1864 / 177 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2094

nischen Brudervolkes eine unverantwortliche Begünstigung des » russi⸗ schen Erbfeindes« erblicken, müssen sich aber hierfür eine derbe Zu⸗ rechtweisung gefallen lassen, indem die Stockholmer »Nya dagligt Allehanda .- heute in offiziöser Form daran erinnert, daß Schweden und Rußland durch Traktat aus dem Jahre 1891 gegenseitig ver pflichtet, eine begrenzte Anzahl von Kriegsschiffen die befestigten Plätze beider Reiche besuchen zu lassen. .

Die Nya dagligt Allehanda bringt jetzt zur Beweisführung für die allgemeine Finanznoth selbst in den schwedischen Kron⸗ bistrikten Aussprüche des Direktors der Filialbank von Lund denen zufolge in dem Bereich dieses Bankbeamken an einem Tage funfzehn Fallissemente und in den ersten 4 Monaten des Jahres 90 Fallisse⸗ mente vorkamen. Der betreffende Nachweis macht hier Eindruck, da man sich die Bedrängniß immer noch nicht so groß gedacht, sondern vielmehr an einer Uebertreibung der Tagespresse geglaubt.

5 einem größeren Provinzblatte wird in einer längeren Ausesnandersetzung nachgewiesen, daß Graf v. Manderström bereits zu Beginn des Mai ⸗Monats dem Berliner Kabinet gegenüber die Verpflichtung übernommen, nicht ferner schwedischen Offizie⸗ ren den Eintritt in den dänischen Kriegsdienst zu gestatten, wohin gegen der Minister des Aeußern das preußische Ansinnen bezüglich der Abberufung der in Dänemark engagirten schwedischen Offiziere abgelehnt haben soll und zwar unter Hinweis auf den damals nahe bevorstehenden Wiederausbruch des Krieges und auf den Um⸗ stand, daß sämmtlichen Offizieren s. 3. ein einjähriger Urlaub be· willigt worden. Seit Anfang Mai sist denn auch wirklich kein schwedischer Offizier in dänische Dienste getreten.

Dänemark. Kopenhagen, 26. Juli. Die amtliche »Berlingske Tidende« veröffentlicht einen längeren Leitartikel, an dessen Schlusse es heißt:

„Es ist möglich, daß Dänemark, verlassen von Allen, in der Weise dem Feinde überliefert sein mag, daß es ganz gleichgültig zu erachten, was der Reichsrath in seiner Adresse äußern wird, und wollen wir es nicht ver⸗ heimlichen, daß leider Furcht vorhanden sein kann vor der Annahme, daß die Zeit ohne jegliche annehmbare Lösung verstrichen ist; sollte es sich aber günstiger Weise anders verhalten und sollte alsdann die Andeutung einer bestimmten Richtung von Seiten des Reichsraths sich als ein neues Hin⸗ derniß den früheren Hindernissen anschließen, so würde dies sehr bedauerns werth sein. Es ist selbstverständlich Sache des Reichs raths, zu beschließen, was er für richtig erachtet, aber es kann demselben nicht unklar sein, daß er (der Reichsrath) unserem bedrängten Vaterlande verantwortlich ist.

Unter den im Laufe der letzten Tage angelangten Orlogs Schiffen befindet sich der Panzer⸗Schooner Absalon .

Die gestern im Folkething stattgehabte zweite Berathung des vielbesprochenen Adreßvors chlages wurde noch nicht zu Ende geführt. Der Präsident sistirte etwas nach 4 Uhr die Debatte, da vom Abg. Capitain Jag d folgende Tagesordnung ein gebracht war:

