1864 / 166 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

365) Pionier

1946

350) Füsilier Heinrich Linnenlücke aus Wulferdingsen, Kreis Herford, leicht verwundet, Streifschuß am rechten Unterarm.

11. Compagnie. 351) Füsilier Johann Kleine aus Friedrichsdorf, Kreis Wiedenbrück leicht verwundet, Streifschuß am Kopf.

12. Compagnie.

352) Füsilier Wilhelm Quest aus Schwarzenmoor, Kreis Herford, leicht verwundet, Streifschuß. Lazareth Ulderup.

5. Compagnie. 353) Unteroffizier Werner Lohoff aus Blankenrode Kreis Büren, leicht verwundet, Kolbenschlag an der linken Backe. Beim Truppentheil.

Brandenburgisches Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 3.

2. 6pfündige Batterie.

354) Sergeant Karl Ludwig Franz Heinrich aus Trampe, Kreis Ober- barnim, leicht verwundet, Kontusion am Unterleib durch einen Granat splitter. Lazareth Flensburg.

355) Gefreiter Gottfried Brode aus Corsenz, Kreis Mielitzsch, leicht ver— wundet, Streifschuß am Oberschenkel durch einen Granatsplitter. Laza— reth Glücksburg.

Brandenburgisches Pionier⸗Bataillon Nr. .

1. Compagnie.

z) Sergeant Carl Wilke II. aus Neustadt⸗Magdeburg, Kreis Magde—⸗ burg, schwer verwundet, gestorben am 2. Juli in Oster Satrup, Schuß durch die linke Brust.

Pionier Reinhold Peschke aus Radenickel, Kreis Crossen, leicht ver wundet, Schuß durch die Unterlippe. Lazareth Glücksburg. Pionier Gottfried Feilke aus Pommerzig, Kreis Crossen, leicht ver wundet, Streifschuß am rechten Arm, Lazareth Flensburg.

3. Compagnie. Pionier Gustav Sommer aus Müllrose, Kreis Lebus, leicht verwun— det, Schuß in die rechte Hinterbacke. Lazareth Schloß Sandberg. Pionier Carl Wolff aus Straupitz, Kreis Lübben, schwer verwundet, Kartätschschuß in die linke Brust, dicht unterm Arm. Lazareth Satrup. Pionier August Wernicke aus Studehne, Kreis Westhavelland, schwer verwundet, Schuß in die linke Schulter. Lazareth Satrup. Pionier August Lüben aus Alt ⸗Radnitz, Kreis Königsberg, todt, Schuß durch den Kopf. Pionier Carl Riecke aus Havelberg, Kreis West.Priegnitz, leicht ver⸗ wundet, Schuß durch die Weichtheile der Hüfte. Lazareth Glücksburg. Pionier August Splettstößer aus Driesen, Kreis Friedeberg, schwer verwundet, Schuß durch die linke Brust, gestorben am 1. Juli in Ulderup.

Pommersches Pionier⸗Bataillon Nr. 2.

1. Compagnie.

Johann Carl Ludwig Bernhagen aus Pielburg, Kreis Neustettin, todt, Granatschuß an der linken Brustseite.

366) Unteroffizier Johann Eduard Bressem aus Königsberg, schwer ver— wundet, Gewehrschuß in den linken Oberschenkel. Lazareth Satrup. 367) Gefreiter Carl Eduard Wiese aus Colberg, Kreis Fürstenthum, schwer verwundet, Zerschmetterung des rechten Oberschenkels. Lazareth Schloß Sandberg.

368) Pionier Johann Friedr. Wilh. Borchardt aus Schönhagen, Kreis Naugard, schwer verwundet, Gewehrschuß durch den Mund.

369) Pionier Ludwig Franz Wilhelm Teßmann aus Coeslin, Kreis Fürstenthum, leicht verwundet, Gewehrschuß im rechten Oberschenkel. Lazareth Glücksburg.

370) Pionier August Ferdinand Johann Carl Ludwig Mietzner aus Ahlbeck, Kreis Ueckermünde, leicht verwundet, Streisschuß an der rech— ten Brust. Lazareth Glücksburg.

