1864 / 226 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2624

Der Kaufmann Julius Moser hierselbst hat fur seine bisher unter der

irma Moser u. Senftner bestehende Handelsniederlassung vom 21. September 1861 ab die Firma Moser senior

angenommen.

Die unter Nr. 2188 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma Moser und Senftner ist daselbst gelöscht; die Firma Moser senior ist unter Nr. 4110 des Firmen · Registers eingetragen.

Löschung und Eintragung sind heute verfügt und erfolgt.

Die Kauffrau Wittwe Rading, Caroline Auguste Amalie, geb. Lefe—

bure, zu Berlin, hat in ihr hierselbst unter der Firma ; W. Herrmann u. Co. jetziges Geschäftslokal: Niederwallstr. Nr. 8)

betriebenes, unter Nr. 2973 des Firmen ˖⸗Registers eingetragenes Handels geschäft am 22. September 1864 die Kaufleute Heinrich Gustav Rading und Heinrich Friedrich Rading, beide zu Berlin, ats Handelsgesellschafter aufgenommen. Die Firma ist deshalb unter Nr 2973 des Firmen ˖ Re⸗ gisters gelöscht und nach Nr 1506 des Gesellschafts ⸗Registers übertragen.

Löschung und Eintragung sind heute verfügt und erfolgt.

Die unter Nr. 456 des Prokuren ⸗Registers für den Heinrich Gustav Rading und unter Nr. 457 des Prokuren Registers für den Heinrich Friedrich Rading eingetragenen Prokuren sind durch die Aufnahme derselben als Handelsgesellschafter als erledigt daselbst heute gelöscht.

Die unter Nr. 840 des Gesellschafts ⸗Registers eingetragene hiesige Handelsgesellschaft, Firma Neustaedter u. Moral, ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kaufleute acob Neustaedter und Heymann Moral aufgelsst, und zufolge heutiger Ver 3 im Register gelöscht.

Die dem Buchhändler Gustav Plettner für die hiesige Handlung, Firma

Hugo Quaas, ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 149 im Prokuren Register gelöscht. Berlin, den 22. September 1864. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

San del s Reg iste r. Die nachstehenden Firmen: Nr. 28: Isidor Joachim, Nr. 478: Jacob Tichauer, sind erloschen und in unserm Firmen ⸗Register heute gelöscht worden. Posen, den 20. September 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

R egister.

In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 626, woselbst die Firma Des- fosss« und als deren Inhaber der Kaufmann und Friseur Pierre Marie Desfosss zu Breslau aufgeführt steht, heute Folgendes eingetragen:

Die Zweigniederlassung ist als selbstständiges Handels -Geschäft durch Vertrag auf den Kaufmann und Friseur Michael Klimkowski zu Posen übergegangen.

Die Firma ist in geändert.

Posen, den 20. September 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

„Desfossé successeur de Montigny“

Bekanntmachung. Der Hutfabrikant Johann Baptista Gyß zu Bromberg hat für seine Ehe mit Franeiska, geb. Wansowska, durch Vertrag vom 9. September er. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. September 1864 an demsel— ben Tage in das betreffende Register. Bromberg, den 22. September 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 1533 die Firma Louis Sachs hier und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Sachs zu Münsterberg heute eingetragen worden. Breslau, den 17. September 1864.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

Bekanntmachung.

In unser Prokuren-⸗Register ist Nr. 255 der Kaufmann Isidor Mar— goleß hier als Prokurist der verwittweten Kaufmann Samter, Charlotte, geb. Margoleß hier, für deren hier bestehende, in unserem Firmen - Register Nr. 1532 eingetragene Firma W. Samter heute eingetragen worden.

Breslau, den 17. September 1864.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. In unser ö , , e. ist heute bei der Nr. 287 eingetragenen Firma F. E. E. Leuckart vermerkt worden, daß der Inhaber derselben, uchhändler Wilhelm Leopold Constantin Sander hier, eine Zweignieder lang in Glatz errichtet hat. reslau, den 19. September 1864. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung. J.

was

Bekanntmachung. In unser Prokuren- Register ist heute zufolge Verfügung vom 19ten September er. folgender Vermerk eingetragen Men. Bei Rr. 14. Die Prokura des Eisenhütten Faktors Julius Wer- ner zu Wehrau ist erloschen. Bunzlau, den 20. September 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmen -⸗Register ist snb Nr. 543 die Firma Moritz Schein zu Tarnowitz und als deren . der Cigarren und Tabaksfabrikant Moritz Schein daselbst zufolge Verfügung vom 17ten d. M. heut einge⸗

tragen worden. Beuthen O. S., den 20. September 1864. IJ. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht.

