1864 / 148 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1694

Stadt Korfu hat dem König eine Villa zum Geschenk gemacht. Die Wahlen wurden bis zum 24. Juni verschoben. Bereits über 400 Jonier sind in das griechische Heer eingetreten. Die hiesigen Konsuln der Fremdmächte fungiren provisorisch fort, bis sie neue Diplome zur Erlangung des Exequaturs vorlegen.

Türkei. Konstantinopel, 18. Juni. In Kustendsche sind bereits über 35,000 Tscherkessen angekommen. Aus DOscheddah vom 18. Mai wird gemeldet, daß die arabischen Stämme noch im Aufstande verharren.

Nußland und Polen. St. Petersburg, 12. (24 Juni. Bei Gelegenheit einer Mittheilung über die Beendigung der Panzer- Batterie »Rühr' mich nicht an, sagt der »Kronst. B.“: Noch nie— mals wurden in Rußland so immense Arbeiten zur Herstellung eiser— ner Fahrzeuge ausgeführt, wie in den letzten 18 Monaten. Mit einem Male entstanden die Panzerbatterie »Rühr' mich nicht an, 10 eintbürmige Monitors und ein zweithürmiges Panzerboot. Ob- gleich alle diese Fahrzeuge den bescheidenen Namen von Booten und Batterieen führen, so verdienen sie darum doch nicht geringere Beachtung, sowohl der kolossalen Dimensionen wegen, als auch hinsichtlich der den Panzerfahrzeugen eigenen Bauart und Befestigungsmethode. Die Länge aller dieser Fahrzeuge übertrifft die Länge der größten Linien schiffe aus der Segel Epoche. Der Tonnengehalt der letzterbauten Panzerbatterie und des »Perwenez! kommt fast dem der früheren Segelschiffe von 84 Kanonen, bei den Monitors dem der Fregatten mittlerer Größe gleich. Alle diese Arbeiten wurden in nicht viel mehr als einem Jahre vollendet, während zu gleicher Zeit der Bau der beiden ungeheuren Panzerfregatten »Ssewastopol«⸗ und »Petro— pawlowk« ununterbrochen fortdauerte, von denen die erstere wahr— scheinlich zum Ende der diesjährigen Schifffahrts ⸗Periode voll— endet dastehen wird. Die erwähnten Fahrzeuge sind alle im Lande, mit eigenen Mitteln, auf eigenen Werften und größtentheils aus eigenem Material erbaut und liefen, mit Aus— nahme des »Latnik. und »Bronenossez', im Mai und den ersten Tagen des Juni vom Stapel. Die Batterie ⸗Rühr' mich nicht an« wurde auf der Galeereninsel auf der neuen Werft der Krone erbaut, die mit allem zum Bau von Panzerschiffen Nothwendigen und allen Verbesserungen in der neueren Schiffsbaukunst versehen ist. Der Bau, vom englischen Fabrikanten Mitchel kontraktmäßig übernommen, wurde aus englischem und russischem Eisen, durch englische und rus= sische Werkmeister, unter Aufsicht eines russischen Ingenieurs, des verstorbenen Kapitains Iwaschtschenko, und Betheiligung einiger an— deren russischen Ingenieure und Arbeiter ausgeführt.

Ueber den Bau der Moskau-⸗Sewastopoler Eisen—⸗ bahn schreibt der »R. J.«: In diesen Tagen haben einige Zeitungen die Nachricht verbreitet, daß die englische Gesellschaft, mit der im ver— gangenen Jahre die Convention wegen des Eisenbahnbaues von Moskau nach Sewastopol abgeschlossen wurde, bereits die zur Arbeit erforder⸗ lichen Kapitale herbeigeschafft habe und schon in diesem Jahre ans Werk gehen werde. Die Nachricht ist unbegründet. Die Compagnie besitzt diese Kapitalien nicht nur nicht, sondern hat sich, in der Ueberzeugung, daß sie dieselben auch bis zum Ende des Juli nicht werde aufbringen kön— nen, wo der ihr durch die Convention bewilligte Termin abläuft, bis zum J. November Frist erbeten. In der That werden die Arbeiten an der Südbahn bis Orel schon in diesem Sommer, oder spätestens im Herbst begonnen werden, nicht aber von der englischen Gesellschaft, sondern von der Krone.

25. Juni. Das russische Bodenkredit⸗ und das Industrie—⸗ Bank Projekt, ausgehend von den ersten Londoner Bankhäusern, darunter die International⸗Financial⸗Society, die Londoner Boden- kreditbank, so wie von der Meininger Bank, sind von dem Finanz- Minister dem Reichsrathe unterbreitet worden. (T. d. W. B.)

