1864 / 165 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1926

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der praktische Arzt 1c. Dr. von de Wall ist zum Kreis- Phhysikus des Kreises Mettmann ernannt worden.

Der praktische Arzt ꝛc. Dr. Adolph Cohn in Ratibor ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Buk, mit Anweisung des Wohnsitzes in Graetz, ernannt worden.

Der Adjuvant Steuer in Polnisch Würbitz ist zum Lehrer an der Uebungsschule des evangelischen Schullehrer -Seminars zu Creuz— burg ernannt.

Angekommen: Se. Excellenz der General - Lieutenant und Kommandant von Berlin, von Alvensleben, von Karlsbad.

Abgereist: Se. Excellenz der Staats- und Minister für Han—⸗ del, Gewerbe und öffentliche Arbeiten Graf von Itzenplitz nach Carlsbad.

Personal Veränderungen in der Armer. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.

A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 29. Juni.

v. Helden ˖ Sarnows ki Hauptm. von der J. Art. Brig. und Adjut. bei dem Chef der Art. Gen. Feldzeugmstt. Prinzen Karl von Preußen, Kgl. Hoh, zum überzähligen i r af ohne Patent befördert.

en 5. Juli.

v. d. Mülbe, Gen. Lt. und Commdr. der 1. Garde Inf. Division, von dem Kommdo. der kombinirten Garde ⸗Inf. Division enthunden. von Plons ki, Gen. Lt. und Commdr. der 2. Garde ⸗Inf. Div. für die Dauer des mobilen Verhältnisses zum Commdr. der komb. Garde ⸗Inf. Division er nannt. Hästers, außeretatsmäßiger Sec. Lt. von der J. Art. Brig, zum Art. Offiz. ernannt. Op derbeck, Port. Fähnr. von der 8. Art. Brig. zum außeretatõm. Sec. Lt. befördert.

Den 6. Juli.

Langenbeck, Sec. Lt. vom Königs ⸗Husaren Regt, (1. Rhein.) Nr. , als Ordonnanz -⸗Offiz. zu dem General der Kavallerie Prinzen Albrecht von Preußen Königliche Hoheit während dessen Anwesenheit auf dem Kriegs

schauplatze kommandirt. ö Den J. Juli.

Gr. Droste zu Vischering v. Nesselrode Reichen stein, See.

