1864 / 167 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1950

stark war, so war ein langes Tau durch den Lymfjord gezogen und die Pioniere, die auf der einen Seite saßen, führten die Maschine am Seile entlang, während die auf der anderen Seite befindlichen zwei Pioniere ruderten. Sechs Maschinen und an 20 Boote waren fortwährend in Thätigkeit, und wenngleich die Pferde auf dem schwan⸗ kenden Elemente Anfangs öfter unruhig wurden, so wurden sie zu⸗ meist durch die Husaren sehr bald beruhigt und kam fein Unglügs— fall vor. Eine Brücke über den Lymfjord wurde nicht geschlagen, theils weil die Pontons nicht zureichten man hätte über 300 ge— braucht theils, weil bei stärkerer Strömung eine Zerstoöͤrung der— selben nahe lag.

Ueber die Einnahme von Föhr lauten die Nachrichten noch widersprechend.

Das dänische Kriegs ⸗Ministerium machte unter dem 14. Mor⸗ gens bekannt:

»Aus dem kleinen Belt nichts wesentlich Neues. Die Insel Barss ist vom Feinde wieder verlassen. Vendfyssel (der Theil Jüt⸗ lands nördlich des Limfjords) ist von den Preußen okkupirt, welche gestern von Frederikshavn das norwegische Postdampfschiff ⸗Viken«, als es vorbeisegelte, beschossen. Nach der Berl. Tid. wurden gegen den Postdampfer »Viken⸗ ungefähr 200 Spitzkugeln ab gefeuert / hauptsächlich gegen die Kajuͤte. Das Schiff litt jedoch keinen wesentlichen Schaden, eben so wenig wurde einer von den Passagieren und der Mannschast getödtet oder verwundet.

Von dem Kriegsschauplatze zur See liegt folgende Mit- theilung vor:

Neu fahrwaßfser, 16. Juli. Die gestern auf ca. 3 Meilen Entfernung in der Bucht vor Anker liegenden 2 feindlichen Dampfer gingen spät Abends unter Dampf ostwärts ab. Heute 4 Uhr Mor gens kehrten dieselben in Gemeinschaft eines dritten Dampfers aus Ost kommend zurück und gingen in einer Entfernung von über 4 Meilen in die Bucht hinein, so daß sie vom Leuchtthurme aus kaum zu erkennen sind. (D. D.)

Elbing, 16. Juli. In den letzten Wochen, meldet der „Elb. Anzeiger n, sind hier häufig Erkrankungen am Brechdurchfall vor— gekommen, von denen einzelne auch sich ziemlich hartnäckig zeigten. Die daraus entstandenen Gerüchte von einem Wiederauftreten der Cholera sind jedoch zur Zeit gänzlich unbegründet.

Bochum, 15. Juli. Heute wurde das hiesige frühere Berg— amtsgebäude seitens des preußischen Bergfiskus durch einen Kom⸗ missar des Königlichen Ober⸗Bergamts zu Dortmund an das Kura— torium der vereinigten westfälischen Bergwerks⸗Gewerken⸗Kasse über- geben. In gleicher Weise sind die sehr bedeutenden Fonds der früheren Bergbauhülfskasse der letzteren Corporation überwiesen wor— den, und es wird mit denselben eine vereinigte westfälische Bergschule zur Ausbildung von Grubenbeamten in besagtem Gewerkenhause etablirt und unterhalten werden. Die Bergschule zu Essen wird aus diesem Grunde eingehen.

Düsseldorf, 15. Juli. Heute fand in Gegenwart geladener Ehrengäste, so wie des Presbyteriums und zahlreicher Mitglieder der evangelischen Gemeinde, der Behörden und Honoratioren der Stadt zc. die feierliche Grundsteinlegung zu dem neuen evan⸗ gelischen Kranken und Pflegehause Statt.

Duisburg, 15. Juli. Bei der heute in Dinslaken stattge— habten Neuwahl eines Abgeordneten für den Rheinischen Pro— vinzial⸗ Landtag wurde Th. Böninger sen, von hier wieder gewählt. Zu Stellvertretern wurden gewählt: Chr. Coupienne in Mülheim und G6. Ad. Waldth ausen in Essen.

