1864 / 169 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1980

! Bekanntmachung.

Die unter Nr. 118 des Firmen - Registers eingetragene Firma C. S. . (Inhaber: Rheder Carl Simon Vierow in Memel) ist er osch en.

Memel, den 14. Juli 1864.

Königliches Kreisgericht. Handels. und Schifffahrts˖ Deputation.

, n unser Firmen RRegister ist unter 3 . ; Nr. 297

der Kaufmann Carl Otto Schmidt,

Ort der Niederlassung: Memel,

Firma: Otto Schmidt, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juli 1864 am heutigen Tage.

Memel, den 16. Juli 1864. Königliches Kreisgericht. Handels und Schifffahrts ⸗Deputation.

Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier geführte Re— gister über Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft, eingetragen, daß der Kaufmann Herrmann Buetow zu Schlochau für seine Ehe mit der Ida, geb. Thorno, durch Vertrag vom 22. April 1864 die Gemeinschaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Schlochau, den 12. Juli 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Gesellschafts— Register bel der Nr. 2 eingetragen, daß die in Rotzollen unter der Firma: ⸗‚ Simon Busse u. Comp. bisher bestandene offene Handelsgesellschaft sich getrennt hat und die obige Firma deshalb erloschen ist.

Schlochau, den 12. Juli 1864.

Königliches Kreisgericht.

Bekanntmachung.

In unser Gesellschafts x Register ist bei der Nr. 263 eingetragenen Actien, . Gasbeleuchtungs Actien · Gesellschaft zu Breslaus heute vermerkt worden:

daß der Buchhändler Siegmund Schletter hier, bisher Stellvertreter im Vorstande der Gesellschaft, Mitglied des Vorstandes geworden, und daß als Stellvertreter der Kaufmann Gustav Oscar Methner hier in den Vorstand neu eingetreten ist.

Breslau, den 11. Juli 1861.

J. Abtheilung.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.

Bekanntmachung. In unser Gesellschafts-Register ist heute bei der Nr. 327 eingetragenen

Actieñ · Gesellschaft: Versicherungs · Gesellschaft Thuringia zu Erfurt, welche hier eine Zweig ⸗Niederlassung hat, vermerkt worden: daß Vice Director der Gesellschaft: Ludwig Meyer zu Erfurt ge— worden, daß der Kaufmann Joseph Lucius ebenda aus dem Vor= stande der Gesellschaft ausgeschieden, und daß an des Letzteren Stelle der Oberbürgermeister Carl Freiherr von Oldershausen eben dort gewählt worden ist.

Breslau, den 11. Juli 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.

Bekanntmachung.

In unser en n r. ist das Erlöschen der Nr. 8oö5 dieses Registers eingetragenen inzeln⸗ Firma Friedrich Schröer in Folge Verkaufs des Ge— schaͤfts Seitens des Inhabers Kaufmanns Friedrich Schröer hier an die offene Handelsgesellschaft: Friedrich Schröers Nachfolger und in unser Ge— sellschafts-⸗Register die von den Kaufleuten Carl Wunderlich und Gustav Herbst, beide hier, am 1. Juli d. J. hierorts unter der Firma Friedrich k Nachfolger errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 11. Juli 1864.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung. I.

Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 1514 die Firma Paul Ansorge hier und Als deren Inhaber der Kaufmann Paul Ansorge hier heute einge

tragen worden. Breslau, den 13. Juli 1864.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung J. Bekanntmachung.

In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 1515 die Firma Samuel Buka hier

und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Buka hier heute eingetra—

gen worden.

Breslau, den 13. Juli 1864.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung l. Bekanntmachung.

In unser Prokuren⸗Register ist bei Nr. 150 das Erlöschen der dem Buchhalter Friedrich Wilhelm Herrmann Richter hier von dem Kaufmann Georg Reimann hier für die Rr. 245 des Firmen ⸗Registers eingetragene 3 Georg Reimann u. Co. hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 14. Juli 1864.

. Königliches Stadtgericht, Abtheilung l.

ne s Re giste r. Kreisgericht Halle a. S. In das Handels Gesellschafts⸗Register ist eingetragen bei der unter Nr. A eingetragenen Firma Paul Colla u. Co.

unter Firma der Gesellschafte:

Die Firma ist in Paul Colla u. Unbekannt abgeändert, und in Col. » Rechtsverhältnisse der Gesellschafta; Zur Vertretung der Gesellschaft ist auch der Mitgesellschafter Me. chanikus Friedrich Heinrich Otto Unbekannt befugt. Eingetragen am 30. Mai 1864.