Schweden und Norwegen. Stockholm, 24. Juni. Die Zeitungsberichte über einen Bricf des Königs Karl von Schwe— den an König Christian von Dänemark, der ein skandinavisches Unions⸗Parlament und eventuell eine Verschmelzung der Dynastieen vorschlägt, haben hier eine Ministerkrisis hervorgerufen. Der König erlaubte zuletzt eine Art von Desavouirung durch Kabinetsnoten, in denen versichert wird, Schweden habe fortwährend uneigennützige Motive im dänisch ⸗deutschen Konflikte. (T. D. d. K. Z.) Dänemark. Kopenhagen, 23. Juni. Die amtliche »Ber— lingske Tidende⸗ kommt nochmals auf die überstandene Ministerkrisis zurück, indem sie ⸗Dagbladet« entgegnet: »Es muß uns nur erlaubt sein, zu wiederholen, namentlich um die Angelegenheiten in ihr rich⸗ tiges Licht zu stellen, und nicht um die Satisfaction, »Dagbladet . zu widerlegen, daß eben so wenig als Geh. Rath Otto von Plessen irgend einen Vorschlag von dem Kabinet in St. Petersburg über⸗ bracht hat, eben so wenig überhaupt von Seiten Rußlands uͤber die

Ordnung unseres Streites mit Deutschland ein Vorschlag vorliegt,

es sei denn, daß man dem von uns besprochenen Schreiben des Barons Brunnow in Betreff des englischen Schiedsrichtervorschlages einen solchen Namen beilegen möchte. Die Mannschaften der hiesigen Nekrutenschule sind gestern nach der Armee abgegangen. Etwa 400 Mann sind jedoch zurückgeblieben, um eine fernere Aus—= bildungsschule durchzumachen. Ein silberner Tafelaufsatz, den die Beamten des General Zoll ⸗Direktorats ihrem früheren Chef, dem

Geh. Rath Grafen Sponneck, zum Geschenk gemacht haben augenblicklich in dem hiesigen Industrie Verein ausgestellt. ,

Aus Aalborg wird der »Berlingske Tidende⸗ gemeldet: Sich rem Vernehmen nach wird die Stadt morgen mit 2 Compagnie preußischer Infanterie belegt werden, während man in den in Nähe des Meerbusens belegenen Dorfschaften Kavallerie erwartet.

Aus der Festung Friedericia liegen Nachrichten vor, denen folge dort in Folge der gänzlichen Unterbrechung des Schiffs verke die größte Nahrungslosigkeit eingetreten sein soll. »Dagbladet.« so dert in Folge dessen zu erneuerten milden Gaben für die Bewohng von Friedericia auf. .

Unweit der Küste von Ringkjöbing in Jütland sind am pe flossenen Freitag zwei große Kriegsschiffe gesehen worden, doch h man deren Flagge nicht erkannt.

Amerika. New-⸗Hork, 12. Juni. Das Programm, m welchem der Baltimore Convent Herrn Lincoln dem Volke ju Wiederwahl empfiehlt, enthält folgende Punkte:

1) Unterdrückung der Rebellion durch Waffengewalt. 2) Kein Kon promiß mit bewaffneten Rebellen, außer im Falle ihrer unbedingten Unte werfung, 3) Vollkommene Ausrottung der Sklaverei und Abänderung Bundes Constitution zu diesem Zwecke, 4) Dank für die Armee und Föoe 5) Indossirung der Administration des Herrn Lincoln, einschließlich seine Emancipations - Proclamationen, Negerbewaffnung u s. w. 6) Harmon im Nathe der Administration (bedeutet eine Reorganisation des Kabinetl mit Ausschluß der konservativeren Mitglieder). 7) Beschützung aller Strett— fürs Vaterland, ohne Unterschied der Hautfarbe. 8 Förderung der fremdg Einwanderung. 9) Rasche Vollendung der Pacifie¶ Bahn. 10 Unveibrüh liches Festhalten an den den Bundesgläubigern gemachten Versprechungen Sparsamkeit in der Verwaltung und ein gutes Steuersystem. 11) Kh rechthaltung der Monroe-⸗Doctrin.

Der Kongreß hat seine Session noch nicht zum Schluß gebrach indem die wichtigen Finanzgesetze immer noch unerledigt sind. Da Steuergesetz passirte am 7. den Senat mit zahlreichen Abändernn gen, welche jetzt dem Unterhause vorliegen. Das Tarifgesetz passtt am 4. das Haus in einer von dem Entwurf sehr abweichende Form und liegt jetzt dem Senat vor. Das Bankerottgesetz fiel in Hause durch, wird aber vielleicht nochmals aufgenommen werden Der Senat beschäftigte sich zum Theil mit einem neuen Conscriptiont gesetz. Die Regierung hat die Abschaffung der Loskaufung empfch len. In beiden Häusern passirten folgende Gesetze: über Regulirun des ausländischen und Küstenhandels an der nördlichen, nordöstlich und nordwestlichen Gränze; über Beschützung der Passagiere auf de kalifornischen Dampfsern; über das Plombiren des Gepäcks vo durchreisenden Passagieren. Das sogenannte Goldgesetz kam im Haufe vor, ebenso ein neues Anleihegesetz. Der Kongreß hat augenschein lich noch Arbeit genug und kann vorerst noch an keine Vertagunß denken. (N. Y. H. -Z.)

15. Juni. General Grant hat eine wichtige Bewegung, die Vtt⸗ legung seiner Operationslinie vom Chicahominy nach dem James Ribe glücklich durchgeführt. Der General der Konföderirten Morgan ist in Kentucky geschlagen worden. Das Repräsentantenhaus nahm enn Gesetz bezüglich der Speculationsgeschäfte in Goldwechsel an. Einem Gerüchte zufolge hätte der Staatssecretair des Schatzes Chase ein Anerbieten holländischer Banquiers wegen Uebernahme einer Anlch angenommen. Der Wechselcours auf London war in New - NYonh 217, Goldagio 974, Baumwolle 127 128. (T. d. W. B.)

Mexiko. Der Kaiser Maximilian und Gemahlin stiegen am 29. v. M. in Vera - Cruz ans Land und nahmen die Schlüssel dr Stadt entgegen. Gleich darauf traten sie die Reise nach der Haupt stadt an und hatten bis Abgang der letzten Berichte (d. 30. Orizah erreicht. General Douai soll am 13. v. M. die Mexikaner hi Nochistlan geschlagen haben.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. . Stuttgart, Montag, 27. Juni, Vormittags. Der Kölnh

Carl hat eine herzliche Ansprache an das württembergisht Volk erlassen und sein unverbrüchliches Festhalten an du Landesverfassung in feierlicher Urkunde zugesichert. Der eigen. händigende aus dem Jahre 1844 datirende letzte Will des verstorbenen Königs bezeugt, daß er für die Einiglih Selbstständigkeit und den Ruhm Deutschlands gelebt habe, nnd hie stimmt, daß die Bestattung auf die einfachste Weise in Begleitun von nur drei Personen und einer Abtheilung der Garde in Rolhh burg »mit dem ersten Sonnenstrahl« vor sich gehen soll. Es

Landestrauer auf drei Monat angeordnet. London, Montag, 27. Juni, Morgens. Nach der heut

»Times werden die Minister heut dem Parlamente als ihre Polh empfehlen, daß England sich so lange von einer Betheiligung an Kriege fernhalte, als derselbe auf das Festland beschränkt bleibe. Der »Herald« meldet, daß in dem morgen stattfindenden Meeting du Oppositionsmitglieder die Haltung der Opposition gegenüber de Ministerium bestimmt werden würde. Die Flotte bleibt bis i Weiteres in Portsmouth.

1695

Paris, Sonntag, 26. Juni, Abends. Man liest im heutigen

Ulbend⸗Moniteur⸗: Gestern hat die Konferenz ihre letzte Sitzung halten. In derselben haben die Bevollmächtigten der kriegführenden sächte Erklärungen verlesen, in welcher jede dieser Mächte eine Aus—= handersetzung über die gegenwärtige Sachlage giebt. Darauf sprach Lord Russell den Wunsch aus, dem auch die Beͤtreter der übrigen neutralen Mächte ihre Zustimmung geben, ö, welchen Ausgang der Kampf auch nähme, die Unabhängigkeit é dänischen Monarchie gewahrt bleiben möge.

Die Feindseligkeiten sollten heute Morgen wieder beginnen. Kopenhagen, Sonntag, 26. Juni, Abends. Nach einer Be—

nntmachung des Kriegs ⸗Ministeriums haben bei Alsen die Feind— sllgkeiten heut Morgen 6 Uhr wieder angefangen. Der Feind er⸗ ssnete um diese Zeit das Feuer aus seinen Batterieen in der Ravens— mppel, bei Segebockshage und in einem Placement südlich der Sand⸗

bien Mühle.

