2330
Namen der Städte. Weizen.
Kleve.. ...... ..... & Aachen 9) Malmedy 10) Trier 115 Saarbrück ...... ..
13 Kreuznach
13 Simmern ...... 14) Koblenz. ... . 15) Wetzlar
16 Düren
8 5
s der 13 preußisch. Städte S posenschen Städte 5 brandenb. Städte 5 pommer. Städte 13 schlesischen Städte 8 sächsischen Städte 14 westfälisch. Städte 16 rheinischen Städte
ö 7721262
Preise der vier Haupt⸗Getreide⸗Arten und der Kartoffeln
reußische Monarchie bedeutendsten von inel. Monat August . 12monatlichen Durchschnitte in preußischen
in den für die
Erntejahre 1863 — 64 (
Juli 1864) nach einem
Silbergroschen und Scheffeln angegeben.
Kar⸗ offeln.
Marktstädten im 1863 bis inel.
Namen der Städte. Weinen
Namen der Städte.
Weizen. Roggen. Gerste. Hafer.
Kar⸗ toffeln.
1
2) Memel
ö — MH Insterburg. . ...... 5) Braunsberg
6) Rastenburg
3 Neidenburg
11 Graubenz J 12) Kulm. 13) Thorn
. 1) Königsberg ..... ..
593 59
62112
6liij
5554p
54936 har 6216
5943
3826
3910
37 * 36
37 * 33h 3236 1026 38 * 374
313 2424
22. 2125. 2166
31 * 2836 2956 30 6 27 * 2845 344 34 * 2913 3135
2236 24243 221 219 25214 24 1 27 *6
2
16569 131
ö.
12544
113
14942 155142
242
149 16 * 15 1836 17 * 20
1 sn ; 27) Bromberg...
3) Krotoschin . ...... 4 Fraustadt ...... ...
256 26 *) 26 * 26366 2836 276 26 1 26 *
1314 175 141 15 * 1636 1713 1511 1576
1) Berlin
2) Brandenburg.
3) Cottbus
4 Frankfurt a. d. O... 5) JVandsberg a. d. W.
3124 31212 295 28240 1
2316. 194 20 21 171
1) Stettin 2) Stralsund 3) Kolberg 4) Anklam 5) Stolp
1) Breslau é. 2) Grünberg. ...... 3) Glogau. .. .. . Liegnitz
5) Görlitz
6 rschherg ... 7) Schweidnitz
) Frankenstein
9 ö VJ 1) Neisse
115 Opp 19 e fh, 13) Ratibor
290760 25 * 282
7,
1 Magdeburg. 2) Stendal
3) Halberstadt ... ....
I) Nordhausen ......
gh 6. Ola 68* 66 * 746. 7
7a 73 *6 626 7426. 656
77 * 4
17 Münster 2) Dorsten 3) Haltern 4) Minden 5) Paderborn 6) Dortmund
10) Menden 11) Bochum 12 8a gen- 11 14) Recklinghausen ö . 2) Elberfeld 3) Düsseldorf
9 Malmedy. 10 Trier 115 Saarbrück 12) Kreuznach .. ...... 13 Simmern ...... 14) Coblenz 15) Wetzlar 16 Düren
Durchschnitts⸗Preise der 13 preußisch. Städte 8 posenschen Städte 5 brandenb. Städte 5pommersch. Städte 13 schlesischen Städte 8 sächsischen Städte 14 westfäl. Städte 16 rheinisch. Städte Durchschnittspreife des
Preußischen Staats Dieselben waren im
Erntejahr 1862/63
30559] 20 3141 124 2 3054 21 295 3459
233 2656 296 2736 2996 2834 34 * 31
295 2826
. ,
.
Kriegs⸗Ministerium.
