1864 / 211 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

24656

s , Beend d In unser Gesellschafts ⸗Register ist bei Nr. A8 die Beendigung der a ee der Handelsgesellschaft Lachs und Kohn hier heute eingetragen worden. ; Breslau, den 3. September 1864. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Königliches Kreisgericht. L Abtheilung zu Gleiwitz.

Die in dem Firmen ⸗Register des hiesigen Königlichen Kreisgerichts unter Nr. 56 eingetragene Firma: »Salomon Lustig« ist erloschen / eingetragen zufolge Verfügung vom 3. September 1864 am selbigen Tage.

In unser Firmen ⸗Register ist Vol. J. Fol. 40 sub Nr. 262 heute ein- etragen: . Inhaber der Firma: Eväne Adolphine Dreyfuß zu Sömmerda. Ort der Niederlassung: Sömmerda. , . der Firma: E. Dreyfuß. Erfurt, den 5. September 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Prokuren - Register ist heute Vol. J. Fol. 5 sub Nr. 20 ein- getragen: Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Emil Meyer zu Erfurt. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen hat: Emil Meyer. , Ort der Niederlassung: Erfurt. Verweisung auf das Firmen ⸗Register: die Firma Emil Meyer ist eingetragen sub Nr. 28 des Firmen⸗Registers. Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Wilhelm Carl Gustav Meyer zu Erfurt. Erfurt, den 5. September 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zu der sub Nr. 133 unseres Firmen -Registers vorkommenden Firma: Friedrich Grassos Verlags ⸗Anstalt zu Upsprunge ist heute folgender Vormerk eingetragen:

Die nebenstehende Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom ö September 1864 Akten über das Firmen Register Band II. Seite 41.

Paderborn, den 3. September 1864.

Königliches Kreisgericht.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen) Register unter Nr. 1352 eingetragen worden der Kaufmann Carl Alexander Hölscher zu Gummersbach, welcher zu Niederseßmar eine Handels -⸗Niederlassung er= richtet hat, als Inhaber der Firma: »C. A. Hölscher«.

Cöln, den 5. September 1864.

Der Handelsgerichts-⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung, daß die Frau Maria Anna, geborene Roggendorf, Wittwe von Wilhelm Sonnemann, Rentnerin, in Cöln wohnend, ihre An— theile an dem von ihrem verstorbenen Ehemanne Wilhelm Sonnemann am hiesigen Platze unter der Firma: »W. Sonnemann« geführten Kappen . und Pelzwaaren ˖ Geschäfte, so wie ihre Antheile an erwähnter Firma ihren an besagtem. Geschäfte nebst Firma mitbetheiligten Stiefkindern Tillmann Sonnemann und Christina Sonnemann, beide Inhaber einer Kappen und Peljwaaren Handlung, in Cöln wohnend, übertragen hat, und daß beide letztere das von ihrem verlebten Vater Wilhelm Sonnemann früher geführte vorerwähnte Geschäft vom 27. August d. J. ab für ihre Rechnung am hiesigen Platze unter der bisherigen Ficrma: »W. Sonnemann« in Gesell⸗ schaft, welche jeder von ihnen zu vertreten berechtigt ist, fortsetzen, ist diese Gesellschaft heute unter Nr. 628 des hiesigen Gesellschafts⸗Registers eingetra—⸗ en und der Uebergang der Firma auf die Gesellschaft bei Nr. 115 des gam Ren sierz vermerkt worden.

Cöln, den 5. September 1861.

Der Handelsgerichts Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

(2368 Konkurs- Ersffnung. Königl. Kreisgericht zu Sagan, Ferien ⸗-Abtheilung. Den 30. August 1864, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten und Fabrikbesitzers Robert Tischachmann zu Sagan ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 6. Juli 1864 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Julius Deußen hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 12. September 1864, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, , Kreisrichter van Baren, anberaumten Termine ihre Erklärungen und orschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etiwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 30. September, einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles,

mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzt. liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben la he n, lach des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Y ren m. . e zu . ;

ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprů , machen wollen, hierdurch aufgefordert, 31 3 ö. selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlanglen

Vorrecht

bis zum 11. Oktober er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfun der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Hordttung it sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltung õpersonal⸗ l auf den 18. Oktober e., Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom. missar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte ohn! haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be. kanntschaft fehlt, werden die Rechts. Anwalte Justiz⸗Räthe Elsholz und Stein. metz und Rechtsanwalt Kette zu Sachwaltern vorgeschlagen.