371) Pionier Arnold Hermann Peter Scheddin aus Reinfeldt, Kreis Belgard, leicht verwundet, Kontusion der linken Brust und des linken Armes. Lazareth Flensburg.

372) Pionier Friedrich Wilhelm Schwager aus Gollanz, Kreis Obornik, leicht verwundet, Verletzung am Fuß durch Eintreten von Glas.

Es sind mithin bei der Einnahme von Alsen

I getödtet, resp. an den Wunden ge⸗ ö . 2) schwer verwundet

4 Offiziere, I6 Mann, 7 ö 86 x

3) leicht verwundet x 173 y 4 vermißt J ,,

3 ff ere. TN RNann,

Außerdem vom Generalstabe des Ober⸗Commandos: Hauptmann Graf von Haeseler leicht verwundet. H.-OQ. Gravenstein, den 13. Juli 1864.

gez von Herwarth, General der Infanterie und kommandirender General.

Bekanntmachung.

An patriotischen Gaben zur Versorgung der Mannschaften der mobilen resp. aus ihren Garnisonen abgerückten Truppentheile mit wollenen Unter- kleidern 2ꝛc., so wie zur Pflege und Unterstützung der Verwundeten und Kranken und der Hinterbliebenen der Gefallenen, sind, außer den direkt an die bezüglichen Sommando Behörden, Truppentheile und auswärtigen Lazareth⸗ Anstalten eingesandten Beiträgen, dem Kriegs ⸗Ministerium zur weiteren ent- sprechenden Verwendung ferner zugegangen:

A. Bei der Natural ⸗-Verpflegungs Abtheilung:

1) Durch das Landraths Amt des Waldenburger Kreises von einem Patrioten ein Paket Tabak, im Gewicht von 83 Pfd.

B. Bei den Lazareth⸗Verwaltungs⸗Behsrden für Kranke und Verwundete:

a) in Gelde. I Bei der Abtheilung für das Lazarethwesen im Kriegs ministerium:

1) Hr. Kreisrichter Dahrenstedt zu Greifswald 9 Thlr. 28 Sgr. Er— trag einer Sammlung 2) für verkaufte leere Weinfässer 7 Thlr. (Die außerdem eingesandten 15 Thlr. 2 Sgr. werden von der Abtheilung für das Invalidenwesen nachgewiesen werden. Laut letzter Bekanntmachung be— trug die Einnahme 16,265 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. Summa 1. 16,282 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf.

2) Beim hiesigen Garnison Lazareth eingegangen:

Der letzten Bekanntmachung zufolge 66 Thlr. Summa 1. und 2. 16,48 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. Disponirt ist laut letzter Bekanntmachung über 10,642 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. Ferner ist verwendet: a) zur Beschaf⸗ fung von Bequemlichkeitsartikeln für die Schwerkranken und Schwerver— wundeten 982 Thlr. 26 Sgr., b) für Stärkung und Erquickungsmittel 456 Thlr. 20 Sgr., e) baar zur Vertheilung an Verwundete 21 Thlr. d) dem Wunsche des Gebers gemäß an die Kronprinz-Stiftung abgeführt 25 Thlr. Summa der Ausgabe 12,108 Thlr. 14 Sgr. 7 Pf. Mithin bleiben zur Disposition 4239 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf.

b) in natura:

1299) Frau Rechtsanwalt Lewald hier 12 Pakete Verbandleinwand, Binden u. Charpie. 1300) Hrn. Brunzlow u. Sohn 2750 St. Cigarren.

6. Bei der Abtheilung für das Invaliden ⸗Wesen für die

Kronprinz Stiftung zu Gunsten der Verwundeten und In—

validen der preußischen Armee in Schleswig, sowie für die Hinterbliebenen der daselbst Gefallenen.

