1864 / 167 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1956

Bekanntmachung. Der über das Vermögen des hiesigen Kaufmann Hermann Oeffner durch Beschluß vom 5. Januar d. J. eröffnete kaufmännische Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt.

Stolp, den 12. Juli 18641. . Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Handels - Register. In unser Firmen ⸗Register sind folgende angemeldete Firmen: Nr J21. B. Warschauer, und als deren Inhaber der Kaufmann Ben⸗ jamin Warschauer zu Posen, ö Nr. 722. R. Wiener, und als deren Inhaber der Kaufmann Raphael Wiener zu Posen, heute eingetragen worden. Posen, den 14. Juli 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Handels-Register. Die zu Greiffenberg i. Schles. unter der Firma »Roeßler und Müßigbrodt« bestandene, unter Nr. 10 des Gesellschafts ⸗Registers eingetragene Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen dee r., der Kaufleute Friedrich Wilhelm Roeßler und Johann Heinrich Gottfried Müßigbrodt zu Greiffen berg i. Schles. aufgelöst und im Register zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. heute gelöscht worden. Zum alleinigen Liquidator ist der Kaufmann Frie drich . Roeßler zu Greiffenberg ernannt.

Löwenberg, den 11. Juli 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Als Prokuristen der am Orte Kujau bestehenden und im Firmen- Re— gister sub Nr. 122 unter der Firma: v. Tiele Winklersche Fabriken verwaltung eingetragenen, dem Landesältesten Major a. D. von Tiele Winkler zu Miechowitz, Kreis Beuthen O. S., gehörigen Handelseinrichtung sind »der Geheime Kommissionsrath Friedrich Wilhelm Grundmann zu Kattowitz und »der Rentmeister August Herrmann Giersch zu Kujau« in unser Pro— kuren⸗Register unter Nr. 11 am 12. Juli 1864 eingetragen worden.

Neustadt O. S., den 12. Juli 1864.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

Bekanntmachung.

1) Der Kaufmann Theodor Albert Schüler zu Berlin hat sein hier be— stehendes, unter der Firma »T. A. Schüler« in das Firmen⸗-Register sub Nr. 683 eingetragenes Handelsgeschäft den Kaufleuten Friedrich Hermann Seefeldt und August Robert Wagner hierselbst am 14. Juli 1861 eigenthümlich abgetreten, welche dasselbe unter der Firma Seefeldt u. Wagner« für ihre Rechnung fortführen. Die alte Firma ist des halb im Firmen ⸗Register gelöscht und die neue suh Nr. 330 des Ge— sellschafts · Registers übertragen.

Der Kaufmann Theodor Heinrich Ernst Rudolph Lohmann hierselbst ist aus der, unter der Firma »Harcke u. Lohmann« hier bestehenden, sub Nr. 262 des Gesellschafts⸗Registers eingetragenen Handelsgesell⸗ schaft mit dem 1. Juli 1864 ausgeschieden und wird das Geschäft von dem Mitinhaber Kaufmann Hugo Otto Harcke für seine alleinige Rechnung unter der Firma »H. O. Harcke« fortgeführt. Die alte Firma ist daher im Gesellschafts⸗-Register gelöscht und die neue sub Rr. 840 des Firmen ⸗Registers übertragen. Der Kaufmann Johann Friedrich Grunert zu Magdeburg ist als Inhaber des unter der Firma „Friedrich Grunert« zu Magdeburg be— stehenden Handelsgeschäfls sub Rr. 841 des Firmen ⸗Registers einge= tragen. Der Kaufmann Theodor Albert Schüler zu Berlin hat die dem Kauf— mann Gustav Robert Wagner für seine bisherige Firma T. A. Schüler« ertheilte Prokura aufgehoben, welche deshalb sub Nr. 84 des Prokuren⸗Registers gelöscht worden.

Ad 1 bis 4 eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juli 1864

an demselben Tage. Magdeburg, den 16. Juli 1864.

Königliches Stadt! und Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschafts - Register ist heute sub Nr. 47 Kol. . Fol. 46, betreffend die Thüringische Eisenbahn ˖ Gesellschaft, eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Kammerraths Wilhelm Lesser ist der Kreisrichter a. D. Gotthold Robert Hartnack zu Erfurt als Directions ⸗Mitglied eingetreten. Erfurt, den 16. Juli 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In das Prokuren -Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 10 eingetragen;

rinzlpal: Der Kaufmann Gustav Emil Soltmann zu Berlin,

6 Emil Soltmann, Nr. 138 des Firmen ;⸗Registers,

rt der Niederlassung: Josephshütte bei Stolberg,

Prokurist: Ottomar Vogel zu Thale. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juli 1864 am 4. Juli 1864. Sangerhausen, den 2. Juli 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Die von Karl Bremer in Stolberg geführte Firma »Reinke u. Bremer« ist unter Nr. 8 des Gesellschafts .- Registers gelöscht und unter Rr. 163 des

