1864 / 168 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1968 Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief.

Gegen den unten näher bezeichneten Geometer Otto Beyer ist in der Voruntersuchungs Sache B. 405. 64. die gerichtliche Haft wegen Betrugs aus §. 241 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Auf enthaltsorte des 2c. Beyer Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei Behörde Anzeige zu machen, .

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militairbehörden des In und Auslan des dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Beyer zu vigiliren, ihn im Be—⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hier selbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent—- standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 15. Juli 1864.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der ꝛc. Beyer ist 41 Jahre alt, am 29. Juli 1822 in Striegau geboren, 5 Fuß 4 5 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, dunkle Augen, dunkelblonden Backen und Schnurbart, rundes Kinn, dicke Nase, breite Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, und hat als besondere Kennzeichen: auf der linken Seite der Stirn eine 5“ lange Narbe, auf der Brust eine Narbe von der Größe eines Zweithalerstückes.

Steckbrief.

Gegen den unten näher bezeichneten Schrift, und Bildhauer Carl Wilhelm Haferkorn ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter Ur— kundenfälschung aus §§. 247 und 251 des Strafgesetzbuches beschlossen wor den. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Haferkorn Kenntniß hat, wird , davon der nächsten Gerichts- oder Polizei Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗Behörden des In. und Aus— landes dienstergebenst ersucht, auf den . Haferkorn zu vigiliren, ihn im Be—⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenstän— den und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent— standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 15. Juli 1864.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der ꝛc. Haferkorn ist 28 Jahr alt, am 14. Juni 1836 in Gnaden fels geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat braune Haare, freie Stirn, dunkle Augen, braune Augenbrauen, längliches Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichts— farbe, gute Zähne, ist kräftiger Gestalt, spricht die deutsche Sprache.

Steckbrief s Erledigung. Der hinter den Buchhalter Carl Georg Friedrich Grave, auch Garve, unterm J. Februar 1862 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 8. Juli 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation III. für Verbrechen und Vergehen.

Erledigter Steckbrief.

Der hinter die unverehelichte Johanne Ernestine Franziska Noattnick (Nowattnick) unterm 17. Juni d. J. erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 13. Juli 1864.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Oeffentliche Vor ladung.

Auf Grund des Antrags der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Frank— furt a. O. vom g. Mai 1864 und des Beschlusses des unterzeichneten Kreis gerichts vom 17. 21. Juni 1864 ist wider:

1) Friedrich Wilhelm Bellig, geboren am 20. Mai 1837 zu Cliestow,

2) Friedrich Ernst Gotthilf Hehr, geboren am J. Dezember 1837 zu Sievers dorf,

3) Johann Theodor Rudolph Schneider, geboren am 27. September 1837

zu Töscheßschnow, ) Johann Christian Zuch, geboren am 12. November 1838 zu Cliestow, 5) Johann Gottfried Tietz, geboren am 6. April 1838 zu Stadt Lebus, 6) Hrsrfs Friedrich Heinrich, geboren am 8. Oktober 1838 zu Neu⸗ ahlisch, 7 Carl Schulz, geboren am 14. Ottober 1838 zu Neu-⸗Podelzig, 8 . Carl Ferdinand Wilke, geboren am 26. Juli 1838 zu

ischetzschnow,

Friedrich Wilhelm Weirach, geboren am 13. August 1838 zu Alt— Zeschdorf,

Adolph Louis Ferdinand Burchardt, geboren am 17. März 1835 zu Frankfurt a. O.,

Emil 63 Julius Gregor, geboren am 19. April 1835 zu Frank.

furt a. D. /

Carl Rudolph Strehlow, geboren am 12. Januar 1835 ebenda,

Carl Eduard Ernst Bartsch, alias Schulz, geboren am 14. Dezember

1836 ebenda, ;

