der Jäger und Schützen,

1623

dem Obersten von Obernitz, Commandeur des Garde ⸗Füsilier⸗ Regiments,

dem Obersten von Pritzelwitz, Abtheilungs Chef im Kriegs- ministerium,

dem Obersten von Pape, Commandeur des 2. Garde⸗Regiments zu Fuß,

dem Obersten von Fabeck, Commandeur des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2,

dem Obersten Wo ide, Train -⸗Inspecteur,

dem Flügel Adjutanten, Oberst - Lieutenant Grasen von Bran⸗ 6 Commandeur des Regiments der Gardes du

orps,

dem Flügel Adjutanten, Oberst⸗Lieutenant Grafen von Bran⸗ denburg, Commandeur des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments,

dem Oberst⸗Lieutenant von Kessel, Commandeur des 1. Garde— Regiments zu Fuß,

dem Oberst Lieutenant von Löbell von der Garde- Artillerie Brigade,

dem Flügel Adjutanten, Oberst Lieutenant Prinzen Kraft zu Hohenlohe⸗Ingelfingen, ö

dem Flügel-⸗Adjutanten, Oberst Lieutenant von Rauch;

des St. Annen-⸗-Ordens dritter Klasse:

dem Hauptmann Scheuermann vom 1. Ostpreußischen Grena— dier Regiment Nr. 1 (Kronprinz),

dem Rittmeister Dutreuz vom 1. Brandenburgischen Ulanen— Regiment (Kaiser von Rußland) Nr. 3,

dem Premier ⸗Lieutenant Grafen von Blumenthal vom 1sten Schlesischen Dragoner Regiment Nr. 4 und Adjutanten bei dem Stabe des Ober⸗Kommandos des 1., 2 5., 65. Armee Corps,

dem Premier Lieutenant Grafen von Sch lippenbach vom ö . Ulanen-Regiment (Kaiser von Rußland) Nr. 3

des St. Stanislaus-Ordens erster Klasse:

dem General⸗Major von Werder, Commandeur der 4. Garde—

. Infanterie Brigade,

dem Beneral⸗ Major von Löwenfeld, Commandeur der (1sten Garde ⸗Infanterie⸗Brigade;

des St. Stanislaus -Ordens zweiter Klasse mit dem

Stern:

dem Flügel ⸗Adjutanten, Obersten Freiherrn von Lon

des St. Stanislaus -Ordens zweiter Klasse mit dea

Krone:

dem Obersten Zimmermann, aggregirt dem Generalstabe der

Armee,

dem Oberst - Lieutenant Klotz, Abtheilungs - Chef im Kriegs ˖ Ministerium,

dem Oberst Lieutenant von Schlotheim, Commandeur des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments,

dem Oberst- Lieutenant Mirus, Commandeur des 3. Garde⸗

Ulanen⸗Regiments, . dem Oberst⸗Lieuktenant von Colomb, Commandeur des 1. Garde⸗

Ulanen⸗Regiments,

dem Oberst⸗Lieutenant von Thile, Abtheilungs ⸗Chef im Kriegs

Ministerium, ö dem Oberst - Lieutenant von Borriesz beauftragt mit Führung der Geschäfte eines Abtheilungs Chefs im großen Generalstabe, dem Oberst Lieutenant von Lüderitz, Commandeur des Garde⸗ Kürassier⸗Regiments, dem Flügel ⸗Adjutanten, Oberst-Lieutenant von Werder, dem Sberst. Lieutenant Bever von der Garde · Artillerie Brigade, dem Oberst ⸗Lieutenant von Beyer vom 8. Pommerschen In fanterie Regiment Nr. 61, . dem Flügel ⸗Adjutanten, Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Stein äcker, . dem Major von Barner vom 1. Garde · Dragoner · Regiment

des St. Stanislaus -⸗-Ordens zweiter Klasse:

dem Major Knappe von Knappstaedt, Commandeur des Garde Schützen ˖ Bataillons e ;

dem Major Braun, Commandeur des Garde ˖ Pionier Bataillons,

dem Major von Roeder, aggregirt dem JI. Garde · Negiment zu Fuß und Commandeur des Lehr Infanterie · Bataillons,

dem Fluͤgel⸗Adiutanten, Major Grafen von Ka nit

dem Masor von Lüdinghausen Wolff, Vorsteher der Ge⸗

heimen Kriegs ⸗Kanzlei

dem 6 *. . vom 1. Brandenburgischen Ulanen⸗ Regiment (Kaiser von Rußland) Nr— 35 .

dem Major von Brigalsti vom 1. Garde- Ulanen. Regiment und Adjutanten beim General · Kommando des Garde · Corps,

dem Major von Albedyll, aggregirt dem Brandenburgischen 6 Regiment (Kaiser Nicolaus J. von Rußland) r. 6 2c.

des St. Stan islaus⸗Ordens dritter Klasse:

kommandirt bei der Unter

offizierschule in Potsdam.

dem Seconde Lieutenant von Manstein vom 2ten Schlesischen Grenadier⸗Regiment Nr. 11

dem Seconde⸗Lieutenant von Treskow vom 2ten Oberschlesischen Infanterie Regiment Nr. 23

Summarische Uebersicht der immatrikulirten Stu⸗ direnden auf der Königlichen Akademie zu Muünster im Sommer⸗Semester 1864.

von drei nachträglich Immatrikulirten ..... .... Dabon sind abgegangen Es sind demnach geblieben Dazu sind in diesem Semester gekommen Die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt also Dabon befinden sich: Inländer Ausländer

Von Michaelis bis Ostern 1864 waren Studirende vorhanden n 11

In der ihelozischen Fatultct:

Inländer

; j zis ; ät: In der philosophischen Fatultst: mln,

; . Summa 473 Außerdem besuchen die Akademie, als Hospitanten, die zum Hören der Vorlesungen berechtigt sind

Gesammtzahl 485 Unter den immatrikulirten Studirenden sind aus der Provinz West⸗ falen 238, aus der Rheinprovinz 157, aus der Provinz Sachsen 13, Pommern 1, Schlefien 1, Posen 3. Probinz Preußen 20, Ausländer 40; nämlich 20 aus dem Königreiche Hannover, 14 aus dem Großherzogthum⸗ , 2aus Holland, 3 aus der Schweiz, 1 aus dem Königreich Würt⸗ emberg. ; .

Nichtamtliches.

Sach sen. Se. Majestät der König

Leipzig, 18. Juni.

Johann traf heute Vormittag 319 Uhr von Dresden hier ein und

degab sich zuvörderst nach dem Königlichen 4 alais, von dort aus aber nach kurzem Verweilen durch das Rosenthal mach dem berliner Bahn hofe, um daselbst Se. Majestät den Kön von Preußen zu begrüßen, welcher auf der Reise nach Karlsbad 12 Uhr mit zahlreichem Gefolge mittels Extrazuges von Berlin hier eintraf. Se. Majestät der König Johann traten nach dem Eintreffen des Zuges alsbald in den Salonwagen Sr. Majestät des Königs von Preuß en ein, worauf der Extrazug ohne weiteren Aufenthalt auf der Verbindungsbahn nach der sächsisch bayerischen Eisenbahn weiter fuhr. Se. Majestät der König Johann begleiteten Se. Ma— jestät den König von Preußen bis Kieritzsch, kehrten von da nach Leipzig zurück und traten gegen 1 Uhr von dem Dresdener Bahn hofe aus die Rückreise nach Dresden an. (C. Ztg.)

Altenburg, 17. Juni. Ihre Königliche Hoheit die Frau Großherzogin Mutter von Mecklenburg ⸗Schwexin ist heute Nachmittag zum Besuche des Herzoglichen Hofes auf hiesigem Resi— . eingetroffen und wird einige Tage hier verweilen. L. Ztg.

; Frankfurt a. M., 18. Juni. Die offizielle Mittheilung über die Bundes sitzung vom 16. Juni lautet: Nachdem der Königlich sächsische Kammerherr und Legationsrath von Bo se statt des zeitweilig beurlaubten Wirklichen Geheimen Raths von Nostiz als interimistischer Königlich sächsischer Bundestagsgesandter in der Bundesversammlung Platz genommen hatte, brachte Präsidium ein Schreiben des schweizerischen Bundesraths zur Vorlage, durch welches derselbe die Bundesversammlung zur Beschickung eines internationalen Kongresses einladet, welcher am 8. August d. J. in Genf zusammentreten soll, um unter völkerrechtlichen Schutz zu stellende Vorkehrungen und Grundsätze für die Pflege auf dem Schlachtfelde verwundeter Krieger zu vereinbaren. Die Bun des ver · sammlung beschloß, darüber das Gutachten eines Ausschusses einzu · holen. Sodann kamen wieder Berichte des Bundesbevollmächtigten zur Londoner Konferenz zur Vorlage. Endlich ward der Entsendung einzelner zu Bundesgarnisonen gehöriger Truppentheile zu Waffenübun · gen die Genehmigung ertheilt. (Fr. Bl.) 3