SIlatisttische Wwrtrberlungagen.

Fele graphit ehe M ieterenngsherielat«. Ar0O- Femme

meter. ratur.

Paris. Réau- guunde. ort. Linien. mur.

w o

24. Juni. 330, s 14, 0 W., schwach. 334,3 NW., schwach.

18.0 25. Juni. 341,1 11,8 WSW. , sehwach. 338,8 11,4 SSVW., sehwach. 337,8 13,8 80., mässig. 336,3 13,8 8. , stark. 335,9 11,0 S., sehr stark. Preussis che Stationen. 25. Juni. 336,

11,4 337,65 338, 1 335,

er,

Beobachtungszeit. Allgemeine

Himmels- ansicht.

Wind.

bewölkt. bewölkt.

bedeckt. bedeekt. bewölkt. he wölkt.

bedeekt.

Brüssel Peiersburg ..

trübe, Reg. bewölkt. heiter. bedeekt, gest. Nachm. Regen. bewölkt. heiter. bewölkt. heiter, gest. Nsachm. Regen. trübe, regnerisch. bedeckt. heiter. heiter. bedeckt. trübe.

SW. , stark. W.. stark. SSW, stark. W., stark.

W., mässig.

Ws W., mässig. SW., schwach. SSW. , mãssig.

337, 2 337, 3 337, 6 337,

335, s W., stark.

336, * 334 4

Münster

SW. , mässig. W., sehwach. 332, N., schwach. 335.2 S., schwach. 337.7 WS W., sehwach.

Herhiner Getreidehürs e vom 27. Juni.

96 .

ßreslau

Weizen lseo 48 57 Thlr., Lach Qual, 1 Ladung weissbunt poln.

Roggen loes 1 Ladung Si 82pfd. 36 Thlr. ber., 81 83pfd. 364 35 Thlr. bez., mehrere Ladungen 8 - ddpfd. mit 3 Thlr. Aufgeld ge sen Juli-August getauscht, Juni u. Juni-Juli 366 -= * * Thlr. bez. u.

„„ Br., Juli-August 366 - 37 - 363 Thlr., bez. u. G., 5 Br., August- September 385 4 3 Thlr. bez. u. G., 3 Br, September - Oktoher 395 bis 397 Thlr. bez. u. G., 3 Br., Oktober-November 397 - 405 - 397 Thlr. bez., November-Dezember 40- 40 Thlr. be.

Gerste, grosse und kleine 30-34 Thlr. pr. 1750plfd.

Hafer loco 223 25 Thlr., Lieferung pr. Juni, Juni Juli und Juli August 23 4 Thlr. bez, August - September 235 —- 23 Thlr. bez, Septhr.-Oktober 235 Thlr. bez. u. ö

Erbsen, Koch- u. Futterwaare 38 - 46 Thlr.

Kibäl loco 139 Thlr. bez.,“ Br., Juni u. Juni- Juli 135 - Thlr. bez. u. Br., G., Juli-Angust 135-3 Thlr. bez., Br. u. G., August- September 135-7 44 Thlr. bez., September - Oktober 133 3 7 Thlr. bez. u. G., Z Br., Oktober - November 13275 33 Thlr. bez.

Leinöl loco 133 TnIr.

Spiritus loco ohne Fass 153 Thlr. bez., Juni u. Juni- Juli 1559 bis 4 Thlr. bez., Rn Br., 3 G., Juli - August do., August- September 153 Thlr. Br., G., Septemher- Oktober 151 —- 1616 155 - *. Thlr. bez. u. Br., 45 G., Oktober - November 155 - . Thlr. bez., Br. u. G.

Weizen höher gehalten. Für Roggen zur Stelle bestand einige Frage zum Versandt und kamen einige Umsätze zu notirten Preisen zu Stande. Termine blieben rege gefragt, da das Regenwetter angehalten. In Folge davon mussten sehnell wesentlich höhere Preise bezahst werden und erst später ermattete die Stimmung wieder etwas, so dass der Schluss ruhiger war. Gek. 1000 Cir. Hafer, Termine fest. Bei Rüböl wirkte * Wetter besonders animirend. Abgeber machien sich aueh heute wieder knapp und beträchtlich höhere Preise konnten erzielt werden. Sehluss ruhig. Spiritus wird am wenigsten von der Wetter-Speculation herührt und waren nur vorübergehend bessere Preise zu bedingen. Schluss

matter. Gek. 10,000 Ert.

