1864 / 181 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2140 Telegraphische Depeschen. mens Schinkel vor. »Da führen Sie uns ja ein neues Baumaterial

Bũüreau. zu!« war die Aeußerung des Meisters, der für alles Neue in Kun aus dem Wolff schen Telegraphen. Bureau Technik stets das kebhafleste Interesse faßte. Das Schictsal der ö

Wien, Dienstag, 2. August, Abends. Die ⸗Wiener Abendpost ˖ 1 err, * 6 . 4 zu der seinigen. ö 5 t. 1 ie Anwendung desselben wu mehr und mehr, und wo sie bei ir enthält folgenden Artikel: Die Friedenspräliminarien sind abgeschlossen arm Bauwerk! der preußischen Monarchie st ain den et 64 Der gr

und der Waffenstillstand unterzeichnet. Die Herzogthümer Lauen⸗ Auftrag. Noch jetzt gehört dessen Zinkgußanstalt zu den beschäftigtsten und

burg, Schleswig und Holstein sind ohne Vorbehalt abgetreten. Die renommirtesten. Eine der ersten großen Arbeiten, welche dem Institut zu . g/ ch 9 5 st J gewiesen wurden, war die umfassende Restauration der , m. 6.

gleichzeitig beschlossene Grenʒrectification ist im deutschen Interesse erclühendpeé ei Potsdam. Sodann folgte die Restaurgtion der Verliner festgesetzt worden. Der Einigung Oesterreichs und Preußens, den Universstät (1840). Ganz besonders ward die Anstalt 1845 beim Wieder

Siegen ihrer verbündeten Heere verdankt Deutschland die Verwirk guft un der abgebrannten Opernbauses, sowie später beim neuen Museum in Anspruch genommen. Während der Guß großer Statuen, deren erste

lichung eines Lieblingswunsches der Nation, Europa die Beseitigung der »betende Knaben war, schon 1834 begonnen ; ; ; . ö 2 atte, wurde d der Ursache bedrohlicher Konflikte. Die Vollständigkeit der Erfolge Triumph in der Plastik i851 gefeiert, . der e u a a,

de errungen durch die Mäßi e t Kiß den höchsten Preis der Londoner Ausstellung gewann. Das er . wur 9 ch die Mäßigung und Besonnenheit in der Auf vanisirte Denkmal, der heilige Michael für . gelangte im 3

stellung der Forderungen, durch Beharrlichkeit der beiden Mächte Jahre zur Ausführung.

Verwicklungen gegenüber, welche die Konsequenzen der errungenen lng Beehlau wird von haächstehenden Berschsnerungen, dort Siege hätten neutralisiren können, endlich durch die Ueberzeugung Kirchen berichtet: In das eine große Vogenfenster im' e grun, .

des Gegners, daß nach dem Abschlusse des Friedens die deutschen 1 . die in Glas gebrannten farbigen Darstellungen der vier roßmächte und Deutschland ihm ihre loyale und aufrichtige * ö zauptpatrone der Diszese eingesetzt werden, sobald das kunstvolle, an Großmãch Deutsch ihm ihre loy aufrichtig Freund einigen Stellen schadhaft gewordene Maßwerk hergestellt sein wird. Die

schaft zuwenden würden. Der Krieg war weder ein Eroberungs. St. Adalbertstirche wird ebenfalls wieder Glasmalereien erhalten, die

krieg, noch wurde er geführt zur Geltendmachung phantastischer Na- 6 ,, . ig. aber 46 Sturmperioden der Folge / ne = ; ö . ; zeit sammt dem Stabwerke der ohen Fenster verlor. Das Hauptfenster tionalitätsansprüche, sondern zur Durchführung positiver Rechtstitel. kher dem Hochaltare wird den Welterlöser, St. Hedwig und 6 .

Nachdem der Krieg nach völkerrechtlichen Grundsätzen die früheren tochter Elisabeth, das linke Seitenfenster die Verwandten: Ceslaus, Hya—

Traktate aufgehoben, gaben die Erfolge der Armeen die Möglichkeit, Änth und Bronislgvia, da rechte Fenster Kaiser Heinrich, St. Adalbert und Bischof Stanislaus von Krakau als Füllung erhalten, wozu auch das feh—

die Gebiete der Elbherzogthümer von Dänemark abzutrennen. lende Maßwerk ersetzt werden soll. Endlich sind die vier Kigch en väter Durch die Obsorge der kriegführenden Mächte wird nunmehr über Lebensgröße, welche in einer Höhe von 60 Fuß an der Westfront der

ein ehrenvoller Friede die Ergebnisse des Krieges für alle Zeiten fest⸗ neuen St. Michaeliskirche zu stehen kommen sollen, vom Bildhauer 3 gebnis 26 3 . Strübel bereits in Stein vollendet. Der ganze Monumehtalbau .