Neu wied, 14. Juli. Bei der hier abgehaltenen Wahl eines Abgeordneten und zweier Stellvertreter zum Rheinischen Pro— vinzial-Landtage für die zu einer Kollektivstimme vereinigten Städte Ehrenbreitstein, Vallendar, Bendorf, Neuwied, Linz, Wetz⸗ lar und Braunfels wurde gewählt als Abgeordneter Kaufmann Jo⸗ seph Ben der von Vallendar, und als erster Stellvertreter Kauf⸗— mann Joseph Nußbaum von Linz, zweiter Stellvertreter Kauf— hn 16 9 ft von Wetzlar.

iersen, 15. Juli. Der hiesige Turnverein hat sich genöthigt gesehen, die seit dem Jahre 1859 bestehende i , , 6. zulösen, da es wegen der geringen Theilnahme und der Unter stützung Seitens der Bürgerschaft nicht mehr möglich war, sie auf⸗—

recht 9 a, achen, 16. Juli. Gestern Abend, meldet die »Aach. Ztg.

explodirte ein Theil der erst kürzlich in Betrieb gesetzten 3 5 . mühle bei Rott (Kreis Montjoie). Außer dem Tode des Pulver- meisters ist noch der von zwei Arbeitern zu beklagen.

Sanno ver, 15. Juli. Die Erste Kammer hat nach Be— richt der ⸗Hamb. BeH. heute nach längerer Berathung über die Bewilligung von einer Million Thaler für den Landstraßenbau, den Antrag des Finanzausschusses einstimmig genehmigt. In der Zwei⸗ ten Kammer wurde endlich die Berathung über die Verwendung einer Million Thaler für den Land straßenbau beendigt und der

Antrag des Finanzausschusses angenommen: auf die Bewilligung

jekt des Wegeausschusses zur Prüfung zu übersenden und die bis— herige Bewilligung für den Landstraßenctat für die begonnene Budget periode um 100,000 Thaler zu erhöhen.

y 16. Juli. In der heutigen Sitzung der Zweiten Kammer richtete, wie die ⸗N. Hann. 3.“ meldet, v. Bennigsen eine An« frage an den Finanzminister Erxleben, ob Hannover wirklich einen Vertrag wegen Erneuerung des Zollvereins mit Preußen und der Mehrheit der Staaten des bisherigen Vereins abgeschlossen habe, was durch diesen Vertrag im Wesentlichen festgestellt worden und wie die Lage bezüglich der noch nicht wieder beigetretenen Staaten , . sei. . 3 erwiderte:

r könne allerdings be ätigen, daß Hannover und Oldenbur dem Vorbehalte der ständischen Genehmigung dem Vertrage Men, er. der von Preußen, Sachsen, Kurhessen, den zum thüringischen Zoll und Handelsverein verbundenen Staaten und Braunschweig abgeschlossen gewesen Ben übrigen Staaten sei der Beitritt offen gelassen. Der Inhalt des bis. herigen Vertrags habe keine wesentliche Aenderungen erfahren, bis auf die welche den Tarif angehen, als welcher, vorbehaltlich der etwa noch festrzu⸗ stellenden Modificationen, der preußische auf Grund des französischen Ver trages angenommen worden sei. Die besonderen Verhältnisse Hannovers und Oldenburgs seien durch einen Separatvertrag über den Beitritt zum Hauptvertrage zwischen den genannten Staaten geregelt. Die Hauptpunkte dieses Separatvertrages beziehen sich auf das Prãäzipuum, die Branntwein⸗ und die Salzsteuer. In Betreff des Präzipuums seien die anderen Staaten von der Ansicht ausgegangen, daß die bisherige Einrichtung nicht beizubehalten. Es sei deshalb bestimmt, daß Hannovers Antheil vom 1. Januar 1866 an in einem Kopftheil von der Rübenzuckersteuer und in dem Minimalbetrage von 275 Groschen pro Kopf von den Eingangs und Ausgangs Abgaben bestehen solle. Das Ergebniß werde wahrscheinlich sein, daß Hannover etwa 19 Sgr. mehr per Kopf erhalte als den Kopftheil, d. i. die Hälfte des Präzipuums, welches bisher höͤchstens 20 Sgr. per Kopf von den Eingangs. und Ausgangs- Abgaben und der Rübenzuckersteuer betragen habe. Was die Branntweinskeuer betreffe so habe Hannover schon nach dem Septembervertrage (von 1851) eine gleich hohe, wie Preußen, haben sollen. Als Preußen aber später diese Steuer erhöht habe, habe Hannover mit Erfolg eine solche Auslegung des Vertrags aufrecht erhalten, daß es dieser Erhöhung nicht zu folgen brauche. Natüuͤr= lich habe nun Preußen die Erhöhung der Steuer verlangt, die denn auch um die Hälfte eintreten solle. In ähnlicher Weise sei man, wenn man auch der Einführung einer Regie widerstanden, zu einer Erhöhung der Salzsteuer genöthigt gewesen und zwar auf 2 Thlr. pro Ctr. Dabei sei es jedoch einer Verständigung zwischen Hannover und Oldenburg über— lassen, diese Erhöhung sofort oder gradatim (4. Januar 1866 mit 1 Thlr 1. Januar 1868 mit 135 Thlr., 1. Januar 1876 mit 13 Thlr. und 1 Ja⸗ nuar 1872 mit 2 Ihlr. eintreten zu lassen. Sobald der Satz von ? Ilr eintrete, fallen die bisherigen Maßregeln zum Schutz gegen Einschwärzungen weg. Sobald diese sich aber häufen sollten, würden jene Naßtegeln wie · der getroffen werden. Es liege also bei den Grenzbewohnern, dieselben fern zu halten, wenn sie ihnen so lästig gewesen, wie dies behauptet sei. Die ter r ng der Maßregeln sei aber wohl nicht so leicht zu besorgen da die Preise an den beiden Seiten der Grenze nicht sehr differiren und die Bewohner sich wohl vorsehen werden. Andere minder bedeutende Punkte wolle er nicht berühren. Durch Feststellungen wegen der Uebergangsabgabe von Wein sei den südlichen Staaten der Beitritt erleichtert worden Auf . sei ebenfalls Rücksicht genommen. Auf eine weitere Anfrage v. Bennigsens, welchen Betrag di Erhöhung der Steuer muthmaßlich ergeben würde, 1. ob 3 ö. ö , . . der Salzsteuer den minder Be⸗ 1 aufwälze, durch Erlasse an der Per ild