566) Durch die Königl. Regierungs⸗Hauptkasse zu Frankfurt a. O. 2) Sammlung des Strafanstalts- Direktors Hrn. Bornemann in Sonnenburg 23 Thlr. 8 Sgr 6 Pf. b) Samml. bei der Geburtstagsfeier des Schiffs— ältesten Schreiber in Frankfurt a. O. 4 Thlr. c) Von dem Kaufm. Hrn. Seelig Böhm in Frankfurt a. O. 50 Thlr. 567) Hr. Geh. Ober-Regier. Rath Altgelt zu Büsseldorf 100 Thlr. 568) Hr. Weingroßhdlr. H. Abesser Firma Rähmel) in Berlin (jährl) 25 Thlr. 569) Landrathsamt zu Dt. Erone, einschl. einer Gabe des Prinzl. Rentamtmanns Hrn. Schulz aus Flatow von 283 Thlr. 10 Sgr., durch Sammlung 306 Thlr. 14 Sgr. 11 Pf. 570) Landrathsamt zu Ratibor, durch Samml. 138 Thlr. 3 Sgr. 374) Landrathsamt zu Lübben, durch Sammlung 55 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. 52) Magistrat zu Gartz a O. aus Mitteln der Stadt 100 Thlr., in der Bürgerschaft gesamm. 50 Thlr., zusamm. 150 Thlr. 573) Hr. Bürgermstr. Blankenberg zu Senftenberg, d. Samml. 19 Thlr. 574) Landrathsa. zu Oels, durch Samml. 11 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. 575 Stadt Magdeburg 1060 Thlr. 5I6) Landrathsamt zu Herford, durch Sammlung 87 Thlr. 12 Sgr. 577 Kreis -Kommunalkasse in Neu- Stettin, nachträglich durch Sammlung 2 Thlr. 17 Sgr. 578) Hr. Landrath Wegener zu Schwetz, durch Sammi. 495 Thlr. 5790) Amt Gütersloh 40 Thlr. 580 Hr. Reg“⸗Präsid. v. Pritt witz zu Danzig, durch Samml. 106 Thlr. 20 Sgr. 581) Landrathsamt zu Fraustadt, desgl. 270 Thlr. 582) Hr. Geh. Regier.-Rath u. Ober. Bibllo—

thekar Dr. Perg in Berlin 25 Thlr. 5835 Landrathsamt zu Sprottau,“

durch Samml, 53 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. 584) Landrathsamt zu Schweid⸗ nitz, desgl. I6z Thlr. 7 Sgr. 10 Pf. 585) Hr. Oberst a. D. Vogell zu Neiße, pro Juli, Aug., Septbr. C. 2 2 Thlr. 6 Thlr. 586) Hr. Amtmann D. Sothen zu Oeynhausen, durch Sammil. 26 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. 587) Landrathsamt zu Neiße, desgl. 25 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. 588) Hr. Hotel— besizer Mylius zu Posen, durch das K. Ober-Präsidium daselbst 19 Thlr. S389) Hr. Bürgermeister Horn zu Torgau, Ertrag eines Concerts 15 Thlr. 390) Hr. Kreisrichter Stubenrauch zu Woldenberg 10 Thlr. 594) Hr. Distr. Kommiss. Hain zu Schwerin a. W, durch Samml. 28 Thlr. 20 Sgr. 59e) Durch das Ldw. Bat. Wrietzen Rr. 35, von einem Ldw. Offizier, Betrag der ihm angewiesenen Reisckosten u. Tagegelder 28 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. 593) Ertrag einer Samml. unter den Trüppen der Kgl. 16. Div., eycl, eines von der 32. Inf. Brig. bereits abgelieferten Betrags von 60 Thlr., 2 Thlr. 594) Hr. H. Reeger in Cöln 70 Thlr. 595) Hr. Amtmann Brosen zu Heepen, Kr. Bielefeld, durch Samml. 71 Thlr. 596) Hr. Kammerherr, Schloßhauptm. v. Benrath, Oberst a. D. v. Tronchin hier 50 Thlr. 597) Durch Hrn. Prem. Lieut. v. Altrock von der Jẽ. Comp. 2. Garde⸗Gren. Ldw. Regts zu Coblenz gesammelt 4 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf. 598 Hr. kommiss. Bürgermeister v. Othegraven zu Wardt, durch Samml. 3 Thlr. 599) Hr. Distrikts⸗Kommissar v. Zglinicki zu Rawiez, durch Sammlung 7 Zhlr. 5 Sgr. 2 Pf. 660) Landwehr - Bataillon Gels, von Wehrmännern der J. Compagnie gesammelt 3 Thlr. 17 Sgr. 601) Durch Hrn. Universitäts Richter Bahrenstaedt zu Greifswald, Ertrag einer Theater⸗Vorstellung der Beckmann'schen Schauspielertruppe 13 Thlr. ? Sgr., von einer Dame 2 Thlr., zusammen 15 Thlr. 2 Sgr. (Außerdem 9 Ihlr. 28 Sgr. zu Erfrischungen, Tabak ꝛc. vom K. Milit.⸗ Oekon.-Departem. vereinnahmt. 602) Landrathsamt zu Freienwalde a. O., durch Samml. 153 Thlr. 19 Sgr. 603) Kreis Kommunalkasse zu Fisch⸗ hausen, durch Samml. 90 Thlr. 604) Bürgermeisterei zu Burg a. Wupper,