»In Folge der heutigen Aeußerung des Conseils . Präsidenten geht das Folkething des Reichsrathes zur Tagesordnung über, da das Thing nicht wünschen kann, der Regierung irgend welche Schwierigkeiten in den Weg u legen. . * Minister · Präsident, Geh. Rath B luhme, verwahrte sich wie der⸗ um gegen die beabsichtigte Adresse und protestirte entschieden dagegen, wenn rücksichtlich des gegenwärtigen Ministeriums behauptet worden, daß dasselbe auf einer anderen Grundlage stehe, als das vorige Kabinet, und daß das Ministerium unter Umständen ein Schleswig Holstein berücksichtigen würde. Die Diskussion war unstreitig zum Theil interessanter und erquicklicher als bei der ersten Berathung. Ein jütischer Bauer, Namens Sylvester Jorgensen, hielt unter Andern einen recht verständigen Vortrag. Er sagte: Er habe den vorigen Krieg als Soldat mit emacht und in Schleswig Vieles ganz anders gefunden, als er es ö. nach der Darstellung daͤnischer Blät. ter vorgestellt. Dies habe ihn auf den Gedanken gebracht, daß das Volt in Betreff Schleswigs absichtlich und unabsichtlich irre ge⸗ leitet werde. Er sei dann vor 10 Jahren zum ersten Male im Reichsrathe erschienen und habe sich, bestochen durch Monrad's große Rednergabe, verleiten lassen, gegen die Stimme seines Herzens, für die Reichsgerichtsaction zu stimmen. Seitdem sei er auf seiner Hut gewesen. Er wies nun durch eine Reihe von Beispielen nach, wie das Volk feiner Ueberzeugung nach irre geleitet werde, wie die Vor⸗ stellungen, welche man ihm von Danmarks Rige , von den Ueber. einkünften von 1851 1852 26. 26. mache, nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmten, wie sich seit dem Ministerwechsel 1854 Schwie⸗ rigkeiten auf Schwierigkeiten aufgethürmt hätten, wie Dänemark sich wirklich verpflichtet habe, Schleswig nicht enger an das Königreich, als an Holstein zu knüpfen, so wie auch das demokratische Wahlgeset nicht in Schleswig einzuführen; wie endlich jedes Festhalten noch jetzt an Eiderdanismus oder Aehnlichem, was die Adresse beabsichtige, im Hin blick auf die Gegenwart und die Besetzung ö am Ende

ur völligen Aufloͤsung des Reiches führen würde. Auch ein anderer er selbstständigen Bauern, Sören Kjär, aus Jütland, und der Seeländer Pedersen sprachen sich gegen die Adresse aus. Gleichwohl wurden Jagd's und Liebes Anträge auf motivirte Tagesordnung verworfen und schließlich der Adreß Entwurf mit 60 gegen 21 Stim⸗ men ,, Sieben Mitglieder, worunter Monrad, enthiel⸗

ten sich der Abstimmung.

Amerika. New-⸗ York, 16. Juli. Der Rückzug der Konfsderirten aus der Umgebung Washingtons bestätigt sich, doch stehen noch immer Abtheilungen derselben nördlich vom Poto—- mac. Sie zu verfolgen, sind Truppen abgesandt, die einberufenen Milizen dagegen nun, da die Gefahr vorüber, wieder entlassen wor den. Von Grant nichts Neues. Daß die Konföderirten Anstalten machen, gegen ihn die Offensive zu ergreifen, bedarf. der Bestätigung. Nachträglich erfährt man, daß die Konföderirten sich zur Fortschaf⸗ fung ihrer reichen Beute der Drange⸗ und Alexgandra-Eisenbahn be— dienen, die nach Richmond führt, und daß sie sämmtliche, durch Ge⸗ neral Hunter in Martinsburg aufgehäuften Vorräthe im Werthe von 3 Millionen Dollars daselbst erbeuteten als General Sigl sich von dort zurückzog.

In St. Louis waren am 15ten 6 Dampfer im Werthe von z Million Dollars in Brand gesteckt worden.

Auf der Delaware und Lakavana⸗ Eisenbahn verunglückte am selben Tage ein Zug, und wurden an 100 Passagiere, meist konfö⸗ berirte Gefangene, theils getödtet theils verwundet.

Kunst und Wissenschaft.