2453 Kon kurs Edikt.

Von dem Gerichte der Stadt Pest wird hiermit bekannt gemacht, daß

gegen Anton Oszvald, Großhändler in Pest, bei diesem Stadtgericht mit Bescheid vom 11. Mai 1864 Z. 25. 687 der Konkurs eröffnet, als Termin zur Zusammenkunft der Gläubiger, beziehungsweise zur Anmeldung ihrer Forderungen der Ste, gte und 10. September 1864 bestimmt, und nach Vernehmung der Gläubiger zum einstweiligen Masseverwalter Herr Alexander Veesey, zum Massevertreter aber der Landesadvokat Ignaz Térey ernannt worden seien. . Es werden demnach alle Jene, die an diese Konkursmasse aus waß immer für einem Rechtsgrunde eine Forderung zu stellen haben, aufgefor⸗ dert, ihre dies bezüglichen Klagsgesuche bis zur obigen Frist bei diesem Ge— richte um so gewisser zu überreichen, widrigens die später einlangenden Klaggesuche nicht berücksichtigt werden würden.

Gegeben zu Pest aus der am 27. Mai 1861 abgehaltenen Sitzung des Stadtgerichts. .

1553 Theilungshalber nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil) Abtheilung, den 25. Mai 1864.

Das den Erben des verstorbenen Eigenthümers Carl Eduard Schmidt gehörige, zu Neu-Schöneberg im Teltow 'schen Kreise belegene, im Hypotheken. buche von diesem Orte Vol. J. Nr. 8 fol. 29 verzeichnete Grundstück (Po lizei. Jummer I) mit Gast⸗ und Gemüsegarten, abgeschätzt auf 9175 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll theilungshalber

am 149. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden. Alle unbekannten Real Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Ver— meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

1182 Subhastations - Patent. Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht, 1. Abtheilung, zu Königsberg i. Pr. Das dem Bauführer und Fabrikbesitzer Carl Heinrich Friedrich Franz Reuter gehörige, hierselbst Unterhaberberg Nr. 32, 33 und Oberhaberberg Nr. J belegene Grundstück, bestehend aus zweien am Unterhaberberg und Ober— haberberg belegenen Wohngebäuden, zweien Höfen mit verschiedenen, zum Betriebe einer Stearinkerzen⸗ und Selfenfabrik eingerichteten Wohn, Wirth= schafts! und Fabrikgebäuden und einem zur Grandgrube und Baustelle . Garten, abgeschätzt mit Einschluß der auf 11724 Thlr. 29 Sgr. Pf. gewürdigten Pertinenzstücke auf im Ganzen 37526 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf., soll am 10. November 1864, Vormittags um 11 Uhr, vor dem Deputirten, Herrn Gerichts. Assessor Horn, an ordentlicher Gerichts stelle subhastirt werden.

Taxe, Hypothekenschein und Bedingungen liegen zur Einsicht im Bü— reau V. vor. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem oben genannten Gericht zu melden.

Nothwen diger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Carthaus, den 20. Juni 1864.

Das dem Johann Priezkowski gehörige zu Staniszewo sub Nr. 3 der Hypothekenbezeichnung belegene Grundstück von eirea 143 Morgen und einer Weideabfindung von eirca 155 Morgen, abgeschätzt auf 8500 Thlr. 10 Sgr, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein zusehenden Taxe, soll am 23. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

1873

.

bei dem unterzeichneten Gericht anberaumt worden. * aufgefordert, spätestens in dem gedachten Termine zu erscheinen und die lage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlassung für dargethan rachtet, und was Rechtens, erkannt werden wird.

