1864 / 182 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2160

66.473, hob hierzu unbelebt und matt. boten, Credit mobilier wenig gesucht. 90 gemeldet.

'Sehluss-Course: 3proz. Rente ß6.40. prozent. Rente ltahie- nische 5proz. Rente 68.30. Italienische neueste Anleihe —. prozent Spanier w 1Iproꝛ. Spanier —. Oesterreichische Staats - Eisenbahn- Aetien 427.509. Kredit mobilier - Actien 100000. Lombardisehe Eisen- bahn-Actien 536 25.

ich auk 66.50, siel aul 56.35, stieg auf 66.449 und schloss Hesterr. Staatsbahn war ruhiger und auge Consos von Mittags 12 Uhr waren

Königliche Schauspiele.

Freitag, den 5. August. Im Opernhause. (121ste Vorsiellung.) Margarethe. Oper in 5. Akten. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni.

Gewöhnliche Preise.

Sonnabend, den 6. August. Keine Vorstellung.

Das Schauspiel hat bis Mitte August Ferien.

Oeffentliche

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. Erneuerter Steckbrief.

Der am 12. November v. J. in der Untersuchungssache 8. 400. 63. hinter den Zeitungsschriftsteller Elie Samter wegen Unterschla— gung erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Berlin, den 27. Juli 1864.

Königliches Stadtgericht, Kommission II. für Sig nalement.

Der 2. Samter ist 39 Jahre alt, am 4. August 1824 in Posen geboren, jüdischer Religion, 5 Fuß 6 Zoll groß, dunkle Haare, dunkle Augen, starkes geröthetes Gesicht und ist von koörpuülenter Statur und elegant ge— kleidet.

Abtheilung für Untersuchungssachen. Voruntersuchungen.

ö .

Gegen den unten näher bezeichneten Partikulier Oscar Feige ist die erichtliche Haft wegen Betruges aus §. 241 seq. des Strafgesetzbuchs be chlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein

Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 24. Feige Kenntniß hat, wird äaufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil und Militair Behörden des In ; und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den c. Feige zu vigiliren, ihn im Be— tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vörfindenden Gegen. y, und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei—

zirection hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen bagren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 2. August 1864.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der ꝛ6. Feige ist 32 Jahr alt, am J. September 1831 in Bromberg geboren, evangelischer Religlon, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat dunkle Haare,

schwarzen Schnur und Backenbart, ist schmächtiger Gestalt.

Sie cbrꝛief.

Gegen die unten näher bezeichnete Ehefrau des Güter Agenten von Tolkaez, Emilie, geb. Eckard, ist die gerichtliche Haft wegen Hehlerei aus §. 237 des Strafgesetzbuches beschlossen worden, Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, sie latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte her 2c. von Tolkacz Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil und Militair. Behörden des In und Aus—= landes dienstergebenst ersucht, auf die 2 von Tolkacz zu vigiliren, sie im Betretungofalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenstän den und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei . Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesaͤumte Erstattung der dadurch ent- standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillsährigkeit versichert.

Berlin, den 2. August 1864.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Sig nalement.

Die verehelichte von Tolkacz ist 28 . alt, am 21. Januar 1836 in Lagiewnik geboren, katholischer Religion, 3 Fuß 2 Zoll groß, hat dunkel⸗ blonde Haare, viel Sommersprossen, ist korpulenter Gestalt,

Steckbrief.

Gegen den unten näher bezeichneten Güter -⸗Agenten Anton Marian von 3 . ist die gerichtlichtliche Haft wegen etruges aus 5§. 241 sed. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht aus-

eführt, werden können, weil er in seiner bisherigen Wing und auch onst hier nicht betroffen worden ist, er latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. von Tolkgez Kenntniß hat, wird aufgefordet, davon der nächsten Gerichts ober Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Eivil⸗ und Militair Behörden des In und Auslandes dienstergebenst g. auf den ꝛ4. von Tolkaecz zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfinden den Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt= voigtei · Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstat⸗

tung der dadurch entstandenen bagren Auslagen und den verehrlichen Be. hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 2. August 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement: Der ꝛc. von Tolkacz ist 45 Jahr alt, am 11. Dezember 1818 in Stolno bei Culm geboren, katholischer Religion, 5 Fuß 8 Zoll groß, hat grau und schwarzmelirte Haare, gebogene Nase, blasse Gesichtsfarbe.

Gefundener Leichnam.

Am 28. Juli d. J. ist in einer Kiefern⸗Schonung hart an der Ruh. lebener Grenze ein Mann erhängt gefunden worden. Derselbe ist zwischen 50 und h Jahren etwa alt, hat braunes, stark grau melirtes Haar, welches auf dem Scheitel fehlt. Kinn und Hals sind raͤsirt, die Zähne vollständig, die Augen grau.

