1864 / 160 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1854

über diesen Zurückzug irrige Meinungen verbreitet; Rye s Zurückzug könne nicht mit dem Hegermann 's verglichen werden welcher im Winter und unter ganz verschiedenen Umständen vor sich gegangen sei. 1 gestriger Sitzung des Landsthings wurde M. P. Bruun um Präsidenten mit 52 von 57 Stimmen gewählt, zu Vicepräsi⸗ enten Stemann und Madwig mit resp. 53 und 50 Stimmen. Die erste Behandlung des Gesetzes über neue Staatsanleihen wurde auf Ussing's Antrag abgebrochen und auf Andrä 's Antrag einstim⸗ mig einem Ausͤschusse, bestehend aus sämmtlichen Mitgliedern des Things, überwiesen. ͤ

Der Vorschlag einer Adresse an den König, gleichlautend mit der im Landsthing eingebrachten, ist vorgestern dem Folkething vorgelegt worden. Der Präsident des Thinges theilte mit, daß er vom Minister des Auswärtigen Exemplare vom zweiten Heft der Protokolle der Londoner Konferenz empfangen habe.

Die Truppenmacht, welche hier zur Einquartierung erwar. tet wird, ist, so stellt sich jetzt heraus, die junge Mannschaft, welche in nächster Zukunft einberufen werden wird, um die Rekrutenschulen durchzumachen.

Aus Nörresundby am Limfjord sind hier betrübende Nach⸗ richten eingelaufen: Zufolge Anordnung des Befehlshabers vom 1. Infanterie Regiment, Oberst ⸗Lieutenants Beck hatte die 5. Com- pagnie des Regiments am 3. d. südlich vom Limfjord eine Re⸗ cognoscirungstour auszuführen. Der Regiments Commandeur schloß sich der Compagnie an. Nach zweistündigem Marsche erreichte man um 5 Ubr Morgens das Dorf Lundby und das Gehöft Lundby⸗ gaard. Vor dem Dorfe liegt eine größere Anhoͤhe, die man bis zur Hälfte erstieg, alsdann aber kam hinter einem Steinwall der Feind zum Vorschein, trieb durch eine erste Salve die Compagnie zu— rück und machte durch eine zweite Salve 10 Mann kampfunfähig. Eine Verfolgung unternahm der Feind dagegen nicht. Viele Todte und Verwun⸗ dete mußten auf der Anhöhe zuruͤckgelassen werden. Außerdem sind hier 10 Todte und 30 Verwundete, darunter 1 Offizier, eingebracht worden. Verwundet und gefangen sind: der Compagnie Comman« deur, Capitain Hammerich, der Premier Lieutenant Betzholz (Schwede) und 30 Gemeine. Die preußische Abtheilung von Lundbye wird zu 150 Mann angegeben. Gleichfalls am 3. d. wurde unweit Aal⸗ borg eine dänische Feldwache unter dem Lieutenant Christensen von den Preußen aufgehoben.

. . . Stifts⸗Tidende⸗ zufolge ist der General⸗Major Caroc des 5 Divisions⸗Kommandos enthoben und statt dessen zum Befehlshaber der 4. Infanterie · Brigade (4. und 6. Infanterie -⸗Regi— ment), deren bisheriger Führer, Oberst Faaborg, nachträglich den in dem blutigen Kampfe auf Alsen erhaltenen schweren Wunden erle⸗ gen ist, ernannt worden, Das Kommando der 3. Division wird, sicherem Vernehmen nach, der bisherige Befehlshaber der 3. Infan⸗ terie Brigade, Oberst von Wörrishöͤffer. übernehmen.

Obgleich der Feind, heißt es in der vorgestrigen Nummer von »Korsör Avis, in den letzten Tagen nicht sehr an den Batterieen bei Mid delfart gearbeitet hat, scheint es doch, daß er ernstlich daran denkt, Fühnen zu nehmen. Der Angriff soll wahrscheinlich von Preußen ausgeführt werden, von denen 2.600 Mann in diesen Tagen nach Norden mit einer Anzahl Böte auf dem Marsch sind; die Oesterreicher werden inzwischen nach den westlich eren Orten ver⸗ legt. Am 4. Juli passirten 20 Pontons, 14 größere Holzböte und 3 kleinere durch Kolding südwärts, außerdem sind in Kolding circa 50 Böte angekommen, welche in die Förde gebracht worden sind, und sind nach Kolding auch civile Seeleute, mit weißen Binden um den Arm, gekommen, und es wird er⸗ zählt, daß sie die Böte nach Fühnen rudern sollen. In Stenderup, Fäns gerade gegenüber, war Quartier bestellt für 600 Pioniere. Die 31 Böte lagen am Montag bei Mosevraa zwischen Kolding und Veile, und es war ihre Bestimmung, nach Löngs geführt zu werden, welches der Sktjärbäker Mühle an der Middelfarter Küste

