1864 / 196 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2306

Der Lederhändler Mendel Lewin zu Bärwalde, Ort der Niederlassung: Bärwalde, Firma: Mendel Lemin.

Neusteltin, den 11. August 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Der Kaufmann Bernhard Kurzweg zu Bromberg hat für seine Ehe mit Amalie Goldbaum von hier durch Vertrag vom 15. Juli 1864 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. d. M. an demselben Tage in das betreffende Register⸗

Bromberg, den 10. August 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In das gerichtlich? Firmen ⸗Register ist heute unter Nummer 218 die Firm: Ed. Goldbach in Glatz und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Goldbach daselbst eingetragen worden.

Glatz, den 15. August 1864.

Königliches Kreisgericht. Ferien ˖ Abtheilung.

Bekanntmachung.

In unser Prokuren -Register ist heut unter Nr. 9 die dem Kaufmann Paul Du Bois zu Hirschberg von dem Kaufmann Caesar August Du Vois, als Inhaber der Firma C. A. Du Bois daselbst eingetragen sub Nr. 5 des Firmen ⸗Registers, ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom 15. d. M. eingekragen worden.

Hirschberg, den 15. August 1864.

Königliches Kreisgericht. Ferien Abtheilung.

Bekanntmachung.

In unser Gesellschafts Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger An meldung bei der Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 18 unter der Firma: Heinrich Hirschfeld, am Orte Schweidnitz,

folgender Vermerk: Die verwittwete Kaufmann Hirschfeld, Philippine geborne Nürnberg, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und dagegen der Kaufmann Max Hirschfeld hier in dieselbe eingetreten eingetragen gemäß Verfügung vom 13. August 1864 am 13. August 1864 eingetragen worden. Schweidnitz, den 13. August 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Königliches Kreisgericht Dortmund.

In die unter der Firma Gebrüder Sinn zum Handelsregister einge⸗ tragene Handelsgesellschaft ist der Kaufmann Anton Sinn zu Dortmund als Geselschafter eingetreten. Für den Betrieb der Geschäfte ist ferner eine weitere Zweigniederlassung in der Stadt Crefeld errichtet worden.

Zum Händelsregister vermerkt zufolge Verfügung vom 12. August 18641 am 13. desselben Monats.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts,) Re⸗ gister unter Nr. G27 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Gebr. Bischoff«„, weiche ihren Sitz in Cöln und mit dem 4. De— zember 1855 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die Brüder Anton Bischoff und Heinrich Bischoff, beide Kaufleute und Inhaber einer Eisenwaaren-Handlung, in Cöln woh— nend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 18. August 1864.

Der Handelsgerichts Secretair Kanzlei ⸗Rath Lindlau.

Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vortadungen u. dergl.

2287] Beschluß. In der Tuchmachermeister Wilhelm Krüger'schen Konkurssache ist der Kaufmann Petersen zum definitiven Verwalter bestellt. Brandenburg, den 1. August 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2288 Aufforderung der Kontursgläubiger nach i n einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchmachermeisters Wilhelm Krüger hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 12. September 1864 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtöhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. Juni d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist . auf den J. Oktober 18654, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Walder anberaumt, und werden zum Erscheinen

in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For= derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß

bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be. stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be. kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Kuhlmeyer, Kluge Bendel und der Rechtsanwalt Sprengel zu Sachwaltern vorgeschlagen. . Brandenburg, den 1. August 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

2290 PFroela m a In dem Konkurse über das Vermögen des Ziegelfabrikbesitzers C. G Kretschmer zu Pr. Holland ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein neuer Termin auf den 24. September d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins Zimmer anberaumt wor— den. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge— setzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon. kursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo— thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom. men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Pr. Holland, den 31. Juli 1864. Königliche Kreisgerichts Deputation. Der Kommissar des Konkurses. Kreisrichter Birnbaum.

2286

In dem Konkurse über das Vermögen des Kleiderhändlers Louiß Gaab zu Merseburg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 2. September d. J., Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. T anbe⸗; raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemer— ken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Merseburg, den 6. August 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Eylau, Gerichts. Assessor.

12291 Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann J. Barth zu Berlin, Große Friedrichsstr. Nr. Sha, hat gegen das Pohlsche Ehepaar A. und Louise Pohl aus einem Wechsel vom 15. Februar 1864, zahlbar drei Monat nach dato, acceptirt von Louise Pohl, Wechselklage auf Höhe von 200 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 15ten Mai 1864, 2 Thlr. 5 Sgr. Prokestkosten und 5 pCt. Provision erhoben.

Die Klage ist eingeleltet, und da der jetzige Aufenthalt des Pohlschen Ehepaares A. und Louise Pohl unbekannt ist, so werden diese hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage ⸗Beantwortung und weitern münd⸗ lichen Verhandlung der Sache

auf den 5. Dezember 1864, Vormittags 10 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichts- Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden . straße 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheinen die Beklagten zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thätsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen die Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 16. August 1864.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß Deputation II.

