. . n n . bestimm ungen. . ; ö rtikel l.
Die irn der Versammlung vom 17. August 1863 zur Ausführung der Beschlüsse derselben gewählte slolnn ißs en leifet und verwaltet bis zur defi- nitiven Bildung der Vetwaltun sorgane die Geschäfte des Verbandes, und
at fie zu diesem Behllfe alle Rechte und Pflichten des Verwaltungsrathes ät der (kinschränkung, daß die von ihr ewählten Mitglieder der Direction nicht deff ili von ihr angestellt werden können.
e,. Artikel II.
Die Kommission hat das Recht, sich aus der Zahl der Mitglieder des Verbandes bis zu neun Mitgliedern zu ergänzen. In Verhinderungsfällen eines Mitgliedes der Kommission wird dasselbe durch die in der Versümmlung vom 17. August 1863 zu Halle gewählten Stellvertreter vertreten.
Artikel III.
Die Kommission ist, so lange sie sich nicht verstärkt hat, beschlußfähig, wenn mindestens drei Mitglieder, und unter diesen der Vorsitzende , oder im Falle seiner Verhinderung dessen Stelloertreter, anwesend sind. Hat die Kom= misston sich verstärkt, findet in Hinsicht der Beschlußfähigkeit die Bestimmung ad 4 §. 10 hier Platz.
Artikel 1V.
Bis spätestens am 1. Oktober 1865 hat die Kommission nach Anlti⸗ tung des §. 11. der Statuten die Wahl der Deputirten zur General Depu⸗ tatisn zu veranlassen und nach Anleitung des §. 12. die gewählten Depu tirten zu einer Sitzung einzuberufen.
Die Kommisslon und die zur Verstärkung zugezogenen Mitglieder des Verbandes bilden mit den gewähllen Deputirten die erste General Depu
tation. Artikel V. !.
Die in vorstehender Uebergangbbestimmung der Kommission ertheilten Befugnisse erlöschen, sobald die nach Art. IV. einberufene General⸗Deputa- tion die ordnungsmäßigen Wahlen zum Verwaltungsrathe vorgenommen hat.
Formular A.
e . Pfand rrezf .,.... des landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen , .
Der landschaftliche Kreditverband der Provinz Sachsen schuldet dem Inhaber dieses Pfandbriefes die Summe von Thalern. Die Summe ird in Gemäßheit des Statuts des landschaftlichen Kreditverbandes der Pro- vinz Sachsen mit vier Prozent verzinst und nach vorgängiger 6 (sechs) monat- licher, nur dem Verbande zustehenden Kündigung zurückgezahlt. Die Zahlung der Zinsen erfolgt nur gegen Beibringung der besonders ausgefertigten Zins- Coupons. ;
18..
Halle, den. (Trockenes Siegel.) Der Vorsitzende des Verwaltungsrathes.
Eingetragen in das Lagerbuch Fels ., M
Buchhalter.
Formular B. Zins Co u pon „M 1. des Pfandbriefs Mü des landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen * über (geschrieben) ......
Inhaber dieses empfängt am des oben bezeichneten Pfandbriefes mit Salle, den ten 86 Die Direction des landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen. an (Trockenes Siegel.) ; Dieser Zinscoupon verjährt in vier Jahren, vom 31. Dezember des Jahres angerechnet, in welches der Zahlungstag fällt.
TDa Lon zu dem Pfandbrief M.... des landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen .
ü. Der Vorzeiger dieses Talons empfängt ohne weitere Prüfung seiner Legitimation die für den vorstehend bezeichneten Pfandbrief neu auszuferti⸗ genden Zinscoupons für fünf Jahre vom bis Halle, den ten 4 Die Direction des landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen. (Trockenes Siegel.)
MWinisterium für Handel, Gewerbe und 6ffen tliche e g. Arbeiten.