Bei einer am 26. Juli in London stattgefundenen Auction selte ˖ ner alter Ausgaben Shakespearescher Werke erzielten einzelne der⸗ selben folgende Preise: Shakespeare, s Comedies, Ilistories and Tragedies“, die bekannte Folio Ausgabe von 1623 in prachtvollem Zustande, wurde mit 682 Guineen bezahlt. Die zweite Ausgabe derselben lvon 1632) mit 148 Pfd. Einzelne Dramen wurden zu verhältnißmäßig noch höheren Prei- sen verkauft. So unter anderen: »The Tragedie ok King Richard the Jecond, as it has beene publikely acted by the Right Hon; the Lords Ghamberlaine, his servants-, (die erste Quart - Ausgabe von 1597) um 325 Guineen. Desselben Dramas 2. Ausgabe (1598) 103 Guineen. „The Fragedie of King Richard the Third, containing his treacherous plots against his brother Clarenee; the pittikuel mürther of his innocent nephewes; his tyrannieall osuspation with the whole course ok?! bis detested like and most deserved death« (die 1. Quart- Ausgabe von 1795) um 335 Guineen. A pleasant Con- certed Comedy, called Loue's Labors Lost, as it was resented before Her Highness this last Christmas, newley carrected * augmented hy VW. Shakespeare (1598) für 330 Guineen. »„listorꝝy * Henrie the fourtn, wich the Battell at Shrewsburie betweene the King and Lord Henry Percy, surnamed Henry Hotspur of the North, with the humo- rous conceits' of Sir John Falstaff, newley carrected by W. Shake speare« (2. Ausgabe 1599) 110 Guineen The Chronicle History of Henry the fift cte.« (1600) für 220 Guineen. The most excellent Historie of the Merchant of Venice, with the extreame crueltie of Sp‚y- jocke the Jewe towards the said Merchant, in cutting a just pound of his flesh, and the obtayning of Portia by the chayse of three ehests- 1. Ausgabe 1600 95 Guinten. „Shakespeares Much Adoe about Nothing“ (1. Ausgabe 1600) 255 Guineen. The Midsommer nights Dream. (I. Ausgabe 1606 239 Guineen. Die Merrie Wives ok Windsor,, (1. Ausgabe 1663) 330 Guineen. enus and Adonis (159) für 240 Pfd. St. Die Sonette (gedruckt 1609) für 215 Guineen u.

w.

Ueber das Werk des Herzogs von Aumale: »Die Geschichte des Hauses Condé «, welches nunmehr in einer Londoner Buchhandlung er⸗ scheinen soll, berichtet die »A. A. Ztg. «: »Der Herzog von Aumale studirt und arbeitet zwölf Jahre schon daran. Das zu seiner Erbschaft gehörige Familien ⸗Archiv und umfangreiche Privat- Korrespondenzen, die öffentlichen Bibliotheken in Brüssel und London lieferten den Stoff, der sich kraft der Energie seines Studiums und Talents allmälig sichtete und gestaltete. Das

Werk soll vier Bände füllen und ist bereits seit zwei Jahren im Manuscript

vollendet. Es umfaßt nur die Periode von 1530 —1686, die Glanzperiode des Hauses Condé und einen der interessantesten Abschnitte in der Geschichte Frankreichs. Nach glaubwürdigen Versicherungen soll das Werk eine Ge⸗— wissenhaftigkeit und Gründlichkeit der wissenschaftlichen Forschung, ein de—⸗ taillirtes Quellenstudium und eine Kenntniß der historischen Literatur be—= . wie sie in modern französischen Geschichtswerken nur selten gefunden werden.

Gounod, der Komponist des »Faust« der sich seit einiger Zeit in einer Heil Anstalt zu St. Cloud befand, hat letzterer Tage ins Irrenhaus zu Vicetre gebracht werden müssen.

Statistische Mittheilungen. TLTeleraphische VW itt er vm gs her ich te.

aro- Tempe- meter. ratur.

Paris. Réau- Stunde. Ort. Linien.. mur.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Beobachtungs? eit.

Aus wirtige Stationen. 28. Juli. J. Morgs. Pari 337,0] 15,6 2. heiter.

ü 335, 16, 88W., sehr schw. stark bew. 334,6 16, 1 NO., schwach. heiter. 334,4 14,9 XW. schwach. bed., Regen. 334,9 14,4 W., schwach. bedeckt. 327,8 15, o heiter.

2095

Baro- Tempe- meter. ratur. Paris. au-

Ort. aris Rau Linien. mur.

FreCüSSISeChHe Stationen. 28. Juli.

6. Morgs. Memel 335,6 13,7 IN., sehwach. . Königsberg. 336,1 13, 1 NW., stark. 6. 336, NW., stark. 336, NW., schwach. heiter. Stettin , NW., schwach. bedeckt. Berlin 336, s O NO.. sehr schw. heiter. 336, 3 WNW. , o. heiter. Münster 334,2 S., schwach. heiter. Tor 335,5 SVW. , schwach. heiter. 66 3 1 NW., schwach. heiter. 331,0 N., schwach. heiter. 331,4 N., schwach. heiter. , . NNW. , schwach. heiter.