Firmen -⸗Registers eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juli 1864 von demselben Tage. Sangerhausen, den 4. Juli 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In das Handels -⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts sind folgende Eintragungen bewirkt: 1) Rr. 62 des Firmen ·˖ Registers: Kolonne 2: Oekonomie -Rath Wilhelm Brüning zu Botzlar. Kolonne 3: Ort der Niederlassung: Botzlar. Kolonne 4: Eingetragen ex decreto vom 25. Mai 1864 am 28. Mai 1864. 2) Nr. 7 des Prokuren⸗Registers: Kolonne 2: Oekonomie Rath Wilhelm Brüning zu Botzlar. Kolonne 3: W. Brüning. Kolonne 4: Botzlar. Kolonne 6: Bezeichnung des Prokuristen: Botzlar, Kirchspiels Selm. Eingetragen ex deereto vom 5. Juli 1864 am 56. Juli 1864. 3) Nr. 5 des Gesellschasts Registers, betreffend die Handels Gesellschaft Herz u. Markus in Werne: . Kolonne 4: Die Firma Herz u. Markus ist erloschen. Eingetra— gen ex decreto vom 9. Juli 1864 am 11. Juli 1864. 4) Nr. 63 des Firmen -⸗Registers: Kolonne 2: Kaufmann Simon Markus zu Werne. Kolonne 3: Werne. Kolonne 4: Simon Markus. Kolonne 5: Eingetragen ex decreto vom 9. Juli 1864 am 11. Juli 1864. Lüdinghausen, den 9. Juli 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen =) Register unter Nr. 1340 eingetragen worden, daß der Kaufmann und Agent Wilhelm Angerstein in Cöln, welcher daselbst eine Handels⸗Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »Wilh. Angerstein.«

Töln, den 16. Juli 1864.

Der Handelsgerichts ˖ Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung, daß die Frau Bertha, geborene Bennedik Emanuel, Ehegattin von Hermann Stibbe, früher Inhaberin eines Liqueur und Destillerie⸗ Geschäftes, jetzt ohne Geschäft, in Cöln wohnend, ihr daselbst geführtes Handels Geschäft unter der Firma: » Hermann Stibbe« mit Aktiven und Passiven und der erwähnten Firma an ihren genannten Ehe— mann, den Kaufmann Hermann Stibbe, auch in Cöln wohnend, übertragen habe, und daß letzterer das besagte Geschäft für seine Rechnung am hiesigen Platze unter der Firma: „Hermann Stibbe« fortsetze, ist derselbe als In haber dieser Firma unter Nr. 1341 des Firmen ⸗Registers eingetragen, und der Uebergang der Firma auf ihn bei Nr. 1140 desselben Registers ver⸗— merkt worden.

Sodann ist in das Prokuren - Register bei Nr. 185 die Eintragung erfolgt, daß die von der genannten Ehefrau Stibbe ihrem Ehemanne Her. mann Stibbe früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.

Cöln, den 16. Juli 1864.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Bekanntmachung. In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 361 des Firmen ˖⸗Registers und Nr. 67 des Gesellschafts ⸗Registers. Der am 1. Januar 1864 stattgefundene Eintritt des Kaufmannes

Hugo Brüning zu

Kolonne ?:

Carl Albert Clarenbach in Huͤckeswagen als Gesellschafter in das 1

von dessen Vater, dem Kaufmanne Johann Daniel Clarenbach da— selbst, unter der Firma J. D. Clarenbach & Sohn ebendaselbst ge— führte Handelsgeschäft, die nunmehr bestehende Handelsgesellschaft be hält die bisberige Firma J. D. Clarenbach & Sohn bei und ist ihr Sitz in Hückeswagen, die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der Gesellschafter zu.

2) Nr. 1359 des Firmen Registers. Die Firma Robert Holderer in Gräfrath, deren Inhaber der Kaufmann Robert Holderer daselbst ist. Elberfeld, den 15. Juli 1864.

Der Handelsgerichts Secretair Mink.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Borladungen u. dergl.

2000 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchmachermeisters Carl

ulius Herrmann Jonas zu Forst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 28. Juli d. J., Vormittags 19 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar an hiesiger Gerichtsstelle, im Termins zimmer Nr. III., zwei Treppen hoch, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festge⸗ stellten Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, er becht oder anderes Absonderungs recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Forst, den 11. Juli 1864.

önigliche Kreisgericht. Deputation.

Der Kommissar des Konkurses. Beilage

1957 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 167.

Dienstag 19. Juli

1864.

1987 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Emil Merkisch zu Bsschofsburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 15. August einschließlich fest— gesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht an⸗ gemeldet haben, werden aufgesordert, dieselben, sie mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 7. Juni er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 2. September 1864, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar Gerichts- Assessor Kalohr im Terminszimmer Nr. 2 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxzis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Stoeckel und v. Obernitz hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Rössel, den 11. Juli 1864.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

1988 . dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Saling Meyer zu Nakel hat der Zimmermeister Benno Krenzlin in Nakel nachträglich eine Forderung von gö2 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 12. September er., Vormittags 19 lor, in unserem Gerichtslokal, Sitzungssaal, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Lobsens, den 12. Juli 1864. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Wehmer.

