1864 / 217 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2528

Gesellschafter Carl Reininghaus und Wilhelm Vogelsang Kaufleute in Barmen, am 1. September 18851 erfolgte Auflösung der Handels Gesellschaft unter der Firma Reininghaus und Vogelsang daselbst; das Geschäft wird liquldirt und die Liquidation von den benannten Gesellschaftern gemeinsam bewirkt, welche dafür die Firma mit dem Zusaße »in Liquidation« und deren Unterschrift beibehalten; demnächst aber erlischt die besagte Gesellschafts- Firma. 4 Rr. 1376 des Firmen ˖ Registers. Die Firma Carl Reininghaus in Barmen, deren Inhaber der Kaufmann Carl Reininghaus daselbst ist. 5) Rr. 438 des Prökuren-Registers. Die von dem vorgenannten Carl Reininghaus, seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Emilie, geb. Hense, ertheilte Prokura. 6) Nr. 1377 des Firmen ⸗Registers. Die Firma Wilh. Vogelsang in Barmen, der Inhaber der Kaufmann Wilhelm Vogelsang daselbst ist. Elberfeld, den J. September 1864. Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.

In das Handels Register bei dem Königlichen Handels Gerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 1378 des Firmen. Registers. Die Firma C. W. Deus in Solin⸗ gen, deren Inhaber der Fabrikant und Kaufmann Carl Wilhelm Deus daselbst ist. Elberfeld, den 10. September 1864. Der Handelsgerichts ˖ Secretair Mink.

In das Handels -Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heüte auf Anmeldung eingetragen worden: Rr. 1379 des Firmen- Registers. Die Firma P. Carl Neumann in Barmen, deren Inhaber der Fabrikant und Kaufmann Peter Carl Neumann daselbst ist. Elberfeld, den 12. September 1864. Der Handelsgericht ˖ Secretair Mink.

Bekanntmachung. Die Rr. 133 des Firmen-Registers eingetragene Firma Christopb Reusch ist auf den Kaufmann Julius Reusch übergegangen und dieselbe Nr. 366 des Firmen⸗Registers eingetragen. Neuwied, den 8. September 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse, Subhastatignen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

2510 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirths und Handels- manns J. Wendzinski zu Exin ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 3. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Norrecht, noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungstecht in Anspruch genom- D wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be⸗ rechtigen. Schubin, den 8. September 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Schmidt.

2368 Konkurs- Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Sagan Ferien- Abtheilung. Den 30. August 1864, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten und Fabrikbesitzers Robert Tzschachmann zu Sagan ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 6. Juli 1864 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Julius Deußen hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf . den 12. September i864, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter van Baren, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 30. September e, einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗· liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand— stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkuͤrsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangen

Vorrecht bis zum 11. Oktober er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Průfun der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun ö sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungzperson en auf den 18. Oktober e,, Vormittags 9 Uhr,

in unserem Gerichislokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom missar zu erscheinen. n

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Ve. kanntschaft fehlt, werden die Rechts ⸗Anwalte JustizRäthe Elsholz und Stein. metz und Rechtsanwalt Kette zu Sachwaltern vorgeschlagen.

2511

In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Fran Winnand zu Kemberg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über uh Akkord Termin

auf den 24. September er., Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins Zimmer Nr. 2 anbe— raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemer. ken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelasse. nen Forderungen der Konkursaläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs. recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Wittenberg, den 12. September 1864.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Haberland.

1968 Subhastations-⸗-Patent.

Das in Pommern, im Camminer Kreise, 15 Meilen von Cammin, 2 Meilen von Wollin, etwa 3 Meile von der Chaussee Cammin Wollin belegene Allodialgut Plastickow, von etwa 1284 Morgen 130 Quadratruthen Flächeninhalt, wovon circa 1040 Morgen durchweg kleefähiger, in sebr hohem Kulturzustande befindlicher Acker und eirea 188 Morgen 100 Quadratruthen Wiesen, gerichtlich taxirt auf 9050 Thlr., soll mit unbeweglichem und be weglichem Zubehör, namentlich einer Stammschäferei, im Konkurse des Guts. besitzers August Appel

am 22. Februar 1865, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Ausgenommen vom Verkaufe ist das in Staewen belegene Fors. Etablissemient von cirea 718 Quadratruthen Hofstellen und Gärten.

Taxe und neuester Hypothekenschein sind bei uns im Büreau Vi. einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht · lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Cammin, den 1. Juli 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1969 Subhastations⸗Patent.

Das in Pommern, im Camminer Kreise, zu Staeven am Volzer Bach belegene, dem Gutsbesitzer August Appel gehörige, an dessen Gut Plastickow grenzende Mühlengrundstück Nr. 34, gerichtlich abgeschätzt auf 17,185 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf, bestehend aus einer Schneiden, Oel- und 3gängigen Mahl. mühle, doppeltem Familien hause, Kornspeicher und Stallung, ferner circa 51 Morgen 55 Quadratruthen sehr guten Acker, 127 Morgen Wiesen und 13 Morgen Gärten, soll in dem Konkurse des Gutsbesitzers Appel

am 22. Februar 1865, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

J und neuester Hypothekenschein sind daselbst im Büreau IVa. ein · zusehen.

