1864 / 194 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2282

zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termin an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren . tralsund, den J. Juli ö In hn hes Kreisgericht. Erste Abtheilung.

HSandels⸗RNegister.

Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 79 die Eintragung folgenden erks: . Bezeichnung des Firmeninhabers: Ziegeleipächter August Mann zu Motzen bei Mittenwalde, . Ort der Niederlassung: Motzen bei Mittenwalde, Bezeichnung der Firma: August Mann, heute verfügt und erfolgt. ͤ Berlin, den 11. August 1864. . . Königliches Kreisgericht. J. (Civil-⸗) Abtheilung.

eg i ßer. .

Der Kaufmann Gustav Josephsohn von hier hat hierselbst unter der Firma: »G. Josephsohn« ein Handelsgeschäft begründet und für dasselbe dem Max Josephsohn von hier Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 117 am 12. August d. J unter Nr. 906 des Firmen- Registers be ziehungsweise unter Rr. 134 des Prokuren ˖ Registers vermerkt worden.

Königsberg, den 13. August 1864.

Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium.

Bekanntmachung .

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist sub Nr. 12 zufolge Verfügung vom 12. August 1864 an demselben Tage eingetragen, daß der Kaufmann Gustav Eduard Baehr in Frauenburg für seine Ehe mit Wilhelmine Kaul durch Vertrag vom 5. August 1864 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge— schlossen und bestimmt hat, daß das Vermögen der Frau die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll.

Braunsberg, den 12. August 1864. ;

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

n n t m g ch u ng. ; J

Zufolge Verfügung vom 16. August 1864 ist an demselben Tage in

unser Handels- (Prokuren ⸗) Register (unter Nr. 3 Col. 8 und unter Nr. 125) eingetragen, daß die hierselbst unter der gemeinschaftlichen Firma:

Levin Hirsch Goldschmidt's Söhne

bestehende Handels Gesellschaft (Gesellschafts Register Nr. 2) unter Widerruf und nach Erlöschen der bisherigen (Einzel-) Prokura des Carl Heinrich Dauter . ö dem Ludwig Joe . dem Carl . Dauter zu Danzig gemeinschaftlich (Kollektiv-⸗) Prokura ertheilt hat. Danzig, den 16. August 1864. . . Königliches Kommerz! und Admiralitäts -Kollegium. von Grod deck.

Handels ⸗⸗Register. Folgende Firmen:

Nr. M77 Abr. Ad. Jacobsohn,

Nr. 538 Carl Borchardt, . sind erloschen und in unserem Firmen ⸗Register gelöscht. dasselbe und zwar:

unter Nr. J25 die Firma: Moritz Orenstein und als deren Inhaber der Agent Moritz Hrenstein zu Posen,

unter Rr. J26 die Firma: Johann Kall und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Kall zu Posen,

unter Nr. 727 die Firma: Gottfried Schauer und als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Schauer zu Posen,

unter Nr. TJ28 die Firma: Louis Wolf Landsberger und als deren In haber der Kaufmann Louis Wolf Landsberger zu Posen,

heute eingetragen. Posen, den 12. August 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Dagegen sind in

Bekanntmachung.

In das Firmen - Register ist unter Nr. 172 die Firma »M. Story zu Glogau« und als deren Eigenthümer der Kaufmann Moritz Story zu Glogau durch Verfügung vom 12. August 1864 am 16. ejusd. einge- tragen worden.

Glogau, am 12. August 1864.

Königliches Kreisgericht.

/

J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Das Erlöschen der sub Nr. 79 in unserem Firmen ⸗Register eingetra—⸗ genen e, , »H. Diepold« zu Ernsdorf Städtisch, deren Inhaber der e, en, obert Herrmann Diepold daselbst war, ist heute eingetra—⸗

en worden. ö Reichenbach i. Schl, am 13. August 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Handels - Reg ister beim Königlichen Kreisgericht Eisleben.

Bei der in unserm Gesellschafts - Register sub Nr. 1 eingetragenen hier bestehenden Handelsgesellschaft J. Heilbrun et Co. ist unter Col. 4 des Gesellschafts -Registers zufolge Verfügung vom 3. August 1864 am 16. August 1864 folgender Vermerk eingetragen:

»Eingetreten ist in die Gesellschaft: vom 1. Juli 1864 ab der Kaufmann Gustav Heilbrun hier, eben. falls mik der Befugniß, die Gesellschaft allein zu vertreten.«

Handels ⸗Register beim Königlichen Kreisgericht Eisleben.

