1864 / 175 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2070

falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfinden den Gegenständen * Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß ˖ Inger abzu⸗· Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren e . Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts. willfährigkeit versichert. n,. Charlottenburg, den 23. Juli 1864. . Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission. . Signale ment.

Der ꝛc. Heilig ist 19 Jahr alt, am 17. September 1842 in Char . lottenburg geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 1 Zoll groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, ovales Kinn und Gesicht, ge wöhnliche Nase und Mund, gesunde Gesichtsfarbe. Die Bekleidung kann

nicht angegeben werden.

Stechrief.

In der Nacht vom 18. zum 19. v. M. sind aus der Wohnung des Schmiedemeisters Piper hierselbst folgende den Gesellen des letztern gehörige Sachen, nämlich:

I) ein Paar schwarze e , ein Paar graue Double-Hosen, eine grau englischlederne Hose,

eine buntseidene geblümte Weste,

eine blaugraue Buckskin ˖Weste,

eine Uhr von Tomback,

ein grüner Tuchrock, neu, mit Kamlottfutter,

zwei leinene Hemden, gez. C. G.,

) zwei gute Vorhemden,

ein Paar fahllederne einbällige Halbstiefeln,

eine braunkarrirte neue Tuchhose gestohlen worden. r

Des Diebstahls dringend verdächtig ist ein Schmiedegeselle, welcher bis

zum 25. April d. J. acht Wochen lang bei dem 24. Piper gearbeitet hat. Derselbe hat sich hier Carl Kull aus Bärwalde i. d. N/M. genannt und ist im Besitze eines auf diesen Namen lautenden, von dem Königlichen Land- rathsamte zu Königsberg i. d. NM. unterm 16. März 1863 ausgestellten Wanderpasses gewesen. Derselbe ist auch auf diesen Paß weiter gereist und hat zulegt am 20. v. M. in Neustadt E / W. Visa nach Danzig erhalten; seitdem ist sein Aufenthalt unbekannt. Nach den angestellten Ermittelungen ist jedoch von dem Königlichen Landrathsamte in Königsberg i. d. NM. am 16. März 1863 ein Wander- paß für einen Schmiedegesellen Kull nicht ausgestellt, auch ist letzterer in Baͤrwalde i. d. R/ M. nicht bekannt, und es gewinnt daher den Anschein, daß der Name in dem Paß gesälscht ist, und der gesuchte Schmiedegeselle sich fälschlich den Namen Kull beigelegt hat.

Ein genaues Signalement des Verdächtigen kann nicht angegeben wer den; nach den Ermittelungen stimmt jedoch das im Paß vom 16. März 1863 enthaltene Signalement, welches unten abgedruckt ist, mit der Persön lichkeit des Verdächtigen.

Es ist jetzt von uns die Voruntersuchung wegen des Eingangs bezeich— neten Diebstahls eingeleitet und die gerichtliche Verhaftung des der That ver dacht gen Schmiedegesellen beschlossen worden.

Ein Jeder, welcher von dem Verbleib des gestohlenen Gutes und von der Person und dem Aufenthalte des Thäters Kenntniß hat, wird aufgefor⸗— dert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil und Militairbehörden des In und Aus⸗ landes dienstergebenst ersucht, auf den des Diebstahls Verdächtigen zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfinden⸗ den Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗ Inspection abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts-. willfährigkeit versichert. 1

Bernau, den 22. Juli 1864.

Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission. Per sonen Beschreibung.

1) Familienname: Kull. 2) Vorname: Carl. 3) Geburtsort und 4 Aufenthaltsort: Bärwalde. 5) Religion: evangelisch. 6) Alter: am 15. April 1838 geb. 7) Größe: 5 Fuß 5 Zoll. 8) Haare: blond. M Stirn: niedrig. 10 Augenbrauen: blond. 11) Augen: grau. 12) Nase und 13) Mund: gewöhnlich. 14) Bart: blond. 15) 6 vollständig. 16 Kinn: rund. 17) Gesichtsbildung: länglich. 18) Gesichtsfarbe: gesund. 3 Gestalt: mittel. 20) Sprache: deutsch. 21) Besondere Kennzeichen: ehlen.

Sandels⸗Register.

Handels register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

Die unter Nr. 466 des Firmen-⸗Registers eingetragene hiesige Firma J. H. Moewes,

; Inhaber: Kaufmann Johann Friedrich Adolph Moewes, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die unter Nr. 1939 des Firmen -Registers eingetragene hiesige Firma

. Gustav Steinthal, ö Inhaber: Kaufmann Gustav Steinthal, . ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Der Kaufmann Wilhelm Albrecht Emil Herrmann ñ seine hierselbst unter der 23 z . 5 2 bestchende, ute. Nr. 1716 . k estehende, un 8 es Firmen Registers eingetragene Handl seinem Bruder Louis Otto Waldemar e, en . 6, .

ies ist zufolge Verfügung vom 25. Juli 1864 am selb . unter Nr. 742 in das Prokuren ⸗Register . . ö.