. Die verehelichte Arbeiter Paetsch, r ; Sch nidt, aus Rheinsberg, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Friedrich Paetsch, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist! wegen Versagung

der ehelichen Pflicht auf Trennung der Ehe geklagt.

bei dem unterzeichneten Gericht anberaumt worden. aufgefordert, spätestens in dem gedachten Termine zu erscheinen und die

2467

iõldl Nothwendiger Verkauf.

Der im Kreise Bütow belegene, in öffentlicher Subhastation von den gaufleuten Isaak Goldstandt und Ephraim Sontowski aus Löhau erstan— dene . nellen D., landschfftüc, argeschtzt auf Töß4 hir

Sgr. 6 Pf. so

*g am 14. Dezember 1864, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden. Tage und Hypothekenschein snd in unserer Registratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Sub- hastations. Gerichte anzumelden. Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Healgläubiger Geschwister Richard und Mathilde Bandow aus Moddrow werden zu obigem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen.

Bütow, den 1. Juni 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2148 Oeffentliche Vorladung.

Die Handlung August Feldheim Söhne zu Mainz hat gegen den gaufmann B. Jolles hier als alleinigen Inhaber der Firma Jolles u. Co. hier aus dem Wechsel vom 15. Februar d. J, welcher auf die Herren Jolles u. Co. hier gezogen, durch den Prokuristen des 26 Jolles angenom⸗ nen und am Fälligkeitstage Mangels Zahlung protestirt ist, wegen Zah— lung von 552 Thlrn. 4 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 1. Juli d. J. glage erhoben. . . .

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des 2c. Jolles unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur

Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache

auf den 12. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichts ⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden staße Nr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, zie Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Umkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä— gers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 3. September 1864. .

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß Deputation II.

Edietal⸗- Citation. Die verehelichte Schneider Neumann, Dorothee Caroline, geb. Gold

shmidt, zu Rögelin hat gegen ihren Ehemann, den Schneider Wilhelm

Reumann, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Ver—

lassung auf Trennung der Ehe geklagt. ein Termin auf

Zur Beantwortung der Klage ist

den 20. März 1865, Vormittags 11 Uhr, Der Verklagte wird

Neu- Ruppin, den 10. August 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Edietal· Citation.

Albertine Wilhelmine, geborene

Zur Beantwortung

der Klage ist ein Termin auf den 20. März 1865, Vormittags 11 Uhr, ; Der Verklagte wird

Klage zu beantworten, widrigenfälls die zum Beweise des Ehescheidungs⸗

grundes angeführten Thatsachen für bestritten und nicht anerkannt gelten müssen, und was Rechtens, erkannt werden wird.

den 10 August 1864.

Neu ⸗Ruppin, Königliches Kreisgericht.

Abtheilung l.

626] e dirtal kita llon.

Auf Antrag der Wittwe des Gutsbesitzers von Grap, Marie Caroline

geb. Berbrich zu Cammin, werden deren Sohn, Steuermann Adam Julius von Grap, der am 29. Mai 1829 geboren und im Jahre 1850 als Ma- öoöse von hier nach Amerika gefahren ist und über den seit länger als zehn

ahren jede Nachricht fehlt, so wie dessen etwa von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, sich bei uns vor oder spätestens im Termine den 22. Dezember 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts- Rath Wenzel im Terminszimmer Nr. 4 des liesigen Gerichtslokals schriftlich oder persönlich zu melden und die weitere Inweisung zu erwarten, widrigenfalls der genannte Steuermann von Grap sir tot erklärt und fein Nachlaß den dann sich legitimirenden Erben, namentlich seiner Mutter, als seiner bis jetzt nächsten einzigen Erbin, zu, I'sprochen werden wird, die unbekannten Erben und Erbnehmer aber mit hren etwaigen Ansprüchen an den Nachlaß des von Grap werden prä⸗— ludirt werden. Cammin, den 29. Februar 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. Bekanntmachung.