Die in unserm Firmen Register unter Nr. 54 eingetragene, „Franz Seidel“ lautende Firma (Inhaber: Kaufmann Friedrich August Franz Seidel zu Eisleben) ist erloschen und ist diese Löschung eingetragen in unser Firmen. Register zufolge Verfügung vom 4. August am 16. August 1864.

Konkurse, Fubhastationen, Äufgebote, Vortadaingen g. dergl.

1689 Edictalladung.

Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist zu dem Ver— mögen des ausgetretenen Bahnhofs⸗Restaurateurs und Produktenhändlers Friedrich Wilhelm Strobel, seither Inhabers der Firma »Wilhelm Strobel in Waldheim«, der Konkursprozeß eröffnet und Herr Advokat Pfeil hier als Güter und Rechtsvertreter bestellt worden.

Gerichtsamtswegen werden daher nunmehr alle bekannten und unbe— kannten Gläubiger Friedrich Wilhelm Strobels, ingleichen alle Diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde an dessen Vermögen Ansprüche zu haben glauben, hierdurch vorgeladen, in dem auf

nächsten 1. September 1864 anberaumten Liquidationstermine zu rechter Gerichtszeit persönlich oder durch ihre gesetzlichen Vertreter und Ehefrauen mit ihren Ehemännern, oder auch durch gehörig legitimirte, die ausländischen Gläubiger anlangend, mit ge— richtlichen oder gerichtlich anerkannten Vollmachten versehene Bevollmächtigte, bei Strafe des Ausschlusses von gegenwärtiger Gantmasse und bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in vorigen Stand zu erscheinen, ihre etwaigen Ansprüche anzumelden, zu bescheinigen, mit dem bestellten Rechtsvertreter, sowie nach Befinden der Priorität halber unter sich, rechtlich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen und den 22. Oktober 1864 der Bekanntmachung eines Präklusivbescheides gewärtig zu sein, hiernächst

aber in dem auf den T. November 1864 festgesetzten Verhörstermine, Vormittags 9 Uhr, fernerweit in Person oder legal vertreten, bei 5 Thaler Individualstrafe an hiesiger Amtsstelle zu er— scheinen, die Güte unter sich zu pflegen und dafern möglich, einen Vergleich abzuschließen, bezüglich dessen die Außengebliebenen, sowie diejenigen, welche sich nicht oder nicht bestimmt auf die gemachten Vergleichsvorschläge erklären, als der Mehrheit zustimmend werden angesehen werden. Für den Fall jedoch, daß ein Vergleich nicht zu Stande kommt, ist der 19. November 1864 als Aktenschlußtermin und der 31. Dezember 1864 zur Bekanntmachung eines Ordnungsbescheides anberaumt worden. Uebrigens haben auswärtige Interessenten bei 5 Thaler Strafe Bevoll— mächtigte in hiesiger Stadt zur Annahme künftiger Ladungen zu ernennen. Waldheim, am 13. Juni 1864. Das Königlich Sächsische Gerichtsamt. Helbig.

1694 Subhastations Patent. Nothwendiger Verkauf Theilungshalber.

Das den Geschwistern Göcke gehörige, in dem Dorfe Kriescht belegene und Nr. 12, Vol. III. Fol. 8 des Hypothekenbuchs verzeichnete Kossäthen— gut Haus Nr. 17, abgeschätzt auf 5240 Thlr., zufolge der nebst Hypotheken . schein im Büreau Nr. IIIb. einzusehenden Taxe, soll

am 16. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scholle an hiesiger Gerichtsstelle im Zim— mer Nr. II. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Sonnenberg, den 6. Juni 1864.

Königliche Kreisgerichts Deputation.

1676 Oeffentliche Vorladung.

Die im gemeinschaftlichen Besitzz der Grafen Oscar und Carl von Pilati befindlichen, bei Schlegel, Kreis Neurode, belegenen, mit der Lehns— qualität behafteten Kohlengrüben Johann Baptista und Helene, so wie die Kohlenbau⸗Berechtigung zu Schlegel, sollen laut eines bei dem unterzeichne⸗ ten Gerichte von Sscar, Maximilian und Carl Grafen von Pikhati, als den gegenwärtig alleinigen Lehns - Agnaten eingereichten Entwurfes eines Fa⸗ f vom 28. Dezember 1863 in freies Eigenthum verwandelt werden.