In unser Gesellschafts . Register ist eingetragen: Nr. 1485

Firma der Gefellschaft: Erste Preußische Hypotheken ⸗Actien . Gesellschaft. Sitz der Gesellschaft: ge . ga m . se verhältnisse der Gesellschaft:

Diese Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft. ⸗e.

Der Gesellschafts vertrag lautet vom Ort Berlin den 11. April 1864 Derselbe ist abgedruckt in Nr. 18 der Gesetz⸗ Sammlung, Jahrgang 1864, Seite 242 bis Seite 2I5 und befindet sich in beglaubter Abschrist Blatt 4 bis Blatt 67 des Beilagebandes Nr. 0 zum Gesellschafts . Register.

Durch Allerhöchsten Erlaß vom Ort Berlin den 2. Mai 16854 hat ge 1 , ,, 2 , nee, m,. Genehmigung erhalten, und

esindet sich die bezügliche Urkunde Blatt 39 des Bei r f g. eg hs h a es Beilagebandes Nr. 70 zum Betreffend den Gegenstand des Unternehmens bestimmt der Gesellschafts.

vertrag: Artikel 2.

Zweck der Gesellschaft ist: die Gewährun othekarischer Darl und der Betrieb der im fünften Titel dieses rng, 1 e , Handelsgeschäfte. Die hypethekarischen Darlehne sollen vorzugsweise unkünd⸗ bar und durch allmälige Amortisation tilgbar sein. Die dazu erforderlichen Mittel sollen durch Ausgabe von Hypothekenbriefen beschafft werden.

Ferner: Fünfter Titel. Der Geldverkehr. w Artikel 35. m Geldpertehr hat sich die Gesellschaft der Speculationsgeschäfte . , . 6. ,, zu beschränken, 4 . 1d, den Hypothekenverkehr zu erleichtern und örd sen Sicher. . ; b. z ch zu fördern, ohne dessen Sicher m die Beobachtung dieses Grundsatzes zu sichern, kann der Verwal— tungsrath besondere Kontrolmaßregeln über die Ausführung der , . den Bestimmungen dieses Titels verordnen. Artikel 36. Die Gesellschaft darf Gelder verzinslich annehmen: a) wenn das Geld zu dem bestimmten Zweck eingezahlt wird, um dafür die Erwerbung einer Hypothek zu ermitteln (Art. 6) oder Hypotheken- h ,, , außerdem, wenn für die Rückzahlung eine wenigstens sechsmonatliche Kündigungsfrist festgesetzt wird, mit der Maßgabe jedoch, * die . sammtsumme derartiger Depositen nicht mehr als den fünften Theil des baar eingezahlten Grundkapitals betragen darf. 54 Artikel 37. Jederzeit rückzahlbare Gelder dürfen nur unverzinslich angenommen

werden.

. 2 38.

Vie disponiblen Gelder der Gesellschaft können vorbehaltlich d Bestimmungen im Art. 39 ö rentbar gemacht werden: durch ir ne Kauf oder Beleihung von Wechseln und durch Erwerb oder Beleihung von Werthpapieren, unter Beobachtung der Grundsätze der Preußischen Bank; durch Beleihung von Hypotheken Instrumenten, welche die Gesellschaft zu 9 e. , n lassen kann, unter Beobachtung der im Art. 15 fest · bi l. so wie auch durch Guthaben bei Bankhäusern und ; ie näheren Ausführungsbestimmungen setzt der Verwaltungsrath ; in sbesondere ist dessen Genehmigung zur Festsetzung des Deren , n. Banthause oder Bankinstitute , Guthabens erforderlich.

lrtikel 39. .

Von den jederzeit rückzahlbaren Geldern soll mindestens die Hälfte stets baar bereit, gehalten, dreh bel, her un ffn, d sääl fte fe negoziabeln guten Wechseln angelegt werden. ; e n n, ber

Die Hgelschast in berchtiz'l n

fsellschaft ist berechtigt, für ihre Hypothekenschuldner den Verkau

der Hypothekenbriefe zu besorgen 6. kaffe eine Provision zu an, .

rtikel 41. Die Anlage von Geldern in Grundeigenthum ist nur dann gestatt

: et

wenn die Erwerbung den Zweck hat, einen Ausfall ö. e, ,,, . beugen / auch in diesem Falle ist, unter Berücksichtigung dieses Zwecks, die bald thunlichste Wieder veraͤußerung des erworbenen Grundstücks zu bewirken.