erade gegenüber liegt. ö ; 3 i , hat der Feind, wie Aalborgpost· mittheilt, eine ÄUnzahl großer Ruder anfertigen lassen und eine Partie Böte zusammengekettet ; was damit beabsichtigt wird, weiß man nicht, möglicherweise bezweckt man damit, zu jeder beliebigen Zeit die Ver⸗ bindung über den Hadsund herstellig zu machen.

An diese Nachrichten schließen wir die nachfolgenden telegra— ischen Mittheilungen: . 9 . e hann, 9. Juli. Das Ministerium hat gestern auf Veranlassung des Königs seine Demission gegeben. Berlingske Tidende⸗ jagt: Dem Vernehmen nach hat der König dem Grafen Carl Moltke die Bildung eines neuen Ka ets übertragen. ö. . 10. Juli. Ein Extrablatt der Berlingske Tid.« meldet folgende Zusammensetzung des neuen Ministeriums: Graf Carl Molt ke Conseilpräsident, General Lieutenant Han sen Krieg, Tillisch Inneres, Amtmann Heltz en Justiz und vorläufig auch Kultus Jshannsen Schleswig. Die Minister Qu aade (Auswärtiges) und Lütten (Marine) bleiben wahrschein ˖

lich in ihrem Amte. Die Finanzen sind noch nicht besetzt. Morgen Vormittag 11 Uhr geheime Staatsrathssitzung.

Asien. Per fien. Aus Teheran wird vom 1. Juni ge—⸗ meldet, daß die Konzession des russisch⸗persischen Eisen bahn. netz es von der Regierung sanctionirt worden sei.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff schen Telegraphen ⸗Büreau.

London, Montag, 11. Juli, Morgens. ⸗Morning Post- ist überzeugt, daß Frankreich gegen den Eintritt Dänemarks in den deutschen Bund entschieden und nöthigenfalls mit Waffengewalt auf⸗ treten würde.

Paris, Montag, 11. Juli, Morgens. Der heutige Moni⸗ teur veröffentlicht eine über St. Nazaire aus Mexiko eingegan— gene Depesche, welche den am 12ten v. M. ersolgten feierlichen Ein zug des Kaisers Maximilian in Mexiko meldet. Bei den einstim⸗ migen Acclamationen, welche einen unbeschreiblichen Enthusiasmus bekundeten, waren Hochs auf den Kaiser der Franzosen und auf Frankreich nicht vergessen.

Stockholm, Sonntag, 10. Juli. Die Schraubenlinienschiffe »Carl Jobann⸗ und » Stockholm⸗ und die Dampfkorvetten ⸗Vanadis« und »Gefle« sind ausgelaufen, um zwischen Gothland und Falsterbo am Oeresund zu kreuzen.

Statistische Mittheilungen. Tele graphische Witternmnmgsherichte. Ferré Tempe-

meter. ratur. Wi

; z ind. Paris. au-

Linien. mur.

Allgemeine Hlimmels- ansicht.

Beobachtungs: eit.

Stunde. Ort.

ö

Auswirtige stationen.

9g. Juli.

338,3 9, 339,0 11,0 336, 14, 337,5 13, 4

trübe. trübe, Reg. bewölkt.

NO.. schwach. WNW. , o. W., stark. SO., sehr sehw. heiter. 337, 0 12, s O. . O. heiter. Nelsingkors . 336,5 12,5 Ws W., mässig. bedeckt. Preussische Stationen.

9. Juli.

337, 2 11,9 337. 2 11,2 337, 3 10,6 337, 2 10, 3 335, 9.0 3343 8

334, 2

333, . 330, S0O., sehwach. 328, s SO. , schwach. 332, NW., schwach. 336, 1 NW., schwach.

J. Morgs. Paris... ... ;

O., schwach. heiter.

O., schwach. heiter.

O., sehr sehwach. heiter.

NG ., sehwach. bewölkt.

NO., sehwach. strübe.