Bekanntmachung
An patriotischen Gaben zur Pflege der in dem Kriege gegen Dän⸗ Unten stützung der Hinterbliebenen der Gefallenen, sind, außer den direkt an 8
mark Verwundeten und der Erkrankten ꝛc., so wie zur bezüglichen Kommando ⸗Behörden, Truppentheile und auswärtigen Lazarth Ansialten eingesandten Beträgen, dem Kriegs ⸗Ministerium zur weiteren nt sprechenden Verwendung ferner zugegangen: A. Bei den Lazareth⸗Verwaltungs⸗Behörden für Kranke und Verwundete: a) in Gelde. 1) Bei der Abtheilung für das Lazarethwesen im
Kriegsm inisterium:
1) Vom Pfarrer und Kreis -Schulinspektor Hrn. Kowalk zu Hamm ) Vom Kön
stein in Westpr., Ertrag einer Sammlung 3 Thlr. 15 Sgr. lichen Kreis⸗-Steuer-⸗Amt zu Haynau, Erkrag einer Sammlung 2 Thlr. Oi außerdem eingesandten 6 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. für die Sronp rin Si werden von der Abtheilung für das Invalidenwesen nachgewiesen werden 3) Von Hrn. Buchhändler J. Fricke Kö Halle a. S. eingefandt für die b Dippel Verwundeten 15 Thlr 6 Sgr. Desgl. die außerdem eingesandhh 2 Ihlr. 4 Die bei den Ausgaben der Kronprinz Stiftung unter Nr. der Beilage des Militair⸗Wochenblatts Nr. 32 nachgewiesenen 1 Ih 7 Sgr. 3 Pf. Laut letzter Bekanntmachung betrug die Einnahme ibi Thlr. 29 Sgr. 3 Pf. Summa 1. 16449 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf.
2) Beim hie sigen Garnison ⸗Lazareth eingegangen:
Der letzten Bekanntmachung zufolge 66 Thlr. Summa 1 und! 16515 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Disponirk ist über 12,108 Thlr. 1 Es⸗ 7 Pf. Mithin bleiben zur Disposition 4407 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf,
Bei den Lazareth-Verwaltungs ⸗Behsrden in Berlin
eingeliefert: b) in natura:
1314) Frau Geheime Staatsräthin Kahle hier wand, Binden und Charpie. 1315) Central-Comits Krieger 1 Packet desgl.
1Packet Verbandleile zur Pflege verwunde
2331
Hei der Abtheilung für das In validenwesen sind für die gronprinz. Stiftung zu Gunsten der Verwundeten und In validen der preußischen Armee in Schleswig ꝛ., sowie für die Hinterbliebenen der dort Gefallenen eingegangen: 19 Durch die Hofstaatskasse Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen von a Berliner Künstlerschaft 000 Thlr. S20) Von dem Landraths ⸗ Amt zu
rendorf durch Sammlung 82 Thlr. 15 Sgr. S821) Von dem Land⸗ ualhk. Amt zu Weißenfels, durch Sammlung 147 Thlr. 822) Von Herrn 8 5. J Landwehrmann in Berlin 50 Thlr. S23) Von der Exped. der Mordd. AÄllg. Ztg. für die Hinterbliebenen des Pioniers Klincke 18 Thlr. 10 Sgr. gh Von dem patriotischen Verein für Merseburg 25 Sgr. 825) Vom m. Amtmann und Bürgermeister, Hauptmann a. D. Ohm zu Ibben⸗ fären, durch Sammlung (darunter 3 Thlr. jährlicher Beitrag) 33 Thlr. gh Von dem Polizei. Präsidium zu Breslau, durch Sammlung, inklusive But, 171 Thlr. 56 Sgr. 6 Pf. 827) Durch Hrn. Amtmann Beuermann ju Sundwig, im Amte Hemer, gesammelt 142 Thlr. S38) Von dem Ge— einderath der Land Bürgermeisterei Moers 15 Thlr. 829) Von der Expe— dition der »Nordd. Allg. Zeit. für die Wittwe Klincke 3 Thlr. 830) Durch Hm. Univers. Prof. Trendelenburg von Hrn. Carl Becker, Großherz hess. Konsul n Amsterdam 200 Ihlr. 831) Burch Hrn. Gerhard Penner zu Koczelitzfi bei Marienburg von d Mennoniten Gemeinden in Ost⸗ u. Westpreußen 2000 Thlr. zz) Von dem Dominium und Gemeinde Bornsdorf, Kr. Luckau, für fünf nunhaft gemachte Leute der Armee in Schleswig 5 Thlr. 20 Sgr. S833) on der Bürger-Schützengilde zu Neurode 10 Thlr. 834) Von dem Land- nacht Amt zu Rawicz in Jutroschin gesammelt 12 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. sz) Von dem Hrn. Regierungs ; Präsidenten, Küblwetter in Aachen durch Zammlung 630 Thlr. 836) Von den Kreisständen zu Rastenburg 200 Thlr. Fh Von dem Ober-Kommando der allürten Armee gesammelt 1059 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. S38) Durch den Vorstand der Ersten preuß. Hypotheken Actien Gesellschaft in Berlin, von Hrn. Ger.