1864 / 221 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2572

m Gesellschafts - Register des Kreisgerichts Arnsberg ist sub Nr. 15 124271

wei det Firma S. u. A. Reifenberg mit dem Sitze Neheim in Kolonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, dolhendet eingetragen.

Nach der Anmeldung der Gesellschafter in dem gerichtlichen Protokolle d. d. Unna, den 23. Juli 1864, ist die Gesellschaft unter der bisherigen Firma S. u. A. Reifenberg aufgelöst und der Kaufmann Raphael Reifen berg in Ünna zum Liquidalor bestelt.

Eingetragen nach der Verfügung vom J. September 1864 am J. Sep- tember 1864 Lefr. 2cta über das Gefellschafts Register Band J. Seite 161).

Bootz, Secretair.

Konkurs - Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Sagan. Erste Abtheilung, den 7 September 1864, Vormittags 10 Uhr,

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten und Fabrikbesitzers Carl Friedrich Wilhelm Wenzel zu Sagan ist der kaufmännische Konkurs eröffnet r . Tag der Zahlungdeinstellung auf den 6. Juli 1864 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Julius Deußen zu Sagan bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 12. September, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Kreisrichter van Baren, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts än denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 30. September 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu ˖ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stüten nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche alt Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die ˖ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht

bis zum 11. Oktober 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prů ; fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde · 25489 rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltung

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Brun personals

sing zu Landsberg a. W. werden alle Diejenigen, welche an die Masse auf den 18 Oktober 1864, Vormittags 10 Uhr,

Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom ˖

Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit dem missar zu erscheinen. ö . ö.

dafür verlangten Vorrecht Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

bis zum 18. Oktober 1864 einschließlich und ihrer Anlagen beizufügen. .

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnaͤchst zur Prü⸗— Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsi

fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhasten

derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs. oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten he ·

personals, stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be. auf den 29. Oktober 1864, Vormittags 10 Uhr, kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Elsholz und Stein

an hiesiger Gerichtsstellũe vor dem Kommissar, Herrn Assessor Schatz, im metz und! Rechtsanwalt Kette zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Terminszimmer Nr. 7 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn- haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be—⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Burchardt, Glogau, Pescatore, Sturm und Justiz Kath Ruhneke, zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Landsberg a. d. W, den 16. September 1864.

Koͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels ˖ (Gesellschafts · Register bei Nr. 439 eingetragen worden: Baß durch einen von Nota Eglinger dahier am 30. Mai d. J. beurkundeten, und am 1. August . J landeoͤherrlich genehmigten r san der außerordentlichen General · Versamm⸗· lung der Actionaire der Actien - Gesellschaft unter der Firma: »Gesell⸗ schaft für Rheinischen Ber werks⸗ und Kupferhüttenbetrieb⸗, welche ihren Sitz in Cöln hat, die Auflösung und Liquidation genannter Actien · Gesellschaft beschlossen worden ist; und daß die Liquidation der auf- gelösten Gesellschaft durch die von dem Verwaltungsrathe derselben statut mäßig gewählten Liquidatoren Wilhelm Meurer, Kaufmann, Carl Tillmann, Hotelbesitzer, und Charles Aragon, General. Agent, alle in Cöln wohnend, unter der Firma: »Gesellschaft für Rheinischen Bergwerks- und Kupfer hütten · Betrieb in Liquidation« besorgt wird.

Cöln, den 16. September 186.

Der Handelsgericht ⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

2428 . Kenkurs⸗ Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Sagan. Erste Abtheilung,

den 2. September 1864, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns und Fabrikbesitzers Carl Julius Wenzel zu Sagan ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der ö auf den 2. September er,, Mittags 12 Uhr, festgeseßt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Julius Deussen bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 12. September e., Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Kreisrichter van Baren, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor. schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 30. September 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubi⸗ ger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand · stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche alt Konkürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht bis zum 11. Oktober 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung

2549 Konkurs- Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Landsberg a. W. Erste Abtheilung. Den 16. September 1864, Vormittags 11 Uhr,

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Brunsing zu Lands . berg a. W. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den 3. September 1864 festgesetzt.

um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Samuel Fraenkel hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf. gefordert, in dem auf den 3. Sktober 1864, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kommissar, Herrn Assessor Schatz, im Zimmer Nr. 7 anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über Die Beibchaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben. lllen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 14. Oktober 1854 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu- der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen / liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs ·˖ Personalb des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ auf den 18. Oktober 1864, Vormittags 10 Uhr, stücken nur Anzeige zu machen. . in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom missar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsih hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechts Anwälte Justiz Räthe Elsholz und Steinmetz und der Rechts Anwalt Kette zu Sachwaltern vorgeschlagen.