Beob achtungszeit. Allgemeine Himmels

Ansicht.

Wind. Stunde.

trübe, Reg. trübe, Reg. bewölkt.

g n n ,,, .

Gewerbe- und Handelsnachrichten.

Auf der am 9. und 10. August in Hannover stattfindenden Generalversammlung des Vereins deutscher Eisen bahn ⸗Verwaltun en wird laut »Tagespost« ein Antrag der Direction der Cöln Mindener Eisenbahn ˖ Gesellschaft zur Verhandlung und Beschlußfassung gelangen, wo⸗ nach die Versammlungen fortan nur alle zwei Jahre abgehalten werden sollen. Außer diesem Antrage stehen noch folgende Anträge auf der Tages- ordnung: 1) auf Abänderung einiger Bestimmungen des Reglements ˖ Ent wurfes für die Beförderung von Reisegepäck, Leichen, Fahrzeugen und Thieren; Y auf Aenderung des Vereins · Frachtbrief · Formulars hinsichtlich der Rubriken für Werths und Interesse Declarationen; 3) auf eine Beschlußnahme über die weitere Gültigkeit des Vereins- Güter ⸗Reglements vom 1. März 1862 4) auf Einführung gleichmäßiger Verschluß⸗Vorrichtungen bei den Güter⸗ wagen und einer bei sämmtlichen Wagen gleichen Vorrichtung zur An⸗ bringung der Signal ˖ Laternen; 5) auf Bestimmung der Einheiten, welche vom Meter aufwärts bei den deutschen Eisenbahnen einzuführen sind; ) auf Wahl einer neuen geschäftsführenden Direction des Vereins für die nächsten beiden Jahre und Bestimmung des Orts für die nächste Generalversammlung des Vereins.

Die noch umlaufenden Eisenbahn ⸗Kassenscheine ( 1 Thlr.) der Anhalt ⸗Köthen Bernburger Eisenbahn ⸗Gesellschaft werden total eingezogen und sind spätestens bis zum 1. Januar k. J. bei der Staatsschuldentilgungs Kasse in Bernburg einzuwechseln.

Marktpreise. Berlin, den 28. Juli.

Zu Lande: Roggen 1 Thlr. 15 Sgr. Grosse Gerste 1Thlr. 10 8gr. 8 Pf. Hafer 1 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Ef. und 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Ek.

Zu Wasser: Weinen 2 Thlr. 16 Sgr. 3 Ef-, aueh 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. und 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pk. Roggen 1 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf., auch 1 Thr. 15 Sgr. und 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thhr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Lhh. 10 Sgr. und 1 Thlr. J Sgr. 6 Et. Hater 1 THF. 3 Sgr. 9 Pk., auch 28 Sgr. 9 Ef. Erbsen 2 Thlr., auch 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Fk. Futter-Erbsen 1 Thie 21 Sgr. 3 Pt.

Pas Schock Stroh 10 Thir., auch 9 Thlr. 15 Sgr. und 9 Thlr.

Per Centner Hen 27 Sgr. 6 Ef. und 24 Sgr., geringere Sorte auch 20 Sgr.

Kartostein, der Scheffel 1 Thir., aueh 25 S. und 20 Sgr., metzen- weis 2 Sgr, auch 1 Sgr. 9 Ek. und 1 Sgr. 6 Ef.

Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, hen 8000 pro Cent nach Pralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am

22. Juli 1864 159 Thlr. x ohne Geschäft.

ohne Fass

n

; S hr. 154 2 15 Thlr.]

, 2 Berlin, den 28. Juli 1864.

Die Aelte sten der Kaufmannschaft von Berlin.

Kerliner Gesreli d ehbönrse vom 29. Juli.

Weinen loeo 50 60 Thlr. nach Qual., gelb märk. 53 Thlr. frei Haus bez.

Roggen loes 1 Ladung S2pkd, 345 Thlr. bez., 80 8ipfd. 353 Thlr. ab Kahn? bez, schwimmend im Kanal 1 Lad. S2pfd. 345 Ill.,. , (do, g5öpkd. mit Sn Thlr. Aufgeld gegen Aug. Sept. getauscht, Juli 35 - 34 Thlr. bez., Juli-August u. Au gust- September 345 * hh. bez., September- Oktober 368 355 Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-November 363 365 Thlr. bez., November - PDezbr. 37 - 365 Thlr. bez., Frühjahr 375 37 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine 30- 31 Thlr. pr. 1750 pfd.