stellen. Die seitens des Bundes am 14. Januar é. erklärte Ab. der Ansicht des Baumei ; sters Langer im Innern ohne A . lehnung der Theilnahme am Kriege mußte zur Folge haben, daß faͤltig verfugt werden. ; ö .

auch der Friede nur von den thatsächlich kriegführenden Mächten ab⸗ Der erste Band ven Pa uli's engl. Staatengeschich te Ceipiz geschlossen werden konnte. Die deutschen Großmächte halten sich bei Hirzel) wird im Athena eum und anderen literarischen Blättern Eng,

aber durch dieses Verhältniß keinesweges von der Deferen entbunden, lands sehr günstig besprochen, wie denn überhaupt Prof. Pauli's bisherige eee, d ß s . gerößere und kleinere historische Arbeiten über England unter den 5

welche sie den Meinungen und Beschlüssen des Gesammtorgans des elchrten sich hier großer Anerkennung erfreuen. deutschen Bundes bereitwilligst erweisen, noch soll durch die That⸗ Das Kaiserlich öͤst ichische Mus ist der -W

ö . ĩ ö; iserlich öst erreichische u seum ist der W. Z. zufolge sache der formalen Abtretung der Herzogthümer an die Souveraine in der jüngsten Zeit um eine Reihe wertvoller ö Oesterreichs und Preußens nach diesseitiger Auffassung den wohl Die bisher ausgestellten Handzeichnungen berühmter Meister aus der Samm=

begründeten Rechten und Befugnissen des Bundes und der Bundes lung des Fürsten P. Esterhazy sind durch neue ersetzt worden und zwar durch vier Federzeichnungen Albrecht Dürers, eine große Zeichnung M.

behörde in Bezug auf die Herzogthümer irgend welcher Abbruch ge! Wohlge mu ths, eine Kreuztragung Tizians, eine sehr schöne Fuß schehen. waschung Christi von Paul Vero nese, ein reizendes Kinderalphabet von

Dem ruhmwvollen Frieden wird zuverlässig ein freies bundes⸗ Porden one, vier mit großer Bravour gezeichnete Köpfe von Baro esig ein Gefäß von Salviaßti, eine Zimmerdecoration von Penni, dem Zeit

genössisches Verständniß unter den Regierungen Deutschlands folgen, genoffen Rafaels, und einer sehr schönen m n . = ö ö ) ö ! h tw alt

welches zur Sicherung der Rechtszustände in den Herzogthümern, Schule. 96

zur Verstärkung der Sicherheit und des Ansehens Deutschlands und Der hist orische Verein des Cantons Solothurn hat kürzlich im

zur vollen Befriedigung des gesammten Vaterlands dienen wird. Dickicht einer Waldung zwischen Goßlimpl und Rubi ein höͤchst merkwür— Gastein, Mittwoch, 3. August, Morgens. Herr von Bis⸗ . . n, n ,, lle. Zit ö 56 ; ö. ur altg ; . g. einem etw ierzig F m arck ist gestern Abend 9 Uhr hier eingetroffen und sofort von hohen, theilweise künstlich aufgeführten Hügel, den rg rr , Ti Sr, Majestät dem Könige empfangen worden. siebenfache hohe Erdwälle und tiefe Gräben in eigenthümlicher Weise um= geben, während auf der vierten Seite sich eine tiefe Schlucht befindet. Das Ganze ist fast noch unzerstört vorhanden.

; In Paris sind jetzt nicht weniger als dreizehn neue Theater zu er Kunst und Wissenschaft. bauen pfojeklrt, Am 15. August wirß schen 3 gie . 6 . in der Lyonstraße, eröffnet. Das größte, Théaätre international, soll 6400

In unserer Zeit, wo der Zink zu einer so großen Bedeutun f , in der Kunst geläͤn gt ist, wo fast alle prößeren Gtddte. Wen, Hun . Personen fassen können und wird in der Vorstadt St. Denis erbaut.

