1864 / 152 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1752

*

Bekanntmachung.

In Fi n mn, Register ist bei Nr. 114 das Erlöschen der dem Osced Cohn hier von der Ni. 132 des Gesellschafts Registers eingetragenen Handelsgesellschaft Otto Friedlaender hier ertheilten Prokura heute einge · tragen worden.

Breslau, den 29. Juni 1863.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. In unser Gesellschafts⸗ Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger An ˖ meldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 23 unter der Firma: ; J. G. E. Hofmann

am Orte Protschkenhayn unter nachstehenden Rechtsverhältnissen:

Die Gesellschafter sind:

die verwitiwete Fabrikbesitzer Hofmann, Christiane Clementine ge⸗

bporne Otto / in Protschkenhayn, Kreis Schweidnitz j

die Frau Forst Referendar Mitscherlich, Marie Christiane geborne

Hofmann in Ocklitz, Kreis Neumarkt.

Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1864 begonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jeder der Gesell⸗ schafterin zu, der Frau Forst Referendar Mitscherlich unter Zuziehung ihres Ehemannes, Forst Referendar Oscar Mitscherlich in Ocklitz, welchem sie auch Vollmacht zu ihrer Vertretung ertheilt hat.

am A. Juni 1864, ferner in dem Firmen · Register sub Nr. 115 bei der Firma » J. G. E. Hof. mann folgender Vermerk:

Die Firma ist durch Erbgang an die Wittwe Hofmann, Christiane Clementine geb. Otto, und die Tochter Marie Ehristiane Hofmann, ver- ehelichte Mitscherlich, übergegangen«

am 27. Juni 1864 eingetragen worden. Schweidnitz, den 37. Juni 1864. Königliches Kreisgericht, Abtheilung l.

. Handels - Register.

Der Fabrikant und Hoflieferant Kaufmann August Wilhelm Kisker hierselbst hat für seine hierselbst bestehende und unter Rr. 8 des Firmen ˖ Registers eingetragene Firma:

A. W. Kisker den Kaufmann Andreas Friedrich Hasse hierselbst zum Prokuristen bestellt, was unter Nr. 50 des Proturen ˖ Registers zufolge Verfügung vom 25. Juni e. am A. dess. M. eingetragen ist. Bielefeld, den 27. Juni 1861.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. - Handels- Regi st er. Die Gesellschafter der vin Bielefeld unter der Firma: . Wittgenstein u. Co. (Handlung mit Cement und Gyps) am 21sten d. M. Handelsgesellschaft sind: I) der Kaufmann Carl Heinrich Wittgenstein, 2 der Kaufmann Richard Wehn, beide hier wohnhaft. Dies ist in das Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter 2 s88 zufolge Verfügung vom 23. Juni c. am 2sten dess. Monats ein · getragen. Bielefeld, den 21. Juni 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

errichteten offenen

Ronkurse, Subhastationen, ARufgebste, Vorladungen u. dergi.

118133 Beschluß.

Der über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Albert Voigt eingeleitete Konkurs ist durch Vertheilung der Masse beendigt. Der Gemein · schuldner ist nicht für en tsch uldbar erachtet.

Halle a. S., am 17. Juni 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Es werden daher die sammtlichen Erbschafts läubiger und Legatar aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, ee . bereits 23 hängig sein oder nicht, bis

. zum 1. September 1864 ein schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht

innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an

den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Be-

friedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Be⸗

richtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nach laßmasse

mit. Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen

re,, f ;

ie Abfassung des Präklusions ⸗Erkenntnisses find

der Sache in der * Jr k,

. t (. 3. n rr, ,. ͤ 10Uhr,

in unserem Audienzzimmer Nr. J. anberaumten öffentliche i

Bochum, den I0. Mai 1864. K

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1782 d Königliches Kreisgericht zu Coesfeld. Erste Abtheilung, Coesfeld, den 24. Juni 1864, Vormittags 11 Uhr,

Ueber das Vermögen der Ebeleute Kaufmann Bernhard Heinrich Kock und Clara geb. Aulicke zu Coesfeld, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet e r Tag der Zahlungseinstellung auf den 22. Juni 1864 festgesetzt

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justizrat 6⸗ ng . Die Gläubiger des Gemeinschuldners 3. e, , . in de auf den 6. Juli e., Vormittags 10 Uhr in unserem Gerichts lokale, Terminszimmer gie ge, vor 63. Kommissar, Kreisgerichts. Rath Heilmann, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines 9 ,, Verwalters abzugeben.

en, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papi anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder 7 , verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 16. Juli d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. in , e. 1 , denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ uldners haben von den in ihrem ü i n n,, h Besitz befindlichen Pfandstücken nur Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als

Konkuͤrsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die ·

bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

. bis zum 16. Ju li d. J. ein schließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und . zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals am 253. Juli e, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 6, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

,, a nnn, 6. , n

. , r Prüfung aller innerhalb derselbe ; Frist nenn r t n erg gn Termin iim . auf den . Aug ust d. J.,, Vormittags 11 Uhr in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 963 vor 9 genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die

Gläubiger aufgefordert, welche ihre Fo e, , , n he ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen

A4 152

112

. brica IV. Nr. 4 ex decreto vom 24. w Kontraktes vom 22. April 1809 und des Verlautbarungs ⸗Protokolles vom

1753 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Sonnabend 2. Juli

1864.

roklam a.

Auf dem Rittergute Bewersdorff Stolper Kreises steht in Ru- Juli 1809 auf Grund des Kauf

29. Juni 1809 ein Kapital von 8000 Tblr. eingetragen, welches der Haupt- mann Lorenz Wilhelm von Somnitz seinen drei Brüdern. . 1) dem Gberst - Lieutenant Carl Otto von Somnitz auf Schmolnik in Westpreußen, . .

2) dem Hauptmann Philipp Heinrich von Somnitz zu, Roggatz,

3) dem Friedrich Leopold von Somnitz zu Wendisch⸗Silkow als Lehnsstamm besellt, und in welches nach dem Absterben derselben resp. ihrer sehnöfähigen Descendenz folgende Geschlechtsvettern:

1) der Erbkämmerer Franz Christoph von Somnitz, ö.

2) der Lieutenant Christoph Heinrich George Franz von Somnitz,

3) der Carl Wilhelm Ernst Friedrich Lorenz von Somnitz auf Bebbrow,

4 der Carl Heinrich von Somnitz für sich und seinen unmündigen Sohn

Theophilus, .

5) der Friedrich von Somnitz auf Freist,

6) der Johann Friedrich von Somnitz zu Leba/ . und deren lehnsfähige Descendenz laut des gerichtlich rekognoszirten Instru⸗ ments vom 14. Juni 1811 nebst Beitritts Verhandlung vom 15. August 1812 succediren sollen. . ö .

Das Kapital ist nebst Zinsen ad depositum des Königl. Kreisgerichts zu Coeslin eingezahlt, das über jene Post gebildete Hypotheken Dokument jedoch angeblich verloren gegangen. . .

Behufs der Löschung werden daher auf Antrag des Besitzers alle die jenigen, welche daran als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand ˖ oder sonstige Inhaber Anspruch zu machen haben, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem am 8. Juli d. J. / Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter Krause anstehenden Termine

zu melden, widrigenfalls sie mit allen ihren Ansprüchen daran präkludirg

und das Dokument behufs der Löschung jener Post amortisirt werden wird. Stolp, den 14. März 1861. . Königliches Kreisgericht, Il. Abtheilung.

Bekanntmachung, die Amortisation eines abhanden gekommenen Wechsels betreffend. Die Herren Albert und Quirin Stöcker in Gladbach, als alleinige In- haber der Firma „Gebrüder Stöcker« daselbst, haben bei dem unterzeichneten Gerichtsamte glaubhaft angezeigt, daß ein in ihr Eigenthum übergegangener, von Herrn Heinrich Dielitzsch in Dablen ausgestellter, auf Herrn E. Tannen hauer daselbst gezogener und von diesem acceptirter, am 15. Januar 1861 an die Ordre des Ausstellers zahlbarer Wechsel über 50 Thaler von ihnen am 14. Dezember 1863 als Einlage eines an die Herren Gebrüder Mole⸗ naar in Crefeld gerichtet gewesenen Briefes in Gladbach auf die Post ge— geben, an seinen Bestimmungsort aber bis jetzt nicht angelangt, sondern wahrscheinlich abhanden gekommen sei, und haben in Folge dessen die Ein⸗ leitung des Amortisations verfahrens bezüglich der bezeichneten Tratte be⸗ antragt. 8 wird daher der dermalige Inhaber dieses Wechsels hiermit aufge fordert, denselben spätestens bis zum 1. September 1864 dem unterzeichneten Gerichtsamte vorzulegen, widrigenfalls gedachter Wechsel für krastlos erklärt werden wird. Oschatz, am 5. Januar 1861. Das Königlich en g r en, daselbst. ild e.

194

1381 Proclam a.

nen, oder die Erben dieser beiden Personen gehören dürften, auf Erlaß von Edictalien angetragen.

Es werden daher Diejenigen, welche an den Nachlaß der verehelicht gewesenen Kirchbach ein Recht zu haben glauben, hiermit aufgerufen, sich den 1. September d. J.

bei Verlust ihrer Ansprüche und der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in

den vorigen Stand, an hiesiger Amtsstelle anzumelden und ihre Erbberech⸗ tigung gehörig nachzuweisen, auch hierüber mit dem zu bestellenden Nachlaß

vertreter rechtlich zu verfahren. Zugleich wird der 22. desselben Monats zur Bekanntmachung eines Ausschließungsbescheids bestimmt. Königlich Sächsisches Gerichtsamt Roßwein, den 19. Mai 1864. Erdenberger.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen ꝛe. 1814 Rheinische Eisenbahn.

Verkauf einer Taucherglocke. Die für den Bau der Coblenzer Rheinbrücke neu beschaffte Taucher · glocke mit einem Arbeitsraum von 2,8 Meter Länge, 253 Meter Breite und 3,2 Meter Hohe soll mit allem Zubehör verkauft werden. Bedingungen und Beschreibung können auf portofreie Anfragen von unserem Central · BSaubüreau - Sachsenhausen Nr. 3 hierselbst bezogen wer⸗ den; in demselben sowie im Abtheilungs ⸗Büreau zu Coblenz liegen die Zeich nungen zur Einsicht offen und kann an letztgedachtem Orte der Apparat in Augenschein genommen werden. Cöln, den 24. Juni 1864,

Die Direction.

1818 Am Mittwoch, den 6. Juli er., Vormittags 9 Uhr sollen

von der Königlichen Garde⸗Artillerie Brigade 6 Pferde, welche zum Militair Dienst nicht mehr geeignet sind, in Brandenburg a. H. (vor dem Rathenower Thore) meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Brandenburg a. H., den 30. Juni 1864. Frhr. von Do beneck, Hauptmann in der Garde Artillerie Brigade.

1816 l in für den Königlichen Dienst unbrauchbares Pferd soll am Mittwoch, den 6. Ju li er Vormittags 11 Uhr, meistbietend verkauft werden. Verkaufsort: Platz beim Geschützpark. Rauen, den 30. Juni 186. Kommando der 2ten Garde . Haubitz · Batterie.

18071 Bekanntmachung. . Die Erbauung eines Feuerungs. Materialien ˖ Schuppenẽ bei der Stresow⸗ Kaserne hierselbst inkl. der dazu erforderlichen Materialien soll unter den im Geschäftslokale der unterzeichneten Garnison · Verwaltung, Marktplatz Nr. 5, ausliegenden Bedingungen Kostenanschläge und Zeichnungen im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Versiegelte mit der Aufschrift »Submission auf den Bau eines Feuerungs · Materialien· Schuppens ˖⸗ versehene Offerten sind im gedachten Geschäftslokale bis zum

19. Juli 1864, Vormittags 10 Uhr . abzugeben. Die Offerten derjenigen Submittenten, welche die Bedingungen nicht eingesehen und unterschrieben haben, bleiben unberücksichtigt.

Spandau, den 29. Juni 1864. Königliche Garnison ⸗Verwaltung.

Bekanntmachung.