1995 Konkurs- Eröffnung. . Königliches Kreisgericht zu Eisleben. Erste Abtheilung. Den 9g. Juli 1864, Vormittags 19 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Zeidler in Hoͤhnstädt ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 30. Juni er, festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Hoch ˖ baum hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 20. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. J, vor dem Kommissar, Herrn Kreis · richter von Vielinghoff, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zah= len, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 11. Augu st er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuüldners haben von den in ihrem BVesitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 24. August er. einschließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 1. September er,, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Vietinghoff, im Terminszimmer Nr. 16, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ö

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll= mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Belanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Geisel, die Justiz ˖ Räthe Bindewald, Eggert, Giseke, Schuster zu Sachwaltern vorgeschlagen.

1986 g dem Konkurse über den Nachlaß des Apothekers Arnold Friedrich

Ludwig Herrmann zu Enshausen werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht ;

bis zum 12. Augu st d. J. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü- fung der saͤmmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For- derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs- personals,

auf den 9. September d. J., Vormitt ags 19 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisperichts rath Kolligs im Terminszimmer Nr. 11 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn baften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lorck und von Wehren zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Heiligenstadt, den 8. Juli 1864.

Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.

1999 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Schlau mann zu Rheine ist der Auctions-Kommissär Hermann Egbringhoff daselbst zum definitiven Verwalter ernannt worden.

Steinfurt, den J. Juli 1864.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

1990 Oeffentliche Vorladung. Der Torfstecher Theodor Haeusler aus Betsche wird auf Antrag seiner Ehefrau Emilie, geb. Ickert, zu Kähme, welche gegen ihn auf Ehescheidung klagt und behaupfet, daß er sie, um nach Amerika auszuwandern, im Ro— vember 1860 heimlich verlassen, hierdurch aufgefordert, sich binnen 3 Mona- ten und spätestens in dem zur Klagebeantwortung auf ; den 4. Februar 1865, Mittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hier anberaumten Termine vor dem hiesigen Gericht zu gestellen und die wegen böslicher Verlassung angestellte Ehe scheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die böoͤsliche Verlassung für dargethan angenommen und auf Trennung der Ehe erkannt, der ausbleibende Ehegatte auch für den allein schuldigen Theil erachtet werden wird. Meseritz, den 6. Juli 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

1992 Gefundene Sachen. Nachbenannte Gelder und Gegenstände sind als gefunden oder herrenlos in gerichtliche Aufbewahrung genommen worden:

1 eine hannoversche Banknote über 20 Thlr., Littr., C. Serie Il. Fol. 220. Nr. 960, gefunden Mitte Mai d. J. im hiesigen Börsensaale;

2) 26 Thlr, welche am 29. Juni v. J. bei einer kriminalpolizeilichen Recherche im Ofen in der Wohnung einer des Diebstahls verdächtigen Person in einem kleinen, hinter Hobelspänen versteckten Kästchen vor= gefunden sind und deren Eigenthümer nicht ermittelt worden ist;

3) ein einspänniger blau angestrichener Arbeitswagen mit Leitern hinten und vorn mit sogenannten Schützen, woran sich die Firma »Cohn u. Comp., Spandauerstr. Nr. 2a, besindet, 2. zu 12 Thlr., gefunden am 30. Dezember auf dem Hofe Inselstr. 13.

Die unbekannten Eigenthümer dieser Gegenstände werden hiermit auf- gefordert, sich mit ihren Eigenthums ⸗Ansprüchen bei dem unterzeichneten Ge—= richte binnen 14 Tagen, spätestens aber in dem auf

den 3. September d. J. Vsrmittags 117 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg im Stadtgerichts - Gebäude, Jüdenstr. 58, Zimmer 12, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls sie ihrer Eigenthumsansprüche für verlustig erklärt und die gefundenen oder herrenlosen Gelder und Sachen den Findern, resp. der hiesigen Armen kasse oder dem Fiskus werden zugesprochen werden.

Berlin, den 22. Juni 1864. .

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit- ꝛc. und Nachlaßsachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

1882 Ritterguts ⸗Verpachtung. Ein im Regierungsbezirk Frankfurt a. O. zwischen 2 Chausseen, an der Eisenbahn und unweit des Zusammenflusses der Warthe in die Oder belegenes Gut mit Dampfbrennerei und eirea 2300 Morgen Areal (eirca 1806 Morgen Ackerland und 500 Morgen Wiesen), soll am

Mittwoch, den 20. Juli er,, Rachmittags 2 Uhr, an Ort und Stelle meistbietend verpachtet werden. Die Uebergabe kann sofort oder auch zum 1. Oktober d. J. stattfinden. Nähere Auskunft ertheilt der Justizrath Schultze in Cüstrin, bei welchem die Pachtbedingungen zur Einsicht offen liegen und der zur Vesichtigung des Gutes Anweisung er= theilen wird.