Dresden, Leipzig / sämmtliche preußische Provinzialstädte, Petersburg, Most Das portugiesische General ⸗onsulat in Wien kau, der Haag Lüttich Paris, New Jork Zinkgußanstalten besitzen und daß zur demnächstigen Errichtung eines . für ,,, Berlin allein deren vierundzwanzig zählt, wo derselbe unsere Gebäude mit eine Konkurrenz für Künstler aller Länder eröffnet ist. Die Zeichnun en Ornamenten aller Art, unsere Gärten und Plätze mit Statuen, die Festsäle und Modelle sind bis zum 31. Oktober d. J, abzuliefern. Die fünf . mit Säulen, Kronleuchtern, Kandelabern, die Wohn immer mit kleineren gesetzten Preise bestehen in dem ersten von 11,550 Franken, dem zweiten k Statuetten, die Kirchen mit Leuchtern, Tauf⸗ von 5550 Fr. und drei anderen zu je N55 Fr. Die Konkurrenzbedingun. becken, Lrucifigen ziert, wissen es wohl die Meisten schon nicht mehr, schrei. gen und der Plan des Aufstellungsplatzes können auf dem genannten Kon ben dle »Diosturen«, daß feit der Erfindung des Zinkgusses erst drei Jahr- sulat eingesehen werden. zehnte verslossen sind. Die Wiener Recensionen für bildende Kunst« erinnern daran, daß Moriz Geiß, der auf dem Königlichen e 2 . in . . und in Wichmann's Atelier in der Bildhauerei un frrichtet worden, es war, welcher dem bis Statisti i ĩ dahin wenig verwendeten und fast für werthlos gehaltenen Zinkmateriale ,,,, zuerst seine Aufmerksam keit widmete. Die Verwendung des Zinkes hatte Tele graphische Veittermmꝶgsheriehte. bisher nur in der Fabrication von Blechen bestanden; zum Walzen der letz , ,. teren war allerdings auch der Guß nöthig gewesen, aber nur in roher pri⸗ Beobachtungszeit. e, , en, mitivster Form. Geiß unternahm, was man noch nicht gewagt hatte; er li l gärn im Jahee id äh. ben Zink in Eandstz info men zich an Bede, BrJ. architektonische Ornamente zu bilden, und es ergab sich, was man früher bezweifelt hatte das schärfste vollendete Abbild des Modells. Hierzu kam Auswirtige Stationen die Löthbarkeit dieses Metalles, welche eine leichte Trennung und Zusammen⸗ 1. August. . fügung der einzelnen Theile möglich macht, und daher den unschätzharen 7. Morgs. Helsingkors.] 334,3 13, 2 WS W., mässig. heiter Vortheil bietet, die größten Werke in kleineren Stücken gießen zu können; ; 2. August. . . ferner die Fähigkeit der leichten Bearbeitung durch Bohrer, Säge und J. Mors. Paris 3 11,9 NW., mässig. etwas bew Pääßel, der Heringe Preis von drri Thalern fäßs den nden gen! Brüssel . 3 KSV, schwach. heiter. das spezifische Gewicht von nur sieben, endlich die Witterungsbestän—⸗ Riga 3 1349 S., stark. bewõjkt. digkeit. Im Jahre 1831 legte Geiß die Proben seines Unterneh— ö ifa ̃ 12,65 88W., Orban. bewölkt.

J Allgemeine Himmels- ansieht.

meter. ratur. ; Paris.. Rau- Wind. Linien. mur.

; Baro- Tempe- obachtung eit. meter. ratur.

gtunde. Ort.

Paris. Rau- Linien. mur.

2141 . London, 30. Juli. Handelsübersicht der Woche. Das ; Allgemeine Hauptmoment dieser Woche, welches den sichtbarsten Einfluß auf sämmtliche Wind. Himmels Geschäfte ausübte, war die anhaltende Knappheit des Geldmarkts und die Ansicht. Erhöhung des Bankzinsfußes von 6 auf 7 pCt. Erklären lassen sich diese Erscheinungen aus dem stärkern Silberausßfluß, dem Abfluß gemünzten

- n n ,, Geldes in die Agrikulturdistrikte und den gesteigerten Bedürfnissen des Ge⸗

MNorgz.

Breslau J

334,

335. 335. 333. 336, 335.

333,

Münster... 334. Forgau .... 335,

2. August.

13,5 W., schwach. trübe,

Nach den amtlichen Ausweisen über

hen bestandenen Baumpflanzung udiesem Jahre im ganzen Königreiche Wildbäumen; außerdem

auf Hutweiden

d Alleen

993 Wildbäume

Jahre

Waldungen), was

393,113 zu ersehen, ond Chrudimer ber Obstbäume im Lei nn im Saazer Kreise u

Freisen hat die Zahl der Obstbäume sich na

Frager, dann im Chrudimer,

In London giebt es gegenwärtig 13 Gas . Gesellschaften, deren Actien

im Piseker un

NNO. , sehwach. bedeckt,

ö W., stark. bewölkt. 14 8 8. sehwaeh. heiter. Von neuen in Nottingham aus feinstem Eisendraht gewebten 124 Wa, Sehwaen. heiter, Spitzen sind Muster nach Dentschland gelangt; der Draht wird auf der 12,2 NNW. , sehwach. bedeckt. Bobbinetmaschine so leicht verarbeitet, wie Baumwollgarn. Die Spitzen