Bekanntmachung. Die unter Nr. 1090 unseres Firmen Registers mit der Firma »Rudolph Firle« eingetragene Gasanstalt hierorts, ist beim Tode des Kaufmanns Rudolph Firke durch Erbgang auf dessen Wittwe Caecilie Firle, geborne Wachler, und die J Kinder Ernst, Maria, Max, Curt, Elise, Anna und Helene Firle zu Breslau übergegangen, welche das Geschaͤft unter der bisherigen Firma »Rudolph Firle« fortschen.

Dieselbe ist Nr. 120 des Firmen ̃Registers am 20. September 1864 von Neuem eingetragen worden. Oppeln, den 20. September 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Firmen-Register ist heute unter Nr. 104 die Handelsfirma: v. Wedell⸗Parlow«, welche in Naumburg a. B. ihren Sitz hat, und welche der Rittergutsbesitzer und Landes- Aelteste v. Wedell . Parlow auf Naum · burg a. B. inne hat, eingetragen worden.

Sagan, den 21. September 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

1) Der Kaufmann Bernhard Friedrich Gottschald zu Magdeburg führt seit dem 20. September 1864 für sein bier bestehendes Handels geschäft statt seiner bisherigen Firma » C. F. Gottschalda die Firma YC. F. Gottschald in Liquidation. Die aste Firma ist deshalb im Firmen Register sub, Nr. 58 gelsscht und die neue Nr. 847 daselbst eingetra · gen. Zugleich hat der Kaufmann Gottschald für seine neue Firma

1) dem Kreisrichter a. D. und Stadtrath Otto August Wilhelm Schönstedt, ; 2) dem Kaufmann Franz Overlach, I) . dem Kaufmann August Philipp Ernst Kienast, sämmtlich zu Magdeburg, Prokura ertheilt, der Art, daß je zwei von ihnen die Firma zu zeichnen und zu vertreten berechtigt sind, was in das Prokuren ⸗Register sub Nr. 133 eingetragen worden ist. Der Kaufmann Friedrich Traugott Eugen Max Dürre zu Magde burg ist als Inhaber des unter der 66 M. Dürre « hier bestehen˖ 36 Handelsgeschäfts unter Nr. 848 des Firmen Registers ein getragen. Der Kaufmann Otto Friedrich Wilhelm Bernhard Weber ist seit dem 15. September 1864 in das bisher hier unter der . n Weber« bestandene Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Adolph Albrecht Weber als Mitgesellschafter eingetreten und wird das Geschãft von den beiden Inhabern unter der Firma »Gebrüder Webers fort⸗ geführt. Die alte Firma ist deshalb im Firmen ⸗Register sub Nr. J51 gelöscht und die neue unter Nr. 339 des Gesellschafts - Registers ein. oi, s en, den ad 1. 2. 3 zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Magdeburg, den 20. ö 13. n,. Königliches Stadt! und Kreisgericht. J. Abtheilung.

ö . Handels- Regi st er. J. Zu der in unserem Firmen- Register unter Nr. 100 eingetragenen

Firma: J. C. Demme ist algen, , .

Der Kaufinann Gustav Gottlieb Demme zu Mühlhausen i. Th.

ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns 366 Eee

Demme eingetreten und die nunmehr unter der Firma J. C. Demmme

u. Sohn bestehende Handels. Gesellschaft unter der Rr. I5 in das Gesellschafts Register eingetragen eingetragen zufolge Verfügung vom 17. September 18354 am 19. Sep⸗ tember 1864. Atten über das Firmen ⸗-Register Vol. II. Fol. S6.

. , Gesellschafts ⸗Register unter laufende Nr. 35 ist folgender erk: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . 2 ö. , . m heutigen Tage begonnenen Handels-Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Johann Christoph Demme, . 2) der Kaufmann BGustav Gottlieb Demme von hier, eingetragen laut Verfügung vom 17. September 1864 am 19. Sep= tember 1864. Mühlhausen i. Thi, den 17. September 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Lin dau.

Beilage

2625 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-⸗-Anzeiger.

M86 226.