. der Finanzminister: K

an habe darüber wohl Erwägungen angestellt, aber noch nichts fest— gesetzt es spreche indessen Manches . . . dürfe n, u. berechtigte Hoffnung erregen. Die Salzsteuer habe bisher 137000 Thlr. be= tragen und werde ein Mehr von 390,000 Thlr. ergeben, die Branntwein. steuer, die 614 000 Thlr. betragen habe, ein Mehr von eiwa 250, 000 Thlr . man die Ausfälle in Rechnung bringe, die bei einer Erhöhung * Steuern einzutreten pflegen. Im Ganzen werde eine Mehr ⸗Einnahme von 640,000 Thlr., also die Hälfte des Präzipuums, von der Erhöhung der Steuern und die andere Hälste des Praͤzipuums aus dem Vertrage also hne, n,, . zu erwarten sein. . Der König hat sich der N. Hannov. Ztg. zufolge heute Morgen in Begleitung des Kronprinzen nach . ö. Die Königin ist gestern mit den beiden Prinzessinnen nach Hummels— heim gereist und wird von da später Italien besuchen.

Aus dem Herzogthum Lauenburg, 16. Juli, wird dem , geschrieben: Sicherem e n, , ist die durch den Tod des Landdrosten v. Kardorff erledigte Stelle des Prä— sidenten der Regierung und des Konsistorii im Herzogthume Lauen⸗ burg wieder besetzt, indem es den Bundes Commissairen gelungen ist, den zeitherigen Landrath Grafen von Kielmansegge dafür zu gewin⸗ nen. Der Umstand, daß Graf K. dem Herzogthume angehört, ge— naue Kenntniß der Verfassung und Verhältnisse des Landes besitzt und in den Jahren 1818 und 1849 schon einmal unter ähnlichen ir n , . an der Spitze der Regierung stand, dürfte 6. ö gewähren, daß dessen Wahl im Lande gern gesehen Kassel, 15. Juli.

Hessen. Der Geheime Legations⸗-Rath

von Göd däus, zum MinisterResidenten am Kaiserlich franzö Hofe ernannt, ist heute nach Paris abgereist. . i n.

der einen Milllon Thaler nicht einzugehen, der Regierung das Pro⸗

vollmächtigte Minister⸗Resident, Kammerherr und Legations-Rath

1951

1 Solz, wird in gleicher Eigenschaft nach München gehen. Kass. Z.

Germ stadt . 15. Juli. In der Sitzung Zweiter Kammer wurde ein Anträg von Finger auf gesetzliche Reguli⸗ rung der Stellvertretung der Gerichtsvollzieher in Noth⸗ fällen angenommen, ein Gesuch mehrerer Gemeinden des Vogelbergs wegen Abänderung der gesetzlichen Beschränkungen der Einzelhut an Sonntagen abgelehnt, nachdem eine Reihe von Ned⸗ nern die ökonomischen, polizeilichen und sittlichen Nachtheile der Ein⸗ zelhut hervorgehoben hatten.