1947

durch Samml. 9 Thlr. 20 Sgr. 605) Fr. Kaufmann Johanna Selten zu Lublinitz, durch das K. Landrathsamt 26 Thlr. 666) Offizier ⸗Corps des 3 Ostpreuß. Infant. Regts. Rr. 43, Gumbinnen, 109 Thlr. 6h) Land- rathsamt zu Br. Strehlitz, durch Samml. 221 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf. 608) Gemeinde Hülchrath, Kreis Grevenbroich 19 Thlr. h09) Gemeinde Dieb⸗ rock, Kr. Herford, nachträglich 29 Thlr. 610) Durch Hrn. Theodor Bauer zu Belgard von der dortigen Schützengilde, dem Gesang. und Turn Verein, Ertrag eines Concerts 38 Thlr. 611) Durch das K. Regierungs . Präsidium zu Aachen, von Hrn. Kommerzienrath L. S in Aachen . O Thlr., von der Hemeinde Gerderath 20 Thlr., zusammen 10 Thlr. SHlI2) Landrathsamt zu Soldin, durch weitere Sammlung 15 Ihlr. 613) Landrathsamt zu Gumbinnen, durch weitere Sammlung 116 Thlr. 614) Ein in Tückendorf, Kreis Spremberg, geborener Wende zu Erfurt für seine Landsmännin, die Wittwe Klinke in Hornow, Kreis Spremberg, 4 Thlr. 55) Kommunalkasse zu Tecklenburg 5 Thlr. 616) Kreisstände des Tem- pliner Kreises 50 Thlr. 617) Herr Amtsdiener Barz zu Torgelow durch Zammlung 80 Thlr. 24 Sgr. 618) Stadt Emmerich 60 Thlr. 619) Herr Amtmann v. Basse zu Haus Volmering, Kr. Ahaus, durch Sammlung im Amte Südlohn 9 Thlr. 620) Redaction des kirchlichen Anzeigers hier 15 Thlr. 621) Landraths-Amt des Kreises Heiligenbeil durch Sammlung 200 Thlr. 622) Herr Apotheker Tegetmeyer zu Kelbra gesammelt für die Wittwe Klinke zu Hornow, Kr. Spremberg, 3 Thlr. 623) Herr Bürger⸗ meister Fröser zu Herford durch Sammlung 133 Thlr. G24) Herr Haupt— mann und Compagnie⸗Chef v. Köller zu Cant. Quartier Gustow, Samm⸗ lung bei der 4. Compagnie 5. Pomm. Infanterie Regts, Nr. 42 16 Thlr. 5253 Herr Oberst v. Pape zu Colberg, Ertrag eines Concerts 53 Thlr, 17 Sgr. 6 Pf. 626) Herr S. in Magdeburg gesammelt am 2. Juli 1864 in Bad Elm 8 Thlr. Summa 5386 Thlr. i7 Sgr. 10 Pf. Hierzu die laut Bekanntmachung vom 4. d. M. eingegangene Summe von 9g6712 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. Gesammtsumma 102,099 Tblr, 4 Sgr. 2 Pf.