Bekleidet war der Leichnam mit einem kurzen Rock von braunem Sommerzeug, mit schottischem Zeuge gefüttert, einer grauen Sommerhose mit großen Flicken auf beiden Knieen von grau- und weißgestreiftem Zeuge, einem Leibriemen, einer scharzen Tuchmütze, einer Weste von grau ⸗paum · wollenem Zeuge, einem Paar kalbledernen Halbvorschuhstiefeln, einem grau kattunenen Halstuche und einem guten leinenen Hemde, gez. A. P. J. J Rocktasche fanden sich ein Schnupftuch von blauem Kattun, eine hölzerne Schnupftabacksdose und ein Brodmesser mit weißer Horn schaale vor.

Ein Jeder, der über die Ursache des Todes des Verstorbenen oder über dessen Person Auskunft geben kann, wird aufgefordert, sich in dem auf

den 20. August d. J., Vormittags 12 Uhr, ,,, Termine zu imeiden oder schon vorher zu den Akten B. 45 - 61 schriftliche Anzeige zu machen.

Charlottenburg, den 29. Juli 1864.

Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission.

Handels⸗Register. Handelsregister des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

In unser Gesellschafts ⸗Register ist eingetragen: Nr. 1486 Firma der Gesellsch aft: Neue Sächsische Fluß⸗Versicherungs ⸗Gesellschaft. Sitz der Gesellschaft: Leipzig und eine Zweig -Niederlassung zu Berlin. Rechtsverhältnifse der Gesellschaft:

Die Statuten dieser Actien - Gesellschaft sind genehmigt durch Dekret des Königlichen Ministeriums des Innern vom Ort Dresden den 24. Fe⸗ bruar 1851 und der Nachtrag dazu durch Dekret desselben Ministeriums vom Ort Dtesden den 17. Februar 1860.

Statuten nebst Rachtrag befinden sich in beglaubtem Abdruck Blatt 11 bis 35 des Beilagebandes Nr. 72.

; Der Geschäftsbetrieb im Inlande ist gestattet laut Erlaß des Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten vom 6. Januar 1852 (Bei⸗ lage Sand Seite 8 und Schreiben desselben Ministers vom 30. Juli 1861 Beilage Band Seite 9).

Der Gegenstand des Unternehmens ist: Versicherung auf Güter gegen Gefahren jeder Art, denen solche durch den Transport auf Flüssen und Strömen, vorzüglich auf der Elde und den in dieselbe ausströmenden Flüs⸗ sen unterworfen sind.

„Die Zeitdauer des Unternehmens ist bis zum ersten März 1869 verlängert.

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht in Hundertundfunfzigtausend Thalern und wird gebildet durch Dreihundert Actien, jede zu 500 Thalern.

Die Actien lauten auf Namen.

Die für die Gesellschaft verbindliche Unterschrift lautet:

Neue Sächsische Fluß . Versicherun gs. Gesellschaft⸗ und muß von von einem Direktor und dem Bevollmächtigten oder von zwei Direktoren vollzogen sein.

Den Gesellschafts⸗Vorstand bilden zur Zeit

a) Wilhelm Lücke in Leipzig,

b). Gustav Sachsenröder in Leipzig,

es Johann Carl Gottlieb Nitzschner in Dresden, d) Tarl Adolph Schramm in Dresden,

ey Anton Heinrich Vollsack in Dresden.

Eingeltagen zufolge Verfügung vom 2. August 18854 am selben Tage.

(Akten über das Gesellschafts- Register Band 11 Seite 150 und Bei⸗ lageband 72 Seite 1)

Hintz, Secretair.

zu Leipzig

. ist erloschen und unter Nr.

2161

Die unter Nr. 11133 des Gesellschafts ⸗Registers eingetragene hiesige Same. Scfelschast , Fig . Gustav Gumpert u. Co., 1 durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kaufleute Eatl Georg Wilhelm Gustav Gumpert zu Berlin und Gustav Friedrich Nilhelm Hasse zu London, aufgelöst und zufolge heutiger Verfügung im Fegister gelöscht. Die dem Moritz Crohn für die hiesige Handlung, Firma: . Simon M. Nauenberg jr. . ertheilte Prokura ist zurückgenommen und zufolge heutiger Verfügung unter Rr. 135 im Prokuren · Register gelöͤscht. Berlin, den 2. August 1861. . . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

Im Auftrage: Keiß ner.

Königliches Kreisgericht Dortmund.

Durch den Austritt des Kaufmanns Ozwald Vollmer ist die unter der Firma „Friedrich Bünger⸗ bestehende und sub Nr. 19 des Handels Registers eingetragene Handels gesellschaft aufgelöst und gelõscht. ; .