. Friedrich Gottlieb Robert Fritsch, geboren am 7. März 1836

ebenda,

a Paul Wilhelm Emil Fittbogen, geboren am 22. Januar 1836

ebenda,

Gustav Adolph Herrmann Fechner, geboren am 5. Juni 1836 ebenda,

. Daniel Herrmann Horn, geboren am 5. September 1836

ebenda,

August Heinrich Ferdinand Klein, geboren am 29. November 1836

ebenda,

Earl Julius Reinhold Kramp, alias Flohr, geboren am 7. Juni 1836

ebenda,

Friedrich Wilhelm Lubitz, geboren am 12. April 1836 ebenda,

Wilhelm Lindenstaedt, geboren am 3. Juli 1836 ebenda,

6 Friedrich Adolph Minack, geboren am 12. September 1836

ebenda,

. Ludwig Muth, alias Steinicke, geboren am 23. Oktober 1836

ebenda,

. Friedrich Wilhelm Nagel, geboren am 12. Februar 1836

ebenda,

Herrmann Reinhold Julius Schonfeld, geboren am 23. Februar 1836

zu Frankfurt a. O.,

Herrmann Wittiber, geboren am 3. November 1836 zu Sorau,

Franz Ferdinand Woythe, geboren am 5. Mai 1836 zu Frank—

furt a. /

Johann Friedrich Wilhelm Zug, geboren am 6. Oktober 1836 ebenda,

Friedrich Wilhelm Ast, geboren am 30. Juni 1837 ebenda,

Carl Ludwig August Graebert, geboren am 25. August 1837 ebenda,

Emil Albert Richard Sauer, geboren am 2. Mai 1837 ebenda,

. Friedrich Alexander Keisig, geboren am 16. Dezember 1837

ebenda,

. Friedrich Ludwig Plath, geboren am 24. September 1837

ebenda,

. Friedrich Herrmann Praeschke, geboren am 11. Oktober 1837

ebenda,

35) Johann Daniel Woythe, geboren am 10. Januar 1837 ebenda, 36 en Albert Ferdinand Zeitschel, geboren am 21. Februar 1837 ebenda,

Carl Otto Adolph Bibra, geboren am 21. Februar 1838 ebenda,

)Gustav Adolph Emil Bennewitz, geboren am 6. Juni 1838 ebenda, Johann Clemens Fitting, geboten am 25. November 1838 ebenda,

j . August Albert Gielisch, geboren am 4. September 1838 ebenda, .

Carl Ludwig Greiser, geboren am 16. September 1838 ebenda,

David Wilhelm Eduard Grabowsky, geboren am J. Mai 1838 ebenda,

Isidor Grünthal, geboren am 14. August 1838 ebenda,

Wilhelm Ferdinand Hoppe, geboren am 4. November 1838 ebenda, Abraham Heymann, geboren am 18. November 1838 ebenda, Johann Carl Schleichert, geboren am 13. September 1839 zu Eliestow,

Julius Herrmann Krüger, geboren am 10. Dezember 1839 zu

Letschin,

Otto Eduard Gustav Barsch, geboren am 19. Februar 1839 zu

Frankfurt a. O.

) , Heinrich Reinhold Buder, geboren am 22. November 1839 eben 4,

Friedrich Heinrich Herrmann Buchholz, geboren am 24. November 1839 daselbst, en Wilhelm Herrmann Hesse, geboren am 29. September 1839 ase /

Emil Wilhelm Ludwig Schubert, geboren am 11. Mai 1839 ebenda,

66 Herrmann Rudolph Vollhase, geboren am 6. April 1839

ebenda,

Carl Benjamin Müller, geboren am J. April 1839 zu Fürstenwalde, wegen Verlassens der Königlich preußischen Lande, um sich dadurch ihrer Militgirpflicht zu entziehen, die Untersuchung eröffnet worden.

Da der Aufenthalt derselben zur Zeit unbekannt ist, so werden dieselben

zu dem am

J September e., Vormittags 9 Uhr zum öffentlichen mündlichen Verfahren vor unserer Kriminal -Abtheilung im hiesigen Rathhause, 1 Treppe hoch links im Sitzungssaal Nr. 8 anberaum— ten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei geschafft werden können.