Es werden daher:

J. von den aus den Akten bekannten , und Anwärtern: a) der K. K. Hof. und Kammer -Rath und Geheime Kämmerer, Zahl—

meister Joseph Anton Baron Pilati von Thossul und dessen fünf

Söhne N der alteste, seinm Namen und letzten Aufenthalte nach un¶ bekannt,

. an ordentlicher Gerichtsstelle hier anberaumten Termine vor dem hiesigen

hes)

2283

2) der zweite, Johann Baptista Freiherr von Pilati zu Schlegel, der dritte, Carl Freiherr von Pilati im Glatzischen, )

der vierte, Leopold Freiherr von Pilati, Kanonikus zu Raab und Domdechant zu Trient, 5) der fünfte, Joseph Anton Freiherr von Pilati, welcher zu Linz verstorben sein soll; b) die beiden Söhne des vorstehend ad 5. 2. genannten Joseph Anton Freiherrn von Pilati, als: 1) Georg Joseph Freiherr von Pilati, welcher zu Linz, und 2) der K. K. Wirkliche Kämmerer Johann Baptista Graf von Pilati, welcher zu Wien gestorben sein soll; e) die drei Söhne des vorstehend ad b. 2. genannten Johann Bap— tista Grafen von Pilati, als: 1) der K. K. Lieutenant Joseph Graf von Pilati, welcher zu Linz, 2) Felix Graf von Pilati, welcher zu Leva in Ungarn, und 35 der K. K. pensionirte Hauptmann Carl Graf von Pilati, welcher zu Lichtenegg in Oesterreich gestorben sein soll, oder die sonstige lehnsfähige Descendenz der sämmtlichen vorstehend aufgeführten Personen, ferner: Il. alle sonstigen unbekannten, zur Succession in die bezeichneten Kohlen⸗ gruben Johann Baptista und Helene und die Kohlenbau-⸗Berechtigung zu Schlegel berechtigten Anwärter zu dem auf ; den 10. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts Rath Wollny im Zimmer Nr. 16 des hiesigen Ge— richtsgebäudes anberaumten Termine mit der Aufforderung, vor oder in demselben ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, und mit der Warnung vorgeladen, daß nach Ablauf des Termins der Ausgebliebene mit seinem Widerspruchsrecht wird präkludirt werden. Glatz, den 2. Juni 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1886 Edictal Citation.

Die Ehefrau des Kahnschiffers Wilhelm Müller, Henriette geb. Greese, ju Riether Stiege bei Neuwarp hat gegen ihren Ehemann, welcher am 5. Januar 1863 seinen Wohnort verlassen und sich demnächst außer Lan- des und nach Amerika begeben, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt.

Zur Beantwortung dieser Klage ist ein Termin auf

den 20. Januar k. J, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Ludewig in unserem Gerichts ⸗Lokale anberaumt worden, zu welchem der Verklagte, Kahnschiffer Wilhelm Müller, unter der Warnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben die von der Klä— gerin behauptete bösliche Verlassung in contumaciam für zugestanden er— achtet und demgemäß erkannt werden wird.

Anelam, den 27. Juni 1864.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1990 Oeffentliche Vorladung.

Der Torfstecher Theodor Haeusler aus Betsche wird auf Antrag seiner Ehefrau Emilie, geb. Ickert, zu Kähme, welche gegen ihn auf Ehescheidung llagt und behauptet, daß er sie, um nach Amerika auszuwandern, im No— vember 1860 heimlich verlassen, hierdurch aufgefordert, sich binnen 3 Mona- ten und spätestens in dem zur Klagebeantwortung auf

den 4. Februar 1865, Mittags 12 Uhr,

Gericht zu gestellen und die wegen böslicher Verlassung angestellte Ehe— sceidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlassung für dargethan angenommen und auf Trennung der Ehe erkannt, der ausbleibende Ehegatte auch für den allein schuldigen Theil erachtet werden wird. Meseritz, den 6. Juli 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛce.

Bekanntmachung. Wir beabsichtigen den für das diesjährige Herbstmanöver des Garde— Lorps erforderlichen Bedarf an Transportwagen im Wege des Submissions. Verfahrens bei annehmbaren Forderungen an den Mindestfordernden zu ver— geben, und haben zu diesem Behufe einen Termin auf den 24. d. M., Vormittags 11 Uhr, angesetzt. Unternehmer wollen ihre Offerten bis zu dem bezeichneten Zeitpunkte in unserem Dienstlokal Dorotheenstraße Nr. 4 versiegelt abgeben, wo auch die ö eingesehen werden können.

Berlin, den 17. August 1864. . Königliche Intendantur des Garde Corps.

*

2 * —— West f älische Eisen bahn.

Lokomotiven nebst Tendern, welche zur Besichtigung auf dem Bahnhofe zu Hamm aufgestellt sind, verkauft werden. ;

Die Verkaufs ⸗Bedingungen liegen in unserm Central-Büreau zur Ein- sicht offen und werden auch gegen Erstattung der Kopialien 56 mitgetheilt.