Der Kaufmann Alfons Bünger hier hat das Geschãft mit Aktivis und Passivis übernommen und setzt es unter der bisherigen Firma Friedrich Bünger« fort. Die Firma ist daher zufolge Verfügung vom heutigen Tage Sub Rr. 228 in das Firmen ⸗Register eingetragen.

Königliches Kreisgericht Dortmund.

Die sub 21 des Handels Registers eingetragene Handels. Gesellschaft unter der Firma Melchior u. Lilienfeld« hier ist durch Austritt des Kauf manns Moritz Lilienfeld aufgelöst und gelöscht.

Der Kaufmann Herz Melchior hat das Geschäft mit Altivis und Pas⸗ sivis übernommen und setzt solches unter der Firma 5H. Melchior seit dem 1. Juli e. fort. Eingetragen in das Firmen ⸗Register sub Nr. 229.

Bekanntmachung. ; Gemäß Verfügung vom 2. August 1864 ist an demselben Tage in uͤnser Handels Prokuren · Register (unter Nr. 123) eingetragen, daß der biefige Kaufmann Gustav Davidsohn als Eigenthümer der hierselbst unter

dar Firma Gustav Davidsohn

ö bestehenden Handelsniederlassung (Firmen ⸗-Register Nr. 510) den A (lbert Richard) Eschert zu Danzig ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per nrocura zu zeichnen. . ho, Danzig, den 2. August 1864 jn

Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium.

In unser Gesellschafts. Register ist unter Rr. 32 Folgendes Firma der Gefellschaft Gebrüder Pecker et Mues. Sitz der Ge— sellschaft: Fredeburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Ge—⸗ sellschafter sind: 1 Kaufmann Johann Wilhelm Becker zu Frede⸗ burg, 2) Kaufmann Fran; Joscph Becker daselbst, 3) Kaufmann Albrecht Mues daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. April 1861 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gesellschafter Kaufmann Johann Wilhelm Becker Nr. 4) zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19 Juli 1864 am 28. Juli 1864 (Akten über das Gesellschafts ⸗Register Band J. Blatt 199.

Rath, Secretair. Olpe, den 28. Juli 1861. . Königliches Kreisgericht.

eingetragen:

Bekanntmachung. Nach vorangegangener Anmeldung ist in das Besellschaftõ · Register des unterzeichnelen Gerichts unter Nr. 35 die am hiesigen Orte ihren Sitz

habende Actien⸗Gesellschaft unter der Firma r. . Berlin ˖ Görlitzer Eisenbahn ˖ Gesellschaft . f unter folgenden Rechtsverhältnissen: gister bei Nr. A3 . . Die Gesellschaft ist eine Actien - Gesellschaft, deren Vorstand ist der Eölnischwasser- Fabrikanten Dr, Albrecht Ernst. Meitzen in Cöln und dem Verwaltungsrath, welcher für die ersten 5 Jahre aus: Kaufmann Johann Maria Farina in Schlich bei Düren wohnend, am John Chapmann hiesigen Platze bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma Y Johann Sir John Henry Pelly, Maria Farina gegenüber dem Dom, Wallrafsplatz 19 am Robert Ruffel Rotmann 79. Juli d. J. aufgeloͤst worden ist, und daß das fragliche Cöͤlnischwasser Charles Edward Mangles Geschäft mit Aktiven und Passiven und vorerwähnter Firma auf Dr. Meitzen George Barnard Jownsend übergegangen ist. Sodann ist der genannte Dr. Meitzen auf seine Anmel James Gilbert Johnston ; dung, daß er das früher gesellschaftliche Eoͤlnischwasser. Geschäft vom 2dYsten Rittergutsbesitzer von Alvensleben auf Zoblitz, Juli d. J. ab am hiesigen Platze für seine Rechnung unter der bisherigen Bürgermeister Richtsteig Firma Johann Maria Farina gegenüber dem Dom Wall Ober. Bürgermeister Sattig in Görlitz, dafs platz 10 fortsetze, als Inhaber diefer Firma unter Rr. 1343 des

Dr. Strousberg in Berlin Cöln, den 2. August 1864.

Kommerzienrath Schmidt Firmen ⸗Registers eingetragen worden. und den von diesen noch zu wählenden 4 Mitgliedern besteht. Der Handels gericht. Seeretair Zweck der ö is . Bau, die vollständige Aus rüstung und Kanzlei Rath Lindlau. der Betrieb einer längstens in 4 Jahren von der landesherrlichen Geneh⸗ migung ab zu vollendenden Eisenbahn von Berlin durch die Niederlausitz über Eottbus nach Görlitz, Das Kapital der Gesellschaft besteht a) in einem Grundkapital von b) in einem Reserve Baukapital von

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts · Re⸗ 243 vermerkt worden, daß die zwischen dem Chemiker und