Von dem zu obigen Zwecken außerdem vorhandenen Fonds, dessen Ein- nahme laut Bekanntmachung vom 4. d. M. 371157 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. betrug, sind verausgabt: a) laut Bekanntmachung vom 4. d. M. 2405 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf.; b) ferner ausgegeben: 98) dem Füsil. Emil Krüger von der 106. Comp. des Leib-Gren.⸗ Regts. (Brandenb. Nr. 8 zu Potsdam, welchem der linke Arm amputirt worden, 109 Thlr., 99) der Wittwe Bres— lack, geb. Below zu Straußberg, Mutter des bei Erstürmung der Düppeler Schanzen gebliebenen Füsilier Below 24 Thlr., 1090) der Frau des vor dem Feinde stehenden Stabs-Trompeters Voges zu Wesel 50 Thlr. lin Folge eines speziellen Antrages eines Geschenkgebers) Zusammen 2489 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. Bleibt Bestand 3550tzs Thlr. 19 Sgr. J Pf. Hierzu die obige Einnahme der Kronprinz Stiftung 102099 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. Gefammtsumma des Bestandes der eingegangenen Gaben 1375367 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. .

D. ö , , n h über die Einnahmen und Ausgaben an patriotischen Gaben zur Versorgung der Mannschaften der mobilen resp. aus ihren Garnisonen abgerückten Trup— pentheile mit wollenen Unterkleidern 2c, soweit die Verwaltung dieser Spen⸗ den von der Bekleidungs⸗Abtheilung des Kriegs ⸗Ministerii erfolgt ist.

. Die Gesammt⸗Einnahme beträgt nach den früheren Bekanntmachun— gen 32'895 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf. Ausgabe: 1) Für beschaffte 14474 Paar Unterhosen, 4451 Stück Unterjacken, 443226 Paar Socken 32,555 Thlr. g Sgr. 11 Pf.; 2) Verlust beim Umwechseln der eingegangenen fremden Geldsorten und falsches Geld 7 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf.; 3) An die Abtheilung für das Invaliden! Wesen abgeführt zu Unterstützungen für Verwundete 333 Thlt. 14 Sgr. 1 Pf. Summa wie oben 32,895 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf b) in natura:

1) Die Gesammt-Einnahme beträgt nach den früheren Bekannt— machungen: 4070 Paar Unte hosen, 1 Paar hirschlederne Hosen, 4058 Un⸗ terjacken, 4,5133 Paar Socken, 13 Bandagebinden, 12 Brustlatzen, 160 Brustwärmer, 90 Paar Kniewärmer, 18 Halswärmer, 16 Halstücher, 591 Paar woll. Handschuhe, 6 Paar Pelzhandschuhe, 439 Hemden, 151 Paar Hosenträger, 2 Paar Hausschuhe, g8 Paar Filzschuhe, 58 Paar Uleberzieh— schuhe, 5 Paar Stiefeln, 2177 Leibbinden, 1 Infanterie Mantel, 52 Paar Ohrenklappen, 3 Capoten, 10 gestrickte Mützen, 8486 Paar Pulswärmer, 3498 P. Einlagesohlen von Filz, Haar 2c. 275 Shawls, 2 Schlafröcke, 163 Pfd. 17 Lih. Charpie, 4064 Pfd. 13 Lth,. Charpieleinen, 18 Westen, 3479 P. Fußlappen, 19 Decken, 3575 Ellen Flanell, 3913 Ellen Parchent, 19,570 Stück Cigarren, 10, 0090 Stück ECigaretten, 865 Pfd. 12 Lth. Rauch- tabak, 10 Pfd. Schnupftabak, 24 Tabakspfeifen, 50 Pfd. Lackspiritus, 1 Fäßchen Koriosot (Lederhalter), 1 Pfd, Insektenpulver, 15 Fl. Liqueur, Kiste Magenbitter und Himbeersaft, 69 Pfd. 19 Lth. Backobst, J Kisten Fruchtsaft, 1 Kiste Wein, J Kopfkissen mit Federn, 9 Kopfkissen bezüge, 5 Deck⸗ bettbezüge, 30 Laken, 3 Pakete mit geistlichen Schriften. =