Die vorstehende Bestimmung bezieht sich nicht auf die Erwerbung eines , 6m ar. e. nothwendig oder sehr nützlich erkannt

Eine solche Erwerbung darf ohn ängi ĩ des Verwaltungsrathes nicht i . ö Betreffend das ö Gesellschaft, bestimmt: rtikel 6.

Das Grundkapital der Gesellschaft wird vorläufi i illi ; g auf Eine Million Thaler festgesetzt. Dasselbe kann auf Beschluß des . orathes mit ministerieller Genehmigung bis auf fünf Millionen und auf Vesch e der Generalversammlung mit gleicher Genehmigung bis auf zehn Millionen enn ö 4 g n weitere Erhöhung des Grundkapitals kann 1 n; der Generalversammlung mit l lic iehmi⸗ , s . g mi andes herrlicher Genehmi Bei jeder Erhöhung des Grundkapitals haben die dann vorhandenen

Actionaire ein Vorrecht auf Uebernahme der neu zu emittirenden Actien

zum Emissionscourse, welcher vom Verwaltungsrathe jedoch nicht unter

daß Fer aufn ann aht Brühl. in Firma Jongs Prühh für Fin Ehr mit Minna,

hat. Dies wird,

Eewin zu Posen für seine

2071

festgesetzt wird. m in ä. jede im Betrage von Zweihundert Thalern, lauten auf

den Inhaber. . .

treffend die von der Gesellschaft zu erlassenden öffentlichen Bekannt machungen bestimmt Art. 5: .

Außer dem Preußischen Staats -⸗Anzeiger sind als Gesellschaftsblätter

ichnet: berchet: E zrnische Seltung b) Schlesische Zeitung, e Ostpreußische Zeitung, d) Berliner Börsen Zeitung, e) Bank und Handels. Zeitung, f5 Neue Preußische Zeitung, g) National Zeitung, h) Vossische Zeitung. ;

Der Vorstand der Geseüschaft besteht aus drei vom Verwaltungsrathe zu ernennenden Mitgliedern, wobei es vorbehalten bleibt, zeitweise nur zwei, vder auch mehr als drei Mitglieder anzustellen.

Eine etwa erforderliche Stellvertretung ordnet der Verwaltungsrath an.

Verpflichtungen für die Gesellschaft sind nur dann gültig eingegangen, wenn dies durch Unterschrift von wenigstens zwei Vorstands Mitgliedern

ieht. pc . Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus

a) dem Königlichen Regierungs ⸗Rath Carl Rudolf Dannemann zu Berlin, b) dem Königlichen Gerichts -Assessor Franz Hagens zu Berlin. Zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ist bestellt der Kaufmann 2 ier , . a , ingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli 1864 am selben Tage. 1 deff ö. ag dll h fte Register Band 11 Seite 140 und Bei⸗ lageband Nr. J0 Seite 1 und 2) . Hintz, Secretair. Berlin, den 25. Juli 1864. ͤ e, Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Im Auftrage: Keyßner.

San d el s Reg i st er.

Der Kaufmann Heinrich Rosenfeld, Inhaber der hierselbst unter der Firma: »H. Rosenfeld jun.« bestehenden Handels-Niederlassung, hat für seine Ehe mit Marie Friederike Franciska Hoppe, die Gemeinschaft der Güter durch Vertrag vom 26. Juni 1864 mit der Bestimmung ausge⸗ schlossen, daß das eingebrachte Vermögen der Braut, sowie Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Qualität des vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Königsberg, den 21. Juli 1864. , . Königliches Kommerz. und Admiralitäts Kollegium.

Königliches Kreisgericht zu Graudenz, den 23. Juli 1864. In r hiesige Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf hebung der ehelichen Gükergemeinschaft ist heute laut Verfügung vom 19ten Juli 1864 eingetragen: ele . Nr. 3. . r gn Jacob Liebert zu Graudenz hat für seine Ehe mit Rosalie Alias Rachel, geb. Rogowska, durch Vertrag vom 26. Mai 1864 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes

ausgeschlossen.

Bekanntmachung. ; Zufolge Verfügung von heute ist in unser Handels⸗Register eingetragen,

eb. Leszczynska, durch gerichtlichen Vertrag vom 3ten und 20. August 1855 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen nachdem die Brühl'schen Eheleute ihren Wohnsitz von Posen nach Thorn verlegt haben, hierdurch bekannt gemacht. Thorn, den 18. Juli 1864 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels- Regi st e r. . .