Eren 1ñan, 27. Juni, 1 Uhr 24 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers) Oesterr. Banknoten Ss Br., Spit. G. Freiburger Stamm-Actien 1313 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 1553 Br.; do. Litt. B. —. GObersehlesischr Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 95 Br.; do. Litt. F., 4pror., 10075 Br., 109 G.; do. Litt. E., 3 bros. 827 Br. Kosel- Oderberger Stamm- Actien 573 - 5] bez. u. G. Neisse- Brieger Actien 86 Br. Oppeln Tarnowitzer Stamm- Aetien 793 G. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 1953 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. LTralles 14.3 Thlr. Gd., 1518 Br. Weizen, weisser 58 68 Sgr., gelber 57— 65 Sgr. Roggen 41 —- 43 Sgr. Gerste z2—38 Sgr. Hafer 29— 31 Sgr.

Die heutige Börse eröffnete mait, wurde aber im weiteren Verlaufe etwas kester, so dass die Course etwa wie am letzten Sonnabend sehlos- sen, während sie im gestrigen rivatverkehr wesentlieh höher waren.

Stettin, 27. 3 1MUhr 36 Minuten Nachmittagsf., (Ter. Dep- des Staats Anzeigers) Weizen 50 55, Juni -Juli u. Juli - August 553 —– 55, September-Oktoher 585 - ber. u. G. Roggen 35 - 36, Juni- Just 366 36, Juli August 365 - 36 bez. u. G., September- Oktober 38, Oktober-November 387 G. RKüböl 123 G., Juni u. Juni - Juli 123 Br., September-Oktober 13 - 1243 bez. Spiritus 15 nominell, Juni - Juli und Juli - August 143 - 14, August-Sreptember 155 bez., September- Oktober 159 G., Oktober November 143 Br., 148 G.

wien, 27. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) Fester. Neues Lot- terie⸗Anlehen 91.60. Die neueste Anleihe wurde zu 8750 gehandelt. Anfangs - Course.) 5broz. Metalliques 70. 75. 43proz. Metalliques

1854er Loose 90.50). Bank- Actien 782.090. Nordbahn —. National- Anlehen 79.560. Kredit- Actien 189.5090. Staats- Eisenbahn- Actien- Certifibate 182.000. London 11609. IIamburg 8L.00. Paris 16.90. Böhmische Westbahn 154.50. Kreditloose 129.75. 1860er Loose 94 00. Lombardische Eisenbahn 242.00.

.

I Thlr. bez.

Oeffent

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Bekanntmachung. ;

Der hinter den Gutsbesitzer Moses Levin unterm 39. März e. er—⸗

6 Steckbrief hat durch dessen Gestellung zur Haft seine Erledigung ge— nden.

Berlin, den 16. Juni 1864. . ö Königliches Stadtgericht

Abtheilung für Untersuchungssachen. Del dn II. für Vergehen.

Handels⸗Register.

Handels Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

Die unter Nr. W236 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige Firma Carl Otto Busch, Inhaber: Kaufmann Carl Otto Busch,

st erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die unter Nr. 3383 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige Firma Gustav Lüdecke J Inhaber: Kaufmann Gustav , , s erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöj 9 Jahabers Die für die vorgedachte Handlung der Eheftgu, des . . atoline Wilhelmine Lüdecke, geb. Liebmann, ertheilte Prokura ist

licher Anzeiger.

und zufolge heutiger Verfügung unter Re. 6id im Prokuren -Register ge löscht. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma . C. Zimmer u. Marcuse ö (Streichriemenfabrik und Barbiermesser - Handlung, jetziges Geschäftslokal Rosenthalerstraße Nr. 72) am 20. April 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die i ,. 19 1) Carl Eduard Franz Zimmer 2 Carl Marcuse zu ee e. . Dies ist in das Gesellschafts-⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1470 zufolge Verfügung vom 24. Juni 1861 am selben Tage ein- getragen. Berlin, den 24. Juni 1864. 23 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Bekanntmachung. In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Rr. 131 eingetragen:

Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Amtsrath und Rittergutsbesitzer zu Friedenau.

Ort der Niederlassung: Friedenau.

Bezeichnung der Firma: F. W. Wendenburg.

zufolge Verfügung vom 23. Juni 1864 am 24. ejusd. m. Friedeberg, N. M. den 24. Juni 1861

Friedrich Wilhelm Wendenburg

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.