1864 / 203 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2374 2375

an den Rendant deponirten nten der Gemeindekass ; a dae e verab n. ,, den r 6 Di w de g . e D, Feel. ern der aus ö auszu ahl ; 5166 Di eigten Obli atio geloosten, nicht 3 x en. ieser Coupon . ö jährlich ö nee . in der nach . vorge · 6 . nach Rossel r i , ,, , dl: e . . en Bekanntmachun ie Obligationen nne gits Gern o, wem Roni ie Unterhalt zerg, in Bezu nach dem Zahl g ungeachtet, nicht bi dieser wiederhol- ; tldbetrag * nlchi ' hn nigsberg · Warschaue ung einer Chauff g auf den Gräfin B nicht, der . zur . dreißig Jah erhoben i ö ten und Elsau r Straße bei L ee von der K lumenthal in . ösun ren (Erster) C en ist. steiner Krei nach Seebu autern über Keki rangen und d Jannewitz, d ; vernichtet zum . unter 15. gem g vorgezeigt, auch E o upon r Kreisgrenze rg und weiter bi Kekit⸗ hau den Praͤ den Major ) 5. 6 1b zur unte ze in der Ri er bis zur A ses von S aͤsidenten a. D. von L nen d 1Behufe der Erthe äß, als verlore er feld 2 r ichtun zur Allen enden a. D. u ; oen au . dien , . de ee, ö. IV. e r r 34 tobligatio 36. n, . wegen Ausf g auf Wartenburg, nach 6 ee , in e,, des J, ponirten Kapitalb ig angeseben werd eren Ablauf die Zwei übe n ender Kreis⸗Obligati sfertigung auf d elbe Sich über nn . . . Zweihunder t Betrage Obligationen des uf den Inhab 8 öslin zur R wendung für mi eträge der städtischen 2 und die dafür de Inhaber dieses ert Thaler C ge von 30,005 T es Rösseler Inhaber Cöln, 27 acht h ) ; z ĩ 8 ĩ . Kreises i v . Au ⸗‚ benb ten den Allerhö . Juli 18 begriff auf der Reis iegs⸗Mini Elberfeld 2 und Tilgung de . der Elberfelder or end enannten Elb . en 2 erhöchsten * 64 egriffen, t eise von B ister General · Li r lasfe uf e, lender üg halb. die Verlei Erlaß vo 6 tiffen, traf gestern erlin nach al · Lieutenant lichen Einkü ihrem gesammten V r Schuld haftet die err e am. adtobligati erleihung der fis m 11. Juli 18 rheinaufwã n Abend hier ei dem Lage e nften n Vermögen ; tadt Der Ober ⸗Bür r Funfzehn Si on aut den Krei g der fiskalisch i 1864, betr ; värts gehend hier ein und b r von Chalons die ausgeloost und kann die S und ihren säm t Bürgermeister ilbergros . dreisen Koste en Vorrecht 3 reffend reise. (Kol en Zug de 2 enutze den h lon en Obligati Stadt, wenn die 3 mt. N. d . , Posen b n und Fraustadt i für den v n. 8) r Rheinischen Ei eute Mitta werden, auf Zahl gationen nicht zur ie Zinsen oder . ie städtische Schuld 6 En beschlossen n stadt im Regi . sfenbahn * ̃ . a ce. Kreis ˖ Ch Bau und di egierungsbezi Brauns ; zur Weiter- verfolgt n . ung derselben von e. ,. Zeit bezahlt Kommis entilgungẽ. Thausseen ind die Unter zirk Juri unschw aui dezab sion. na von G ñ erhaltu Juriste schweig, 2 Die unter 5. 3. 9. und 1. äubigern gerichtlich ö (ß. Die Namen d N. N 3. . zun. Anf an über Kosten ns. der Rn n . sind anmdefend 7. August. Beim fünft . gen erfolgen 8a und 12, vorgeschrieben ingetragen Fol. ö und der Kommis es Ober. Bürgermeist wi see, und 2 von Lisse an die Gostyn - D 3 e gewählt Geh. R ö 500 Mitglieder 1j en Teutschen durch die b n fe ee fn, n n,, ö ö , , . wre r lenbarg. d r W geren dae e . gen zu Düsseld er öffentlichen Anzei ätter und Der Gemeind 1 tivilegium wegen Äus unter o. zug auf der Eis rg. Grabow *. In Anschun , nzeiger der Regieru Semeinde: mrfnge . i e men e,, 26. August. Ein heut Löln. n⸗ i Betra Obligatione n auf den Inhab re preußische Pioni sörderte von H Ein heutiger E der ,. er verlorenen oder vernich age von 150, 066 T n des Kostener Kress haber (g. 900 M he Pionier⸗Abtheil Hamburg aus in 3 tra⸗ deren Zins k. finden die auf di ernichteten Obligatio 1 und unter 000 Thalern. Vom 11. J reises im Berli ann nebst 48 Pf eilungen in einer G n 30. Wagen upons Be if die Staatsschuldschei nen Allerhö 5933. das Privilegi Juli 1864 1. Gestern ferden und 8 b esammtstärke. nungen vom 16 zug babenden Vorscht uldscheine und llerhöchster Erlaß n n n nn, . Fark mit preußif und Mittwoch eladenen Fuhr: . Amsrtisatien. v. Juni 1819 wegen Horgen er r . Verlei vom 29. Juli 1861 ender Obligationen vi Emission auf den J zu ihren i ußischen Netrute waren die Berliner. , ,. 