1864 / 159 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1844

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts / Re gister unter Rr. 618 eingetragen worden die Handels Gesellschaft unter der Firma: „Gebr. Schrock« welche ihren Sitz in Bergheim und mit dem 1. Fe bruar d. J. begonnen hat.

Die N sind die Brüder Anton Schrock und Werner Schrock, beide Kaufleute und Dampfmühlen ˖ Besitzer, zu Bergheim wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den J. Juli 1864.

Der Handelsgerichts ˖ Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Bekanntmachung. In das Handels Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 1665 des Firmen- Registers und Nr. I63 des Gesellschafts · Registers. Der am 1. Juni 18641 erfolgte Eintritt des Kaufmanns Carl August Till manns in Eiberfeld als Gesellschafter in das von dem Kaufmanne Her⸗ mann Albert Tillmanns daselbst unter der Firma H. A. Tillmanns eben ⸗˖ daselbst geführte Handelsgeschäft; die nunmehr bestehende Handelsgesellschaft behält die bisherige Firma H. A. Tillmanns bei und ist ihr Sitz in Elber⸗ feld; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der Gesellschafter zu, Elberfeld, den 30. Juni 1864. Der Handelsgerichts ˖ Secretair Mink.

.

In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 1354 des Firnien - Registers. Die Firma Ernst Niepmann in reg n deren Inhaber der Fabrikant und Kaufmann Ernst Niepmann aselbst ist. Elberfeld, den 1. Juli 1864. Der Handelsgericht - Secretair Mink.

Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3071 Nothwendiger Verkauf. Königliche KreisgerichtsKommission Alt ⸗Damm, am 1. Februar 1864.

Das dem Kaufmann Max Moritz zugehörige hierselbst unter Nr. 140 belegene Grundstück von einem ganzen Erben, abgeschäͤtzt auf 6269 Thlr. A Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Büreau einzufehenden Taxe, soll

am 2. September 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht · lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsrichter anzumelden.

1904 Rothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung zu Stolp,

den 26. Juni 1864.

Das den Mühlenbesitzer Hermann Kypkeschen Eheleuten gehörige, zu Crampe im hiesigen Kreise belegene im Hypothekenbuch Vol. J., Nr. 15 a, Mühlengrundstück, gerichtlich geschätzt auf 11427 Thlr. 11 Sgr. z J . 0

am 21. Januar 1865, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Tage und Hypothekenschein, so wie die Verkaufs Bedingungen sind in unserem Prozeß · Büreau Ib. einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

888 Nothwendiger Verkauf, Kreisgerichts Kommission u

. Ziegen rück.

Das im Kreise Ziegenrück an der Saale belegene, von dem Rechts- anwalt von Werner in Flatow durch Vertrag vom 12. Mai 1863 erwor bene, im Hypothekenbuche auf Gustav Adolph Weisker und Friedrich Wil helm Dittrich eingetragene Eisenhüttenwerk

Ludwigshütte, enthaltend 102/559 Morgen Fläche und bestehend aus:

I) einer Wasserkraft von nutzbaren Pferdekräften.

3 den Betriebs- Anstalten nebst Zubehör. Dazu sind namentlich vor ; handen: das Hüttengebäude mit Hohofen, Gießerei und Frischhütte, das Maschinengebäude mit Puddelofen, Dreherei, Schmiede, Tischlerei u. s. w. Kohlenhäuser, Wohnge bäude für den Besitzer, die Beamten und die Arbeiter, ein Röstofen, ein Ziegelofen, ferner ein Gasthof nebst Oekonomigebäuden.

Der jetzige Bauwerth der sämmtlichen Gebäude ist auf 34.7164

Thaler ermittelt.

Die Maschinen, Gangwerke und Inventarienstücke sind auf 11,118 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. .

3) der Oekonomie mit Fischerei, welche auf 5465 Thlr. abgeschätzt ist /

4h den Holzgrundstücken, welche auf 335 Thlr. abgeschätzt sind

5) einem Ziergarten, taxirt auf 500 Thlr.;

wie die in unserem Büreau einzusehende gerichtliche Tage nebst Hypotheken . schein ausweist, soll

am 4. November 1864, von Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Ver- meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem obengenannten Gerichte zu melden.