2429

2516 Betanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Uhrmachers Rudolph Siede ist an Stelle des nach Danzig versetzten Justiz Raths Weiß der Rechts⸗ Anwalt Boie hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt. Tiegenhof den 30. August 1864. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

JJ : . Herr Justizrath Herrmann zu Görlitz ist in dem über das er mögen des Fabrikbesitzers Robert Tischeutschler zu Penzig eröffneten Kon— kurse zum definitiven Verwalter der Konkursmasse ernannt worden. Görlitz, den 12. September 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Sagan. Erste Abtheilung. Den 2. September 18614, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft J. Wenzel u. Comp. zu

6644

Realforderung

2573

gagan ist der kaufmãnnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs nsellung auf. den 2. September 1864, Mittags 12 Uhr, festgesetzt worden. um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Julius Prußen in Sagan bestelllt. Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem auf den 12. September e., Vormittags 10 Uhr, n unserem Gerichtslokale, Termins zimmer Nr. 14 vor dem Kommissar, Kreis ichter van Baren, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge iber die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen mnstweiligen Verwalters ahzugeben.

Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren der anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr was verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder u zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 30. September 1864 einschließlich den Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, nit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie em. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuidnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ sücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als sonkurs - Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,

zitselben mögen bercits rechtshaͤngig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗

en Vorrechte bis zum 11. Oktober 1864 einschließlich

uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü- fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun gen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs. Hersonals, auf

den 18. Oktober e., Vormittags 10 Uhr, nn unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Rr. 1, vor dem genannten Kom- nissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Pekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Elsholz und

Eteinmetz und Rechtsanwalt Kette zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Bekanntmachung

5 3] ; 44 das Vermögen des Kaufmanns Heinrich

In dem Konkurse über

cCcbrisuian Iser hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen

Atkord Termin auf den 214. September d. J. / Vormittags 9 Uhr, por dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichtsgebäude Zimmer Nr. 24 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken mn Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten und vorläufig zugelassenen For · derungen der Könkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Unspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Atkord berechtigen. Halle a. d. Saale, am 5. September 1864. Königlich preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Freund.

1691 Subhastations- Patent.

Nothwendiger Verkauf Theilungs halber.

Das den Geschwistern Göcke gehörige, in dem Dorfe Kriescht belegene und Rr. 12, Vol. III. Fol. 78 des Hypothekenbuchs verzeichnete Kossäthen⸗ gut Haus Nr. 17, abgeschätzt auf 5240 Thlr., zufolge der nebst Hypotheken ˖

schein im Büreau Nr. Ill b. einzusehenden Tage, soll

am 16. Januar 18635, Vormittags 18 noe, vor dem Herrn Kreidgerichts Rath Scholle an hiesiger Gerichtsstelle im Zim⸗

mer Nr. II. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche

nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Sonnenburg, den 6. Juni 1864. Königlsche Kreisgerichts ; Deputation.

Subhastations⸗ Si . Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Cöslin, l. (Civil) Abtheilung, den 9. September 1864. Das dem Restaurateur Ferdinand Ludwig Berndt gehörige Wohnhaus zun Rr. 1h. auf der hiesigen Schloßfreiheit , gerichtlich abgeschätzt auf 13891 Thlr. 7 Sar. 4 Pf. soll im Termine den R. Mär 1865, Vormittags 1 Ube, vor dem Herrn Kreisrichter Leupold im Wege der nothwendigen Subhasta⸗ . ordentlicher Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. . und Hypothekenschein können in unserm III. Büreau eingeseh en werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren An-

spruch bei dein Subhastations. Gericht anzumelden.

254 Rothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Sagan. Das Tabagist Burckardtsche Grundstück, Hypotheken Nr. 180 zu Sagan

(Grünthah, abgeschätzt auf 504 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Tage, soll am 11. April 1865, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Sypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen 2 haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

16716 Oeffentliche Vorladung.

Die im gemeinschaftlichen Besitze der Grafen Oscar und Carl von Pilati befindlichen, bei Schlegel, Kreis Reurode, belegenen, mit der Lehns. qualität behafteten Kohlengruben Johann Baptista und Helene, so wie die Kohlenbau Berechtigung zu Schlegel, sollen laut eines bei dem unterzeichne · ten Gerichte von Gscar, Maximilian und Carl Grafen von Pilati, als den gegenwärtig alleinigen Lehns - Agnaten eingereichten Entwurfes eines Fa⸗ 3 vom 28. Dezember 1863 in freies Eigenthum verwandelt werden.