Lt. vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Rr. 11, 3 Ia suite des Regiments gestellt. o. Rormann, Hauptm. und Comp. Chef vom 14. Magdeb. Inf. Regt, Nr. 2b, auf sechs Monate zur Dienstleistung bei Sr. Königlichen Hoheit dem Kronprinzen von Preußen kommandirt. v. Zim mermann, Ob. Lt. von der Garde Art. Brig. und kommandirt zur Führung des Ostpreuß. Festungs ⸗Art. Regts. Nr. 1, in die 1. Art. Brig. versezt. Roth, Ob. Lt. von der 2. Art. Brig. und kommandirt zur Führung des Magdeb. Fe⸗ stungs⸗Art. Regts. Nr. 4, in die 4. Art. Brig, versetzt. v. Langen, Maj. und Battr. Chef von der Garde Brig, zum Abtheilungs : Sommdr., von Tilly, Haupim. und Battr. Chef von ders. Brig. unter Beförderung zum Major mit Patent vom 25. Juni c zum Art. Offiz. vom Platz in Stralsund, Freiherr v. Doben eck, Blecken, von Schmeling, Haupt⸗ leute von derselben Brigade, zu Compagnie - resp. Batterie ; e ernannt. v. Ihlenfeld, Sec. Lt. von ders. Brig., unter Stellung à la suite derselben, zur Feuerwerke -Abtheil. v. Merkatz, Ser. Lt. von der Feuerwerks ⸗Abtheil,, in die Garde Art. Brig, v. Meien, Maj. und Art. Bffiz. vom Platz in Wesel, als Abtheilung -Commdr., Baron v. d. Goltz, Maj. und Art. Dffiz., vom Platz in Cöln, v. Dresky, Maj. und Vorstand des Art. Depots in Berlin, letztere beide mit Belassung in ihrem jetzigen Verhältniß, in die Garde Ari. Brig. v. Wasielewski, Voigt, Hauptleute u. Batterie ⸗Ehefs von der 1. Art. Brig, unter Beförd. zu Majors mit Patenten vom 25. Juni e. als Battr. Chefs, ersterer in die 2. letzterer in die 4. Art. Brig verseßt. Böhnke, Hauptm. von der 1. Art. Brig, zum Eomp. resp. Battr. Chef ernannt. Wohlgemuth, Maj. und Ärt. Offiz. vom Platz in Königs berg, Michaelis, Maj. und Art. Offiz. vom Platz in Graudenz / Coester, Hauptm. und Art. Offlz. vom Platz in Minden, unter Belassung in ihrem jetzigen Verhältniß, in die 1. Art. Brig. Grapow, Hauptm. und Battr. 699 von der 2. Art. 9 unter Beförderung zu Maj. mit Patent vom 25. Juni e., als Battr. Chef in die J. Art. Brig, Herrfahrdt, Haupt mann von der 2. Art. Brigade, unter Belassung in seinem Kommando, zur Disposition der Kommandantur von Mainz, in die Garde Art. Brigade, Heubes, Major und Art. Offizier vom Platz in Stettin, Schalk, Hauptm. und Art. Offiz. vom Platz in Wittenberg, dieser unter Beförderung zum Major mit Patent vom 25. Juni c., v. Schmeling, Hauptm. und Art. Offiz. vom Platz in Pillau, alle drei unter Belassung in ihrem jetzigen Verhältniß, in die 2. Art. Brig. ab, Dietrich, Maj. u. Batterie Chef von der 3. Art. Brig., zum Art. Offiz. vom Platz in Torgau, Schlegel, Maj. und Battr. Ehef von ders. Brig. unter Ver setzung in die J. Art. Brig, zum Art. Offiz. vom Platz in esel ernannt. Hoeckner, ö und Art. Offiz. vom Platz in Magdeburg, Jung «, Maj. und Art. Hffiz. vom Plah in Erfurt, unter Belassung in ihrem jetzi⸗ en Verhältniß, Kreyher, Hauptm. und Art. Offiz. vom Platz in Stral¶

und, Munk, Hauptm. und Art. Offiz. vom Platz in Torgau, beide als

Battr. Chefs, in die 3. Art. Brig, v. Gleißenberg, Ob. Lt. und Ab—

theilungs - Commdr. von der 4. Art. Brigade, in gleicher Eigenschaft zur H. Art. Brig, Erdmann, Maj. und Battr. Chef von der 4. Art. Brig, als Abtheil. Commdr. in die J. Art. Brig, v. Kamptz, Hauptmann und Battr. Chef von der 4. Art. Brig, unter Beförderung zum Major mit Patent vom 25. Juni e. als Battr. Chef in die 5. Art. Brig, Bennecke, Hauptm. von der Art. Brig. unter Ernennung zum Comp. resp. Battr. Chef, in die 1. Art. Brig, Broecker, Maj. und Art. Offiz. vom Platz in Neisse, Hucke, Hauptmann und Art. Offiz. vom Platz in Cüstrin, von Sch weinichen, Hauptm. und Art. Offiz. vom Platz in Cosel, unter Be- lassung in ihrem jetzigen Verhältniß, in die 4. Art. Brig. versetzt. Cru. sius, Maj. und Battr. Chef von der 5. Art. Brig, unter Versetzung in die 8. Art. Brig, zum Art. Offiz. vom Plaßz in Luxemburg ernannt. Arnold, Hauptm. u. Battr. Chef von der 5. Art. Brig, unter Beföͤrde rung zum Maj. mit Patent vom 25. Juni e., als Battr. Chef in die hte Art. Brig. verfetzt. Kirsch, Hauptm. bon der 5. Art. Brig. zum Comp. resp. Battr. Chef ernannt. Elten, Maj. und Art. Offiz; vom Platz in Thorn, Simon, Maj. und Art. Offiz. vom Platz in Posen, Heinxich, Hauptm. und Art. Offfz. vom Platz in Glogau, unter Belassung in ihrem jetzigen Verhältniß, in die 5. Art. Brig, Gr. v. Weng er ski, Maj. und Baitr. Chef von der 6. Art. Brig, als Abtheil. Commdr. in die 5. Art. Brig. versetzt. v. Tschirschky u. Bögendorff, Hauptm. u. Battr. Chef von der 6. Art. Brig, zum Maj. mit Patent vom 25. Juni e. be— fördert. Joche ns, Hauptm. und Battr. Chef von ders. Brig., unter Stel⸗ lung à la suite derselben, zur Feuerwerks Abtheilung, Stoeckel, Hauptm.

und Comp. Chef von der Feuerwerks-Abth., als Battr. Chef in die 6. Art.