Im Fall des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Belastungszeugen sind zum Audienztermine nicht geladen worden.

Frankfurt a. O,, den 17. Juni 1861. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Beilage

Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 168.

Mittwoch 20. Juli

1864.

7 ĩ 7 5

J 7

GSandels⸗ Itegister. Handels register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4082 der Apotheken ˖ Besitzer (Minerva Apotheke) Otto Albert Adolf Ziurek zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Schönhauser Allee Nr. 179), Firma: Otto A. Ziurek, eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juli 1864 am selben Tage. Berlin, den 16. Juli 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

Handels- Reg ister. In unser Firmen -⸗Register ist heute Folgendes eingetragen worden: 1) Bei Nr. 111. Die Firma O. A. Dullin ist erloschen. 2. Bei Nr. 309. Die Firma S. Alegander ist durch Erbgang auf die Wittwe Jette Alexander, geborene Kaplan, zu Posen übergegangen.

Posen, den 14. Juli 1864. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In das Firmen - Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 98 die Firma »Johann Przygodzki« und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Przygodzki zu Kosten zufolge Verfügung vom 12. Juli 1864 am 13. ejusdem eingetragen worden.

Kosten, am 13. Juli 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Die in unser Firmen ⸗‚Register unter Nr. 17 eingetragene Firma: »W. Heinrich in Neusalz a. O.« ist erloschen und in Folge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Freistadt i. Schl, den 12. Juli 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Sande neger. In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr 253: . der Kaufmann Gottlieb Friedrich Hermann von hier mit der Firma: G. F. Hermann (Tuch⸗ und Manufaktur -⸗Hand⸗ lung), Ort der Hlieberlassung: Bielefeld, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Bielefeld, den 16. Juli 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Ronkurse, Sabhastationen, Aufgeboste, Vorladungen u. dergl.

2015 Kw op ne u r s , F rs ffn g. U Ueber das Vermögen des Kaufmanns Waldemar Polenz zu Greifen berg i. d. U. M. ist am 18. Juli 1861, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung auf den 17. Juli 1864 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Grieben, hier wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 19. August 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Scheele, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschlaͤge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 18. August 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge— meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . ;

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkuͤrsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht

‚⸗ bis zum 23. August 1864 einschließlich ; bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

am 24. August 1854, Vormittags 9 Uhr,

in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 12, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗ lung über den Akkord . n a

ugleich ist noch eine ziweite Frist zur Anmeldung

. ö 14. September 1864 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf

den 21. September 1864, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 12, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. e Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Seiler hier zum Sachwalter vorgeschlagen. Angermünde, den 18. Juli 1861. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1997 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Levit zu Sensburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis

zum 17. August e. einschließlich festgesetzt worden. 6 96

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. Juni c. bis Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 25. August 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Weber, anberaumt, und werden zum Er— scheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn- haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be- kanntschaft fehlt, werden die Rechts ⸗Anwalte Steppuhn und Schmidt zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Sensburg, den 2. Juli 1864.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

2009 . In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Preuß zu Elbing ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf ; den 29. August er., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 19 anbe- raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen For- derungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Elbing, den 6. Juli 1864.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

1991 ö. dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. N. Jacoby zu Rosenberg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 17. Aug ust er., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 2 anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge— setzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon kurögläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken- recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung uber den Akkord berechtigen.

Rosenberg, den 11. Juli 1864.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

1996 Bekanntmachung. ö Der über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Hermann Oeffner durch Beschluß vom 5. Januar d. J. eröffnete kaufmännische Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt. Stolp, den 12. Juli 1864. ; . Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

1993 Bekanntmachung. . In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Koebel

zu Wwenberg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin .

auf den 13. Au gust 1864, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Sitzungssaale Nr. 3 anberaumt worden.