Nassau. Wiesbaden, 15. Juli. In der heutigen Sitzung der Zweiten Kammer rechtfertigte Abg. Bausch den Antrag des Abg. Lang und Genossen, den Zollverein und den deutsch - französi⸗ schen Handelsvertrag betreffend, in sehr ausführlicher Weise, worüber eine fehr weitgehende Diskussion entstand. Bei der Abstimmung wurde die Inbetrachtnahme des Antrags einstimmig beschlossen. Es wurde sodann eine Kommission zur Prüfung des Antrags gewählt.

Mittelrh. Ztg.)

Baden. Karlsruhe, 15. Juli. In der heutigen geheimen Sitzung der zweiten Kammer wurden die Eisenbahn⸗Staats-Ver⸗ träge nach der Vorlage der Regierung genehmigt. (Mannh. Anz.)

16. Juli. Die Erzherzogin Sophie von Oesterreich ist heute hier eingetroffen und wurde am Bahnhof von dem Großherzog begrüßt. Die Frau Erzherzogin setzte heute Abend Ihre Reise nach Wildbad fort, um daselbst zum Gebrauch einer Kur längern Aufenthalt zu nehmen. Sicherm Vernehmen nach, schreibt die ⸗Karlsr. Ztg. ist der 1. Oktober d. J. zum Einführungstag der neuen Gerichts- und Verwaltungs ⸗Organssation bestimmt und es sollen die Vollzugs Verordnungen zu den betreffenden Gesetzen im nächsten Regierungs⸗ blatt erscheinen. Die Kreisgerichte mit Appellations Senaten erhalten den Titel Kreis. und Hofgerichte⸗, und sämmtliche Mitglieder dieser Ge⸗ richte wie der kleinern Kreisgerichte den Titel ⸗»Kreisgerichts⸗Räthe ˖ oder »Kreisgerichts⸗Assessoren .. Die Anträge auf Besetzung der er⸗ ledigten Amtsrichter · Stellen sollen in den nächsten Tagen erfolgen.

Die erste Kammer hat heute das Gesetz über Schulauf—⸗ sicht mit allen gegen? Stimmen angenommen. Die zweite Kammer hat ihre letzte Sitzung vor der mehrmonatlichen Ver⸗ tagung gehalten. Das Budget der Kreisschulräthe wurde mit 17026 Fl. genehmigt; die Durchschnittsbesoldung soll 1700 Fl. sein und wurde mit Berufung auf die Stellung eines solchen Beamten vorzugsweise begründet. In den landständischen Ausschuß wurden gewählt: Hildebrandt, Kirsner, Kusel, Häußer, Friedrich und. Moll. Der Präsident Hildebrandt resümirte die Thätigkeit der Kammer in den abgelaufenen 75 Sitzungen während 4 Monaten. Es ist nur ein Gesetz Entwurf von Bedeutung noch im Rücktande: die Reorganisation der Ersten Kammer nach Bluntschli's Motion. Die Kammer tritt zunächst eine Beurlaubung an, die Regierung behält sich vor, dieselbe in eine Vertagung umzuwandeln. Zur Besetzung der künftigen „Kreis; und Hofgerichte⸗ 2c. sind eine Reihe wichtiger Ernennungen erfolgt, die am 1. Oktober (Einführung der neuen Gerichts- und Verwaltungs“ Organisation) in Wirksam⸗ keit treten. (F. J.) . ö

Württemberg. Die Königin⸗

Stuttgart, 15. Juli. Mutter, sowie die Frau Prinzessin Friedrich und Prinz Wil helm sind gestern nach Friedrichshafen abgereist, um daselbst einen