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemein ˖ chaff, ist unter Nr. 48 heute eingetragen worden daß der Kaufmann Max Ehe mit Laura Loewissohn durch Vertrag vom 5. Juli 1864 die Gemeinschaft der Güter unter Beibehaltung der des Er

werbes, ausgeschlossen hat. l Posen, ben 21. Juli i864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Bekanntmachung

Ausstitt des Kaufmanns Louis Meyer hier a schaft Herrmann Cohn u. Meyer hierselbst er 't und in unser Firmen ⸗Register Rr. 1518

t 4 ister ist te bei Rr. 370 die durch den ö , , ig . ius 6 offenen S t

olgte Auslösung dieser Gesell . sz die Firma Herrmann Cohn ier und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Cohn hier ein

Bekanntmachung. Die unter Nr. 32 in unserm ,, . eingetragene Firma F. Morbitzer zu Jakobdöwalde

ist erloschen und zufolge Verfügung vom 21. Juli 1861 am 23. Juli 1864 gelöscht worden. .

Cosel, den 21. Juli 1861.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist ub Nr. 122 die Firma Robert Klug e⸗

und als deren Inhaber der Holzhändler Robert Kluge zu Grüntanne, Kreis Ohlau, heut eingetragen worden.

Ohlau, den 22. Juli 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. .

Bei der suh Nr. 183 unseres Firmen Registers eingetragenen hiesigen Firma J. Ziegler Inhaber Kaufmann Joseph Ziegler ist zufolge Verfügung vom 20. Jun er. der Vermerk ö. die Firma ist erloschen eingetragen worden. Ratibor, den 20. Juli 1864.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Dortmund. Der Kaufmann Adolph Drucklieb hat seiner Ehefrau Lina, geb. Lange, für die Führung des unter der Firma Adolph Drucklieb zu Dortmund be⸗ stehenden Geschaͤfts Prokura Vollmacht ertheilt. Die Vollmacht ist zum . Prokuren · Register unter Nr. 41ñ am 22. Juli 1854 eingetragen worden.

Königliches Kreisgericht Dortmund. Zum Handels (Firmen ⸗) Register ist unter Nr. A6 der Name »A. Druck- liebe als die Firma des zu Dortmund befindlichen Geschäfts des Kaufmanns Adolph Drucklieb zu Dortmund am 22. Juli 1864 eingetragen werden.

Königliches Kreisgericht Dortmund.

Die Handelsgesellschaft Friedrich Bünger hat dem Kaufmann Rudolph Geßner zu Dortmund für die Führung des unter der Firma Friedrich Bünger zu Dortmund bestehenden Geschäfts Prokura Vollmacht ertheilt. Die Vollmacht ist zum Handels. (Prokuren /) Register unter Nr. 42 am 23. Juli 1861 eingetragen worden.

Königliches Kreisgericht Dortmund. Zum Handels⸗ (Firmen ⸗) Register ist unter Nr. 227 der Name »A. Wulff als die Firma des zu Dortmund befindlichen Geschäfts des Hütten Ingenieurs August Wulff zu Dortmund am 22. Juli 1864 eingetragen

worden. 1

Bekanntmachung.

In unser Handelsfirmen ⸗Register ist unter Nr. 9 zufolge Verfügung vom 15. Juli e. am 19. Juli e, der Kaufmann Heinrich Eher Bernard Keuß zu Neuenkirchen bei Rheine als Inhaber der Firma B. H. Keuß zu Neuenkirchen bei Rheine eingetragen. ö

Steinfurt, den 20. Juli 1864.

Königlsches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Wesel. : uuns Abtheilung I. ö In das Gesellschafts-Register ist zufolge Verfügung vom 21. Juli 1864 am 22. Juli 1864 eingetragen: I) zu Nr. 13 die Gesellschaft ist aufgelöst, 2) unter Nr. , r. Theodor Köpp und Sohn mit dem Sitz der Gesellschaft zu Wesel, als Gesellschafter: inn I der Kaufmann Theodor Köpp jun. zu Wesel, 2) der Kaufmann Johann Köpp daselbst. Die Gesellschaft hat am 21. Juli 1864 begonnen.

Konkurse Subhastationen, Aufgebote, WVoriadungen n,. dergi.

L209 Bekannt mach un 9

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Fabri

kante Gustgr Korn ju Neuendorf ist zur Verhandlung und Beschiußfaffung über einen Akkord Termin ö. 1616365 ö. 6237 . f . . . . . ö

auf den 15. August 1864, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem ,

getragen worden. Cre, ren 22. Juli 1864.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.

nissar anberaumt worden, Die Betheiligten werden Ile. min d nin Kenn gesehe daß alle fest estellten oder vorlan fig zu sola