Handels ⸗Register. Kreisgericht Halle a. d. S. In das Prokuren Register unter Nr. Z8 ist eingetragen: Bezeichnung des Prinzipals: die Handelsgesellschaft Weise u. Pfaffe zu Halle Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Weise u. Pfaffe / Ort der Niederlassung: Halle a. d. S. Bezeichnung des Prokuristen: August Ephraim Strensch zu Halle; Zeit der Eintragung: Eingetragen am 2. Juni 18614.

. 8368er. Kreisgericht zu Halle a. S. In das Prokuren ⸗Register ist unter Nr. 39 eingetragen: Bezeichnung des Prinzipals: die Kommandit ⸗Gesellschaft Danziger et Co. in Halle, Bezeichnung der Firma, welche der Proku rist zu zeichnen

bestellt ist:

Danziger et Co.;

Ort der Niederlassung: Halle a. S. j

Bezeichnung des Prokuristen:

Nathan Levy in Sontra;

Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juli 18634.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen-) Register unter Nr. 1342 eingetragen worden der Kaufmann Johann Wenzel am Zehnhoff in Cöln, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als In haber der Firma: J. W. am Zehnhoff «.

Cöln, den 18. Juli 1864.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei Rath Lindlau.

Bekanntmachung. In das Handels Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heüte auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Rr. 68 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Eller u. Nockemann in Barmen, welche schon vor dem 1sten März 1862 bestanden hat und fortgeführt wird / die Gesellschafterinnen sind die Händlerinnen Johanna Henriette Eller und Ida Nockemann in Barmen, von denen jede die Befugniß hat, die Gesellschaft zu ver— treten und die Firma zu zeichnen.

Nr. 769 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handesgesellschaft unter der Firma Straus u. Weerth in Elberfeld, welche am 1. Juli 1864 be- gonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute August Straus und Ernst Weerth in Elberfeld, von denen jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 18. Juli 1864. Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.

Ronkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

2015 Konkurs- Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Waldemar Polenz zu Greifen berg i. d. U- M. ist am 18. Juli 1864, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Täg der Zahlungs ⸗Einstellung auf den 17. Juli 1864 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Grieben, hier wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 19. Au gust 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Scheele, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschlaͤge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 18. Bugust 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge—⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als

Konkuͤrsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die

selben mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht

bis zum 23. August 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungopersonals

Beilage

1981 Beilage zum Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger.

AM 169.

Donnerstag 21. Juli

1864.

am 24. August 1864, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 12, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand— lung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 14. September 1864 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 21. September 1864, Vormittags 9 Uhr,

in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 12, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. fehlt, wird der Rechtsanwalt Seiler hier zum Sachwalter vorgeschlagen.

Angermünde, den 18. Juli 1864.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1689 Edictalladung.

Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist zu dem Ver⸗ mögen des ausgetretenen Bahnhofs -Restaurateurs und Produ ktenhändlers Friedrich Wilhelm Strobel, seither Inhabers der Firma Wilhelm Strobel in Waldheim «, der Konkursprozeß eröffnet und Herr Advokat Pfeil hier als Güter und Rechtsvertreter bestellt worden.

Gerichtsamtswegen werden daher nunmehr alle bekannten und unbe⸗ kannten Gläubiger Friedrich Wilhelm Strobels ingleichen alle Diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde an dessen Vermögen Ansprüche zu haben glauben, hierdurch vorgeladen, in dem auf

nächsten 1. September 1864 anberaumten Liquidationstermine zu rechter Gerichtszeit persönlich oder durch ihre gesetzlichen Vertreter und Ehefrauen mit ihren Ehemännern, oder auch durch gehörig legitimirte, die ausländischen Gläubiger anlangend, mit ge⸗ richtlichen oder gerichtlich anerkannten Vollmachten versehene Bevollmächtigte, be Strafe des Ausschlusses von gegenwärtiger Gantmasse und bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinseßung in vorigen Stand zu erscheinen, ihre etwaigen Ansprüche anzumelden, zu bescheinigen, mit dem bestellten Rechtsvertreter, sowie nach Befinden der Priorität halber unter sich, rechtlich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen und den 22. Oktober 1864 .