Brig, v. Safft, Maj und Art. Offiz. vom Platz in Danzig, v. Tempsi, Hauptm. und Art. Offiz. vom Platz in Glatz, Herhudt. v. Rohden, Hauptm. und Art. Offiz. vom Platz in Swinemünde, unter Belassung in ihrem jetzigen Verhältniß, in die 6. Art. Brig. versetz;. Schim melfennig v. d. Ohe, Maj. und Battr. Chef von der J. Art. Brig. zum Abtheil. Commdr. ernannt. Roeckner, Maj. und Art. Offiz. vom Platz in Saar louis, Pilet, Hauptm. und Art. Offiz. vom Platz in Spandau, unter Belassung in ihrem jetzigen Verhältniß, in die J. Art. Brig, Bothe, Maj. und Batir. Chef von der 8. Art. Brig, als Battr. Chef in die 4. Art. Brig. versetz. Schim melfennig, . und Batterie Chef von der 8. Art. Brig, zum Major mit Patent vom 25. Juni e. befördert. Gr. Seyßel ⸗d Aix, Hauptm. von ders. Brig. zum Comp. resp, Battr. Chef ernannt. Bartsch, Maj. und Artill. Offiz. vom Platz in Coblenz, Bar. v. Eynatten, Hauptm. und Art. Offiz. vom Platz in Colberg, unter Belassung in ihrem jetzigen Verhältniß in die 8. Artillerie ! Brigade versetzt. v. Helden ⸗Sarnowski, Major von der J. Art. Brig, und kommandirt als Adjutant bei dem Chef der Artilll, Gen. Feldzeugm. Prinzen Karl von Preußen K. Hoheit, ein Patent seiner Charge vom 25. Juni e. verliehen.

Den 9. Zuli. Sch ultz, Feldjäger vom reitenden Feldjäger ⸗Corps, die Charge als Sec. Lt. verliehen. Bei der gGhn ng hr, Den 5. Juli. Düwell, Sec. Lt. von der Art. 2. Aufg. 2. Bats. (Stralsund) 1. Pomm. Regts. Nr. 2, zum Prem. Lt, Strücker, Vice Feldwebel vom 1. Bat. (Frankfurt) 1. Brandenb. Regts. Nr. 8. Ungefroren, Vice. Feldwebel vom 1. Bat. (Cöln) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, zu Sec. Lts. bei der Art. 1. Aufg. befördert.

B. Abschiedsbewilligungen e. Den 5. Juli.

Keil, Pr. Lt. von der 8. Art. Brig., als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Civil ⸗Versorgung ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Art. 2. Aufg. 1. Bats. (Trier J) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30 übergetreten.

Dehn n, n nn,

Kummer, Pr. Lt. vom 1. Pos. Inf. Regt. Nr. 18, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Eivildienst ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren 2. Aufg. 3. Bats. (Löwenberg) 2. Nieder- schles. Landw. Regts. Nr. J übergetreten.

Den 9. Juli.

Illiger, Feldjäger mit dem Char. als Sec. Lt. vom reitenden Feld jäger Corps, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Infanterie J 3. Bats. (Neustettin) 4. Pomm. Landw. Regts. Nr. 21 über getreten.

Nach weisung der beim militairärztlichen Personal im Laufe des Monats Juni d. J. eingetretenen Veränderungen und zwar:

J. Durch Verfügung Sr. Ezcellenz des Herrn Kriegs und Marine Minist ers.

Den 9. Juni.