2308

Jie aus dem Domainen ⸗Vorwerke Rothschloß und der Erbscholtisei zu Karzen bestehende Domaine Rothschloß im Kreise Nimptsch, 2 Meilen von Strehlen, 27 Meilen vom Bahnhofe Gnadenfrei und 55 Meilen von Bres—« lau entfernt, mit einem Areal von 2175 Morgen 170 AMRuthen, worunter 1482 Morgen 45 IRuthen Acker und 501 Morgen 145 Ruthen Wiesen, soll auf achtzehn Jahre, von Johanni 1865 bis dahin 1883, im Wege der öffentlichen Licitatlon verpachtet werden. Das Pachtgelder Minimum beträgt , zur Uebernahme der Pacht ist ein Vermögen von 40,000 Thir. erforderlich.

Zu dem auf den 7. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Amtsgebäude (Albrechtsstraße Nr. Zi) vor dem Domainen⸗Departe⸗ ments - Rathe Ober - Regierungs- Rath von Struensee anberaumten ander⸗ weiten Bietungs -Termine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs-Bedingungen und Licitationsregeln sowohl auf der Domaine Rothschloß, als auch in unserer Registratur eingesehen werden können, und daß wir von denselben gegen Erstattung der Kopialien auch Abschriften zu ertheilen bereit sind.

Breslau, den 15. August 1864.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. von Merckel.

2419 Bekanntmachung. Es sollen den 14. dieses Monats im hiesigen Rentamte nach Beendigung des Lokal⸗Brennholztermins aus dem Ullersdorfer Revier

88 Klftr. kiefern Scheit! und

90 Klftr. » Stockholz, in kleineren und größeren Loosen bei freier Konkurrenz im Wege der Lici—⸗ tation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung ver- kauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Vormittags um 11 Uhr hiermit eingeladen werden.

Neuzelle, den 5. September 1864. Der Oberförster. Leisterer.

(2447 Versteigerung von Makulatur.

In dem Gebäude des Hauses der Abgeordneten, Leipziger Straße Nr. I5, sollen am

Mittwoch, den 14. September d. J., Vormittags 9 Uhr, cirea 115 Centner Drucksachen und Zeitungen ꝛe. verschiedenen Formats, theils Schreib-, theils Druckpapier, in einzelnen Partieen als Makulatur gegn sofortige baare Bezahlung öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Berlin, den 6. September 1864.

Das Büreau des Hauses der Abgeordneten. Bleich.

Verloosung, Amoxrtisatipn, zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

2450 Bekanntmachung. Die noch im Umlauf befindlichen 28,000 Thlr. Coesliner Stadt ⸗Obli-⸗ gationen, welche unterm 1. August 1861 auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 17. Juni ann. ejd. Behufs Beschaffung des Baukapitals für die hiesige Gasanstalt emittirt sind, und zwar: Litt. B. Nr. 1 —19. und 21— 100. g0 Stück à2 200 Thlr.: 18,000 Thlr.,

C. 1—10. 100 Stück à2 100 Thlr.: 10000 Thlr. werden dergestalt gekündigt, daß die Rückzahlung der Valuta am 2. Ja- nuar 1865 bei der Stadt-Haupt-⸗Kasse hieselbst erfolgt. Mit der zur Em—⸗ pfangnahme des Kapitals zurückzugebenden Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zins⸗-Coupons der späteren Fälligkeitstermine nebst Ta- lons zurückzuliefern. Für die fehlenden Zins -Coupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Coeslin, den 30. August 1864. Der Magistrat.

2454 l Die Zahlung der Zinsen von Prioritäts - Obligationen E. und F. der Oberschlesischen Eisenbahn auf die am 1. Oktober d. J. fälligen Zins⸗Cou- pons erfolgt gegen Abgabe der Letzteren, welchen ein nach Kategorieen und Nummern geordnetes Verzeichniß beizufügen ist, vom 1. Oktober er. ab täglich hierselbst bei unserer Hauptkasse Vormittags während der Amts- stunden, vom 1. bis 15. Oktober er. auch in Berlin bei der Kasse der Disconto⸗Gesellschaft, in Leipzig bei dem Bankhause Hirzel u. Comp., in Posen bei dem Bankhause Moritz u. Hartwig Mamroth, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr ausschließlich der Sonn. und Festtage; Schriftwechsel und Geldsendungen nach auswärts finden dabei

nicht statt.

Breslau, den 2. September 1864.

Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.