2101 Oeffentliche Aufforderung.

Seitens des Kaufmanns C. Aug. Wülfing in Barmen ist bei, dem unterzeichneten Gericht auf die Amortisation zweier von ihm auf Ferdinand Butzke zu Berlin gezogener, angeblich verlorener Wechsel über

a 170 Thlr. vom 15. Januar 1863 und

b) 150 Thlr. vom 1. Februar 1863, zahlbar drei Monat nach dato an die Ordre von ihm selbst, und zwar ersterer Falls bei Herrn S. Bleichroeder und Falls bei Herrn H. E. Plaut, letzteter Falls bei Herrn H. C. Plaut, und beide von dem Bezogenen mittelst eines dahin lautenden Accepts

»Angenommen Ferd. Butzke⸗

versehen, angetragen worden.

Der erstere hatte auf der Rückseite nach vier durchstrichenen Giro's und

einer durchstrichenen Quittung den Vermerk: k von Herrn H. C. Plaut unter Protest empfangen. Berlin, den 17. April 1863. Preuß. Haupt ⸗-Bank ˖ Kasse. Köhne. Böhme. Der letztere drei durchstrichene Giro's und eine durchstrichene Quittung

Es wird daher der unbekannte Inhaber der gedachten beiden Wechsel

hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 26. November d. J, Vormittags 11 Uhr“

. dem 3. Posthofe,

einstufen, dergleichen Podestplatten, alte Thüren, Fußbodenbretter ꝛc. gegen glich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.

wan

ö

sot erforderlichen S820 Stück imprägnirten . u resp. 26 Fuß Länge sollen im Wege der Submission beschafft werden.

2307

or dem Herrn Stadtgerichtõrath Dannenberg im hiesigen Stadigerichts chaude, Judenstraße 58, Zimmer Nr. 12, anstehenden Termine vorzulegen, udrigenfalld dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Perlin, den 9. Juli 1861. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit! ꝛc. und Nachlaßsachen.

. Kaufmann A. W. Lehmann zu Halle hat wider den Schiffseigner

eintich Reiß, früher zu Halle, zuletzt zu Neustadt Eberswalde, aus dem von diesem acceptirten, unterm 22. September 1863 auf denselben an eigene Didre gezogenen, am 22. Dezember 1863 fälligen Wechsel über 69 Thlr. sl Sgr. 6 Pf. und auf Höhe dieser Forderung nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 2. Dezember 1863 die Wechselklage angestrengt.

Fie Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur glagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache

den 18. November d. J., Vormittags 11 Uhr,

yot der II. Prozeß Deputation im hiesigen Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Nr. 18 anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantwor—

ien, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einjureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur hetimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen

und Urkunden auf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus erfolgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Halle, den 8. Juli 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Verkauf von alten Baumaterialien. Rittwoch, den 24. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, sollen auf Spandauerstr. 21, eine Partie alte Mauersteine, Sand

Berlin, den 20. August 1864. Der Baumeister. Reinicke.

Brennholz⸗Verkauf. Von den im Forstrevier Groß- Schoenebeck für das Wirthschaftsjahr

1861 eingeschlagenen Brennhölzern sollen

1) aus dem Belauf Grünenberg: 10 Stück Eichen⸗Kahnknie, 43 Klafter Eichen -⸗Stubben; 2) aus dem Belauf Wildfang: 106 Klafter Eichen-Stubben, 45 Klafter Birken ⸗Stubben, AF Klafter Kiefern Stubben, 3) aus dem Belauf Hirschberg: A9 Klafter Kiefern Stubben; 4 aus dem Belauf Rehluch: A0 Klaster Kiefern Stubben; 5) aus dem Belauf Tremmersee: s Klafter Eichen Stubben, 42 Klafter Birken Stubben; 6 aus dem Belauf Klein -Doelln: 133 Klafter Kiefern Stubben, am 5. September er., Vormittags 10 Uhr,

im Gasthose des Herrn Wreh hierselbst öffentlich meistbietend verkauft wer- den. Die Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht, jedoch wird bemerkt, daß der sechste Theil des Kaufpreises im Termine selbst als An⸗ geld von den Käufern gezahlt werden muß.

Groß. Schoenebeck, den 18. August 1864. Der Oberföͤrster Witte.

Submission

auf Lieferung von imprägnirten Telegraphen- Stangen, Die zur Anläge einer Telegraphen - Linie von Perleberg nach Witt⸗ Telegraphen Stangen von

Dieselben können entweder mit Kreosot, mit Zinkchloryd oder à la Boucherie mit Kupfervitriol präparirt sein.

Die näheren Bedingungen sind im technischen Büreau der Telegraphen⸗ Directlon zu' Berlin zur Einsicht ausgelegt und werden auch von demselben

auf portofreien Antrag abschriftlich mitgetheilt. H Qualifizirte Lieferanten werden aufgefordert, ihre Offerten unter der 4. r F. ö

Ausschrift: ESubmission, auf Lieferitnjg von Telegraphen · Stangen für die Tele⸗ m graphen -Linie von Perleberg nach Wittstocke bib zum IJ. August c. Vormittags 11 Uhr, an uns portofrei einzusenden. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten soll in Gegenwart der chwa erschienenen Submittenten zur bezeichneten Zeit erfolgen. Nachgebote werden nicht angenommen. c ö. Submmtenten bleiben bis zum 30. September e. an ihre Offerten nden. Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden wird vorbehalten. Berlin, den 17. August 1864. Königliche Telegraphen Direction. Altgelt.