Dr. Frentzel, Stabs. und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Kaiser Alexan= der Garde. Gren. Regts. Nr. 1, in gleicher Eigenschaft zum Füs. Bat. des Kaiser Franz Garde- Grenadier Regiments Nr. 2. Dr. Fischer, Stabs Arzt des medizinisch-chirurgischen Friedrich Wilhelms = Institut, als Stabs⸗ und Bats. Arzt zum 2 Bat. des Kaiser Alexander Garde ⸗Gren. Regts. Nr. 1, unter Entbindung von seiner bisherigen Feldstelle beim 2. schweren Feld Lazareth des III. Armee - Corps, und mit der ihm durch die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 18. Dezember 1860 bewilligten Anciennetät hinter dem Stabs. und Bats Arzt Dr. Böcker des Magdeburg. Jäger -⸗Bats. Nr. 4

versetzt. Den 26. Juni.

Die Assistenz Aerzte: Dr. Centze vom Kadettenhause in Culm, Dr. Becker, zur Zeit mit der Feldstelle eines Stabsarztes beim 3. schweren

. des III. Armee ⸗Corps beliehen, unter Belassung in dieser Stelle, r. Heinemann vom 2. Schles. Gren. Regt. Nr. 11, als Oberärzte zum medizinisch-chirurgischen Friedrich Wilhelms ⸗Institut definitiv versetzt.

1927

IUl. Durch Verfügung des Chefs des Militair— Medizinalwesens.

A. Stehendes Heer. Den 2. Juni. Die Assistenz Aerzte: Dr. Wauer, Dr. Haertel des 2. Schles. Drag. Regts. Nr. 8, zum Schles. Kür. Regt. Nr. 1 (Prinz Friedrich von Preußen)

versetzt. Den 6. Juni.

Dr. Münninghof, nicht dienstpflichtiger Arzt bei dem 8. Westfaͤl. Inf. Regt. Nr. 5, etatsm. angestellt,

Den J. Juni.

Die Assistenz Aerzte: Ledermann vom Schles. Kür. Regt. Nr. (Prinz Friedrich von Preußen), in das Bureau des General Arztes des VI. Armee Corps, Dr. Weber vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, zum 2. Schles. Drag. Regt. Nr. 8 versetzt.

Den 8. Juni.

Dr. Gäh de, Assistenz⸗ Arzt vom 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 27, zum Brandenb. Drag. Regt. Nr. T versetzt.

Den 11. Juni.

Dr. Doys, Assistenz Arzt vom Kaiser Alexander ⸗Garde ⸗Gren. Regt. Rr. 1, zum 7. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 27 versetzt.

Den 15. Juni.

Dr. Hüne feld, Assistenz⸗Arzt der Rhein. Art. Brig. Rr. 8, auf sein

Ansuchen ins Beurlaubten ⸗Verhältniß entlassen. Den 21. Juni.

Dr. Vormann, Assistenz⸗ Arzt vom Gren. Regt. König Friedrich

Wilhelm IV. (1. Pohnm) Nr. 2, in das Beurlaubten ˖ Verhältniß entlassen. Den 23. Juni.

Dr. Schmiedt, Assistenz Arzt vom 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 66,

zum Magdeb. Pion. Bat. Nr. 4 versetzt. Sen 21 Juni.

Die Assistenz⸗Aerzte: Dr. Wachs muth vom Ostpreuß. Ulanen ⸗Regt. Nr. 8, zur Ostpreuß. Art. Brig. Nr. 1, Dr. Ernst von der ebengenannten Art. Brig, zum Ostpreuß. Ulanen ⸗Regt. Nr. 8 versetzt.

Den 25. Juni.

Heinrich, Unterarzt vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. Sl, nach erfolgter Anerkennung als Ganz Invalide mit Pension und dem Civil⸗ Versorgungsschein entlassen.

Den 27. Juni.

Dr. Winkler, Assistenz Arzt vom 3. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 20, zum Pos. Ulanen⸗Regt. Nr. 10 versetzt.

Den 28. Juni.

Die Assistenz Aerzte: Munk vom Riederschles. Pion. Bat. Nr. 5, zum 4. Pos. Inf. Regt. Nr. 59, Dr. Herzfeld von diesem Regt. zum genann⸗ ten Pion. Bat. versetzt.

Den 29. Juni. ;

Dr. Rosenbaum, Assistenz Arzt vom 1. Garde Regt. z. F.“ zum

Kadettenhause in Culm versetzt.

B. Land wehr. Den 8. Juni. Dr. Barkow, Assistenz Arzt vom 3. Bat. 1. Brandenb. Regts. Nr. zum 1. Bat. 4. Brandenb. Regts. Nr. 24 versetzt. Den 11. Juni. Dr. Fischer, Assistenz Arzt vom 3. Bat. 1. Pomm. Regts. Nr. zum 1. Bat. 2. Pomm. Regts Nr. 9 versetzt Den 13. Juni. Dr. Waldeyer, Assistenz Arzt vom 1. Bat. 1. Ostpreuß. Regts. Nr. 1, zum 3. Niederschl. Regt. Nr. 10 versetzt. Den 14. Juni. Die Assistenz Aerzte: Dr. Grötschel vom 2. Bat. 1. Oberschles. Regts. Nr 22, wegen zurückgelegten landwehrpflichtigen Alters und erfüllter Dienst pflicht, Or. Kayser dom 2. Bat. 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, wegen zurück · gelegten landwehrpflichtigen Alters entlassen.

Beamte der Militair⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Den 23. Mai.

Frankmölle, Zahlm. vom Füs. Bat. 4. Westf. Inf. Regt. Nr. 17,

zum Füs. Bat. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53 versetzt. wen .

Hoffmann, Intendantur-Secretalr von der Intendantur des IV. Ar- mee Corps, zu der des Garde Corps versetzt. Fromm, Intendantur ⸗Re— gistratur-Assistent bei der Intendantur des II. Armee ⸗Corps, zum Inten⸗ dantur⸗Sekretariats ⸗Assistenten ernannt.

Den 2. Juli.

Eckardt, Zahlm. Aspirant und Feld -Zahlm., zum Zahlm. 1. Klasse bei dem 2. Bat. 2. Westf. Inf. Regts. Nr. 15 (Prinz Friedrich der Nieder- lande) ernannt.

Den 5. Juli.

Techow, Intendantur Referendar von der Intendantur des I. Armee Corps, Behufs einstweiliger Wahrnehmung einer Vorstandsstelle zur Pro⸗ vinzial⸗Intendantur des 1JII. Armee Corps versetzt.

Den g. Juli. Brettnacher, Serg. und Zahlm. Aspirant vom Kaiser Alexander

. Garde Gren. Regt. Nr. 1. Boß, Metzdorff, Unteroff. und Zahlm. Aspi⸗

ranten vom 1. Garde Regt. z. F. zu Intendantur · Secretariat · Assistenten bei der Intendantur des Garde⸗»Corps ernannt.

N icht amtliche s.

Preußen. Berlin, 16 Juli. Ihre Majestät die Königin besichtigte gestern Vormittag das Armen =, Arbeits und Kran haus zu Potsdam, so wie das Civil ⸗Waisenhaus), die . Stiftung und das katholische Waisenhaus daselbst. Auf Schloß Babelsberg fand wieder Tafel mit Einladungen aus Berlin statt.

Wir empfingen folgende Mittheilungen: General - Lieutenant von Falkenstein meldet telegraphisch aus Aalborg vom 13. d. M., Abends 975 Uhr: Dänische Jacht, Capitain Lisborg, heute früh durch 9 Mann der Stabswache, Regiment Augusta, in Ruderkähnen, 59000 Schritt von der Küste bei Frederikshaven aufgebracht. (S. nachsolg. Art.)

ö. . schreibt uns vom Kriegsschauplatz unter dem . DOie preußischen Truppen stehen in Skagen auf der nörd⸗ lichsten Spitze des feindlichen Königreiches wehen die preußischen und