N., schwach. bed., gest. . 668.

trübe,

regnerisch.

bedeckt.

bed., Regen.

bewölkt.

bedeckt.

trübe, Reg.

gest. J, 8) R

6. Morgs. * Königsberg. 6. Danaig Stettin Berlin

W., mãssig. NW., sehwaeh.

Berliner Getireidebörse vom 11. Juli.

Weinen loed 48— 58 Thlr. nach Qual.

Roggen loes S8opfd. geringer 36 Thlr. ab Kahn bez., schwimmend im Kana 1 Ladung 83 - Sdpfd. mit 3 Lhlr Aufgeid getauscht, 1 Lad. S2pkd. 365 LThlr. bez., Juli u. Juli-August 366 Thlr. bez., August- September 367- *— 3 Thlr. bez. u. G3 Br., September - Oktoher 37 bis 375 3 Thlr. bez. u. G., 3 Br., 6ktober-November 375 - 38 Thlr. bez. u. Br,, 377 G., November-Dezember 385— Thlr. bez. ö.

Gerste, grosse und kleine 30 - 33 Thlr. pr. 1 J50płd.

Hafer loco 22 243 Thlr., pommerseher 233 T lr. ab Bahn bez., Lieferung pr. September - Oktober und Oktober -November 223 LThh. nominell.

Erbsen, Koch- u. Futterwaare 38-46 Thlr.

Winterrübsen, im Laufe dieser Woche zu liefern 83 Thlr. pr. 25 Sehfl. Frei Mühle bezahlt.

Rübsl loeo 13 Thlr., Juli u. Juli August 122 Thlr. bez. u. Br., 3 G., August September 13 Thlr. Br., September-Gktober 132 bis

, = Lhlr. bez. u. Br; G., Oktober- November 135-3 Thlr. ben. ö

ü. G. 4 Br., November: Dezember 135 Thlr. bez. u. G., 3 Br. Leinöl loco 133 The.

1855

Sriritas loco ohne Fass 1957 . Thlr. bez., ab Speicher 155. Thlr. bez., Juli u. Juli- August 15 R 1445 Thlr. bez. u. G., 15 Br., August- September 157. *. Thlr. bez. u. G., * Br., Septemher-Okto- ber 154. —* Thlr. bez. u. G., , Br., Oktober- November 155 - Thlr.

bez. u. G., 4 Br., November - Pezember 159 Thlr. bez. 5 Weizen ohne Handel. kae wurde in effektiver Waare zu notir- ten Preisen wenig gehandelt. Für Termine war die Stimmhng heute

bei der schönen armen Witterung überwiegend angetragen und wurden

Gek. 1000 Ctr. Hafer, Termine leblos. Auch für Rüböl wirkte das Wetter deprimirend

nur zu wesentlieh billig ern Preisen lebhaft gehandelt.

und der Preisrücksehlag beträgt ea. Thlr, wobei der Verkähr nur ein

ehr geringkügiger war. Spiritus sohloss sieh der flauen Tendenz der

übrigen Artikes an, da Verkaufslust hierfür ins Uebergewicht gelangte und Käufer sehr zurückhaltend blieben. :

tLeipziꝶ. 9. Juli. Friedrieh- Wilhelm. Nor hahn. *. Leipꝛiß- Dresdner 263 G. Löbau-Littauer Littr. A. 37 G., do. Liitr. B —. Anhalt- Dessauer Bank-

Magdeburg- Leipziger 2505 G. Thüringische —. Acien . Braunschweiger Bank- Actien —.

Weim d rische Bank- Actien 37 G. Oesterr. National-Anleihe==

HR am stumtiradhwel, 27. Juni. Weehsel- Cours: Londres Paris 3./(M. d. 1 L. Tur. 23.309). Mar-w

Geld- Cors: Souverain

3M. d. für 1 Efd. 1083. seille 3, M. d. 1 L. Tur. 23.45 253.33. Anglais 1094 Piaster; Napoléon S6. 24 Piaster; Imperial 897 kiaster; Pußat 5sz Biaster; Carbovantz 175 Piaster; Livre Lurque en mẽtal- liques 101. 165 101.22 Piaster, 68 69 Piaster; Consolidẽs 54.5 54 Piaster; Nouve aux (Coupon detache) 543 - 547 Piaster. ;

—. 1854er Loose 91.00.

0effentliehe Fonds: Mumtazè 45.60. Loose 97.30. Lombardische Eisenbahn 247.00.