. Bet an nt mach umg. a,, dem 1. Juli d. J. tritt eine Erhöhung des Porto für VBriefe: . . nach und aus den Australischen Kolonieen Victoria, Neu
04
hiesigen Hofe die nachstehende
Süd⸗Wales, Queensland, Tasmania, Süd Australien und
West ˖ Australien so wie nach und aus Neu Seeland, bei Be— förderung derselben über England und vermittelst britischer
Dampfschiffe, wie folgt, lin . .
für frankirte Briefe nach Victoria 2c. auf 148 Sgr., für unfrankirte Briefe aus Victoria 2c. auf 16 Sgr. im einfachen Satze.
Gleichzeitig ermäßigt sich das Porto für Briefe nach und aus Australien und Neu- Seeland bei der Beförderung derselben über England mit Privatschiffen, und zwar:
für frankirte Briefe nach Australien 2c. auf 75 Sgr., für unfrankirte Briefe a us Australien 2c. auf 95 Sgr. im einfachen Satze.
Die Briefe unterliegen bei der einen, wie bei der anderen Be— förderungsweise auch ferner dem Frankirungszwange bis zu dem
betreffenden überseeischen Hafenpunkte. Berlin, den 25. Juni 1864. General ⸗ Post⸗Amt. Philipsborn.
Winisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Wedizinal⸗ Angelegenheiten.
Der praktische Arzt 2c. Dr. Meder zu Altenkirchen ist zum
Kreis-Physikus des Kreises Altenkirchen ernannt worden.
Bei der Realschule zu Ruhrort sind die ordentlichen Lehrer Kotten hahn und Hindorf zu Oberlehrern befördert worden.
Bei dem Waisenhause zu Bunzlau ist der bisherige Kollabora.;
tor Rudolph zum Waisenhauslehrer ernannt worden.
Der Lehrer Drath an dem Seminar in Poelitz ist als Mustk— lehrer an das Waisenhaus und evangelische Schullehrer ⸗ Seminar in Bunzlau versetzt worden. ;
Angekommen: Se. Ezcellenz der General Lieutenant und Commandeur der kombinirten Garde⸗Infanterie⸗Division, von der Mülbe, von Jütland.
Berlin, 28. Juni. Seine Majestät der König haben
Allergnädigst geruht: Dem General⸗-Major von Rieben von der Armee, beauftragt mit der einstweiligen Wahrnehmung der Stellt des Direktors im Marine-⸗Ministerium, zur Anlegung des von des Kaisers von Rußland Majestät ihm verliehenen St. Stanislaus Ordens erster Klasse, so wie dem Major von Massow à la suite des 1. Garde Dragoner Regiments und persönlichen Adjutanten des Prinzen Albrecht (Sohn) von Preußen Königlicher Hoheit, zur Anlegung des von des Großherzogs von Mecklenburg - Schwerin
Königlicher Hoheit ihm verliehenen Militair⸗-Verdienstkreuzes, die
Erlaubniß zu ertheilen.
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 28. Juni. Die amtliche - London Gazette veröffentlicht Folgendes: Auswärtiges Amt, 24. Juni.