Ziegenrück, am 2. April 18641.

Königl. Preuß. Kreisgerichts⸗Kommission.

1903 Aufforderung.

Die Hypothek, welche für dit Erfüllung des in dem Konkurse über das Vermögen des hiesigen Mühlenbesitzers Rudolph Caesar Itier am 14. März 1860 geschlossenen Akkords in dem Hypothekenbuche der Grundstücke Won

rowier Rr. J und Jankowo Nr. 1, Kubrieca III., Nr. 9 eingetragen steht, e zur Löschung gebracht werden.

Alle Diejenigen, welche noch Ansprüche an diese Hypothek zu haben ver—

meinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 1. September 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzuzeigen.

Wongrowier, den 27. Juni 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1902 1 1

Bei Legung der Fundamente des hierselbst auf dem Neuen Markte Sub Nr. 5 befindlichen Hauses ist am 7. Juni en, eine 57 Pfund schwere, aus Kupfer und Zink bestehende, auf 19 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. taxirte Glocke mit der Jahreszahl 1575 in der Erde verborgen gefunden worden.

Der Eigenthümer dieser Glocke wird aufgefordert, sein Recht binnen 4 Wochen bei uns nachzuweisen, widrigenfalls mit derselben nach §. 82 Titel 9, Theil 1, Allgemeinen Landrechts verfahren werden wird.

Schneldemühl, den 3. Juli 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1894 Bekanntmachung. In den nachstehend verzeichneten Sachen:

Name Gegen stand des Kreis. des Orts. Verfahrens.

Beetz. Ost Havelland. Templin.

Separation der Feldmark Beetz und des Schleuenschen Luchs.

Spezial⸗Separation der bäuerlichen Feldmark Bredereiche und der wüsten Feldmark Regelsdorf.

Ablöfung der den acht Grundbesitzern und der Gemeinde zu Lühsdorf in der König- lich Cunersdorfer Forst zustehenden Bau—⸗ und Reparaturholz-⸗Berechtigung.

Flatow. Ost · Ablöfung des Natural, Frucht . und Fleisch.⸗

Havelland. zehnts.

Friedrichs · West⸗ Huͤtungs ˖⸗Ablösung. walde. Priegnitz.

Hammer. Nieder ˖

Barnim. Hohen · Zauch werbig. Belzig.

x = Laufende Nr

Bredereiche.

Cuners⸗;

3. Zauch · dorfer Forst.

Belzig.

Separation.

Ablösung des der Pfarre, der Kirche und dem Schulzengute zu Hohenwerbig von den dortigen Grundbesitzern zustehenden Natural, Frucht und resp. Fleischzehnts.

Ablösung der den Hofwirthen und der Ge⸗ meinde zu Dollgow zustehenden Bau⸗ und Reparaturholz Berechtigung.

Pfarrzehnt Ablösung von der Dorfmark Pflückuff und der wüsten Mark Lüttgen . zeuden.

Theilung der Gesammtabfindungen der Hü⸗ tungsgenossen zu Ragoesen im freien Havelbruche.

Spezial Separation der gesammten bäuer · lichen Feldmark Roeddelin und der dazu gehörigen außerhalb belegenen Wiesen.

Ablösung des von mehreren Parzellenbesitzern zu Ruͤdersdorf an das Thaersche Bauer⸗ gut daselbst zu entrichtenden Kanons.

Reallasten ˖ Ablösung.

Ablösung der auf den Rosenthalschen beiden Ackergütern zu Teltow haftenden Getreide und Geldabgaben.

Separation der Gemeinde Haide.

Ruppin.

Menzer Forst. Pflückuff. Zauch; Belzig.

Ragoesen. Zauch⸗

Belzig.

Roeddelin. Templin.

Rüdersdorf. Nieder

Barnim.

Spiegel West⸗

hagen. Priegnitz. Teltow. Teltow.

Tempelfelde. Ober- Barnim.

werden alle diejenigen, welche bei diesen Sachen aus irgend einem Ver—

hältnisse ein Interesse zu haben vermeinen und hierbei noch nicht zu⸗

gezogen sind, hierdurch aufgefordert: sich baldigst und spätestens in dem vam 27. Augu st d. J.“

Vormittags 10 Uhr, in unserm Geschäfts - Lokal, Niederwallstraße Nr. 39

anberaumten Termine mit ihren Anträgen zu melden, ihr Interesse zur

Sache nachzuweisen und demnächst der Vorlegung der bisherigen Verhand⸗

Beilage

1845 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Sonnta

10. Juli 1864.

——

MJ 159.

lungen gewärtig zu sein, widrigenfalls sie die Auseinandersetzung, selbst im Falle der Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen. 2 Berlin, den 2. Juli 1863. Königliche General Kommission für die Kurmark Brandenburg. von Schmeling.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

liblel Staßfurth. der größten und reichsten Salzbergwerke des Kon n Betrieb gesetz. Ueber einem mehr als 1000 mächtigen befindet sich ein über 100 mächtiges Lager von chemi x und andere werthvolle chemische welche zur Zeit an 14—18 rication von dem Berg-

daß unt mständen das große anz Europa der Entwickelung und dem d dem neuen Industrlezweige mit

der Ausbeute betheiligt.

te von diesem reichen Fundorte

in welchem zur Zeit schwung.

n Umfange betrieben wird

Ganzen oder getheilt ver⸗

steht aus zwei neugebauten, massiven Wohngebãu⸗ den mit ca. 20 Zimmern, Kammern, großen Boden und Kellerräumen den nöthigen Ställen und Lagerräumen, einer deutschen und amerikanischen Mahk., Oel. und Graupenmühle / einer groß angelegten Brodfabril mit Dampf - und Rostöfen und hat außer großem Obst⸗ und Bemüsegarten einen umfangreichen Inselpark, welcher zwischen dem Bodefluß und dem von die sem abgeleiteten Mühlgraben liegt, Pptr. 22 Morgen Grundflãche enthält und mit dem schönsten Buschwerk, Rutzholz und Sbstbäumen bepflanzt ist. Auch befindet sich auf demselben eine Bade ⸗Anstalt. . Der Besitzer wünscht das Etablissement wegen seiner Kränklichkeit zu verkaufen und empfiehlt dasselbe irgend einer großen Firma oder Gesellschaft zur Anlage einer chemischen Fabrik, welche sich auf die Verarbeitung der Rohprodukte des fiskalischen Salzwerks gründet und die angebahnte Fabri⸗ gation von Glaubersalz, schwefelsaurem Kali und Pottasche 2c. schwunkhaft zu betreiben gedenkt und so die reichen, werthvollen chemischen Ablagerungen, welche in so großer Nähe in bedeutenden Massen verkäuflich sind, ihren Be⸗ stimmungen entgegenführt. ; Daß durch die Etablirung eines solchen Fabrik Etablissements in großem Maßstabe und in der allernächsten Nähe der Fundgrube ein bedeutender Nutzen zu erzielen sein dürfte möchte nicht zu bezweifeln sein.

d Fraͤnkirke Anfragen bittet man unter E., S. Rr. 6 poste restante Staßfurth einzusenden, welche umgehend beantwortet werden. Persönliche Anerbietungen nimmt der Besitzer jeder Zeit entgegen.

Staßfürth, im Juni 1864.

1829 Bekanntm ach un g. . Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unterzeich nete Haupt Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin ˖ Kottbuser Kunststraße belegene Chausseegeld · Hebestelle zu Mariendorf

am Dienst ag, den 2. Au gu st er., Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. November er. in Pacht aus- bieten.

Nur ald dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 390 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zuge⸗ lassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststun⸗ den in unserer Registratur einzusehen.

Potsdam, den 1. Juli 1864.

Königliches Haupt-⸗-Steuer ⸗Amt.

11882 Ritterguts Verpachtung,.

Cin im Regierungsbezirk Frankfurt a. O. zwischen 2 Chausseen, an der Eisenbahn und unweit des Zusammenflusses der Warthe in die Oder belegenes Gut mit Dampfbrennerei und circa 2309 Morgen Areal (eirca 1866 Morgen Ackerland und 500 Morgen Wiesen) soll am

Mittwoch, den 20. Juli e,, Nachmittags 2 Uhr,

an Ort und Stelle meistbietend verpachtet werden, Die Uebergabe kann sofort oder auch zum 1. Oktober d. J. stattfinden. Nãbere Auskunft ertheilt der Justizrath Schultze in Cüstrin bei welchem die Pachtbedingungen zur Einsscht offen liegen und der zur Besichtigung des Gutes Anweisung er⸗ theilen wird.

11896 Bekanntmachung. Zum öffentlichen Verkauf einer Partie alter Akten ist ein Termin auf den T4. Juli er, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Herrn Kammer gerichts ˖ Secretair Gibson, im Kammergericht, Lindenstraße Nr. 15, anbe · raumt, zu welchem Kauflustige eingeladen werden. Berlin, den 3. Juli 18651. Königliches Kammergericht.

1814 Rheinische Eisenbahn. Verkauf einer Taucherglocke.

Die für den Bau der Coblenzer Rheinbrücke neu beschaffte Taucher- glocke mit einem Arbeitsraum von 213. Meter Länge, 23 Meter Breite und 2,2 Meter Höhe soll mit allem Zubehör verkauft werden,

Bedingungen und Beschreibung können auf portofreie Anfragen von unserem Central. Baubüreau = Sachsenhausen Nr. 3 hierselbst bezogen wer⸗ den in demselben sowie im Abtheilungs⸗Büreau zu Coblenz liegen die Zeich nungen zur Einsicht offen und kann an letztgedachtem Orte der Apparat in Augenschein genommen werden.

Cöln, den 24. Juni 1864.

Die Direction.

1891 Bekanntmachung. Mittwoch, den 20. Juli e., Vormittags 10 Uhr, soll in un= serem Magazin am Königsgraben Nr. 16 eine Suantität Roggen - Kleie und Futtermehl gegen gleich baare Bezahlung meistbietend verkauft werden. Berlin, den 8. Juli 18654. Königliches Proviant ˖⸗ Amt.

1895 Bekanntmachung.

Die zu dem Oelanstrich der verschließbaren Schränke in der Kaserne bei Moabit erforderlichen Anstreicher Arbeiten sollen im Wege der Submis⸗ sion verdungen werden.

Der Kosten ⸗Anschlag und die Bedingungen sind in unserm Geschäfts- Lokal, Klosterstraße Rr. It, einzusehen und mit entsprechender Ausschrift versehene Offerten

bis zum Mittwoch, den 13. d. M, Vormittags 10 Uhr, daselbst abzugeben.

Berlin, den J. Juli 1864.

Königliche Garnison Verwaltung.

1883 ; Königliche NRiederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Es soll die Lieferung von 50,490 Ctr. Lokomotiv Kokes im Wege der Submission vergeben werden. ; Termin hierzu ist auf Mittwoch, den 20. Juli d. J. / Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts - Lokale auf hiesigem Bahnhofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Lokomotiv · Kokes e eingereicht sein müssen. Die Submissions⸗Bedingungen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus und können dafelbst auch Ab⸗ schriften derselben gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden. Berlin, den 5. Juli 1864 Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

1900 Oberschlesische Eisenbahn. Es soll die Lieferung von 1 209 Stück vierradrigen eisernen Kohlenwagen zu 220 Etr. Tragfähigkeit, Gußstahl ⸗Achsen, Gußstahl ·Scheibenrädern, Gußstahl ⸗˖Tragfedern, Gußstahl ˖ Evolutenfedern, schmiedeeisernen Nadgerippen, 7 200 Bandagen aus Feinkorneisen oder Puddelstahl, im Wege der Submission vergeben werden. Termine hierzu sind auf Montag den 1. August er. ad 1. Vormittags 10 Uhr, ad 2 3 4. und 5. Vormittags 103 Uhr, ad 5. und 7. Vormittags 113 Uhr, . in unserm Central - Büreau auf hiesigem Bahnhofe anberaumt, bis zu welchen die Offerten (für jeden Gegenstand besonders) frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: . .

»Submission zur Liefexung von (Bezeichnung der Gegenstände eingereicht sein müssen, und in welchen die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. .

Die Submissions · Bedingungen und Zeichnungen liegen im oben be zeichneten Büreau zur Einsicht aus und konnen daselbst auch Kopieen der- selben in Empfang genommen werden.

Breslau, den J. Juli 1864. . .

Königlich, Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.