2) Hierzu die beschafften Stücke: 14,174 Paar Unterhosen, 4451 Unter jacken, 44,226 P. Socken. ö ;

Ausgabe: 1) Oberkommando der alliirten Armee: 361610 Stück Cigarren, 5000 Stück Cigaretten, I45 Pfd. 128th. Rauchtabak, 24 Tabacks⸗ pfelfen, 56 Pfd. Lackspiritus, 3 Pakete mit geistlichen Schriften. 2) Genergl— Kommando des kombinirten Armee Corps: 4850 Paar Unterhosen, 1926 Unterjacken, 20000 Paar Socken, A Paar Kniewärmer, 2 Paar wollene Handschuhe, 96 P. Hosenträger, 64 P. Pulwärmer, 4 P. Fußlappen, 850 St. Cigarren, 5000 St. Cigaretten, 120 Pfd. Tabak, 10 Pfd. Schnupftabak, 1 Fäßchen Koriosot. 3, Kommando der Garde · Infanterie⸗ Division: 1211 P. Unterhosen, 388 Unterjacken, 250 P. Socken, 1 Brust⸗ wärmer, 1 P. woll. Handschuhe, 55 P. Hosenträger, 3 Leibbinden, 10 P. Pulswärmer, 140 P. Fußlappen, 1309 St. Cigarren. 4 Kommando der 5. Division: 100 P. Unterhosen, 7150 P. Socken. 5) Kommando der z. Division: 106 P. Unterhosen, 6 Unterjacken 885 P. Socken. 6) Kom mando der 13. Division: 100 P. Uanterhosen, 800 P. Socken, 50 P. Puls- wärmer, 25 P. Einlagesohlen, 5 Shawls. I Kommando der 9. Infan⸗ terie Brigade: 133 P. Unterhosen, 17 Unterjacken, 3655 P, Socken. I4 P. woll. Handschuhe, 10 Leibbinden, 105 P. Pulswärmer, 1500 P. Einlage⸗

sohlen, 111 P. Fußlappen. 8) Kommando der 11. Infanterie Brigade: 35 P. Unterhosen, 15 Unterjacken, 2137 P. Socken. ) General- Kom⸗ mando des Garde Corps: 5 P. Unterhosen, 5 Unterjacken, 10 P. Socken. 10) General Kommando des 1. Armee Corps: 96 P. Unterhosen, 175 Unterjacken, 1500 P. Socken, 4 P. woll. Handschuhe, 50 Leibbinden, 17 P. Ohrenlappen, 200 P. Pulswärmer, 6 Shawls, 3 Westen, 200 P. Fußlappen. 11) General⸗Kommando des 2. Armeecorps: J09 Paar Unter- hosen, 175 Unterjacken, 1854 Paar Socken, 50 Leibbinden, 17 Paar Ohren klappen, 200 Paar Pulswärmer, 6 Shawls, 200 Paar Fußlappen. 12 General ⸗Kommando des 5. Armeecorps: 800 Paar Unterhosen, 225 Unter jacken, 2000 Paar Socken, 6 Brustwärmer, 34 Paar wollene Handschuhe, 10 Leibbinden, 3 Paar Ohrenklappen, 55 Paar Pulswärmer, 214 Paar Einlegesohlen,7 Shawls, 2 Westen, 107 Paar Fußlappen. 13) Genexal— Sommando des 6. Armeccorps: 800 Paar Unterhosen, 225 Unterjacken, 2000 Paar Socken, 6 Brustwärmer, 34 Paar wollene Handschuhe, 3 Paar Ohrenklappen, 54 Paar Pulswärmer, 33 Paar Einlagesohlen, 1 Shawls, 196 P. Fußlappen,. 14) Garde- Füsilier Regiment: 200 P. Unterhosen, 120 Unterjacken, 200 P. Socken. 15) 3. Garde Regiment z. F. 700 P. Unterhosen, 582 Unterjacken, 2060 P. Socken, 14 Brustwärmer, 4 Hals wärmer, 57 wollene Handschuhe, 12 P. Ueberziehschuhe, 202 Leibbinden,

