. ö
Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger des ge⸗˖ nannten Meyer, beß. die Vormünder und sonstigen Vertreter derselben, welche irgend welchen Ansprüch an den genannten Nachlaß zu haben glau. ben, hiermit geladen, spätestens in dem anberaumten Termine innerhalb
der Gerichtszeit in Person oder durch gehörig legitimirte und, was Ausländer . gf ö anerkannten Vollmachten versehene, insbesondere auch zu e, h , ermächtigte Beauftragte allhier sich anzumel ;
den, ibre Ansprüche bei Strafe der Ausschließung von jedem Antheile an
der betreffenden Masse und bel Verkust der Wiedereinsetzung in den vorigen
Stand, insoweit diese Rechtswohlthat nicht außerdem in den Gesetzen aus⸗ pruclich nn, ist, anzuzeigen und zu bescheinigen, mit dem bestellten
Konkursvertreter, Herrn Advokat Albert Legler hier, ingleichen, da nötbig,
wegen vorzugsweiser Befriedigung unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 5 Wochen zu beschließen hierauf den 15. November d, I8. der Bekanntmachung eines Ausschließungsbescheids und sodann den 30. Rovember d. Is, der Inrotulation der Akten gewärtig zu sein, hiernächst aber den §. Dezember d. Is... Vormittags 10 Uhr, bei Vermeidung von 5 Thsr. Individualstrafe, ander ⸗˖ weit an Gerichtsstelle allhier zu erscheinen und der Verhörsverhandlung zu Vermittelung eines Vergleichs sich zu gewärtigen, unter der Verwarnung, daß Diejenigen, welche ausbleiben oder zwar erscheinen, aber sich nicht, oder nicht deutlich und bestimmt erklären, als in den Beschluß der Mehrheit ein⸗ willigend werden angesehen werden, endlich . den 4. Januar 1865,
der Bekanntmachung eines Loeationsbescheides sich zu gewärtigen.
Auch haben auswärtige Interessenten bei Vermeidung von 5 Thlr. Individualstrafe zur Annahme von Ladungen und sonstigen Zufertigungen Devollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen.
Freiberg, am 6. Juli 1864. . Königlich sächsisches ve g mt im Bezirksgerichte allda.
Meyer.
i549 Sub hastations ⸗Patent. ü RNothwendiger Verkauf, Schuldenhalber.
Die dem Mühlenmeister Franz Emil Pusch gehörige, zu Grabow unter Nr. 25 belegen im Hypothekenbuche von Grabow Vol. J. Fol. 49 u. 50
verzeichnete Wassermühlennahrung nebst Zubehör, welche nach der nebst ö. Hypothekenschein in unserm Kassenzimmer einzusehenden Tage gerichtlich auf
7575 Thlr., 10 Sgr.
abgeschätzt ist, soll im Wege nothwendiger Subhastation
am 21. Dezember 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtszimmer hier öffentlich verkauft werden.
2
Gläubiger, welche wegen einer aus dem , . nig ge , iedigung suchen, haben si
lichen Realfoͤrderung aus den Kaufgeldern Befri mit ihrem Anspruch bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Pförten, den 2. Juni 1864. . gi. . 96. Königliche Kreisgerichts ˖Kommission.
i968] Subhastations-Patent.
Das in Pommern, im Camminer Kreise, 13 Meilen von Cammin, 2 Mellen von Wollin, etwa 3 Meile von der Chaussee Cammin Wollin belegene Allodialgut Plastickow, von etwa 1284 Morgen 130 Quadratruthen lächeninhalt, wovon circa 1040 Morgen durchweg kleefãhiger, in sebr hohem KRulturzustande befindlicher Acker und circa 188 Morgen 10 Quadratruthen Wiesen, gerichtlich tazirt auf gz 050 Thli, soll mit unbeweglichem und be weglichem Zubehör, namentlich einer Stammschäferei, im Konkurse des Guts
bestzers August Appel ; . am 22. Februar 1865, Vormittags 11 Uhr, an hiefiger Gerichtẽstelle subhastirt werden.