Haker loco 223 25 Thlr., pommerseher 243 Thlr. ab Bahn be., Lieferung pr. Juli ohne Geschäft, Juli August 224 Lhlr. bez, August- September 225 4 Thlr. bez, September Oktober 224 Thlr. Br., Okto- ber-Novbr. 22 Thlr. be.

Erbsen, Koch- u. Futter waare 41—48 Thlr.

Rühl joeo 1244 Thlr. bez. u. Br., Juli u. Juli-August 123 Thhr. ber. u. Br., d G., Rugust September do, Septbr. Oktober 139 -K Ihm. bez., Oktober - November 134 - 1.*-* Thlr. bez. u. Br., November- Dezember 135- 3 Thlr. bez., Apris-Mai 133 - B5 Thlr. be.

Leinöl loeo 148 Thlr.

Spiritus loeo ohne Fass 153 - 4 Thlr. be., ab Speicher is5 - 44 Thlr. bez, Juli 14 Thlr. bez., Juli-August und 4A st - September 144 = 1 3 Thlr. bez, Br. u. G., Septemher - Oktober 14** 4 Thlr. bez. u. G., 3 Br., Oktober-November 145 - Thlr. bez. u. G., 3 Br., Novbr. - Dezember 147-4. Thlr. bez., April- Mai 1535-14 Thlr. bez.

Weinen behauptet. Roggen ist nur in den feinen Gütern beachtet, während andere CQuasititen 7'ichlieh angetragen und nur zu merklich niedrigeren Preisen zu placiren gewesen. Termine uuter dem Einflusse des fortdauernd schönen günstigen Erntewetters und der anhaltenden Jukuhren, so wie erneuerten grossen Kündigungen in Verbindung mit Eealisatio'en sehr flau und zu weichenden Preisen lebhaft gehandelt. Gek. 16,000 Ctr. Hafer Termine niedriger. Auch für Rüböl wirkte das Wetter ebenfalls deprimirend. Tahlreiche Verkaufsordres, unter- stützt mit verschiedenen Kealisationen, drückten die Preise neuerdings nieht unwesentlieh. Spiritus schloss sieh in der Tendenz den anderen Artikeln an und mussten Inhaber ihre Forderungen wesentlich herab-

setzen. Gek. 10,000 Ert.

Leipai6, 28. Juli. Friedrieh-Wilhelm-Hor bahn - lzeiprig- Dresdner 2667 G. Löbau - Littauer 3714 G., do. Littr. B, Magdeburg-Leipziger 253 G. Thüringische 177 . Anhalt-Dessauer Bank- Achten S. Braunschweiger Bank- Actien Weimarische Bank- Actien —. Oesterr. National-Anleihe —.

Breslara, 29. Juli, J Uhr 31 Minuten Nachmittags, (Cel. Dep. des Staats Anzeigers) OCesterr. Banknoten 885 Br., 8] G. Freibur- ger Stamm-Aetien 1355 bez. Oberschlesische Aetien Litt. A. u. C. 1647 Br., do. itt. B. 145 G. Obersehlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., ghz, Br., 9blz, G.; do. Litt. E., 43pror., 101 Br.; do. Litt. E., 3 proz., 835 Br., 835 G. Kosel - Oderberger Stamm- Actien 585 bez. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Aetien IT J bez. Preussi- sehe 5proz. Anleihe von 1859 107 Br.

Spiritus pr. S000 pCt. Tralles 147 Thlr. G., 3 Br. Weinen, weisser 63 ––— 76 Sgr., gelber 64 71 Sgr. Roggen 41 - 45 Sgr. Gerste 32 bis 38 Sgr. afer 30-32 Sgr.

Fei andauernd fester Haltung, jedoch beschränktem Verkehr wur- den die meisten Eisenbahn- Acticn etwas höher bezahlt, österreichische Sachen bei ebenfalls stillem Umsatz gut behauptet.