; * ke. 95

isi5)

Dem Schäfer Bernhard Berger aus Groß ⸗Jänowitz, welcher sich am 6. Februar 18147 nach Templin auf Eisenbahn - Arbeit begeben, später aber sich von dort entfernt hat, wird hierdurch bekannt gemacht, daß seine Ehe— frau Johanna Ehristiane, geb. Peterwitz, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe wider ihn geklagt hat,

Derselbe wird deshalb aufgefordert, in dem auf

den 8. September 1864 Vormittags 11 Ubr,

vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichtsrath von Krüger, in unserem Ge⸗ richtslokale, Bäckerstraße Nr. 12 hier, zur gerichtlichen Sühne und Klage⸗ beantwortung angesetzten Termine zu erscheinen, widrigenfalls die Behaup⸗˖ tung der Klägerin für zugestanden erachtet und demnächst, was Rechtens, erkannt werden wird.

Liegnitz, den 12 Mai 18614. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Wer seine Anmeldung schriftlich einrei ine if . 2. lg n ö ftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen . hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung ee, . 6 n wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte von Hamm, Giese, Stro— bandt, Schlüter, Hertz zu Sachwaltern vorgeschlagen.

(1812 In dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters Wilhelm Wien zu Eisleben ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 15. Juli er., Vormittags 101Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 16 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Ronkursglaͤubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo- thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom= 23 wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be rechtigen. .

Eisleben, den 21. Juni 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. (gez) von Vietinghoff.

Es soll für die Eisenbahnroute Tilsit⸗Insterburg die Lieferung von vier Stück Eisenbahn⸗Postwagen II. Gattung, inkl. der dazu gehörigen Achsen, Räder, Federn, Bremsen und Inventarienstücke im Wege der öffentlichen

Submisslon verdungen werden. . Unternehmer wollen ihre Offerten portofrei, versiegelt und mit der

Aufschrift: . . Submission auf Lieferung von 4 Stück Eisenbahn ⸗Postwagen für die Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn versehen bis zu dem auf den 15. Juli er. Vormittags 11 Uhr.. 826

vor dem Königlichen Eisenbahn Bau ⸗Inspektor Herrn Redlich in Königs berg i. Pr. anstehenden Termine an denselben einsenden, wo dieselßen am Terminstage zur bezeichneten Stunde in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten geöffnet werden. .

späãtestens vom

Submissionsbedingungen und Zeichnungen liegen voꝛ 8. Juli er. ab bei dem Königlichen Eisenbahn Bau „Inspektor Redlich in

Königsberg zur Einsicht offen, und werden auf portofreie Gesuche unentgelt· lich mitgetheilt. ; Bromberg, den 27. Juni K . Der Königliche Eisendahn · KLommissarius für die Provinz Preußen. Geheimer Ober · Regierung · Rath Maybach.

lö3t! RNothwendiger Verkauf. J zu Darkehmen, 1, Abtheilung. . . ö. ane, Heinrich Bergmann gehörigen Grundstücke Nr. 14, . 3 4 zu Camanten und Nr. 19 zu Gr. Grobienen, abgeschätzt laut 11409 er ne sw Hypothekenscheinen in unserem Büreau III. einzufehenden Taxe auf . : un 964 f . . 14,827 Thlr. 16 Sgr. soll der am 15. Ottober e. Vormittags 9 Uhr . 6606601 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. h n,, . ich e n . Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er wennn, ,, . Hir 3 51) e n , aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben Ueber den Nachlaß des verstotbenen Justizraths Natorp zu Bochum ist Van en, ö ien Tg er hn nnn k

das erbschaftliche Liquidationsverfahren eroͤffnet worden. 'äntglich z eee ericht. J. Abtheil . eilung.

Au f ruf. Den 9. Oktober 1862 ist des Kirchners August Friedrich Kirchbach zu Roßwein Ehefrau Auguste Friedericke Sophie, geb. Martini zu Roßwein ohne Testament verstorben. Sie hat nur ihren Ehemann und Seitenverwandte der 4. Klasse hinterlassen. Von letzteren hat die mit der Erblasserin im 4. Grade verwandte Ehristiane Friedericke, verehel. Ziesche, geb. Fleischer, zu Höckendorf bei Königsbrück zu ihrer Sicherstellung und zu Ermittelung näher oder gleich nahe berechtigter gesetzlicher Erben, zu denen moglicher · weise der den 22. Oktober 1172 in Großröhrsdorf geborene Johann Gott⸗ fried Hausius, oder die den J. Dezember 1773 zu Sceligstadt geborene Caro line Rartini, von deren Tod eine Nachricht nicht hat erlangt werden kön

Beilage