, dWlugenommlen vom Verkaufe ist dag in Staemen (helegene Forst
Etäbliffenient von circa 3 Quadratruthen Hofftellen und Gärten.
Tage und neuester Hyßpbthekenschein sind bei uns im Büreau IVa.
einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht. ö lichen Kealforderung aus den Kaufgeldern Befrichigung suchen, haben ihren ö Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Cammin, den 1. Juli 1864. . Kreisgericht. . Abtheilung.
Su bha statio ns- Paten,
1969 S j K 6. in Pommern, im Camminer Kreise, zu Staeven am Volzer Bach belegene / dem Gutsbesitzer August Appel gehörige, an dessen Gut Plastikow ö 6 e nn . Nr. 34, 6 ichtlich abgeschätzt auf 1185 Tblr. * en, Oel und 3gängigen Mahl= hle, doppeltem Familienhause, Kornspeicher und Stallung, ferner circa Mor en 55 Quädratruthen sehr guten Acker, 123 Morgen Wiesen und
gr. 4 Pf., bestehend aus einer
mü nn 1 / 1 17 Morgen Gärten, soll in dem Konkurse des ,, Appel inn, in dn, ebruar 1865, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden,
1 Tate und neuester Hypothekenschein sind daselbst im Büreau IVa. ein
zusehen.
Das Mählen⸗Inventar ist gut, wesentlich vollständig und die Werke
nach den neuesten Prinzipien konstruirt.
. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht= lichen , . aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich
mit ihren Ansprüchen bei dem Subhastationsgericht zu melden. ammin, den 1. Juli 1864, an gl, Kreisgericht. Abtheilung.
1617 Bekanntmachung. Vas dem Lieutenant Eugen Wernich gehörige Vorwerk Wyrobki, ge.
richtlich abgeschäft au ichtich aͤbgeschcst auf, 9ggaa Thlr. g Sg.
zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein.
zusehenden . soll am 29. Dezember 1864, Vormittags 11Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihten Anspruch bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.
Trzemeszno, den 3. Juni 1861.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1576 Nothwendiger Verkauf.
Die dem Thomas Schiwek gehörige Mühlenbesitzung, Hyp. Nr. , Groß Pluschnitz, abgeschätzt auf 5878 Thlr. 19 Sgr. zufolge der nebs Hypothekenschein im Büreau II. einzusehenden Taxe, soll im Wege der Execution
am 16. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Rohmer an ordentlicher Gerichtsstelle in dem Terminzimmer Nr. 2 subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht. lichen Realfoͤrderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihttn Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. .
Groß ⸗Strehlitz, den 18. Mai 1864.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1462 Pr oclam a. Es ist bei uns das Aufgebot folgender Hypothekenpost beantragt worden: Der aus der Obligation des Kolonisten Michael Tews pom 5. Dezembt 150 und auf Grund des Vertrages vom 9. April 1825 auf den Grundstück des Friedrich Wilhelm Paelicke und dessen Ehefrau Ernesine geborene Thewis Rr. 22 Briesenhorst Volumen J. pagina 253 des Hypo.
thekenbuchs Rubriea III. Nr. 114 durch Verfügung vom 21. Juni 183 für den Schäfer Michael Zimmermann zu Diedersdorf eingetragenn
100 Thlr. als Rest von 150 Thlr. zu 5 Prozent verzinslich.
Alle Diejenigen, welche an diefe Hypothekenpost als Eigenthümet, Cessionarien, Erben, Pfand ⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber, oder aus dz. deren Gründen Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diesll ben spätestens in dem dazu auf
den 29. September d. Is. Vormittags 11Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Kreisrichter Meyer, Zimmer Ni.)
Ansprüche auf vorstehend bezeichnete Post und die Löschung derselben im Hypothekenbuche zu gewärtigen haben. Landsberg a. W., den 17. Mai 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1659 Oeffentliche Ladung.