Sommeraufenthalt zu nehmen. Die regierende Königin wird am 25. d. zu einer längeren Kur in die Seebäder von Ostende abreisen. Bayern. Kissingen, 15. Juli. Der Kaiser, die Kaiserin, der Großfürst Thronfolger, so wie der König von Bayern sind heute früh von hier abgereist. (Bam. Ztg.) München, 16 Juli. Die Verlegung des Königlichen Hoflagers nach Schloß Berg ist wegen eines leichten Unwohl⸗ seins des Königs für heute unterblieben. (Derselbe leidet, wie die A. Abdztg.‘ berichtet, an einer Entzündung des Knöchels des linken Fußes, in Folge einer Uebertretung, und mußte sich in einem Trag⸗ sessel die Treppen der Residenz hinauftragen lassen. Doch ist das Uebel von ganz geringer Bedeutung und befindet sich bereits im Stadium der Besserung.) Oesterreich. Die Artikel: „»Die Königlich dänische Regierung hat, um die Herbeiführung eines Waffenstillstandes und die Einleitung von Friedensunterhandlungen anzubahnen, unmittelbar bei den Höfen von Wien und Berlin das An⸗ sinnen vorgebracht, die Feindseligkeiten zu Land und zur See einzustellen. Diesem Vorschlage der Königlich dänischen Regierung wurde von Seite Oesterreichs und Preußens durch die Annahme der Waffenruhe zu Land und zur See mit Aufhebung der Blokade bis zum 31. d. M. ent⸗ sprochen und das Ersuchen angefügt / daß Dänemark sogleich einen Bevoll .

„Wiener Zeitung« brachte folgenden

mächtigten nach Wien entsende, um hier mit der Kaiserlich Königlich öster · reichischen und der Königlich preußischen Regierung über eine Basis, auf

welcher die Friedensunterhandlungen eingeleitet werden könnten, eine Ver⸗

ständigung herbeizuführen. « Schweiz. Bern 14. Juli. Staatsrath Challet⸗Venel,

der sofort, nachdem die Wahl in den Bundesrath an Stelle Pio⸗ da's auf ihn gefallen, nach Genf abgereist war, hat gestern Abend

Sitzung dem neuen Telegraphen-Vertrage mit Italien seine Genehmigung ertheilt. In der gleichen Sitzung ward auch der Han= delsvertrag mit Japan ratifizirt. Im Nationalrathe kam man zu dem nicht unwichtigen Beschlusse, daß das eidgenössische Bau-⸗Depar= tement, welches bis jetzt eine Abtheilung des Departements des In- nern bildete, neu organisirt werden soll und ihm in Zukunft alle Bauten zu unterstellen seien.

Niederlande. Aus dem Haag, 15. Juli, wird der Nat. Ztg.“ gemeldet: -Der Provinzial-Landtag von Südholland hat einen für unfer Land höchst wichtigen Beschluß gefaßt. Die Provinz soll nämlich zu den Kosten der Anlage eines Hafens in Scheve⸗ ningen beitragen; das Uebrige schießen der Staat und die Residenz zu. Dieser Antrag ist fast einstimmig genehmigt worden, und da⸗ mit ist der Hafenbau gesichert. Da in jedem nur halbwegs strengen Winter sowohl der nordholländische Kanal, welcher den Zugang zu Amsterdam bildet, wie die Maas, welche die Kauffahrer nach Rot⸗ terdam führt, zugefroren sind, so hat dieser neue Hafen, im Ver⸗ band mit einer Eisenbahn von Scheveningen über den Haag und Leiden nach Woerden (Anschluß an die Emmerich ⸗Rotterdamer Bahn bei Utrecht für den Handel mit Norddeutschland und mit England große Wichtigkeit.«

Belgien. Brüssel, 17. Juli. Der belgische Moniteur bringt den Erlaß über die Auflösung der Kammer. Die Neu⸗ wahlen sind auf den 11. August festgesetzt und beide Kammern auf den 23. August einberufen.