der Bekanntmachung eines Präklusivbescheides gewärtig zu sein, hiernächst

aber in dem auf den 7n. November 1864 festgesetzten Verhörstermine, Vormittags 9 Uhr, fernerweit in Person oder legal dertreten, bei 5 Thaler Individualstrafe an hiesiger Amtsstelle zu er⸗ scheinen, die Güte unter sich zu pflegen und dafern möglich, einen Vergleich abzuschließen, bezüglich dessen die Außengebliebenen, sowie diejenigen, welche sich nicht oder nicht bestimmt auf die gemachten Lerg iv solch. erklären, als der Mehrheit zustimmend werden angesehen werden. Für den Fall jedoch, daß ein Vergleich nicht zu Stande kommt, ist der 19. November 1864 als Aktenschlußtermin und der 31. Dezember 1864 zur Bekanntmachung eines Ordnungsbescheides anberaumt worden. Uebrigens haben auswärtige Interessenten bei 5 Thaler Strafe Bevoll mächtigte in hiesiger Stadt zur Annahme künftiger Ladungen zu ernennen. Waldheim, am 13. Juni 1864. Das Königlich Sächsische Gerichtsamt.

Helbig.

2022 Freiwilliger Verkauf. Das zum Nachlasse der verwittweten Frau Hofbuchdrucker Amalie Kanter, geborenen Bauer, gehörige Grundstück Marienwerder ⸗Marienburger Vorstadt Nr. 24 Litt. b. der Hypotheken Registratur, geschätzt auf 4500 Thaler, soll in termino

den 20. September 1864, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 19 Theilungshalber meistbietend verkauft werden.

Marienwerder, den 14. Juli 1864. . Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

1061 Aufgebot. : Auf dem im J. Jerichowschen Kreise belegenen, in unserem Hypotheken buche der Rittergüter Band III. Nr. 63 verzeichneten Rittergute Wendlob⸗ bese stehen in IIl. Rubrik eingetragen: . a) sub Nr. 4 (früher Nr. 17) 400 Thlr. in. Golde aus der Obligation vom 18. Februar 1745 für den von Thümen zu Göbel, welche auf Grund der Cessionen vom 18. August 12 und vom 31. Mai 1788 auf den Namen des Hauptmanns Ernst Friedrich (sollte heißen: Ernst Rudolph) von Kalkreuth umgeschrieben sind ex decr. vom 4. Juni 1790 sub Nr. 11 (früher Nr. 306 eine Caution, welche der Gapitain Lud wig Wilhelm August von Borch in der gerichtlichen Urkunde vom 1. März 1805 dem Amtmann Johann Christian Rudloff, zu Peseken dorf wegen eines von diesem der Auguste Friederike Agathe Lambrecht, gebornen Hertling, und deren Ehemann, dem Amtmann Ehrich Sieg fried Lambrecht vorgeliehenen Kapitals von 1400 Thlrn. in Friedrichsd or

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft

nebst 4 Prozent r in gleicher Höhe bestellt hat, registrirt ex deer

vom 8. März 1805.

Das über die Post ad a. sprechende, angeblich verloren gegan gene Hypotheken: Dokument, nämlich die Ausfertigung des Erkennt- nisses der Königlichen Regierung zu Magdeburg vom 11. Mai 1790, durch welches die von dem Carl Friedrich von Borch für den Lieu—= tenant Johann Friedrich von Thümen zu Göbel unterm 18ten Februar 1745 ausgestellte außergerichtliche Obligation mortifizirt worden, nebst den Cessionen vom 18. August 172 und vom 18. Juni 1788 und dem Hypothekenscheine vom 1. Juni 1790, ingleichen die Hypothekenpost ad b., welche in Folge bescheinigker Tilgung der dadurch versicherten Forde derung erloschen sein soll, werden zum Zwecke der Löschung beider Intabulate öffentlich aufgeboten Es werden demnach alle unbekannten Personen, welche an die bezeichneten Hypothekenposten, resp. die darüber ausgefertigten Dokumente als Eigenthümer, Erben, Cessio⸗ narien, Pfand oder sonstige Briefs Inhaber, oder aus irgend einem anderen Grunde Ansprüche machen wollen, namentlich aber der in unbe- kannter Abwesenheit lebende Carl Friedrich Edmund Theodor Rudloff, ein

Sohn des zu Hadmersleben verstorbenen Amtmanns Ernst Rudloff, hier

durch aufgefordert, diese Ansprüche bei uns spätestens in dem auf

den 1. September er., Vormittags 11 Uhr, an hitsiger Gerichtsstelle vor dem Kreisgerichts Rath Fabian anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden damit unter Auferle⸗ gung ewigen Stillschweigens präkludirt, das Dokument ad a. für mortifizirt erklaͤrt und beide Posten im Hypothekenbuche werden gelöscht werden.