2 P. Ohrenklappen, 619 P. Pulswärmer, 153 P. Einlagesohlen, 11 Shawls, 2 Westen, 75 P. Fußlappen. 16) 4. Garde⸗Regiment z. F.: J00 P. Unter hosen, 482 Unterjacken, 2351 P. Socken, 14 Brustwärmer, 4 Halswärmer, 56 P. wollene Handschuhe, 12 P. Ueberziehschuh, 200 Leibbinden, 1 P. Ohrenklappen, 679 Paar Pulswärmer, 153 Paar Einlagesohlen, 10 Shawls, 2 Westen, 5. P. Fußlappen. 17) 3. Garde- Gre⸗ nadier Regiment Königin Elisabeth: 300 P. Unterhosen, 332 Unter- jacken, 3416 Paar Socken, 14 Brustwäͤrmer, 4 Halswärmer, 56 Paar woll. Handschuhe, 12 Paar Ueberziehschuhe, 200 Leibbinden, 1 Paar Ohren klappen, 619 Paar Pulswärmer, 153 Paar Einlagesohlen, 10 Shawls, 2 Westen, 715 Paar Fußlappen. 18) 4. Garde ⸗Grenadier⸗Regiment Königin: I00 Paar Unterhosen, 332 Unterjacken, 1687 Paar Socken, 14 Brustwär⸗ mer, 4 Halswärmer, 5tz Paar woll. Handschuhe, 12 Paar Uleberziehschuhe, 200 Leibbinden 1 Paar Ohrenklappen, 1 gestr. Mütze, 679 Paar Puls. wärmer, 153 Paar Einlagesohlen, 10 Shawls, 1 Weste, 75 Paar Fuß⸗ lap pen, 3300 Stück Cigarren. 19) Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 4, Füsilier⸗ Bataillon: 25 Anterjacken, 400 P. Socken, 10 Leibbinden, 1 Capote, 72 P. Pulswärmer, 20 P. Fußlappen. 20) 1. Westpr. Gren. Regt. Nr. 6, Füs⸗= Bat: 25 Unterjacken, 100 P. Socken, 10 Leibbinden, 1 Capote, 12 P. Pulswärmer, 20 P. Fußlappen. 21) 2. Pomm. Gren. Regt. (Colberg) Nr. 9: 15 Unterjacken, 1200 P. Socken, 390 Leibbinden, 1 P. Ohrenklappen, 216 P. Pulswärmer, 60 P. Fußlappen. 22) 1. Westf. Inf. Regt. Nr. 13: I06 P. Unterhosen, 412 Unterjacken, 1156 P. Socken, 4 Hemden, 50 Leib= binden, 203 P. Pulswärmer, 15 Shawls, 60 P. Fußlappen. 23) 2. Westf. Inf. Regt. Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande): Z38 P. Unterhosen, 115 Unterjacken, 471 P. Socken, 12 Brustlatzen, 10 P. woll. Handschuhe, 8 P. Filzschuhe, 8 P. Ueberziebschuhe, 50 Leibbinden, 250 P. Pulswärmer, 50 Einlagesohlen, 12 Shawls 60 P. Fußlappen. 24 1. Posensches In- fanterie Regiment Nr. 18: go P. Unterhosen, 60 Unterjacken, 1825 P. Socken, 4 Brustwärmer, 12 Paar wollene Handschuhe, 45 Leib- binden, 430 Paar Pulswärmer, 25 Einlagesohlen, 12 Shawls, 1 Weste, 525 Paar Fußlappen. 25) 4 Pomm. Inf. Regt. Nr. 21, Füs. Bat.: 25 Unterjacken, 400 Paar Socken, 10 Leibbinden, 1 Paar Ohrenklappen, 12 Paar Pulswärmer, 20 Paar Fußlappen. 26) 1. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 22, 2 Bat. : 25 Unterjacken, 400 Paar Socken, 10 Leibbinden, 1 Paar Ohrenklappen, 72 Paar Pulswärmer, 20 Paar Fußlappen. 27) 2. Ober- schlesisches Inf. Regt. Nr. 23, Füs. Bat. : 25 Unterjacken, 400 Paar Socken, 10 Leibbinden, 1 P. Ohrenklappen, 72 P. Pulswärmer, 20 P. Fußlappen. 28) 3. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 24: 62 P. Unterhosen, 86 Unterjacken, 500 P. Socken, 59 Leibbinden, 150 Paar Pulswärmer. 