Großbritannien und Irland. London, 14. Zuli. Im Oberhause stellte Lord Brougham die Anfrage, ob die Regie Tung beabsichtige, auf legislativem Wege Maßregeln zu ergreifen, um Mord⸗ thaten auf Eisenbahnen nach Kräften vorzubeugen (d. h. ob sie durch eine eingebrachte Bill den Bahn ⸗Directionen die Verpflichtung auferlegen wolle, eine Verbindung der Passagiere mit den Schaffnern herzustellen u. dgl.). Earl Granvilte erwidert, die Sache habe ihre Schwierigkeiten, werde aber von der Regierung in Erwägung gezogen. Nach Erledigung einer langen Reihe von Bills, die kein allgemeines Interesse besitzen, vertagt sich das Haus. Unterhaussitzung. Griffith fragt den Premier, ob die Regie⸗ rung irgend etwas von den preußischerseits gestellten Friedens bedingungen wisse. Unter Anderem werde behauptet, daß Dänemark 11 Millionen Pfd. St. zahlen und zudem seine ganze Flotte ausliefern solle. Er wünsche nur zu erfahren, ob England bis auf eine solche Tiefe des Kleinmuths herabgesunken sei, daß es der Auslieferung der dänischen Flotte an Deutsch⸗ land gleichgültig zusehen werde. Lord Palmerston: Die einzige Antwort, welche ich geben kann, ist die, daß wir in Bezug auf den Punkt, dessen der ehrenwerihe Herr Erwähnung gethan hat, keine Nachrichten haben. Wenn Unterhandlungen stattgefunden haben so zweifle ich daran, daß eine solche monströse Forderung gestellt worden sein sollte. S. Fitzgerald: Weiß die Regierung nichts von dem Abschlusse eines Waffenstillstandes! Lord Palmerston: Wir haben Grund zu der Annahme, daß ein auf einen Waffenstillstand abzielender Vorschlag gemacht worden ist, haben jedoch noch nichts von dem Abschlusse eines Waffenstillstandes vernommen. Auf der Tagesordnung steht die zweite Lesung einer Bill, vermöge welcher der Regierung gestattet werden soll, für die Kolonie von Neuseeland lauf deren Ansuchen) eine Anleihe in England aufzunehmen re sp- zu garantir en. Da es sich hier um ein wichtiges Prinzip der Kolonial- politik und um einen Präzedenzfall handelt, der bedeutsam werden kann war die Debatte hierüber eine lange und belebte. Herr Arthur Mills beantragt die Verwerfung dieser Anleihebill. Dieser neuseeländische Krieg, behauptet er, werde England binnen Jahresfrist ohnedies nicht weniger denn anderthalb Millionen Pfund kosten. Zudem sei es nicht ganz klar, ob die Kolonie sich zur Rückzahlung der fraglichen Anleihe verbindlich gemacht habe. Man behaupte, die Revenuen der Kolonie betragen 00 066 Pfd., von welcher Summe K durch die Zolleinnahmen aufgebracht werden. Wenn dem so sei, könne die Kolonie ja auf offenem Markte ihre Anleihe abschließen, ohne die Hülfe der heimischen Regierung in Anspruch zu nehmen, zumal es sich um die Führung eines Krieges handle, dessen Berech tigung zweifelhaft, und der, wie Viele meinen, aus der Habsucht der Kolo nisten entstanden ist. Prinzipiell sei es richtig, den Kolonisten zu zeigen, daß sie nicht nur die Vorrechte der Freiheit genießen, sondern auch deren Lasten tragen sollten. Der Schatz kanzler erwidert darauf, das An⸗ suchen der Kolonie sei finanziell von der Regierung reiflich erwogen worden, und berrsche nicht der geringste Zweifel, daß die Kolonie zahlen könne und auch wolle. Nachdem die Regierung den Krieg gutgeheißen, wäre es un billig, die ganze Last desselben den Kolonisten aufzubürden. Der Grund, weshalb diese um eine Regierungsgarantie ansuchen, sei der, daß sie dadurch günstigere Bedingungen erlangen würden, als wenn sie selber als Borger auftrã⸗· len. Schließlich tritt auch Lord Palm erston für diese Bill auf. Er laͤugnet, daß der Krieg durch Landhabgier entstanden, daß überhaupt den Eingebornen ihr Land gegen ihren Willen abgenommen worden sei. Die Kolonie biete genügende Garantieen für ihre Zahlungsfähigkeit, und sollte nicht gezwun—. gen werden, J bis 8 pCt. Zinsen für eine nothwendige Kriegs ˖ Anleihe zu zahlen, wenn die Regierung ihr ohne Einbuße für den Staatsschatz das Geld zu viel niedrigeren Zinsen verschaffen könne. Es wird hierauf zur Abstimmung geschtitten und die Bill kommt mit 92 gegen 55 Stimmen zur zweiten Lesung. Eine vom Marquis of Hartington Unterstaats⸗ Secretair des Kriegsministeriums) beantragte Resolution, zur weiteren Aus führung der Vertheidigungswerke bei den Arsenalen und an verschiedenen Häfen 650 000 Pfd. zu bewilligen, wird ohne Einsprache angenommen, worauf sich das Haus um 23 Uhr Morgens vertagt. 15. Juli. Der Prinz von Wales und Gemahlin begeben sich morgen auf einige Tage von Marlborough - house nach White Lodge bei Richmond. Am Montag werden sie einer fäte cham-

seine Annahme erklärt. Der Staͤnderath hat in seiner letzten

pétre beiwohnen, welche die Herzogin von Cambridge in Kew zu