Kreslsnm. 11. Juli, 1 Uhr 21 Minuten Nachmittags. Tel. Dep. des Staats Anzeigers) Oesterr. Banknoten S7 Br., 87 G. Freibur- ger Stamm- Actien 15355 Br. Obersehlesische Actien Litt. A. u. C. 60 bez. u. G.; do. List. B. 1444 Br. Obersehlesische Prioritäts - Obhi- gationen Litt. D., 4proz. 96 Br.; do. Litt. F., 45proz., 190 E; do. fätt. E., 33proz., 2E G. LKosel - Oderberger Stamm- Actien 58 ber. Neisse-Brieger Actien 86 Br. Oppeln-Tarnonitzer Stamm-Aetien 79 bez. u. G. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 1065 Br.

Spiritus pr. 8000 pet. Tralles 144. Thlr. Br., 14 G. Weinen, weisser 6J— 69 Sgr., gelber 60 - 67 Sgr. Roggen 43 45 Sgr. Gerate 32—38 Sgr. Hafer 29 - 32 Sgr.

. Börse in günstiger Stimmung und Course, bei schwachem Umsatz,

im Allgemeinen etwas höher als letzten Sonnabend.

Säettim, 11. Juli, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Lei. Dep. des Staats-Anzeigers) Weizen 50 = 55, Juli-Augurt 55 bez, Septem- ber-Oktober 58 6. Roggen 35, Juli. August 355 - 35 ben., Se tember- Oktober 37 36. 37 ber. u. G., Oktober - November 373 G., run rr 39 bez. Rüböl 138, Juli- August 123 Br., August- September 125 bez., September - Oktober 125 Br., 123 bez. Spiritus 145 ber., Juli August 14 Br., August-September 14 bez. u. Br., September- Oktober 15 - 14 ber., Oktober-November 143 G.

Wien, 11. Juli. (Wolffs Tel. Bur.) Günstige Stimmung. Neues Lotterie - Anlehen 9g3. 10. Die neueste Anleihe wurde zu 87. 50 gehandelt. (Anfangs- Course.) 5proz. Metalliques 72.40. 43proz. Metalliques Bank - Actien 785.00. Nordbahn —. Kredit- Actien 193.50. Staats- Eisenbahn- London 115.00. Hamburg 86.25. Paris

Böhmische Westbahn 156.00. Kreditloose 128.25. 1860er

National- Anlehen 8&0 60. Actien - Certifiate 185.75.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Stecd brief

Es ist die gerichtliche Haft des Dr. phil. Joseph Stasins ki aus Konarzewo, Kreis Posen, wegen vorbereitender hochverrätherischer Hand- lungen beschlossen. Derselbe ist flüchtig und sein gegenwärtiger Aufent- haltsort nicht zu ermitteln gewesen. .

Alle Civil. und Militairbehörden des In- und Auslandes werden er sucht, auf den 2. Sta sinski, dessen Signalement unten folgt, zu vigi⸗ liren und ihn im Betretungsfalle mit seinen Effekten und Papieren in die Hausvoigtei abzuliefern. .

Berlin, am J. Juli 1863.

Der Königliche Staatsgerichtshof. Der Untersuchungsrichter. Signalement.

1) Familiennamen: Sta sins ki, Dr. phil. 2) Vornamen: Joseph. 3) Aufenthaltsort: Konarzewo, Kreis Posen. 4) Religion: katholisch. 3) Alter: 27 Jahr. 6) Größe: 5 Fuß 4 Zoll. J Haare: dunkelblond. 8) Stirn: niedrig. 9) Augenbrauen: dunkel. 10 Augen: dunkel. 11) Nase: hochgebogen. 12) Mund: gewöhnlich. 13) Bart: dunkelblond, schwachen Schnur. und Knebelbart. 14) Kinn: rund. 15) Gesichtsbildung: oval. 16 Gesichtsfarbe: blaß. 17) Gestalt: schlank, mager. 18) Sprache: pol⸗ nisch und deutsch. 19) Besondere Kennzeichen: keine.

te f bz .

Der unten näher bezeichnete Apotheker und Chemiker Friedrich Wilhelm Gruse, welcher durch rechtskräftiges Erkenntniß des hiesigen Königlichen Stadtschwurgerichts vom 18. April d. J. wegen Wechselfãäl⸗ schung zu 2 Jahren Gefängniß verurtheilt worden ist und bereits seit dem gedachten Tage die Strafe in hiesiger Anstalt verbüßt, hat bei einer am Aten d. Mts. stattgehabten Ausfuͤhrung Gelegenheit gefunden, sich dem ihn begleitenden Schutzmann durch die Flucht zu entziehen.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Gru se Kennt niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei · Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil und Militair · Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Gruse zu vigiliten, denselben im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Sachen und Geldern mittelst Transports an die König— liche Stadtvoigtei ⸗Direction abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstat⸗ tung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Be⸗ hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 8. Juli 1864.