Genthin, den 19. April 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schulz.

1676. Oeffentliche Vorladung.

Die im gemeinschaftlichen Besiße der Grafen Oscar und Carl von Pilati befindlichen, bei Schlegel, Kreis Neurode, belegenen, mit der Lehns = qualität behafteten Kohlengrüben Johann Baptista und Helene, so wie die Kohlenbau Berechtigung zu Schlegel, sollen laut eines bei dem unterzeichne ten Gerichte von Gscar, Maximilian und Carl Grafen von Pilati, als den gegenwärtig alleinigen Lehns - Agnaten eingereichten Entwurfes eines Fa k vom 28. Dezember 1863 in freies Eigenthum verwandelt werden.

Es werden daher: ö J. von den aus den Akten bekannten Lehnsbesitzern und Anwärtern:

a) der K. K. Hof und Kammer ⸗Rath und Geheime Kämmerer, Zahl- . Joseph Anton Baron Pilati von Thossul und dessen fünf ohne, 1) ö. älteste, seinem Namen und letzten Aufenthalte nach un⸗ ekannt, 2) der zweite, Johann Baptista Freiherr von Pilati zu Schlegel, 3) der dritte, Earl Freiherr von Pilati im Glatzischen, 4 der vierte, Leopold Freiherr von Pilati, Kanonikus zu Raab und Domdechant zu Trient, 5) der fünfte, Joseph Anton Freiherr von Pilati, welcher zu Linz verstorben sein soll ; b) die beiden Söhne des vorstehend ad 5. 2. genannten Joseph Anton Freiherrn von Pilati, als: 1) Georg Joseph Freiherr von Pilati, welcher zu Linz, und 2) der K. R. Wirkliche Kämmerer Johann Baptista Graf von Pilati, welcher zu Wien gestorben sein soll; e) die drei Söhne des vorstehend ad b. 2. genannten Johann Bap⸗ tista Grafen von Pilati, als: 1) der K. K. Lieutenant Joseph Graf von Pilati, welcher zu Linz , 2 Felig Graf von Pilati, welcher zu Leva in Ungarn, und 35 der K. K. pensionirte Hauptmann Carl Graf von Pilati, welcher zu Lichtenegg in Oesterreich gestorben sein soll, oder die sonstige lehnsfähige Descendenz der sämmtlichen vorstehend aufgeführten Personen, ferner:

Il. alle sonstigen unbekannten, zur Succession in die bezeichneten Kohlen gruben Johann Baptista und Helene und die Kohlenbau Berechtigung zu Schlegel berechtigten Anwärter

zu dem auf den 10. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts-Rath Wollny im Zimmer Nr. 16 des hiesigen Ge⸗ richtsgebäudes anberaumten Termine mit der Aufforderung, vor oder in demselben ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, und mit der Warnung vorgeladen, daß nach Ablauf des Termins der Ausgebliebene mit seinem Widerspruchsrecht wird präkludirt werden. Glatz, den 2. Juni 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1729 Oeffentliche Vorladung.

Die Handlung J. G. Fischer Wittwe zu Muskau hat wider den Wil- helm May, früher Schützenstraße 65 hierselbst wohnhaft, aus dem von die- sem acceptirten Prima⸗Wechsel vom 31. Oktober 1863, wegen des darin verschriebenen Betrages von 509 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 15. Februar 1864, 5 Thlr. 10 Sgr. Protestkosten, pt. fremder und pCt. eigener Provision die Wechselklage angestrengt und gleichzeitig

beantragt, wegen ihrer obigen Forderung diejenigen 182 Rieß 6 Buch Druck.

papier, welche für Rechnung des ꝛ2c. May bei 2. Remier u. Co. zu Stettin . so wie die dem 2c. May an den Kaufmann H. Cohn hierselbst für gelieferte Waaren angeblich zustehende Forderung von 268 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen mit Arrest zu belegen.