-Assessor Franz Hagens S5 Thlr. ib Sgt. Summa 8863 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. Hierzu die laut Bekannt machung vom 15. d. M. eingegangene Summe 113,299 Thlr. 2 Sgr. 7 Pf. Summa überhaupt 122,162 Thlr. 12 Sgr. 1 Pf. Von dem zu obigen Zwecken außerdem vorhandenen Fonds, dessen (innahme laut Bekanntm. vom 15. d. M. 37, 157 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. betrug, sind prrausgabt: a) laut Bekanntmachung vom 15. d. M. 3167 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf. h serner ausgegeben: 136) durch Vermittelung des Gen-Kommandos des L komb. Armee-⸗Corps in Schleswig an 5 vom Landrathsamt zu Luckau bqeichnete Soldaten ein vom Dominium und der Gemeinde Bornsdorf dargebrachtes Geschenk von 5 Thlr. 20 Sgr. 137) Den Hinterbliebenen des Pioniers Klincke zu Hornow, Kreis Spremberg, nachstehende Gaben: 4 von der Expedition der »Norddeutschen Allgem. Zeitung« 25 Thlr. 1 Sgr.I, 18 Thlr. 19 Sgr., 3 Thlr. Summa 46 Thlr. 11 Sgr. M von dem Hofrath und Hauptmann a. D. Herrn Wedemeyer zu ESchönrade 10 Thlr, e) von einem Damen- Verein zu Mölldorf in Holstin 18 Thlr. 138) An das General- Kommando des 2ten bömbinirten Armee -Corps eine von einem Ungenannten aus Elbing eingesandte, zur »Besoldung der in Jütland stehenden preuß. Krieger« besimmte Gabe von 25 Thlr. 139) An die Wittwe des beim Uebergang auf Alsen gebliebenen Musketiers Neetzel zu Hohenofen, Kreis Ruppin, Ge— sschenk eines Ungenannten aus Erfurt 2 Thlr. Summa 3274 Thlr. 26 Sgr. 11 Pf. Bleibt Bestand 34,482 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf. Hierzu die obige Einnahme der Kronprinz Stiftung 122,itz⸗ Thlr. 12 Sgr. 1 Pf. Summa des Bestandes der eingegangenen Gaben (exel. der Elberfelder Stiftung im Betrage von 14000 Thlr) 156.645 Thlr. 11 Sgr. 5 Pf. Dies wird hiermit dankend zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 20. August 1864. Der Kriegs- und Marine-⸗Minister. von Roon.
Abgereist: Der Wirkliche Geheime Qber Regierungs⸗Rath und Ministerial⸗Direktor Mac Lean nach Preußen.
Berlin, 24 August. Se. Majestät der König haben Aller gnädigst geruht: Dem Chef ⸗Redacteur der Neuen Preußischen Zei— ung hr. Th. Beuthner zu Berlin, zur Anlegung des von des Kaisers von Rußland Majestät ihm verliehenen St. Stanislaus— drdens dritter Klasse, und dem Geschichtsmaler Freiherrn Hugo von Blomberg zu Berlin zur Anlegung des von des Königs von Sachsen Masestät ihm verliehenen Ritterkreuzes des Albrechts - Oidens die Erlaubniß zu ertheilen.
Rübenverbrauch im Zollvereine zur Bereitung von Zucker. Innerhalb der drei Monate vom April bis Ende Juni 1861 snd an rohen Rüben verwendet worden: h im Preußischen Staate 112,138 Ctr. 9 in den bei Preußen einrechnenden Vereins- ländern und Vereinsgebietstheilen sin dem Herzogthum Anhalt und in den Großherzog, . . Aemtern Allstedt und Oldis⸗ eben d in den übrigen Vereinsstaaten
mithin zusammen ( Innerhalb des 1. Tertials des Betriebs lhtes 1363 64 vom September bis Ende De— . 1863 und im 1. Quartal 1864 betrug tr Rübenverbrauch:
54, 147 * 169 350. Ss s ls. Ti.
. 28,014,379 Ctr. h. Hon laß 5.094, 120 *
zusammen 39, 112.631
Es sind sonach innerhalb der 10 Monate vom September 1863 bis Ende Juni 1864 im Zollvereine im Ganzen verwendet worden.
Der Rübenverbrauch innerhalb der ent⸗ sprechenden Betriebs Periode des Betriebsjahres 1862 / 63 belief sich im Ganzen auf
Es sind daher während der ersten 10 Monate des ,, . 1863 / 64 mehr verwendet ma dn, K
9 739246 . Ctr.
z6 56 // 266 *
3, 171.0792 Ctr.
Nichtamtliches.
Preußen. Potsdam, 23. August. Se, Königliche Hoheit der Kronprinz begab sich heute früh mit dem Schnell- zuge von Potsdam nach Brandenburg, wohnte in dessen Nähe einer Felddienstübung des Füsilier⸗Bataillons 8. Pommerschen Infanterie⸗ Regiments Nr. 61 bei und kehrte um 1 Uhr Mittags per Bahn nach Potsdam zurück.