Termin auf den 1. Oktober 1864, Vormittags 11Uhr,
worden.
dieser Klage bei dem unterzeichneten Gericht alsbald, und spätestens in dtn vorbezeichneten Termin zu gestellen, widrigenfalls eine bösliche Verlassunj seiner Ehefrau für erwiesen erachtet, und was Rechtens erkannt werden win ö Brandenburg, den 31. Mai 1864.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
447 . Der am 24. September 1825 geborene Gu stay Adolph Stell⸗ macher aus Dobersaul, Kreis Erossen a. O ; der sich seit dem Somm 1855 nach Amerika entfernt haben soll, und seit dieser Zeit nichts bon st hat hören lassen, sowie die etwa von ihm zurückgelassenen unbelanm Erben und Erbnehmer, werden hiermit zu dem, auf
den 14. Dezember 1864, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 2, anberaumten Termin: In der Auflage vorgeladen, sich vor oder in diesem Termine bei dem unt zeichneten Gericht persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls Gustav Adolph Stellmacher für todt erklärt und sein Vermihh seinen nächsten sich als solche e n , Erben zugesprochen werden n
Crossen a. O,, am 13. Februar 1864. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
1657 8 n a i,
Der Schneidermeister Leopold Richter hier klagt gegen den Oꝛlohh Kurt Keferstein wegen einer Forderung für gelieferte Kieidungsstück sI Thlr. 15 Sgr. nebst Zinsen und wird der Verklagte, dessen Aufenh⸗ zur Zeit unbekannt ist, hiermit öffentlich zuʒ Beantwortung der Klage n
den 21. Dezember 1864, Vormittags 11 Uhr, (ö vor dem Herrn Kreisgerichts Rath von Landwüst an hiesiger GHarich Zimmer Rr. II, mit dem Vedeuten vorgeladen, daß bei seinem Ausblil die Forderung fur zugestanden erachtet und dann was Rechtens tm werden wird.
Halle a. S, am J. Juni 1861. ;
Königliches Kreisgericht, 1 Abtheilung.
gez) von Hornemann.
daß nur dispositionsfähige Personen, welche vor Beginn des Termins eine
Hemden, 2 Nachtjacken, 11 Nachtmützen, 3 Schürzen, 1 Schleier, 1 Tuch,
oben anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie die Präclusion iht nnd 40 Einmachebüchsen aus farbigem Steingut in Verbindung mit unedlem Metall, 4 leere Kiste br. 10 Pfd., 1 Korbflaͤsche mit ; Pfd. feinen Parfü⸗ merieen, 297 Etr. Makulatur, darunter 3 Cir. zum Einstampfen, ungefähr IJ Etr, alte Plomben zum Einschmelzen, so wie 2 Säcke Kaffee ⸗ Kehricht
laust werden. Gegen den früher hier wohnhaften Kaufmann Bernhardt Rupprtqch
welcher setzt unter dem Namen Charles Barnard als Sergeant in der en lisch - nordamerikanischen Armee dienen und seine Garnison in Halifaz n Rova-Scotia in Nordamerika haben soll, ist wegen böslicher Verlassung di Ehescheidungsklage erhoben worden. Zur Beantwortung derselben ist in in unserem Gerichtslokal vor dem Herrn Kreisgerichts Rath Zeye anberaum
Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beantwortun
. Bekanntmachung.
dlosterstraße 76, einzusehen und versiegelte, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ schene Offerten
daselbst abzugeben.
2263
Verkäufe, Verpachtungen, Submtissionen ꝛc.
50) Bekanntmachung.
Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. wird die bei dem Dorfe Ragow.=—— zwischen Läbben und Lübbenau — belegene Chausseegeld · Hebestell der Berlin ˖ Cottbusser Chaussee
am Freitag den 26. Au gu st d. J. Vorm. 10 Uhr, im Amtsgelasse des unterzeichneten Haupt⸗Steuer⸗Amts, unter Vorbehalt des höheren Zuschlags, vom 1. Oktober d. J. ab in Pacht ausgeboten erden. ö Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, die vorher minde⸗ sins 100 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns nieder · gelegt haben, werden als Bieter zugelassen. 3e Die Pachtbedingungen sind täglich während der Dienststunden bei uns inzusehen. 9 ke, den 3. August 1864. Königliches Haupt Steuer Amt.