6 verlorener oder . gebots und d Bau ; fiskalisch etreffend Elberfeld von Ei Serie über e er lau⸗ erste l ͤhleswig stehend llt, welche sich ü nzüge mit nach vernichteter S der und die Unt en Vorrech z - lern. Bom on Einhundertz eine Anleihe d Hälfte der näch , Regimenter über Hamb wendung: stehenden näheren Besti taatspapiere Regi erhaltung d te für den Berli mn 13. Juli 1864 dert zwanzig T . gemeldet sten Woche sind 5 E ern begeben 20 ung; Bestin gierungsbezir g der Kreis⸗— en erlin, den 29. 8 1864. zig Tausend Tha— welche us he sind 5 Extrazuü Für di a) die im §. 1 mungen Au— brůck ezirk Oppeln is Chaussee in Debits. August 1864 nach Berlin befö n, 500 gtrazüge auf d 9 . . h ꝛ) 8. 1864. 0 V der Bahn Schuldentil vorgeschriebene Anzei bei Krappitz i n von e g, in cs. Eomtoir der Ges efördern werden. (M Mann preußischer an⸗ gung . Kommi Anzeige muß der städti tz im Kreise r- Schiff. er Gesetz sa It ass Meckl. 8) cher Truppen werden alle diejeni mmission gemacht r städtischen Glogau, i Oppeln nach sammlung assau. Wies ; z r zei h Ober 8 Nummer 16 des Wiesbaden, 2 welche nach . Geschäfte und werden. Dieser im Kreise Reustad 3 r 1 des . Vero 26. August. Di . , . . . . , wah, wn, an dt. Ninisteriu m der n , ,,,, des ,,, indet jedo en die Ver ü Scha mini⸗ 3 reis Chaussee i Erlaß voi . . . r geistlich 3 Feier des 2 ,,. Hoheit der aun bringt 9 6 der Rekurs an , donn i en . bei n, ,, . 26 , . ö, ö , 5 gaben . zu üssel ⸗· O eustadt, ge ; reise Oppeln n der n . en. 5 oder noch i geruht, den wegen 236 ungsantritts Oppeln und Neu genehmigt habe nach Ober⸗G Der praktische sich aufhaltend n Untersuchun gen politischer Ver a, , en, stadt das E ze, verleihe Ich hi lohn üs des Kreis ische Arzt Dr. Os z nden Nassauern di g stehenden gehen ver= ie tu den erforderlichen Grundsti gpropriationsre ch hierdurch den Kr es Kreises Adenau er skar Albers ist:; . . gestatten, in rn die straffreie außerhalb des Lande. . 35 scllen durch * 12 20 schrieh ndstück, imgleichen , . h. 6e ernannt worden. ist zum Kreis. Physi⸗ 3 9. vel ssh 1 3. . . e,, . ehen; ie unter 14 iebenen Beka r Entnahme? ussetzung sind gitationen fern 5 sich fi i d) an di 8 angeführte nnt⸗ Straße = ö Unters ind alle we n zu halten. ür die , we g . er,, J el . a . echs Zinsz r emäß n Kreis Můß̃ 9 rla en und di . gen . , 1 ,, ,, ,, ,,. * Wir das gege ieses und zur Si er zehnte ire hnten der i J, . jedesmal gel en Bestir echt ; worden. eben ist München; w . 83 9 . i tend nmungen des fi ö st Se. Ma esta . 27. Augu ' an, . , . . der hirn so ö ,, . den Chausseegeld⸗Tari es für und nach ei jestät der Könie gust, Mittags e fen ; . h T 8 . i ; ; g von ? ag 2 Uhr S lassen ,. und unter . Privilegium All , haben ie der sonstigen di n. Bestimmungen ü arifs/ einschid k nach nem kurzen, auf d Preußen hier ei ? önigli Allerhöchstei en, wie diese B , die Erhebung betreff über die Befreiun n . Sohenschwan uf dem Bahnhofe ei ier eingetroff schung . i dadurch den em Königlichen In n n neigen. ese Bestimn g betreffenden zusätzli efreiunn Ber Minis gau weitergerei e eingenomn n, . edi habe ö siegel ausferti angewandt jungen auf d n zusätzlichen Vorsht Angek r; r Minister Präsi . nenen Dejeur Staates 7 Befriedigung