en un che 1622 Baumschulen mit 51 7,566 Obst⸗ 11427066 Obstbäume in Gärten, und öden Plätzen, 23 78,475 Obst 2460989 Wildbäume auf Hutweiden und an Wegen und Alleen. Im Gan⸗ 1863 16 267,464 Obstbäume und Z. 779. 746 eine Zunahme von 309,320 Obst⸗˖ Aus der Zusammenstellung nach Kreisen ann der Teilmeritzer, Saazer, Jiciner

schäftes. Die Furcht, daß eine weitere Erhöhung des Diskontos bevorstehe, gert. Abend hat das ihrige dazu beigetragen, die Knappheit zu vermehren, und so kam . es, daß die ganze Woche über selbst allerfeinste Wechsel nicht unter dem e, Bankfuße eskomptirbar waren. Erst seit gestern ist eine Reaction zum besten n eingetreten, ob fie von Dauer sein wird, bleibt vorerst dahingestellt. In

. e , au dschlie ich die

. i ö e . deutende Baisse aller Werthpapiere veranlaßt haben. Die Ernte hat in ̃ ? ; ĩ den südlichen und einigen mittleren Grafschaften begonnen, doch läßt sich

gedrückten Geldverhaͤlinisse, welche eine allgemeine, wenn auch nicht sehr be-

Nacht keg. äber den muthmaßlichen Ertrag noch nichts Zuverlässiges sagen, Durch die

z NRW., mässig. LeMßplb anhaltende Hitze soll der Weizen allzu rasch gereift En während Hafer,

Narhts ke. Gerste, Gemüse und vor allem die Äussichten auf eine ergiebige Heuernte ', ,, gewaltig gelitten haben. Die Speculation verhält sich vorerst noch abwar⸗ und Regen tend, und Getreidepreise stellen sich zu Ende der Woche etwas niedriger,

Safer und Hülsenfrüchte blieben dagegen fest. Das liverpooler Baum-

; g ] 85 , , ,. wollgesch ft war ziemlich stilleU, Totalumsatz der Woche 33.600 Ballen, 1 8 ö. trotzdem haben, mit Ausnahme von Middling Orleans, welche Pee. nie

, driger abgegeben wurden, alle übrigen amerikanischen, indischen, brasiliani · schen und egyptischen Sorten die Preise der vorigen Woche behauptet.

k 82 3B. sehen vortrefflich aus und sind besonders für Fenster . und Bettvorhänge, , . 9 für Häubchen und viele andere Gegenstände verwendbar. Man verspricht 883 dieser neuen Industrie Erfolg und will nächstens Kleiderstoffe aus Eisen

weben.

ß ferner die Zahl 215.041 Stück,

hane Arbei

Eine gute Ma

in Hocken in eine

250 Acres in einer Saison; 15 Mann erfordert hätte.

Tapi . d, ausmacht. Die niedrigste Dividende ; . —; 1 ,,, . ö . noen verkauft worden sein. ätzt man die Anzahl

M wünschen übrig.

tchschnitts ˖ Dividende 9 pEt Sh. bis 4 Sh. 6 Pee. per

Der Preis

war 64, die höchste 125 pCt. : . n, . ) in L ; der alsdann in Thätigkeit befindlichen O00, welche die des Beenngases n enen 9 Arbeit von 400000 Menschen ersparen wird. uantum des im Jahre

1000 Kubitfuß, und die Gualität läßt viel 1849 produzirten Weizens betrug 100, 85, 944 Bushels während 10 Jahre

später 171, 183,B381 Bushels geerntet wurden. Es ist dieses 70 pCt. mehr der elwa doppelt so viel, als die gleichzeitige Zunahme der Bevölkerung,

. In dem Zeitraum vom 1. bis 15.

und mit Sicherheit ist anzunehmen daß die Zunahme seit 1859 vollen Schritt mit der der vorhergehenden Periode gehalten hat.

d Handelsnachrichten. 6 em er ne, m 8 fis drin Auch in den La Plata Staaten hat man sich in den letzten

Mai wurden h it Ei mit Erfolg auf den Baum- Entkörnen sind in Menge zoll=

Transport- weise

Berlin ein⸗

Steinkohlen, Braunkohlen und Coals.