2) Brandenburg. Füs. Regt. Nr. 35: 400 P. Unterhosen, 24 Unterjacken, 1260 P. Socken, 24 P. woll. Handschuhe, 4 P. Filzschuhe, 39 Leibbinden, 116 P. Puls- wärmer, 24 P. Einlagesohlen, 5 Shawls, 24 P. Fußlappen. 30 Schles. Füs. Regt. Nr. 38: 715 Unterjacken, 1200 P. Socken, 30 Leibbinden, 1 P. Ohrenklappen, 216 P. Pulswärmer, 60 P. Fußlappen. 31) 6. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 43, Füs. Bat.: 25 Unterjacken, 400 P. Socken, 10 Leib= binden, 1 P. Ohrenklappen, 12 P. Pulswärmer, 20 P. Fußlappen. 32) J. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 44: 75 Unterjacken, 1200 P. Socken. 33) 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, 2. und Füs. Bat. : 50 Unterjacken, 8099 P. Socken. 34) 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47: I5 Unterjacken, 1200 P. Socken. 35) 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49: 75 Unterjacken, 1200 P. Socken. 36 6. Brandenburg. i Regt. Nr. 52: 80 P. Unterhosen, 60 Unterjacken, 1825 P. Socken, 4 Brustwärmer, 12 P. woll. Handschuhe, 45 Leibbinden 430 P. Pulswärmer, 25 P. Einlagesohlen, 12 Shawls— 1Weste, 525 P. Fußlappen. 37) 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53: 326 P. Unterhosen, 261 Unterjacken, ggg P. Socken, 12 Brustwärmer, 10 P. woll. Handschuhe, 4 Hemden, 16 P. Filzschuhe, 50 Leibbinden, 250 P. Pulswärmer, 50 P. Einlagesohlen, 28 Shawls, 60 P. Fußlappen. 38) 6. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 55: 420 P. Unterhosen, 115 Unterjacken, 605 P. Socken, 12 Brustwärmer, 10 P. woll, Handschuhe, 16 P. Filz- schuhe, 50 Leibbinden, 250 P. Pulswärmer, 50 P. Einlagesohlen, 13 Shawls, 60 P. Fußlappen. 39) J. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 60: 62 P. Unter hosen, 24 Unterjacken, 220 P. Socken? 3 P. Filzschuhe, 72 Leibbinden, 100 P. Pulswärmer, 24 P. Einlagesohlen, 30 Shawls, 72 P. Fußlappen. 40) 8. Pomm. Inf. Regt. Nr. 61: 113 P. Unterhosen, 14 Unterjacken, 70 P. Socken. 41) 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Füs. Bat. 25 Unter- jacken, 00 P. Socken. 42) 8. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 64: 63 P. Unterhosen, 85 Unterjacken, 500 P. Socken, 50 Leibbinden, 150 P. Puls. wärmer. 43) 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, inkl. n an der Jahde: 324 P. Unterhosen, 647 Unterjacken, 124 P. Socken, 1450 Stück Cigarren, 1Pfd. Insektenpulver. 44) Ostpreuß. Jäger Bat. Nr. 1: 25 Unterjacken, 400 P. Socken. 45 Brandenb. Jäger Bat. Nr. 3: 25 P. Unterhosen, 20 Unterjacken, 610 Paar Socken, 1 Brustwärmer, 3 Paar wollene Handschube, 15 Leibbinden, 140 Paar Pulswärmer, 10 P. Einlagesohlen, 4 Shawls, 1 Weste, 175 P. Fußlappen. 46) Westfäl. Jäger ⸗Bat. Nr. 7: