1864 / 142 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1626

denkt, den Kampf gegen Rußland aufzugeben. In diesem Aufruf heißt es: ⸗Durch unsere Macht, durch den ausdauernden Kampf un⸗ serer zur Vertheidigung des Vaterlandes auftretenden Abtheilungen ist Nußland endlich gezwungen worden den Willen und das Gesetz der National - Regierung, das euch im Namen der Nation den Zins⸗ erlaß und die Eigenthumsverleihung verkündete, zur Ausführung zu bringen. Aber das verwegene und von Habsucht getriebene Rußland hat euch für die von der National ⸗Regierung euch unentgeltlich zum Eigenthum verliehenen Grundstücke eine Loskaufssumme auferlegt, die eben so hoch ist, wie der frühere Zins. Auf Befehl der Natio- nal⸗Regierung thue ich euch daher kund, daß dies mit ihrem Willen durchaus nicht übereinstimmit. Sollte Rußland in seinem Widerstande verharren, so wird die National⸗Regierung an dich, Volk der Polen, appelliren und als in deinem Namen handelnd, deine ganze Macht aufrufen. Damit wir aber im gegebenen Augen blicke stark und drohend dem Feinde gegenüberstehen, mahne und be⸗ fehle ich, daß ein Jeder sich bereit halte und sich mit einer Sense versehe, und daß alle, sobald der Ruf an sie ergeht, zum Kampfe eilen und auch die Gutsbesitzer in eure Reihen eintreten oder an eure Spitze sich stellen. Aber eben so befehle ich dir, Volk, daß du ohne das Signal der National-Regierung nicht wagest, dich haufenweise zu erheben, und daß vorläufig nur Freiwillige in die Reihen der Kämpfer eintreten.. Die in obigem Aufruf ausgesprochene Absicht der Leiter des Aufstandes, den allgemeinen Landsturm gegen Ruß⸗ land in Bewegung zu bringen, wird auch anderweitig bestätigt. Diese Absicht bestand übrigens schon im vorigen Jahre, aber ihre Ausführung scheiterte an dem entschiedenen Widerwillen der bäuer⸗ lichen Bevölkerung und wird jetzt um so mehr an diesem Hinderniß scheitern, als die bäuerliche Bevölkerung durch die Bauern ⸗Ukase der Revolutionspartei für immer entfremdet ist. (Osts. Ztg.)

Dänemark. »Faedrelandet vom 16. d. schreibt: Wie man hier wissen will, ist die dänische Regierung auf die Verlängerung der Waffenruhe nur eingegangen, nachdem England sich verpflichtet hatte, seinen letzten Theilungsvorschlag festzuhalten und nicht wiederum den deutschen Mächten neue Zugeständnisse zu machen.

Amerika. New York, 9. Juni. General Hunter hat die Konföderirten, deren Anführer General Jones fiel, bei Staunton in West-Virginien geschlagen und Staunton okkupirt; die Besiegten zogen sich nach Waynesboro zurück. Die Baltim ore⸗Convention hat einstimmig Lincoln als Präsidentschafts Kandidaten acceptirt.

Der Dampfer »Asia. ist mit Nachrichten aus New⸗ Hork vom gten d. in Cork eingetroffen. Nach denselben ist General Grant bei einem Versuche, den Chikahominy zu über⸗ schreiten, mit einem Verluste von 6009 Mann zurückgeschlagen wor ben. Wie gerüchtsweise verlautet, ist General Grant damit be— schäftigt, einen neuen Operationsplan ins Werk zu setzen. Der unionistische General Sherman hat Ackworth in Georgia besetzt.

Afrika. Man meldet aus Tunis vom 12. d, M., daß die Auswanderung fortdauert und der Schrecken zunimmt. Inzwischen hat der Bey den Minister Kaid Nissim entlassen, und man hofft, daß er auch den Kasnadar entfernen werde, was die Revolte bei⸗ legen würde. Die Stadt Soussa ist beruhigt. In Folge einiger gewaltsamen Auftritte hat sich der Konsul von Frankreich mit seinen der englische

Fandsleuten an Bord französischer Schiffe begeben; Konsul ist auf seinem Posten geblieben.

TVelegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen ⸗Büreau.

Ham burg, Sonntag, 19. Juni, Mittags. Wie die gestrige Nummer des ⸗»Dagblad meldet, ist in Folge der Ankunft des Barons Plessen gestern eine neue sehr bedenkliche Ministerkrisis ausgebrochen. Diese Krisis soll durch eine prinzipielle Meinungs ˖ verschiedenheit zwischen dem Könige und seinen verantwortlichen Rathgebern veranlaßt sein.

»Dagbladet weiß nicht, ob die Krisis bereits überwunden ist. . Hamburg, Sonntag, 19. Juni, Vormittags. Das Flens · burger Verordnungsblatt publizirt eine Verordnung der schleswig schen Civil ⸗Kommissare, welche in Uebereinstimmung mit den Wün— schen der Bevölkerung in der Probstei Tondern für Kirchen und Schulen die deutsche Sprache einführt, nur in den Orten Süder lügum, Braderup, Carlum, Ladelund, Uberg und Medelbye wird an zwei Sonntagen jedes Monats ein Gottesdienst in. dänischer Sprache abgehalten, und vier Stunden wöchentlich in dänischer Sprache Unterricht ertheilt werden. Die übrigen gottesdienstlichen Handlun · gen, wie auch der Confirmations · Unterricht, werden nur auf den

besonderen Wunsch der Betheiligten in dänischer Sprache ertheilt

Nur in der Schule zu Jardelund soll die dänische Spra che alt Unterrichtssprache beibehalten, aber die deutsche Sprache in vin Stunden wöchentlich gelehrt werden. .

; Wien, Sonntag, 19. Juni, Nachmittags. Die heutige ⸗Oeste reichische Zeitung theilt mit, daß die gestrige Konferenz · Sihum einen entschieden friedlichen Verlauf genommen habe. Die neutralen Mächte haben übereinstimmend einen Vermittelungsvorschlag gemahhs der von den Bevollmächtigten der kriegführenden Mächte zur Bericht. erstattung angenommen worden ist. Die Letzteren werden am Mitt. woch ihre Erklärungen abgeben.

London, Montag, 20. Juni, Vormittags. Wie Daily Newß⸗ melden, haben in der am Sonnabend stattgefundenen Konferen, sitzung die neutralen Mächte vorgeschlagen, die Schlichtung dez Streites einem neutralen Schiedsrichter zu übertragen. Die kritz. führenden Mächte haben den Vorschlag ad referendum genommen,

Stuttgart, Montag, 20. Juni, Morgens. Gestern hat eine von Handels- und Gewerbetreibenden zahlreich besuchte Versa mmlung stattgefunden. Es ist fast einstimmig beschlossen worden, an di Staatsregierung die Bitte zu richten, durch Annahme des preußish— französischen Handelsvertrages das Verbleiben Württembergs im Zoll— verein sicher zu stellen und die Verhandlungen mit Preußen über den Anschluß an den sich neu konstituirenden Zollverein wieder au zunehmen.

London, Montag, 20. Juni, Vormittags. In der Sitzunz der Konferenz am Sonnabend schlug Preußen einen sechsmonatlichen Waffenstillstand vor und erklärte sich in Betreff der Grenzlinie aut— drücklich für Befragung der Bevölkerung. Anstatt dieser Form ver⸗ langte Oesterreich, daß die legale Volksvertretung befragt werde. Da Bevollmächtigte des deutschen Bundes hielt seine frühere Erklärung aufrecht. England schlug vor, die Grenzfrage durch Schiedsrichter. spruch einer neutralen Macht entscheiden zu lassen. Die Bevoll mächtigten der kriegführenden Mächte nahmen alle diese Erklärungn ad referendum.

Paris, Montag, 20. Juni, Morgens. Aus Cherboutg wird von gestern Abend gemeldet, daß das konföderirte Kaperschif Alabama gegen Mittag in See gegangen und bereits um 11Uhr von der Unions-⸗Korvette ⸗»Kerseage⸗ angegriffen und in den Grund gebohrt worden ist.

Statistische Mittheilungen

FTeleraphische VWitter iamxtsherkiehte.

.

Allgemeine Himmeb- ansicht.

m.

Baro- meter. Paris. Linien.

Tempe- ratur. Rau-

mur.

Stationen.

SW. , o.

SW. , mässig. O., schwach. W., mässig. Regen. S., stark. bewölkt. 0. bedeckt.

Stationen.

VW., sehr schw. W., schwach. SSW. , mässig. W., mässig.

Ws W., sehwach. SW. , sehwach.

Beobachtungszeit.

Ort.

Wind. Stunde.

bedeckt. bedeckt. bewölkt.

340, 2 338, 336,0 335, 8 335,9

Faris .... . Brüssel Petersburg ..

7. Morgs.

bedeckt. bedeebt. hed. Regen bedeckt. bedeckt. Reg. Ctestem Gewitter und Regen. heiter. Gesternkeß bewölkt. regnerisch. heiter. heiter. bedeckt. trübe.

Stettin Berlin

NVW., schwa ch.

W., müssig.

W., schwach. SW. , sehr schw. NVW., sehwach. S., sehwach. W., schwach.

1627

GSewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

London, 17. Juni. Dem jährlichen Schifffahrts berichte zufolge naten am Ende des i. 1863 bei den verschiedenen Häfen des ann g m Königreichs 8637 Fahrzeuges von zusammen 53H 3 Tonnen, regt. art; am Schlusse des Jahres 1862 waren derselben 28 440 mit 934,409) zonen. gn die Häfen des vereinigten Königreichs liefen im Jahre 1853 n 18268 britische und 25,612 fremdländische Fahrzeuge mit 26/092, 110 usp. voz b / 9] Tonnen (eingerechnet den Küstenverkehr und wiederholte hren, Im Jahre 1862 maren der einlaufenden Schiffe 185511 bri= sshe mit 25,419,055, und 26,636 fremdländische mit 5,330,186 Tonnen.

Zwischen der russischen und der persischen Regierung haben it einiger Zeit Unterhandlungen wegen der Anlage eines Eisenbahn⸗ gehßes in Persien. durch eine russische Gesellschaft geschwebt. Wie der „want Herald« erfährt, sind dieselben erfolgreich ausgelaufen und die Kon— sson ist auf dem Punkte 6. unterzeichnet zu werden. Russische Ingenieure ben schon die projektirte Linie vermessen und die Pläne sind fertig. Rescht m Kaspischen Meere ist mit Astrachan schon durch russischen Dampfboot— sinst verbunden ; die projektirte Eisenbahn soll Rescht mit Teheran verbin⸗ ien, und es sollen zwei Eisenbahnen von Teheran nach der persischtürkischen enze bei Bagdad und nach Khorassan an der Grenze von Herat abgehen. Dit Abschluß dieser Unterhandlungen ist in politischer wie in kommerzieller Hinscht von ungemeiner Bedeutung und eine wichtige Folge der russisch⸗ jasschen Telegraphen Convention, gemäß welcher jetzt die telegraphische Ver=

shdung zwischen den beiden Ländern ununterbrochen über Tiflis fort. führt wird.

KEBerlimer Getreidlebünrse

vom 20. Juni.

Weizen loco 48 57 Thlr. nach Qual., weissbunt poln. 553 Thlr. ahn bez, fein weiss märkischer 56 LThlr. ab Bahn bez.

koggen loco 2 Ladungen S0pfd. 35 Thlr., 1 Lad. Sapfd, z5 Ihm. ke, 1 Lad. 82 8zpfd. 365 Thlr,6, 1 Lad. Sz S3pfd. mit Lhlr. Auf- zl unter Juli-August verkauft,, Juni u. Juni-Juli 355 - Thlr. bez. 1. Br,, 354 G., Juli-August 367 - 36 - Thlr. ber, Br. u. G., August- deptember 38-371 * Thlr. bez., Br. u. G., September - Oktoher 39 ji 383. 393 Thlr. bez. u. Br., 39 G., Oktober-VUovember 39 är, bez. u. G., 3 Br.

Gerste, grosse und kleine 30 - 34 Thlr. pr. 1750pkd.

Hafer co 22 25 Thlr., geringer polnischer 24 Thlr. ab Bahn

bez., n,, pr. Juni u. Juni - Juli 227 Thlr., Juli Angust 227 Thlr. bez, August September 237 Thlr. Br, Septhr-Oktoer 237 Thlr. Br. Erbsen, Koch- u. Futterwaare 38 - 45 Thlr. kübal joo 12 Thlr. Br., Juni u. Juni Juli 12t - . Lhlr. ber. u. G., 3 Br., Juli- August 121. Thlr. bez, Br., G., August Septem- ber 121. *. Thlr. bez u. Br, 4 G., September- Oktober 138 - Thlr. bez. u. * Br., Oktober - November 13 4 Thlr. bez. u. G., 4 Br. Leinöl loco 1375 Thlr. Spiritus Joo ohne Fass 152. 3 Thlr. bez., Juni und Juni- Juli 15563 6463 Thlr. Hez., Br. u. G., Juli-August 1527 K 3 Thlr. Bez, Br. u. G., August - September 153 . Thlr. bez, Br., 3 G., Sep- temher-Oktober 155-4 —– Thr. bez. u. G., A,. Br., Oktober - Novem- ber liõ5õ 3 . Thlr. her. Weinen fest. Roggen effektiv wurden mehrere Ladungen zum Ver- sandt zu den notirten Preisen aus dem Markt genommen., Für Termine zeigte sieh gleieh Anfangs des Marktes so überwiegendes Angebot, dass Preise wesentlieh ermässigt werden mussten. Schluss wieder fester. Gek. 9000 ECtr. Hafer matter. Auch Rüböl war billiger käuflich, doch kam auch zu herabgesetzten Preisen nur ein sehr mässiges Geschäft zu Stande, denn es zeiste sich keinerlei Unternehmungslust. Gek. 409 Ctr. Spiritus verharrte ebenfalls in matter Tendenz bei äusserst lustlosem Geschäft. Nothwendige Verkäufe waren nur zu billigeren Preisen zu

placiren. Schluss fester. Gek. 10,000 Ert.

Kreslianm, 20. Juni, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers) Oesterr. Banknoten 873 Br., 87 G. Freihurger Stamm- Actien 133 bez. u. Br. Obersehlesisehe Actien Litt. A. u. C. 157 G.; do. Litt. B. 142 Br. Obersehlesis che Prioritäts-Obligationen Litt. D., A4proz., 95 Br.; do. Litt. F., 4 proz., 1007 Br.; do, ku E., 33 proz., S2 G. Kosel- Oderberger Stamm- Aetien 58 G. Neisse, Brieger Actien S7 Br. Oppeln-Tarngwitzer Stamm- Aetien Siz 82 bez. u. Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 106 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 15 Thlr. d., 1516 Br, weisser 58-69 Sgr., gelber 58— 66 Sgr. Roggen 41 45 Sgr. 33—39 Sgr. Hafer 29 - 31 8gr.

An heutiger Börse war man in Folge der neuesten Londoner Nach- richten wieder etwas zuversichth'ieher in der Hoffnung auf eine friedliche Ausgleichung und wurden unter diesem Eindrucke, im Gegensatz zum gestrigen Geschäft, wo es sehr flau war, annähernd die Course vom letz- ten Sonnabend bewilligt.

Weizen, Gerste

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

9 Gegen die unten näher bezeichnete unverehelichte Johanne Ernestine Franzkska Rowattnick ist in der Voruntersuchungssache Nr. 35, Ha die n Haft wegen Diebstahls aus §5§. 215 8eq. des Strafgesetzbuchs be⸗ stlosen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, nöl sie in ihrer Disherigen Wohnung und auch sonst hier nicht be hoffen worden ist, sie latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. kin Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der ꝛc. Nowattnick Kenntniß het, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizei- Behörde Ineige zu machen. gleichzeitig werden alle Civil. und Militairbehörden des In und Auslan ˖ det dienstergebenst ersucht, auf die ꝛ. Now attnick zu vigiliren, sie im Be⸗ nttungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen in Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei ⸗Direction hier ˖ slist abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent ˖ sandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes ine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Verlin, den 11. Juni 1864. ; Königliches Städtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission Il. für Voruntersuchungen. Signalement. Die 2c. Rowat tnick ist 365 Jahre alt, am J. Oltober 1827 in Groß lischen, Kreis Calau, geboren, evangelischer Religion, 4 Fuß 10 Zoll groß ut dunkelblonde Haare, blaugraue Augen, dunkle Augenbrauen, spitziges Ein, länglich spitzs Nafe, großen Mund ovale Gesichts bildung, blasse Ge shtgfarbe, gute Zähne, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache und it als befondere Kennzeichen: trägt das Haar gekräuselt, hat vorstehende Iudetjahne und schminkt sich.

Steckbriefs⸗ Erneuerung. . Der unterm I9. November 1863 hinter den Kaufmann Friedrich dor Herrmann Bach wegen Betruges erlassene Steckbrief wird in é Untersuchungssache B. 369. de 1864 hierdurch erneuert.

Derlin, den 17. Juni 1864. ͤnigliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. für Voruntersuchungen.

KKommsssion ll. Januar 1828 in Anelam ge ·

. Signalement. Der 2. Bach ist 35 Jahrt ait, am 1.

boren, evangelischer Religien, 5 Fuß 5 Zoll groß hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, blonden, füuchsigen Bart, breite Stirn, breites, gerundetes, gegrübtes Kinn, pockennarbige Rase, mittleren Mund, ovale, starke Gesichtsbildung, fein geröthete Gesichtsfarbe, sehr defekte Zähne, falsche Schneidezähne, ist untersetzter, starker Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen feine Pockennarben im Gesicht.

S trecberief⸗

Der unten näher bezeichnete Weber Friedrich August Hintzmann aus Gubehnen ist eines in der Nacht vom 13. bis 14. Juni er, begange⸗ nen Diebstahls an Kleidungsstücken dringend verdächtig und hat sich seitdem heimlich von hier entfernt. Es werden daher alle Civil und Militair · Be hörden des In. und Auslandes hierdurch ersucht, denselben festzunehmen und mich davon zu benachrichtigen.

Stargard i. Pom., den 17. Juni 1864.

Der Staats Anwalt. Signalement. 1) Vor- und Zunamen: sin edrüd August Hintzmann, 2) Ge- burt, und Aufenthaltsort: Gubehnen, 3) Religion: evangelisch, 4) Alter: Z8 Jahr, 5) Größe: 5 Fuß 2 Zoll, 63 Haare; dunkelblond, IN) Stirne: frei S) Augenbrauen: blond, M Augen; blau, 10) Nase; breit, 11 Mund: gewöhnlich, 12) Zähne: vollzählig, 13) Kinn und Gesichtsbildung: oval, 14) Gesichtsfarbe: gesund, 15 Gestalt: mittel, 16) Besondere Kennzeichen: links am Halse Narben. ö

Steckbrief s- Erledigung. Der unter dem 1. April d. J. in der Voruntersuchungssache L. 139. 64 hinter den Vergolder (Arbeitsmann) Ernst Gottlieb Schreiber er- lassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 17. Juni 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Stechbriefs- Erle dig un Der von uns hinter den Werkmeister Jo seph Hohl aus Neurode unterm 28. Mai er. erlassene Steckbrief wegen Diebstahls wird als erledigt e, , . orau, den 8. Juni 1864. Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungs ·˖ Richter.