264 Bekanntmachung.
Die Chausseegeld ⸗ Hebestelle bei Buchholz auf der Neu ⸗Schrepkow⸗˖ Neyenburger Chaussee soll anderweit vom 1. Oktober d. J. ab auf 3 Jahre verpachtet werden. Zu diesem Behufe ist ein Termin auf
Dien stag, den 6. September d. J, Vormittags 11 Uhr, im Rathhause zu Pritzwalk anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden,
Caution von 100 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren nach dem Courswerthe deponiren , zum Bieten zugelassen werden, und daß die Pachtbedingungen im hiesigen landräthlichen Bureau, so wie beim Magistrate u Pritzwalk eingesehen werden können. Kyritz, den 9. August 1864 Der Landrath. Persius.
28] Bekanntmachung.
Am Donnerstag, den 18. August er., Vormittags 9 Uhr, solln auf dem hiesigen Packhofe ein Faß mit Soja br. 3 Ctr. 55 Pfd, 4 Bunde grobe Korbflechterwagre br. 1 Ctr. 2 Pfd., 1 Paket mit baumwol—⸗ senem Sammet br. 6, Pfd., 1 Koffer mit alten getragenen Frauen Klei⸗ dungostücken, bestehend in 5 Oberkleidern, 2 Mantillen, 7 Unterröcken, 13
f Paar Strümpfen, 12 Taschentüchern, 1 Schnürleib und 1 Muffe, 1 orb, 15 Wärmflaschen und 3 Einmachebüchsen aus einfarbigem Steingut, Flaschen und 1 Tönnchen aus farbigem Steingut und 3 Filtrirgefäßen
öffentlich meistbietend gegen sofortige baare Zahlung in Pr. Courant ver—
Berlin, den 5. August 1864. Königliches Haupt ⸗ Steuer ⸗Amt für ausländische Gegenstände.
267)
Gonnabend den 20. d. M, Vormittags 11 Uhr, sollen die bei Instandsetzung der Köpnicker Brücke (Louisenstädtischer Kanal) verbliebenen Riten Hölzer, unter der Bedingung der sofortigen Wegschaffung und gegen baare Zahlung, an Ort und Stelle versteigert werden.
Berlin, den 16. August 1864.
Der Königliche Bau⸗Inspektor. J. V. Der Baumeister Th. Meienreis.
Die Lieferung von: 3548060 Stück weißen Mauersteinen, 2576000 * Rathenower Mauersteinen, I86, 400 » Blendsteinen, 18,009 » Brettklinkern, 67000 Kubikfuß gelöschtem Kalk, 1220 Tonnen hydraulischem Kalk, zu dem Neubau der Kaserne in der Pionierstraße soll im Wege der Sub⸗ mission verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Geschäfts⸗ lolal, Klosterstraße Nr. I6, einzusehen und versiegelte Offerten mit Probe⸗ stenen bis zum Sonnabend, den 20. d. M. Vormittags 10Uhr, daselbst abzugeben. . Berlin, den 13. August 1854. Königliche Garnison Verwaltung.
2262], Bekanntmachung. Die zu dem Neubau einer Umwährungs-⸗Mauer bei dem Kasernenwart in der Pionierstraße erforderlichen Erd- und Maurer Arbeiten sollen in Submission verdungen werden.
Bedingungen uͤnd Kosten - Anschlag sind in unserem Geschäfts ⸗ Lokale,
bis zum Sonnabend, den 20. d. M., Vormittags 10 Uhr, Berlin, den 15. August 1864.
2244
2265 n . . der ,, Bataillon beabsichtigt nachstehende Ausrüstungsstückt, i ar 7 . * ᷣ ö 2 Halsbinden, Helme, Tornister, Tornistertragrieme, Mantelrieme Leib rieme, Patronentaschen, Kornkappen, Patronenbüchsen, . i tn zu den Reservetheilen, Kochgeschirr ⸗Rieme, so wie Mündungs— e zu beschaffen, und werden Lieferungs ⸗ Unternehmer ersucht, ihre Offerten: zu welchen Preisen sie die Lieferung vollkommen probemäßig . 27 bis zum 29sten d. Mt s, kraneo hierher einzusenden. Wrietzen a. O., den 15. August 1864. Königliches Ersatz⸗Bataillon J. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 60.