österreichischen Banner! Diese Nachricht wird Ihnen wahrscheinlich

der Telegraph bereits gebracht haben, da gestern auch in Fredericks⸗ havn schon eine preußische Telegraphenstation errichtet worden ist. General ⸗Lieutenant v. Falckenstein, dem auch Se. Königl. Hoheit der Prinz Albrecht sich angeschlossen hatte, war gestern, den 14. Juli, Morgens von Frederickshavn aus dorthin gegangen, und unter ihren Augen, vielleicht von ihnen selbst, wurden die Fahnen der verbündeten Mächte dort entfaltet. Der Feind hat diese Eypedition nicht geschehen lassen, ohne den Versuch zu machen, das Nordkap seines Vaterlandes zu vertheidigen. Nur etwa ein Meile südlich Skagen liegt das Dorf Aalbek an der Bucht gleichen Namens, welche gebildet wird durch die in rundlicher Form nach N. -O. sich ziehende schmale Halbinsel und am äußersten Ende des Kap Skagen liegt. An diesem Punkte versuchte der Feind zu lan— den, während der Königliche Prinz und der Königliche General sich oben der Vollendung des Sieges freuten; allein auch dieser Fall war bedacht und deshalb in Aalbek zur Deckung der Etappe ein Kommando zurückgelassen worden, welches die Landung durch sein Feuer verhinderte. An demselben Tage näherte sich auch ein feindlicher Kriegsdampfer mit zahlreichen Schleppschiffen der Stadt Frederickshavn; allein, begrüßt von einigen wirksamen Schüssen der dort bereits aufgefahrenen preußischen Geschütze, suchte er eiligst das Weite. So ist denn die ganze Landschast Vends⸗ yssel nördlich des Limfjord gleichsam okkupirt; Dänemark kann von der ganzen eimbrischen Halbinsel nicht einen Fuß breit mehr sein nennen; soweit ist es durch Ungerechtigkeit gegen die deutschen Mit- bürger, durch den hartnäckigen Dockrinarismus, den gewissen losen Leichtsinn ihrer demokratischen Wortführer mit den Dä⸗ nen gekommen! Noch niemals waren bisher feindliche Truppen so weit vorgedrungen in dänische Lande; aber freilich hat. ten die Dänen auch noch nie mit gleicher Hartnäckigkeit das Recht mißachtet; sie haben diese empfindliche Züchtigung vollkommen ver⸗ dient! Der nördlichste Punkt Dänemarks, welcher bisher von fremden Truppen erreicht worden war, liegt näher der Westküste, einige Meilen nördlich von Holstebro. Es waren gleichfalls deutsche Truppen, die dort an den Engen des Limfjord standen, und Kaiser Otto führte sie. Daher heißt jene Meeresstraße noch heute der Otte⸗Sund. Und auch in diesen Tagen standen wieder deutsche (österreichische) Trup⸗ pen an jener Stelle; diesmal aber, um ihn zu überschreiten. Gleich⸗ zeitig mit dem Vorgehen der preußischen Truppen gegen Aalborg und darüber hinaus fand unter Leitung des Feldmarschall⸗-Lieute nant Baron Gablentz eine Expedition gegen die westlichen Ueber⸗ gänge des Lymifjord statt. An der Spitze marschirte Oberst Graf Bellegarde, Kommandant des K. K. Regiments Windischgrätz⸗ Dragoner, mit einem gemischten Detachement. Die Brigade Kalik früher Dormus) folgte, einige Etappen rückwärts stand noch die Brigade Piret (früher Gondrecourt) zur eventuellen Unterstützung bereit. Auch dort hatte der Feind sich überall zurückgezogen und seine Einschif - fung bereits so früh begonnen, daß er nicht mehr erreicht werden konnte. Am 11. Juli wurde der Otte⸗Sund überschritten, und am 13, Nachts 11 Uhr, ward auch der breitere Arm des Limjord, wel⸗ cher nördlich Skive die reiche Insel Mors vom Festlande trennt, vom ersten Echelon des Detachements Graf Bellegarde passirt und Nykjöping, der Hauptort auf Mors⸗Oe, besetzt. In diesem Augen⸗ blicke hält schon die ganze Brigade Kalik die Insel okkupirt. Man hofft dort noch viele Kavalleriepferde zu finden, welche die Dänen nicht mehr haben fortbringen können. Außerdem sind hier, wie bei Aalborg und bei Logstsr (dorthin war unter General ⸗Lieutenant Graf Münster ein preußisches Detachement vorgegangen), zahlreiche, zum Theil sehr werthvolle Schiffe mit Beschlag belegt worden. Auf eine sehr kühne Art machten am 13. früh Grenadiere des Regiments Augusta eine Beute. Sie gehörten zur Stabswache des General-Lieutenants von Falckenstein, der Abends vorher in Frederickshavn eingetroffen war und sahen, wohl eine halbe Meile vom Ufer entfernt, eine dänische Jacht liegen. In Ruderkähnen näherten sie sich derselben, überwältsgten die Besatzäng, welche wohl nicht sehr stark gewesen

w 1 m m , ö 72