Baronet zu London,

Auf die Anmeldung, daß Johann Ferdinand Maus, früher Kaufmann und Königlicher Hof⸗Konditor, setzt Rentner, in Cöln wohnend, sein daselbst geführtes Konditorei Geschäft unter der Firma J. F Maus nebst dieser Firma am 1. August d. J. seinem Sohne dem in Cöln wohnenden Kauf- mann und Konditor Bernard Maus, übertragen habe, und daß Letzterer das übernommene Geschäft am hiesigen Platze vom J. August d. Jr ab für seine Rech. nung unter der bisherigen Firma » J. F. Maus fortsetze,/ ist genannter Bernard Mans als Inhaber vorerwähnter Firma heute in das Handels (Firmen Register unter Nr. 13544 eingetragen und der Uebergang dieser Firma auf den selben bei Nr. 520 desselben Registers vermerkt worden.

Coͤln, den 2. August 1864.

Der Handelsgerichts . Seeretair Kanzlei ⸗RNath Lindau.

10000000 Thlr. 1000 000 Thlr., Sinne T ö6d c dod Thlr., d. s. Eilf Millionen Thaler, oder Eine Million Sechshundert Funfzig Tausend Pfund Sterling, und wird aufgebracht: a) das Grundkapital durch . . 50 000 Stück Stamm „ALtien zu je 100 Thlr. oder 15 Pfd. Sterling, Stück Stamm- Prioritäts - Actien zu je 200 Thlr. oder 30 Pfd. Sterling, p) das Reserve Baukapital im Bedarfsfalle durch . hc Stück Stamm- Acktien zu je 100 Thle. oder 15 Pfd. Bekanntmachumg.

Sterlin . 2 ch 3 . ̃

2500 Stück Iain. Prioritäts - Actien zu je 200 Thlr. oder In das Handels. Register bei dem Königlichen Handels ˖ Gerichte dahier

30 Pfd. Sterling. ist heute auf Anmeldung eingetragen worden;

Die Actien lauten auf den Inhaber. 1 Nr. 214 und 1367 des Firmen ⸗Registers. Der durch Vertrag erfolgte auf Grund des unterm 14. Juli 1864 aus gefertigten, unterm 18. Mai Uebergang des von dem verlebten Kaufmanne Eduard Buchholz in

1365 landesherrlich genehmigten Statuts eingetragen zufolge Dekrets vom Elberseld unter der Firma Eduard Buchholz u. Cie. daselbst geführten

29. Juli 1864 am 1. August ej. anni. Handelsgeschäfts mit Aktiven und Passiven, so wie mit der BVerech Görlitz, den 1. August 1864. tigung zur Fortführung der Firma an die Kaufhändlerin Wittwe

; Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. Eduard Buchholz, Julie geb. Schlevoigt, in Elberfeld. Rr. 1263 des Firmen ⸗Registers. Das Etlöͤschen der Firma A. F Gerling in Rittershausen; die Inhaberin derselben Frau Heinrich Wilhelm Gerling, Anna Julie ged. Röhrig, zu Rittershausen in Bar men“ hat / das Geschäft mit Aktiven und Passiven ihrem Ehegatten Heinrich Wilhelm Gerling übertragen, welcher solches unter seinem Ramen fortführt.

Rr. 377 des Peokuren ˖ Negisters. Das Erlöschen der von der vorbe · nannten Frau Heinrich Wilhelm Gerling ihrem Ehegatten und dem Handlungsgehülfen Friedrich Wilhelm Kappe zu Rittershausen ertheilt gewesenen Prokura.

) Rr. 182 des Prokuren · Registers. Das Erlöschen der von dem Kauf · manne Heinrich Wilhelm Ferling zu Rittershausen in Barmen In. haber der Firma H. W. Gerling daselbst, dem Friedrich Wilh Kappe ebendaselbst ertheilt gewesenen Prokura. ;

5) Nrind425 des Prokuren · Registers Die von dem vorbenannten Hein rich Wilhelm Gerling seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Anna Julie geb. Röhrig ertheilte Prokura.

Glberfeld, den 29. Juli 18664. ;

Der e,, . ink

25000

Handels- Reg ist er.

Kreisgericht Halle a. S. Die unter Nr. 30 des Prokuren ˖ Registers eingetragene Kollektiv Pro⸗ kura des Heinrich August Wilhelm Ludwig und des Gustav Adolph Claus 46 des Prokuren-Registers eingetragen: Bezeichnung des Prinzipals. Die Handelsgesellschaft der Papierfabrikanten Keferstein et Sohn. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen best e llt ist: Keferstein et Sohn. Ort der Riederlassung: i r . Bezeichnung der rokuristen:

Gustav Elauß.

Wilhelm Molle. . welchen Kollektiv ⸗Prokura. ertheilt ist. Zeit der Eintragung; Eingetragen am 28. Juli 1864.

Beide zu Cröllwitz,