Stettin, 29. Juli, 1 Uhr 36 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers) Weizen 52 58, Juli-August, Autzust-Septem- ber 58, September - Oktober 59 bez., Frühjahr 623 - 627 bez., 623 Br. Roggen 347 35, Juli August 35, September- Oktober 36 35 ber. u. G, Oktober-November 36, Frühjahr 375 bez, u. G. Rüböl 127 Br., Juli - August u. August-September 12, September-9htoher 133 * ber. Spiritus 143 Br., Juli August, August- September 145 bez., Br. u. G., September--ktober 1433 Br., 143 ber. u. G. Oktober- November 145 Br.

Hanmnhann n,. zB. Juli, Nachmittags 2 Uhr z0 Minuten. Hie Börse War fest bei nicht sehr lebhaftem Geschäft. Mechsenburger 76, gesucht. 6prozent. Vereinigte Staatenanleihe pr. 1882: 405. Schönes Wetter, Wärme.

Schluss- Course: Oesterreichische Kredit- Actien 833. Vereins- bank 1058. Norddeutsche Bank 1093. National-Anleihe 697. Oester- reichische 1860er Loose 838. Rheinische Bahn 1013. Nordbahn 66. zpror. Spanier 45. 23proz. Spanier 453. Stieglitz de 1855 . exi- kaner 425. Finnländische Anleihe 87. Disconto 3.

Getreidemarkt. Weizen und Roggen unverändert, ruhig; ziem- lich matte Stimmung. Oel flau, Oktober 2735, Mai 2835 285. Kaffee 1000 Sack verkauft.

FrnnkätFenrnrt a. M., 28. Juli, Nachmittags 2 Uhr 30 Minu- ten. Ziemlich fest. Kredit- Actien fest. Die Ultimo -Regulirung ging leieht von statten. Geld war flüssig.

Der Anfangs-Cours der Rente War von Paris unverändert gemeldet.

Schluss- Curse: Neueste Preussische Anleihe Preussische Kassenscheine 1053. Ludwigshafen - Bexbach 1473. Berliner Wechsel 1055 Br. Hamburger Werhsel 885. Londoner Wechsel 119. Pariser Wechsel 94. jener Wechsel io. Darmstädter Bankactien 221. Darmstädter Tettelbank 24635. Meininger Kredit- Actien 98. Luxem- burger Kreditbank prozent. Spanier 49. 1 rozent. Spanier 43. Spanische Kreditbank von Pereira Spanische Kreditbank von Roth- child Purhessische Loose 543. Badische Loose 535. 5proz. Metal- siques 61. 4 prozent. Metalliques 535. 1854er Loose 77. Cester- relchisches Naticnal - Anlehen 683. Oesterreichisch-französische Staats Eisenbahn- Actien . Oesterreichische Bank- Antheile 195. Oester- reichische Kredit Actien 19835. Oesterreichische Elisabeth Bahn 110. khein-Nahe-Bahn 273. Hessische Ludwigs-Bahn 123. Prioritäten —— Neueste österreichische Anleihe 847. 1864er Loose 94. Böhmische Westhahn - Actien —. Finnländische Anleihe 885. 6proz. Vereinigte Staaten-Anleihe pr. 1882 44.

wien, 28. Juli. (Wolffs Tel. Bur.) Geringes Geschäft.

(Schluss- Course der offiziellen Börse.) 5prox. Netalliques 2. 55. Azproz. Metalliques 64. 10. 1854er Loose 90. z5. Bankactien 783.90. Fördbaihn 184 20. Rational! - Anlehen Kredit - Actien 194 20. Staats. Eisenbahn- Actien - Certiikate 190.5. London 114 40. Ham- burg 85. 95. Paris 45. 40. Böhmische Westhahn 155. 009. Kredit- käse 12830. 1860er Loose 960. Lombardische Eisenbahn 242.90.

wier, 79. Juli. (Wolffs Tel. Bur.) Rest. Neues Lotterie- KAnlehen 9300. Pie neueste Anleihe wurde zu 8] 25 gehandelt.

(Anfangs- Course.) 5proz. Metalliques 72.50, 41proz, Metalliques 1854er Loose 3035 Bank- Actien 783.0). Nordbahn National Anlehen 80.55. Kredit - Aectien 193.10. Staats Eisenbahn- Ketien = Certifibate 197.50. London 11449. Aamburg S5. 90. Paris 1540. Böhmische Westbahn 155.15. Kreditloose 13850. 1860er Loose 96.70. Lombardische Eisenbahn 242.00.