2245
1 Rheinische Eisenbahn. Die Lieferung und Aufstellung des Geländers zur Rheinbrücke in Coblenz, von Gußeisen konstruirt, soll verdungen werden.
Die Bedingungen und Zeichnungen sind in unserem Central Baubüreau hier Sachsenhausen Nr. Z — zur Einsicht offen gelegt, auch durch porto= freie Gesuche zu beziehen und werden Offerten ebendaselbst bis zum 23. d. M. entgegen genommen.
Cöln, den 10. August 1864. Die Direction.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Ostpreußische Südbahn-Gesellschaft.
Wir fordern hiermit die Herren Stammactienzeichner auf, gemäß §. 168
des unterm 2. November 1863 Allerhöchst bestätigten Statuts die zweite Einzahlung mit
i0 pCt. bis zum 15. September 1861
an die Herren J. Simon Wwe. C Söhne in Königsberg i. Pr. gegen Quittungsbogen einzuzahlen.
Die bei der ersten Einzahlung ausgegebenen Interimsquittungen werden
gegen Quittungsbogen umgetauscht.
Königsberg i. Pr., den 12. August 1864. Der Verwaltungsrath. v. Salt zn ée cdl ell. Moritz Simon. Vorsitzender.
Königliche Garnison Verwaltung.
BVerschiedene Bekanntmachungen. Die Physikatsstelle für den Kreis Landsberg, mit dem Wohnsitze zu
Landsberg 4. W. ist durch den freiwilligen Ruͤcktritt des bisherigen In habers zur Erledigung gekommen.
* *
Aerzte, welche die Physikatsprüfung bestanden haben und sich um diese
Stelle bewerben wollen, werden aufgefordert, sich binnen sechs Wochen unter Einreichung
1) der Approbation als Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer,
2) des Fähigkeitszeugnisses für die Verwaltung einer Pbysikatsstelle, 3) eines eurrieulum vitae,
4) etwaiger sonstiger Ausweise über die bisherige ärztliche Thätigkeit
bei der unterzeichneten Regierung zu melden.
Frankfurt a. O., den 10. August 1864. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Preußisches Kranken -Pensionat zu Marienbad in Böhmen. Für dasselbe sind folgende Beiträge eingegangen:
1) von Sr. Majestät dem König Allergnädigst zugesichert 1000 Thlr.;
2 beim Verwaltungs-Comits des evangelischen Bethauses zu Marien⸗ bad: von Fräulein von Mühlenfels 1006 Fl, von Frau Dr. Abel aus Wildenstein 500 Fl., vom Herrn Major Graf von Hacke in Potsdam 89 Thlr.; bei Herrn Banquier Anhalt u. Wagener: vom Direktor der Guß⸗ stahlwerke zu Bochum Herrn Baare 100 Thlri, von dem Mitgliede des Herrenhauses Herrn Grafen von Solms⸗Baruth 25 Thlr., vom Magistrat zu Sorau 5 Thlr, vom Mitgliede des Herrenhauses Ge⸗ neral der Kavallerie ꝛc. Herrn Grafen von der Groeben Neudorschen 30 Thlr, von Fräulein Luise Wegener in Stettin 10 Thlr., von . Herrn F. W. Krause u. Comp. 56 Thlr., von Herrn Anhalt und Wagener 15 Thri, vom Herrn Grafen von Houwald 10 Thlr., vom Herrn Geheimen Sanitäts- Rath von Arnim 5 Thlr, vom Magistrat zu Filehne 4 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf., vom Schulzenamt in Nieder ⸗ fi 12 Sgr., vom Herrn Grafen von Hochkirch auf Panthenau
Thlr. j; bei Fräulein E. von Mühlenfels: von Frau Geh. Tribunals Räthin Höpner 19 Thir, von Fräulein M. Friecius 2 Thlr., von Frau Geh. Kabinets-Räthin Meiern-Hohenburg zu Coburg 250 Thlr. Um fernere gütige Beiträge wird angelegentlich gebeten. Berlin, im August 1864. Der berathende Vorstand.