Offerten auf diesen Ankauf sind verschlossen und mit der Aufschrift: Submission auf den Ankauf aus rangirter Lokomotiven« bis zu dem, auf Samstag, den 3. September d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserm Central. Büreau anberaumten Termine portofrei an uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub-

mittenten eröffnet werden sollen. Münster, den 16. August 1861. Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn.

22781 Bel anntmachun sg) Bei der heute stattgehabten dreizehnten Verloosung von 10,0900 Thlr. Pommerscher Provinzial ⸗Chausseebau ˖ Obligationen J. Emissson und . dtritten Verloosung von 2tzs0 Thlr. dergleichen II. Emission, sind die nachbemerkten Obligationen: I. Emission: Nr. J0. 217. 273. 315. 382. 387. 408. 414. 428. 433. 454. 477. 496. 519. 534. 550. 552. 556. 567. 649. 652. 665. 677. 679. 686. bo5. 818. 831. 837. 851. 890. 911. 958. 962. 995. 1931. 4437. 1175. 1197. 12109. 1211. 1242. 1243. 1256. 1338. 1342. 1345. 1370. 1417. 1424. 1499. 1533. 1615. 1620. 1684. 1717. 1728. 1752. 1772. 1785. 1800. 1816. 1960. 1964. 1993. 20714. 2099. 2137. 2201. 2229. 2380. 2409. 2413. 2428. 2415. 2505. 2522. 2580. 2111, 2747. 2797. 2844. 2848. 2854. 2866. 2912. 2918. 2945. 2976. 2985. 2990. zusammen 100 Stück à 100 Thlr 10000 Thlr.,

Il. Emission: , zusammen 3 Stück à 400 Thlr Nr. 24. 63. 90. 115 234 B . zusammen 7 Stück à 200 Thlr

1200 Thlr., 1,400 Thlr.,

21600 Thlr., gezogen worden.

Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons die Geld⸗ beträge der Ersteren mit den bis zum 1. Oktober d. J. laufenden Zinsen auf der Ständischen Altpommerschen Dispositionskasse im Landhause hie⸗ selbst während der Vormittagsstunden vom 1. bis 14. Oktober d. J. (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung hört mit dem 30. September 1864 auf und die bis zum 14. Oktober a e. nicht abgehobenen Kapitalbeträge werden nach Nr. 5 litt. h. des Reglements vom 27. Dezember 1848, so wie nach Inhalt der Obligationen bei dem hiesigen Königlichen Bank - Comptoir für Rechnung der Inhaber der Obligationen niedergelegt. Die Inhaber der bis jetzt noch nicht amortisirten und bereits im Jahre 1863 gezogenen Pommerschen Provinzial ˖ Chausseebau⸗Obligationen der J. Emission

Nr. 1531. 1619. 2335 und 2696 à 100 Thlr. nn, nn, an die Abhebung der Geldbeträge derselben hierdurch erin nert.

Stettin, den 16. August 1864.

Der Direktor der Altpommerschen Landstube. von Köller.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Erledigte Kreisthierarztstellen der Bezirke Montjoie⸗ Schleiden und Montjoie⸗Malmedy.

Die Kreisthierarztstellen der Bezirke Montijoie Schleiden und Montsoie- Malmedy sind erledigt und ist mit jeder ein fixes Gehalt von 100 Thalern jährlich verbunden. Wir fordern qualifizirte Thierärzte zur Bewerbung um dieselben auf und haben sich solche binnen 8 Wochen unter Vorlegung ihrer Qualificationspapiere bei uns zu melden. Aachen, den 12. August 1864.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

2280 Der Verwaltungsrath der Warschau⸗Wiener und Warschau⸗Bromberger Eisenbahn« beehrt sich hierdurch den Herren Actionairen der Warschau⸗Bromberger Eisen

bahn bekannt zu machen, daß der Beginn der auf den 3 August e. an

beraumten Versammlung insofern irrthümlich auf die 11te Stunde Vor- mittags in den früheren Bekanntmachungen angegeben ist, als in dieser Stunde zuvörderst die Sitzung der Warschau- Wiener Eisenbahn . Aetionaire eröffnet werden soll, dagegen die Sitzung der Warschau ⸗Bromberger Eisen bahn ⸗Actionaire am 6 August d. J. (Montags) um 3 Uhr Nachmittags im Sessionssaale des hiesigen Bahnhofsgebäudes stattfinden wird.

Es sollen im Wege der öffentlichen Submission vier ausrangirte

Warschau, den *. August 1864.