Das Mühlen -⸗Inventar ist gut, wesentlich vollständig und die Werle nach den neuesten Prinzipien konstruirt.

Gläubiger, welche' wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersihl. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sih mit ihren Ansprüchen bei dem Subhastationsgericht zu melden.

Cammin, den 1. Juli 1864.

Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

1647 Bekanntmachung. . Bas dem Lieutenant Eugen Wernich gehörige Vorwerk Wyrobki ge richtlich abgeschätzt auf

109144 Thlr. 9 Sgr.

zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein zusehenden Taxe, soll am 29. Dezember 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersich. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrledigung suchen, haben hten Anspruch bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Trzemeszno, den 3 Juni 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Beilaß;

2529 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗-A Anzeiger.

M 217.

Donnerstag 15. September

1864.

2512 . Oeffentliche Vorladung.

Der Hofspediteur J. A. Fischer hier hat wider den Kaufmann Adolph Seusser, Mitinhaber der früheren Firma Seelig Salomon und Seusser zu Berlin und Cöln, Klage wegen 32 Thlr. 26 Sgr. für Frachtauslagen, nebst h Prozent Zinsen seit der Klagebehändigung, angestellt und gleichzeitig in Höhe dieses Betrages und wegen der entstehenden Kosten die Anlegung eines Urrestes auf die dem Verklagten an den Kaufmann Julius Berliner hier angeblich zustehende Forderung von 1609 Thalern erwirkt.

Die Klage ist eingeleitet, der Arrest angelegt, und da der jetzige Auf . enthalt des Kaufmanns Adolph Seusser unbekannt ist, so wird dieser hier⸗ durch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 15. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Portal II., Zimmer Nr. 74, vor dem Herrn Gerichts- Assessor Tornau anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage und das Arrestgesuch zu beantworten und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Verklagten aus— gesprochen und der angelegte Arrest für justifizirt erachtet werden.

Berlin, den 2. September 1864.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Kommission 6 für Bagatellsachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen rc.

2371 Bekanntmachung. Das Domainen -⸗Vorwerk Giesekenhagen im Kreise Greifswald, 23 Mei⸗ len von der Kreisstadt Greifswald, 3 Meile von der Eisenbahn⸗ Station Bud⸗ denhagen und 15 Meilen von Wolgast entfernt, mit einem Areal von 1018 Morgen 1 MRuthe, worunter 139 Morgen 1066 ARuthen Acker und 2365 Morgen 88 ARuthen Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1865 bis dahin 1883, im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗ Minimum beträgt 1100 Thlr. Preuß. Courant. Die zu bestellende Pacht ⸗»Caution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforder- liche Vermögen auf Höhe von 15.000 Thlr. nachzuweisen.

Zu dem auf den 10. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs ˖Bedingun⸗ en, die Regeln der Lieitation und die Karte nebst Flurregister, mit Aus- uz der Sonn. und Festtage, täglich während der Dienststunden in un. serer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs Bedingungen und der Licita ˖ tions Regeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.

Stralsund, den 25. August 1864.

Königliche Regierung.

2306 Bekanntmachung.

Die an der Memel-Langaller Kreis -Chaussee belegenen beiden Hebestellen zu Buddricken ; Jahn und Gabergischken sollen vom 1. Januar 1865 ab anderweitig auf 3 Jahre, also bis zum 1. Januar 1868, im Wege der öffentlichen Licitation meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Licitations-Termin auf. Dienstag, den 27. September e. Vorm. 19 Uhr, für die Hebe⸗ stelle in Buddricken⸗Jahn und Nachmittags 3 Uhr für die Hebe stelle in Gabergischken,

auf dem Königl. Landraths Amte, Rosenstraße Nr. 2, anbe⸗ raumt. Pachtlustige werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Termine resp. um 12 Uhr Vorm. und 5 Uhr Nachmittags geschlossen wer⸗ den und daß jeder Bieter im Termine eine Caution von 100 Thlr, baar zu stellen hat. Die Pachtbedingungen können im landräthlichen Bureau eingesehen werden, auch ist der unterzeichnete Landrath gern bereit, auf porto⸗ freie Anfrage nähere Auskunft zu ertheilen.

Memel, den 19. August 1864.

Die ständische Chaussee ˖ Kommission. Schultz, Landrath. Gleinig, Hanke, Kraus, Schlick.