2253

Hengstey-Holzwickeder Eisenbahn.

Zur Herstellung von Wasserdurchlässen bei Anlage der obengenannten Eisendahn sind 331 laufende Fuß 1 Fuß weiter, 238 laufende Fuß 15 Fuß weiter und 581 laufende Fuß 2 Fuß weiter gußeiserner Röhren, im Ge= sammtgewichte von etwa 117,800 Pfund erforderlich, deren Lieferung, in zwei Loose getheilt, im Wege der Submission vergeben werden soll. Die Bedingungen, Bedarfsnachweisungen und Zeichnungen sind in unserem hie · sigen Central ⸗Baubüreau einzusehen; auch sind Abdrücke derselben gegen Er stattung der Druckkosten von dort zu beziehen.

Anerbietungen, welche versiegelt und unter der Aufschrift:

»Offerte zur Lieferung gußeiserner Durchlaßröhren«

portofrei an uns einzureichen sind, werden bis zum 25. d. M. entgegen

genommen, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung der ein · gegangenen Offerten stattfinden wird. Elberfeld, den 12. August 1864. Königliche Eisenbahn ˖ Direction.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung. . Die Schifffahrts⸗Schleuse zu Rothebude am Weichsel Haff ⸗Kanal muß wegen nothwendiger Baulichkeiten vom 1. Oktober d. J. ab auf min⸗ destens 6 Wochen für jeden Verkehr geschlossen werden wovon das schifffahrttreibende Publikum hierdurch in Kenntniß gesetzt wird. Danzig, den 6. August 1864. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

2284 Bekanntmachung. Die mit einem Jahrgehalte von 5090 Thlr, dotirte Stelle eines Rektors hiesiger Elementarschülen, der zugleich erster Lehrer an der neu zu gründen den höheren Töchterschule sein wird, soll vom 1. Oktober a. er. ab mit einem hilologen oder pro rectoratu geprüften Theologen besetzt werden.

Gleichzeitig werden für die neue Töchterschule zwei Lehrerinnen gegen ein Jahrgehalt von 300 Thlr. resp. 200 Thlr. angestellt.

Bewerbungsgesuche werden unter Beifügung von Zeugnissen bis zum 9. September er. erbeten.

Persönliche Vorstellung ist erwünscht.

Lauban, den 19. August 1863.

Der Magistrat. Walbe.

2292 Auszug Fus dem Protokolle über die am 171. August 1864 zu Magde⸗

burg abgehaltene General ⸗Versammlung der Acetionaire der Magdeburg Cöthen ; Halle Leipziger Eisenbahn Gesellschaft.

Die Verlesung des vom Direktorio errstatteten Geschäftsberichts, sowie des Rechnungs- Abschlusses wurde abgelehnt, und der Antrag der Gesell⸗ schafts⸗Vorstände, für die Jahre 1865 bis incl. 1869 der Pensions⸗ und Wittwen⸗Kasse der Beamten pro Jahr 1000 Thlr. und dem Waisenfonds ebenso viel als Zuschuß zu gewähren, genehmigt.

Nach dem schließlich durch die dazu requirirten Notare festgestellten Re⸗ sultate der stattgehabten Wahlen sind gewählt:

zu Ausschuß-⸗Mitgliedern:

1) Herr Kaufmann Robert Eichel hier,

2 Kaufmann Franz Ru the hier, Kaufmann Julius Burchardt hier, Banquier Gu stav Plaut in Leipzig, Bank -⸗Präsident Rulandt in Dessau, Kaufmann Heinrich Sig rist jun. hier, Kaufmann G. Schneider hier, Bauquier Friedr. Dingel hier;

zu Stellvertretern; Kaufmann Wilhelm Denecke hier, Kaufmann H. L. Warnecke hier, Kaufmann Adolph Riemann hier, Kaufmann W. Schüßler hier.

(22431 Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisen bahn.

Der Extra- Personenzug, welcher bei Ermäßigung des Fahrpreises an den Sonntagen von Berlin nach Cöpenick, Friedrichshagen und Erkner ein gelegt wird, wird von Sonntag, den 21. d. M. ab nicht mehr um 9 Uhr 32? Minuten Abends, sondern schon 8 Uhr 30 Minuten Behufs der Rück fahrt nach Berlin von Erkner abgelassen werden. Er geht von Friedrichs hagen ab um 8 Uhr 50 Minuten, von Coöpenick 9 Uhr 5 Minuten und

trifft in Berlin ein 9 Uhr 28 Minuten Abends.

Berlin, den 8. August 1861. Königliche Direction der Niederschlesisch-⸗Märkischen Eisenbahn.