ei Inhabern der Obligati fertigen Chauss werden, hi en Staats hblichen Vorsth Angekommen. O folge des Köni Präsident ö. ier bewilli eine Gewährlei igatione hausseegeld · ö hierdurch 6 ats⸗Chau usti . Mlnisteri 1: Der U Siaats. S des Königs nt von Bis , ,, . , ,,,, ,,, . K n . , n ,. den 13. Juli 18 präjudizi 8 zur A Lhaussee⸗Poli än 8 angehä 5 Schlangenbad. menkunft des Königs e Zeitung« J Juli 1864 iziren. Anwendun Polizeiver gehängten Bes de unft des Königs eitung begrüßt F 804. Geset Sam 9 kommen. D gehen auf die ? Besiil denn, wie sie 8 9 von Preußen ? mit Freuden die 8 mlun ien. Der gegeniwärti die gedachte Sth weise jie die freundlichst mit dem Köni , n. v. Bodelschwi ( 8) Wi Bad G ng zur öffentlichen K ärtige Erlaß ist durch! e, gewaͤhre sie zuglei en verwandtschaftli nige von Bayer wing h. Gr ; ilhe lm. astein, den 29. J n Kenntniß zu bri ist durch! Monarchen sich i zugleich die Hoff schaftlichen Gesin . l . Itzenplitz Juli 1864 zu bringen. . werde ; sich in bundes Hefsnung, daß die H jungen be⸗ 36G. ö . i ; verden. Manche trübe? Sfreundlicher d . Herzen der bei e ö as ih elm dicht amt lich es. penn wen de ,,, de e ll e renn. a ät berfelder Stadtobligati 9. von Bodelschwingh 21. 66 Preußen. . . nähern, . , schwinden. 3 Trockener Stadtstempel.) IV. Emission gation 2 den Fi An gh. Graf von Itz enplitz ene? . hat für die , , Ihre Majestä 46 /e. finn f auch ö ö , . ; inanz⸗Mi ist = 11 Soldaten X g unde en und 81 . ajes ät die . ; reich. Wie olke wur el . erstim⸗ Stadtsie nister und 2 1000 T mn Allerhöchstihre und Hinterblieh ( Kaiser ge ö 21 zeln mögen! err, de , . wehen dle er, . ö , , unterzeichneten ö,. ; nt. iten. . Ich ments) ommandeur O mit folgendem Schrei gierungs⸗ Jubiläums August d. J. ei assau . . Ich übersende J r Obersten v geꝗdem Schreiben Major Jubiläum durch ö eingetret u aus An— bekennen hiermi hiel u urch das Allerhöchst 9 Regiment sende Ihnen am Schluß on Budritzki beglei dajor Grafen durch den Herrn G enen 2öjährigen ? Summe . daß der . ausdrücklich erm e Privilegium v verlei t, welchem Se. Majestä chluß des Feldzuges, i gleitet: . von Coudenhove General. Adiuta 5 haber di rmächtigt, be om derleihen ge e. Majestät der Köni zuges, in dem da—s e. Hoheit de e beglückwünsche nten General an die Stadt te nn . Thaler eser Obligation vi urkunden und Minist die 2 geruhte, durch treffli der König Mei as Entsendung des C r Herzog erwid ischen zu lasse ; Die auf vi zu fordern h deren Empfang si ission die sterium für scch nnng des Köni Führung und e 8 zu herrn von 5 eral· ieutena e Aufmerksamkei ier einhalb Pro wn. g sie bescheinigen r Handel, G 1d erworben hat, ale nigs, der Arme große Tapferkeit . Hadeln, der v nts und Gen samkeit durch h nt gen, „Gew . da als ; e und des? gestern i 3 orgester 8 eral · Adju = z 1 Arbeiten. erbe und öffentlich ( n n , n , k bie Ehre . zur ö K w em Maschi . weisen entweder zu ei au end Thalern zur hme fur (Wien. Ztg.) Tafel gezogen zu ; ö nen Fabrita ; Vertheilun einem Stiftungs zur geeigneten Schwei zu werden , 1861 ü en in Berlin . ö * e. 3 . , 53. 3 ö . 6 6 25 zlugust, Lant * in ihrer Zusam mi rt dieser V enen. Indem Ich J lien der Rath den Antr gestern einber Laut Depesche d mensetzung mn. Meinem G zerwendung entgegen Ich Ihrem Bericht durch eid Antrag, die Wahl: ufen gewesene Genf an n g für neu und ah, Baden, den . ö m,. Ih Sit edo dae , , n, mne, Sonntag 3. 1 ö 664. ö Wahl Eher . Interpret des W en, angenom 9 ge Au gusta. Horne, zeviere's als eine K ablgesetzes di men wobei . bezeichnet ine Kompeten die Annullirur B d ,, d, Gegen di z⸗Ueberschrei ig der n rin ge,, . r ,,, des Wahl. iefes Bureau's bei d ns so eben in dem Bundesrathe