2508 Auctions Anzeige. . Am 16. d. Mts., Vormittags von F Uhr ab, sollen im hiesi⸗ gen Cadettenhause verschiedene alte, außer Gebrauch gestellte Bekleidungs⸗ stücke, hölzerne Utensilien (Spinden, Kommoden, Stühle), alte Fenster, Bret. ter, alte Küchengeräthe von Kupfer und verschiedene Lehrbücher, worunter deutsche, lateinische Grammatiken, geographische Leitfäden 2c. öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Potsdam, den 13. September 1864. Kommando des hiesigen Cadettenhauses.

2513 Bekanntmach u n g. ö. Nachfolgend verzeichnete Wirthschaftsbedürfnisse der hiesigen Königlichen Straf ⸗Anstalt für das Jahr 1865, als:

circa 40,000 Pfund Kommisbrod, 220,000 feines Roggenbrod, y 4000 Weizenbrod, 71000 Rindfleisch, 400 Kalbfleisch, 3600 Rindernierenfett, 200 Centner Gerstenmehl, 20 » Roggenmehl, 10 Wispel Erbsen, 3 Linsen, 6 » weiße Bohnen, 190 * Mohrrüben, 200 Schock Kohlrüben, 4000 Quart Sauerkohl, 150 Centner Hafergrütze, 5 » Caroliner Reis, 4 feinen Gries, 8 Fadennudeln, 8 feine Graupen, 56 grobe Graupen, 64 Butter, 25 » Schweineschmalz, 60 Pfund Pfeffer, 140 » Catharinen Pflaumen, 1200 Quart Essig, 300 Tonnen Halbbier, 150 Quart Starkbier, 5000 2 Milch, 70 Centner raffin. Röböl, 6 Elain⸗Seife, ! 7 » weiße Stücken Seife, 32) * 800 * Rogzgenstroh, sollen in dem dazu auf den 11. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Sträf⸗Anstalt anberaumten Ter- mine öffentlich im Wege der Submission an die Mindestfordernden verdungen werden; es kann jedoch die Lieferung des Brodes, des Fleisches, des Nierentalgs und des Bieres nur an hlesige Unternehmer vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen vom Tage der Bekanntmachung ab im Geschäftszimmer der Straf ⸗Anstalt zur Einsicht aus. Von dem zu liefernden raffinirten Rüböl muß eine Probe eingesandt werden. Brandenburg, den 13. September 1864. Königliche Direction der Straf ⸗Anstalt.

O M - . d

Verlossung, Amortisation, Zinszahlung u. 6. w. von öffentlichen Papieren. 1280 Bekanntmachung. Vei der heute nach Maßgabe der 5§5§. 39. 41. und 47. des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial Vertretung und eines Notars stattgehabten sechsundzwanzigsten öffentlichen Verloosung von pommerschen Rentenbriefen sind die in dem nachfolgenden Verzeichniß a. aufgeführten Nummern ger zogen worden, welche den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Ouittung und Rückgabe der ausgeloosten pommer— schen Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zins- coupons Ser. II. Nr. 1316 vom 4. Oktober 1864 auf unserer Kasse, gr. Ritkerstraße Nr. 5, in Empfang zu nehmen. Dies kann, soweit die Be⸗ stände der letzteren ausreichen, auch schon früher geschehen, jedoch nur gegen Abzug von 4 pCt. Zinsen vom Zahlungs- bis zum angegebenen Fälligkeitstage. Vom 1. Oktober 1864 ab hört jede fernere Verzinsung dieser Renten. briefe auf. Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen soll bis auf Weiseres gestattet sein, die zu realisirenden Rentenbriefe unter Bei⸗ fügung einer vorschriftsmäßigen Quittung auf der Post an unsere Kasse einzusenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. In dem Verzeichniß b. sind die Nummern der seit zwei Jahren rück- ständigen, nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe abgedruckt, und es werden die Inhaber derselben zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Erhe⸗ bung ihrer Kapitalien erinnert. . Verzeichniß a. . der in der 2s. Verloosung pommerscher Rentenbriefe gezogenen Nummern. Littr. A. à 1006 Thlr. Rr. 434. 888. 913. 948. 1054. 1348. 1751. 1793. 27712. 2732. 2840. 3097. 3212. 3253. 3266. 3358. 3557. 3606. 4149. 4230. 500 Thlr. Nr. 139. 332. 367. 448. 948. 160 Thlr. Nr. 152. 188. 249. 501. 620. 768. 1623. 1729. 15815. 2246. 2660. 3013. 3079. 3227. 3646. 3965. 4615. 4050. 4177. 4572. 4829. 4915. 5091. 5229. U Littr. D. à 25 Thlr. Nr. 604. 1930. 1095. 1137. 1141. 2088. 2110. 2159. 2545. 2354. 2999. 3929. Littr. E. à 10 Thlr. Nr. 4926. 4927. 1928. 4929. 4930. 4931. Anmerkung. Sämmtliche Rentenbriefe Littr. E. sind verloost esp - gekündigt.

Littr. B. C.

2 Littr. 2