Earl Russell, Ihrer Majestät erster Staats, Secretair für die auswärtigen Angelegenheiten, bat von dem dänischen Gesandten am 60 . r. . inische Gesandtschaft, den 24. Juni. Mylord, durch Ew. g , mn . 23 um
die Ertheilung einer Auskunft dartiber erfucht worden, ob, im Falle
die Feindseligkeiten am 26 d. M. erneuert und eine Viotade deutsch Häfen durch dänische Kriegsschiffe wieder hergestellt würde, eint
gebührende Mittheilung von folcher Blokade gemacht, und eine ge. bührende Frist den britischen Handelsschiffen zugestanden werden
Häfen zu verlassen. Ich hab Note sogleich meiner Re. habe nunmehr die Ehre, in
würde, um die zu blokirenden nicht verfehlt, Ew. Lordschaft gierung vorzulegen, und ich
Erwiderung darauf mitzutheilen, daß, wenn die Feindseligkeiten am
schen Gutshöfen
1705
wurden Pe mit Militaireskorte an die h
26. d. M. erneuert werden sollten, die Blolade der Häfen von Cammin, Swinemünde, Wolgast, Greifswalde Dee ef e, Danzig und Pillau in der Ostsee, wie auch die Blokade der Häfen und Einfahrten in den Herzogthümern Schleswig und Holstein, welche am 12. Mai aufgehoben worden in Gemäßhelt der in Be— zug auf die Waffenruhe getroffenen Vereinbarungen unverzüglich wieder hergestellt werden wird; daß neutrale Schiffe, welche nach Wiederaufnahme des Krieges versuchen möchten, in einen der blokirten Häfen einzulaufen, demungeachtet der
der Aufbringung nicht unterworfen sein werden, sofern sie nicht zu
vor, entweder auf dem gewöhnlichen Wege oder durch die Schiffe des blokirenden Geschwaders selbst, von der Wiederherstellung der Blokade Nachricht erhalten haben; und daß denjenigen neutralen Schiffen, welche zur Zeit der Wiederherstellung der Blokade sich in jenen Häfen aufhalten möchten, ein kurzer, aber hinreichender Zeit. raum bewilligt werden wird, um die blokirten Häfen zu verlassen.
Ich habe u. s. w. T. Bil le.
— Die Leiche Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich, welche bisher in der Königlichen Gruft im Dome beigesetzt war, wurde, nachdem die für den Verewigten auf Schloß Rheinstein erbaute Gruft vollendet ist, heute in frühester Morgenstunde in aller Stille von hier nach dort übergeführt.
Danzig, 27. Juni. Herr Major Galster ist gestern nach Bremerhaven abgereist, um den heute hier abgehenden Separattrain der Königlichen Marine in Empfang zu nehmen, welcher die Armi— rung der Korvette »Augusta ˖ enthält, und demnächst die artille⸗ ristische Einrichtung im Schiff zu leiten. Kommandant des Schiffes wird Korvetten-Eapitain Klatt, dessen bisher geführtes Schiff der Kriegsdampfer „»Adler« neue Kessel erhält. — Gestern waren sämmt⸗ liche Abfertigungs-Beamte des Königlichen Hauptzollamtes in Thätig⸗ keit, um die noch vor der Blokade ausgehenden Schiffe abzufertigen, was insofern auch dringend nöthig war, als gestern Abend bereits dänische Kriegsschiffe vor Righöft in Sicht waren.
In den Tagen vom 30. August bis 1. September wird hier⸗ die 12. Danziger Pastoral⸗Konferenz abgehalten werden, (D. D.) Nach der ⸗Danziger Zeitung« haben drei dänische Schiffe unter Parlamentär - Flagge die Blokade des hiesigen Platzes angezeigt. Reutrale Schiffe haben zwanzig Tage Frist zum Auslaufen. (T. d. W. B.
. 27. Juni. Se. Königliche Hoheit der Kronprinz be gab sich vorgestern Vormittag, nachdem er dem Gottesdienste in der Garnisonkirche beigewohnt, über Stargard, wo er den Eisenbahn⸗ wagen nicht verließ, nach Posen. — Zum 1. November d. J. wird die Telegraphenstation in die Börse verlegt werden. Die Leitung wird unterirdisch durch die Stadt gehen und sollen durch Röhren
10 Drähte gelegt werden. . ö. unn. St. Majestät Dampf ⸗Aviso
Swinemünde, 26. . „Grille« traf heute früh von Stettin mit dem Admiral Prinz
Adalbert hier ein. Das Schiff ging gegen Ahr in See und ist Nachmittags 5 Uhr noch nicht wieder in Sicht. 26 64
— 27. Juni. Gestern wurden abwärts Thiesso w 1 feindliche Kriegsschiffe gesehen. Seit 11 Uhr sind dieselben hier in Sicht. Abstand 3 Meilen. (Osts. tg) 66.