Zu der um 3 Uhr stattfindenden Tafel war der Oberst und Commandeur des 4. Garde ⸗Regiments zu Fuß, von Korth, welcher sich als Rekonvalescent von seiner vor Düppel erhaltenen Wunde in Berlin aufhält, zugezogen.
Berlin, 24. August. Laut Telegramm an das General-⸗Post- Amt ist die Post aus England vom 23. d. M. früh in Cöln heute früh rückständig gewesen.
Danzig, 23. August. Gestern Nachmittag haben auch die Fregatte »Niobe« und die Kriegs ⸗Brigg »Rover« ihren Stand an der Marine⸗Werft genommen, so daß nunmehr das ganze Uebungs—⸗ geschwader daselbst beisammen ist.
Der kommandirende General unserer Provinz Herr v. Bonin, ist von hier nach Königsberg zurückgereist. (Danz. D.)
Swinemünde, 22. Äugust. Heute Vormittag trafen die Dampfer »Blitz', »Stolp« und „Victor. mit 980 dänischen Ge⸗ fangenen von Stettin hier ein und übergaben dieselben den heute Morgen eingelaufenen dänischen Avisodampfern -Schleswig« und »Freya«“. Rach stattgefundener Einschiffung der Mannschaften re⸗ tournirten die dänischen Schiffe nach Kopenhagen. (Osts. Z.)
Oldenburg, 21. August. Das heute ausgegebene Gesetzblatt enthält eine Verordnung, mittelst welcher auf Grund des neuesten Bundesbeschlusses das Verbot der Ausfuhr von Pulver zc. vorläufig außer Kraft gesetzt wird.
Mecklenburg. Heiliger Damm, 22. August. Das preußische Avisoschiff »Die Grille. war vorgestern Nachmittag, nach- dem die Offiziere fich den Allerhöchsten Herrschaften vorgestellt hatten, wieder nach Wismar zurückgegangen. Gestern Vormittag traf das—⸗ selbe hier wieder ein und führte Ihre Königlichen Hoheiten den Großherzog, die Frau Großherzogin Anna und die Frau Groß— herzogin Alexandrine nebst Gefolge zu der vor Wismar liegenden Flotte über. Gestern Abend um 8 Uhr kehrte dieselbe hierher zurück, um die Allerhöchsten Herrschaften ans Land zu setzen, diesmal von der ganzen Flotte begleitet, welche während der Ausschiffung don— nernde Salutschüsse erschallen ließ. Heute Morgen um 7 Uhr lich⸗ teten die Schiffe, nachdem sie etwa eine Stunde lang Signale ge— wechselt hatten, die Anker und steuerten nordwärts. (R. Z)
Holstein. Altona, 22. August. Die gestrigen Züge vom Norden brachten 1 preußische Pionier ⸗ Compagnie und einige preu⸗ ßische Kranke und Beurlaubte; außerdem eirca 60 österreichische Kranke, welche in das hiesige österreichische Lazareth kamen.
Ein Extrazug brachte heute Nachmittag eine preußische Kranken wärter⸗Compagnie.
Aus der Gefangenschaft entlassene Schleswiger, hauptsächlich ,, begaben sich mit dem 43 Uhr Zuge in ihre Heimath. (Alt. M.)
Kiel, 22. August. In Folge der Ordre, welche die Entlassung der Reserven bestimmt, werden heute von dem hier garnisonirenden J. Bataillon des Leib⸗Regiments Nr. 8 und dem 2. Bataillon des 18. Regiments die Permittirten unter Führung des Hauptmanns von Geißler vom Leib-Regiment in einem Extrazuge um 3 Uhr ab= gehen. Es kommen auf jede Compagnie ea. 50 —– 60 Entlassene. Unter demselben Kommando werden die in den preußischen Garni-⸗ sonsorten ausgebildeten Rekruten hierher zurückgeführt .
Schleswig. Flensburg, 22. August. Die hiesige N. 3. veröffentlicht folgenden Dank an die schleswigsche Bevölkerung Die allgemeine Betheiligung, welche hierlandes an der Feier des Ge⸗ burtsfestes Sr. Majestaͤt des Kaisers von Oesterreich, meines Aller gnädigsten Herrn, stattgefunden hat, ist zu Allerhöchstdessen Kenntniß gelangt und ich habe hierauf den Auftrag erhalten, allen Behörden und der gesammten Bevölkerung des Herzogthums Allerhöchstdessen