Königliche Stadtvoigtei = Direction. Signalement.

Der Apotheker und Chemiker Friedrich Wilhelm Gruse, 29 Jahr alt, geboren am 5. Jull 1836 zu Arnswalde. Größe: 5. Fuß 5 Zoll 2 Strich. Statur: stärk untersetzt, breitschulterig. Haare: blond, 2 Zoll lang, giatzig. Stirn: gewölbt, sehr hoch und breit. Augen: hellblaugrau. Augenbrauen: hellblond. Nase: etwas breit. Kinn: breit. Mund: groß. Zähne: hinten defekt. Bart: dunkelfuchsig, Schnurbart. Gesichtsfarbe: ge— sund. Besichtsbildung: stark oval, voll. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: am Kerb ein erbsengroßer auf dem linken Oberschenkel oben ein kleiner Leberfleck / auf dem rechten Hinterbacken eine kleine Narbe; die Brust, die Schultern und der Rücken ungewöhnlich stark behaart. Trägt am rechten Ringfinger einen Trauring. Bekleidet war derselbe bei seiner

Entweichung mit einem weißleinenen Oberhemde, einem Paar halblangen

Stiefeln, einem Paar blauwollenen Strümpfen, einem Paar roth melirten Bugkinhosen, einem Paar weißer Trikotunterhosen, einer roth melirten Bugkinweste, einem dunkelgrünen Oberrock und einem lila violetten Ueber zieher, einem schwarzseidenen Shlips, weiß leinenen Taschentuch, einem schwarzseidenen Hut.

Berlin, den 8. Juli 1864.

. Stec hrief. Die unverehelichte Anna Brumprengsch, welche des Gebrauchs eines wissentlichen faischen Wechsels dringend verdächtig erscheint, hat ihren bisherigen Aufenthaltsort verlassen und latitirt. Die ꝛc. Brumprengsch ist im Betretungsfalle zu verhaften und an das Stadtgericht Königsberg transportiren zu lassen.

Signalement. Geburtsort Meschugallen, Aufenthaltsort Königsberg, Religion evangelisch, Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß, Haare schwarz, Stirn frei, Augenbrauen schwarz, Augen hellblau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne vollzählig, Kinn rund, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe bleich, Ge⸗ stalt mittel, Sprache deutsch und litthauisch. Besondere Kennzeichen: der Zeigefinger der rechten Hand an der Spitze verkrüppelt.

Königsberg, den 6. Juli 1864.

Königliches Stadtgericht. Der Untersuchungsrichter.

Oeffentliche Bekanntmachung. Zu den Sitzungen des Stadtschwurgerichts werden bis inkl. 30. d. M. Einlaßkarten vertheilt werden durch die Herren Bezirksvorsteher: 1 Blume, Apotheker, Königsstraße 51. 2 Wiesenth al, Kaufmann, Neue Friedrichsstraße 26. 3) Beu ster, Destillateur, Friedrichsgracht 60. 4 Splittgerber, Fabrikant, Behrenstraße 17. 5 Lüderiß, Kaufmann, Markgrafenstraße J4. 6) Krie schen, Vergolder, Friedrichsstraße Ba. 7 Heckmann jun., Fabrikant, Schlesischestraße 18. 8) Kitzing, Kaufmann, Landwehrstraße 11. 9 Bath, Rentier, Blumenstraße J4. 106 Rückert, Rentier, Invalidenstraße 18. Berlin, den 8. Juli 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.

Handels⸗Register.

An Stelle des als Rechts ⸗Anwalt nach Culm versetzten Kreisrichters Knirim ist der Kreisrichter Fabriz mit Bearbeitung der auf Führung der Handels Register bezüglichen Geschäfte für die Zeit bis zum Ende des Jahres 1864 beauftragt worden.

Berent, den 8. Juli 1864. Königliche Kreisgerichts Deputation.

Mit der Bearbeitung der auf die Führung des Handels Registers sich beziehenden Geschäfte des hiesigen Gerichts ist vom 1. Nah bis Ende dieses Jahres 1864 an Stelle des Kreisrichters Lüke der reisrichter Meißner beauftragt worden.

Polin. Wartenberg, den 1. Juli 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.