Po sen, 27. Juni. Se. Königliche Hoheit der Kronprinz traf gestern mit dem gewöhnlichen Nachmittags zuge hier ein und wurde von den Chefs der Behörden, der hiesigen Schützengilde und einer Anzahl junger Damen, welche Rosensträuße überreichten, am Bahn—⸗ hofe empfangen. Der letztere, so wie die Straßen, durch welche Se. Königliche Hoheit nach dem Regierungsgebäude fuhr, waren festlich mit Guirlanden und Fahnen dekorirt. Eine große Menschenmenge, welche nach dem Bahnhofe hinausgeströmt war, begleitete den hohen Gast in die Stadt hinein. Alle öffentlichen und Privatgebäude, namentlich am Wilhelmsplatz, Alten Markt und in der Wasserstraße hatten ein festliches Aussehen. Zu dem Souper im Schlossen i . IG Einladungen ergangen / ein sonstiger Empfang hat nicht fart ehh, . Heute früh um 6 Uhr fuhr Se, Königliche Hoheit über Owinsk. Gos . Rogasen nach Gnesen, woselbst Höchstdieselben um 9 Alhr Abends eintreffen und übernachten, Se. Königliche Hoheit reisen Dienstag gegen 8 Uhr aus Gnesen über Witkowo, Trzemeßno, Strzelno nach Polanowice. 6 Uhr Abends, Nachtquartier.
Mittwoch um i . nach Bromberg. ⸗
selbst
d und Abends aus Kolberg na
spection der Truppen. Um 5 Uhr Nachmittag
Naugard nach Stettin. d Vormittags sind von den im Fort Winiary
— Am Sonnaben ed Ini 661 — = nb hs alern, welche sich auf verschiedenen Foln! internirten . 9 clasper Kreise fammelten um sich bei
. ö ̃ ti dition nach . den 22. März festgesetzten insarrectionellen Expe * . 1 . ĩ . jedoch verhaftet und nach Posen geschafft
13 Personen, und am Sonnabend Rachmitigg 17 Person gn nm ge Polizei⸗ Direction abgeliefert won den. Hier sind dieselben, mit Reiserguten versehen, in ihre Heim
dirigirt. Die größere Hälfte die ser meist jungen Leute war mit pol ·
nischen Uniformen bekleldet, welche ihnen theils von polnischen Gute=
bestzern, thLeils aus dem in einem königlichen Walde, nahe der pol=
nischen Grenze, befindlich gewesenen Ausrüstungsdepot gegeben wor den waren. . Breslau, 27. Juni. Mit dem gestern Mittag aus Ober- schlesien angelangten Personenzuge traf aus Oesterreich von den vor kurzer Zeit von Preußen dorthin abgegebenen dänischen Kriegsge⸗ fangenen ein 18 Mann starker Transport hier ein, wel er heute früh mit dem Tagespersonenzuge der Niederschlesisch⸗Märtischen Eisen . bahn nach Schleswig zur Auswechselung weiter befördert wurde. . Pr. gig f chin) Magdeburg, 27, Juni. Eine Anzahl dänischer Kriegsgefan⸗ gener (165) welche in hicsiger, Citadelle internirt, waren sind gegen preußische Soldaten, die in dänische Gefangenschaft gerathen waxen, ausgewechselt worden. Die Dänen haben uns bereits verlassen ; Offiziere waren nicht darunter. (Magd. Corr.) Elberfeld, 27. Juni. Neuerer Bestimmungen zufolge wird der Herr Handelsminister Graf von Itzenplitz auf seiner Rundreise durch Rheinland ⸗Westfalen unser gewerbliches Wupperthal diesmal
nicht berühren, sondern von Köln, resp. Deutz direkt über Siegen
nach Berlin zurückreisen. (Elbf. Zig.) .