Tonnen.

rei eingeführ üngst wurden vo Ayres die ersten Ballen Torf Brennhols 4 nach . aneh, und die Beschaffenheit der Waare soll. durchaus zufriedenstellend gewesen sein. Die Provinz Corrientes liefert alt Klaftern. erste Ernte etwa 1500 Ballen, die zweite, meint man, werde schon vierfach stärker sein; auch in Entre Rios und besonders in Paraguay sind die Ernte

geführt: Ji Waffer auf den Eisenbahnen

5448 101317

ö 8. Aussichten vortrefflich. In dem höchst gesunden Klima jener Gegenden kann auch der weiße Mensch ohne Gefahr dem Baumwollenbau obliegen.

Summa

126 765

852 224333

zu 6 auf den haus Berlin Eisenbahnen

Tr 4338

aer w. . KRerlimerr etre debürse vom 3. August.

Weizen loeo 50 60 Thlr. nach Qual.

ausgeführt: Summa

Der hannoversche

wichen daß im Sinne der Resolutionen der beiden deutschen Handelstage 9 Oktobe . ine ö der Zollvereins Verfassuns herbeigeführt werde / herbr. 363-37 Thlr. bez, Frühjahr 371 * Thlr. ber.

16812

Handelstag hat beschlossen, die Regierung zu bez. u. G., d Br., September.

*. . koggen loes abgelaufene Anmeldungen 3435 Thlr. bez, polnischer 35 Thlr. ab Kahn bez, August u- August September 343 —– 355 * Ihlr. 6ktober 353 - 363 36 Thlr. bez., Br., u. r- November 366 - 4 3 Thlr. bez. u- G., z Br., November-

31 Thlr. pr. 1J50płd.

. ö ; ie Befriedi 8 dar⸗ Gerstè, grosse und kleine 30- ner eine Resolution in welcher die Befriedigung des Hehdekeages den ß 23 243 Thlr., 1 pr. August 23 Thlr. Br.,

Per ausgedrückt ward, daß andels vertrage zustimme, mi annovers dem Lande tiefe Wunden geschlagen un

ur zur Hälfte wieder erlangt

Hannover im Zollvkrein verbleibe und, dem Hafer löoeo

t dem Bedauern,

und die lästige,

daß durch die Zögerun August-September 223 FFir. bez., Septbr. - Gktober 22 Thlr. Br., Okto- d ö i , ban, dr 22 Thlr. ber November-Dezember 22 fr. Br.

demnä wieder abzuschaf Erbsen, Koch- u. Futterwaare 41 —48 Thlr. k Kübel loco 127 Thlr. Br., August und August September 127 *

d ü j. Ferner sprach der Handelsta die t wa tener gusgehen worden er net e, . ö PThlr. bez., Br. u. G., Septbr. Oktober 13 * 124 4 hlr. bez., Br. u.

cberzeugung aus, daß die noch nnern des Zollvereins dem

älige Beseitigung Bedacht zu nehmen sei.

in zial. Handels vereinen wurde n bestehenden Handelsvereinen in harakter von Handelskammern, w

ches in Aussicht gestellt sind, zu verleihen ö behhrahtende Kompetenz den Behörden gegen 5 * Thlr. be.

kren freie Bewegung nicht ber zu gewähren. Ferner

hält der Handelstag es für dringend geboten,

in den Provinzen Provinziagl-Han d giebt den Handelsvereinen anheim, das

bestehenden Uebergangszölle im Verkehr schädlich und deshalb auf deren all⸗ G.,

beschlossen, die Regierung zu ersuchen, Spiritus logo ohne den gedheren Städten des Landes den . u . 6. z 1 e,, i Einfü etz. Thlr. bez. u. Br.. 3 G6. ober-November 148 - *

elche bei Einführung des Handelsgesetz r. be . z ,

Oktober - November 133- *-* Thlr. bez. u. G. Br, Novem-

e, per- Dezember 135—- * IIhh, bez., April Mai 135 Thlr, bez. n, 6. Wegen Errichtung den 3. . ; ö. 142 Thlr. 3. Aug ast und August- Sep- 6G. , September - Oktober 144 * Thlr. bez. u. G.,

und damit diesen Vereinen eine . Br; Roybr. Dezember 1437 3 Thlr. bez. u. Br.,

Weinen unverändert still. Roggen disponible bleibt kortdauernd

lsvereine gebildet werden unbeachtet und kamen nur vereinzelte Umsätze zu Stande. Termine

d . ö waren theilweise auf die veränderliche Witterung, theils durch einge-

Erforderliche zu veranlassen.