. S A 2 C. 9 1 S * K n 9 i 1. X it , a 1⸗ te el 0

f . / weshalb eine ben ĩ 3 J g begab S ch dem Die Nachricht, di d die Beerdigun rn angesetzt

är kun ĩ z 9 na ) 0 * * Cöslin z 81 1 Ir i ) 8 pP pe ge 9 * * . * * 2 8 l J ö 1 06 große

vilegium ee Bestimmun ten gen sind in d Elberfeld ö . em umstehend ab N n, . Bürgermeist auf N ö ister. fünf Jahre ; . ; von Kommission des preußischen a , . an gerechnet und für d um . . . en Um] Ertrapost fortgesetzt . Nachde g. 9 zann sofo m Höchstderselb n t auf d elbe um 43 Albr in s . merschen rt auf dem hiesi ,, Stolp eingetr Rath wird ihr i B Husaren⸗ diesigen Exerzierplatz d ; nge roffen, be ö. ihr in corpore bei tfehl Sr. , n * ,, y. Pom. in gar ,,. 366 , Hoheit eine Felddienstübu hes sich auf 1 allenen ist mi gestern verschob ng anschloß 8 einer zweiten P mit Ruhe und Ord zene Beerdigung d der Genfer Bevöl cle n atlon n, Ordnung. porüb . lerung die E zaben die eid Vorübergegangen. Erd genössi e 8 ö ,

Eingetragen C ontrolbuch Foli ge e ier ke etair. Hierzu sind die Coupons Das 34 Stück d gegeben wird ick der Gesetz enthält unter tz Sammlung, w elches heute lh De reise n Abend verbr . 866ml d , Se. Königliche Hoheit der Kronprinz i August. Am n ,,, . Sonntag wahhteg cgi Königliche Hoheit . 1. . dabei die Ueberz ung ihrer Auf ürger den eidgensssi zeugung aus gabe nach best eidgenoͤssischen B gesprochen sten Kräften bei eamten in Er ül⸗ stehen werden . Beide

2

ausgereicht Der en n, . Empfänger. Nr. 5929. d 9 i n n erf e w üs . e satalischen Wrrechte drrechte an den li der Kro 1 nprin verließ nach z dem Gottesdi i demselben S senst in der Hauptti S Eser, und bechtke r ,, 9. Parteien zeigen sich Maßregeld unzufrieden mit —ᷣ den von ih nen angeordneten

b) das im §. 5 ; 5 gedachte 9) zicht zu gl t. Aufgebot erfolgt bei Unserem Land Land⸗ Chausseebau⸗ die Staats . Unterhaltungs al , . J Maßgabe der i O en in Bezug auf di - ie Lehrer dil Hoffmann und W r Realschule z zu

1

.