Aachen, 26. Juni. Se. Excellenz der Herr Handelsminister hat heute Morgen die Provinzial-⸗Gewerbe. und Handwerterschule, sodann die Königliche Post und die Bank⸗Kommandite besichtigt. Der Herr Minister empfing ebensalls die Deputationen der vom Gemeinderathe gewählten Comitées, welche über die Pflasterung der Hochstraße und über den Gewerberath Vorträge zu halten hatten und begab sich gegen Mittag auf das Rathhaus, wo er die Vorstellung der städtischen Behörden und des gesammten Gemeinderaths ent ˖ gegennahm, so wie die Mitglieder der Handelskammer, des Gewerbe⸗ rathes, die Armenkommission, den Vorstand der Provinzial ⸗Gewerbe⸗ schule empsing. Der Herr Minister begab sich darauf nach dem großen Saale des Rathhauses, dessen malerische Ausschmückung er ebenso wie die historischen Bilder im Gemeinderathssaale mit großer Theilnahme in Augenschein nahm. ᷣ
Altona, 26. Juni. Das soeben erschienene Gesetz und Ver⸗ ordnungsblatt für die Herzogthümer Holstein und Lauenburg enthält folgende Verordnung:
Auf Grund eines Beschlusses der hohen deutschen Bundes versammlung wird die Ausfuhr von Pulver und anderer Kriegsmunition aus den Herzog thümern g fh und Lauenburg seewärts bis auf weiteres damit verboten. Altona, 25. Juni 1864. Die Bundeskommissare für die Herzogthümer Holstein und Lauenburg. v. Könneritz. Nieper.
Hamburg, 27. Juni. Der Hamburg⸗Cuxhavener Telegraph meldet aus Cuzhaven von gestern Vormittag: Die gestern auf hiesige Rhede zurückgekommenen Kriegsschiffe sind wieder nach See ge⸗ gangen.« — Gestern Morgen wurden eg. 150 aus den Lazarethen entlassene verwundete Preußen mit dem Personenzuge nach, Berlin befördert. Eine andere Abtheilung, den westfälischen Negimentern angehörend, ging mit dem Harburger Dampfboot in die Heimath ab. In den nächsten Tagen werden noch einige hundert verwundete Preußen und Oesterreicher per Eisenbahn nach dem Süden von hier abgehen. — Mit dem vorgestrigen Nachmittagszuge langten von Magdeburg 172 dänische Kriegsgefangene, darunter 1 Offizier und mehrere Feldwebel, unter einer Eskorte von 20 Preußen mit einem Offizier hier an s. Magdeburg und Breslau). Dieselben sollen gegen die in dänische Gefangenschaft gerathenen Oesterreicher e n ausgeliefert werden. Nachdem sie hier übernachtet han en, Ten, sie gestern Morgen weiter nach Altona. — Das preußische Kanonen⸗ boot Adler. kam vorgestern Morgen im , , — Gestern Morgen gingen 2 Compagnieen des hiesigen Lintenmilitairs in einer Stärke von zusammen 64 Mann nach Turxhaven ab, um die dortigen Strandbatterieen zu besetzen. Das Kommando hat Hauptmann Främcke, unter ihm kommandirt Premier ⸗Lieutenant Kelter. (S5. B. H.) Lübeck, Montag, 27. Juni. Der vorige Nacht von Malmö hier angekommene Dampfer Ellida« wurde unweit Wismar von dänischen Kriegsschiffen angesprochen, wie ebenfalls auch das einige Stunden später eingetroffene Dampfschiff ⸗Bagern. (Telegr. d.
5. B. S) Schleswig. Flensburg, 24. Juni. Trotz des gr en ieder ein
Regens war am heutigen Vormittage der Südermarkt wiel heiterer Festplatz. Magistrat und Bürgerschaft begrüßten d be⸗ wirtheten abermals die nach Norden durchziehenden Streiter, freund ⸗ liche Damenhände warfen wieder ze auf die
Blumen und Krän Durchziehenden herab. Die Corps marschirten nach einander auf
dem Platze auf, um je ein Viertelstündchen zu verweilen.
Aus Föhr erfahren wir durch uns gütigst mitgetheilte Prin briefe, daß dafelbst eine umfassende Untersuchun , . nein Repräsentanten wegen Unterzeichnung einer in den
durch eine Taphllen nach Bain zöberheachten Ab