Es werden daher:

J. von den au den Akten bekannten Lehnsbesitzern und Anwärtern:

a) der K. K. Hof- und Kammer-Rath und Geheime Kämmerer, Zahl⸗ 5 Joseph Anton Baron Pilati von Thossul und dessen fünf Söhne, I) der älteste, seinem Namen und letzten Aufenthalte nach un bekannt, 2) der zweite, Johann Vaptista Freiherr von Pilati zu Schlegel, I) der dritte, Carl Freiherr von Pilati im Glatzischen, 4 der vierte, Leopold Freiherr von Pilati, Kanonikus zu Raab und Domdechant zu Trient, 5) der fünfte, Joseph Anton Freiherr von Pilati, welcher zu Linz verstorben sein soll ; b) die beiden Söhne des vorstehend ad 5. 2. genannten Joseph Anton Freiherrn von Pilati, als: 1) Georg Joseph Freiherr von Pilati, welcher zu Linz, und 2) der K. R. Wirkliche Kämmerer Johann Baptista Graf von Pilati, welcher zu Wien gestorben sein soll ; e) die drei Söhne des vorstehend ad b. 2. genannten Johann Bap⸗ tista Grafen von Pilati, als: 1) der K. K. Lieutenant Joseph Graf von Pilati, welcher zu Linz, 2) Felix Graf von Pilati, welcher zu Leva in Ungarn, und 3) der K. K. pensionirte Hauptmann Carl Graf von Pilati, welcher zu Lichtenegg in Oesterreich gestorben sein soll,

oder die sonstige lehnsfählge Descendenz der sämmtlichen vorstehend

aufgeführten Personen, ferner:

Il. alle sonstigen unbekannten, zur Succession in die bezeichneten Kohlen gruben Johann Baptista und Helene und die Kohlenbau⸗⸗ Berechtigung zu Schlegel berechtigten Anwãärter

zu dem auf

den 10. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem KreisgerichtsRath Wollny im Zimmer Nr. 16 des hiesigen Ge · richtsgebäudes anberaumten Termine mit der Aufforderung, vor oder in demselben ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, und mit der Warnung vorgeladen, daß nach AÄblauf des Termins der Ausgebliebene mit seinem Woderspruchsrecht wird prätludirt werden. Glatz, den 2. Juni 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

2542 Oeffentliche Vorladung.

Der Eigenthümer W. C. Buchwald hierselbst hat gegen den Kaufmann E. F. Kusche, zuletzt hier Alte Jacobstraße Nr. 83 wohnhaft, wegen einer Micihsforderung von 88 Thlrn. 2 Sgr. 6 Pf. nebst 5 pCt. Zinsen seit dem 1. Juli 1864 Klage erhoben.

Dic Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten unbekannt isi, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung auf

den 17. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Gerschts. Assessor Puls im Stadtgericht gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 37, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Einwendungen und die zur Begründung derselben dienenden Thatsachen anzuführen und die Beweismittel für seine Behauptungen genau anzugeben, Urkunden im Original oder in Abschrift einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Es steht dem Verklagten auch frei, schon vor oder in dem Termin eine schriftliche Klagebeantwortung einzu⸗ reichen. Diese muß jedoch von einem Rechtsanwalt unterzeichnet sein, widrigenfalls sie für nicht angebracht erachtet wird.

rscheint der Beklagte nicht zur bestimmten Stunde und hat auch eine vorschriftsmäßige Klage nicht eingereicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 11. September 1861.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Eivil ˖ Sachen. Prozeß ·˖ Deputation III.

22731 Edietal ⸗Eitation.

Der Kaufmann Adolf Libuda ist von der Handlung G. F. A. Steiff hier aus zwei von derselben auf ihn gezogenen und von ihm acceptirten Wechseln de dato Danzig, den 18. und resp. 30. Januar 1864, über 350 Thlr. resp. 200 Thir. auf Zahlung von 500 Thlr, nebst Zinsen be⸗ langt worden, und wird La sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, hierdurch öffentlich aufgefordert, diese Klage spätestens in dem auf

den 29. Rovember er, Vormittags 9 Uhr,