San die l 8 Reg ister. Zur laufenden Nr. 27 unseres Gesellschafts ⸗Registers ist folgender Vermerk: Der Kaufmann Franz Gutmann zu Heyerode ist aus der Gesell— schaft unter der Firma: Johannes Peterseim jun. ausgeschieden und ist damit die Gesellschaft aufgelöst. „In unser Firmen -Register ist unter laufende Nr. 136 der Kaufmann Johannes Peterseim zu Heyerode, Ort der Niederlassung: Heyerode bei Mühlhausen i. Th., Firma: Jobannes Peterseim jun., eingetragen laut Verfügung vom 17. September 1861 am 19. Sep— tember 1861. Mühlhausen, den 17. September 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Lindau.

In unser Firmen-Register ist heute unter Nr. 309 der Bier brauereibesitzer Andreas Röder zu Nordhausen als Inhaber der daselbst unter der Firma: »A. Röder« bestehenden Handelsniederlassung Bierbrauerei) eingetragen.

Nordhausen, den 20. September 1861.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

w egi ern Unter Nr. 32 unseres Gesellschafts ⸗Registers ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Die Gesellschafter der in Flur Aue bei Zeitz unter der Firma Roßner, Schneider u. Comp.

am 24. Januar 1861 errichteten offenen Handels ⸗Gesellschaft sind

1) der Mühlenbesitzer Herrmann Roßner in Zeitz,

2) der Mühlenbesißer Gottfried Schneider daselbst,

3) der Rittergutsbesitzer Christian Zacharias Gerlach zu Zörbitz,

4) der Rittergutsbesitzer Johann Gottlob Landmann zu Pirka.

Der Sitz der Gesellschaft ist: Zeitz; die Befugniß, dieselbe zu ver

treten, steht nur dem Mühlenbesitzer Herrmann Roßner zu. Zeitz, den 13. September 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Dortmund.

Der Kaufmann Karl Schulte zu Hörde hat der Ehefrau Karl Schulte, Auguste geb. Hollmann zu Hörde, für die Führung des unter der Firma Karl Schulte zu Hörde bestehenden Geschäfts Prokura ⸗Vollmacht ertheilt.

Die Vollmacht ist zum Handels (Prokuren') Register unter Nr. 44 am 19. September 1864 eingetragen worden.

D 3 2 K e , . Koukurse, Sußhastatist Aufgebote, 2 . ** 7 Vo ergl.

2586 . er durch Beschluß vom 10. März dieses Jahres über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Robert Steindorff eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendigt. . Angermünde, den 20. September 1861. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[2591 Aufforderung der Konkursgläubiger. ö

In dem Konkurse über den Nachlaß des hier veistorbenen Hotelbesitzers Gustav Boehm ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist ; . ;

bis zum 17. Oktober 184 einschließlich festgesetzt worden. . .

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 22. August d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 12. November d. J. Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Podlasly im Terminszimmer Nr. V. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben,. i . .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. JJ .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung, seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justizrath Stein, Justiz= rath Paulini und Rechtsanwalt Hassenstein zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Gumbinnen, den 16. September 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2590 Bekanntmachung. . Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns C. Rosenthal zu Liebemühl ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord, für dessen Erfüllung die festgesetzten , , ., getroffen sind, beendigt. Osterode, den 20. September 1864. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilnng.

e r

Konkurs Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Elbing, Erste Abtheilung, . den 15. September 1864, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Vonberg aus Elbing, Firma E. Vonberg, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs ˖⸗Einstellung auf den 14. September er. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Romahn hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor—⸗ dert, in dem

auf den 27. September er., Vormittags 11 Uhr,

in dem Verhandlungszimmer Nr. 11 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht⸗ lichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Schliemann, anberaumten Ter— mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver— walters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzu— geben.

? Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 31. Okto- ber er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech—⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

2595 B ekannitn n nn a In dem Konkurse über das Vermögen des Regimentssattlers R. Burg⸗ hardt zu Schneidemühl ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein neuer Termin ; auf den 10. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 6, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemer⸗ ken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelasse⸗ nen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs⸗ recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Schneidemühl, den 20. September 1864. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Gerhardt.

Nothwendiger Verkauf Schuldenhalber.

Das dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Simon Moses Blumenthal zu Berlin gehörige, am Ausgange der Zielenziger Vorstadt hierselbst unmittel= bar an der Drossen - Radacher Chaussee belegene, sonst Vol. VII. Fol. 1. und jetzt Vol. IV. Fol. 1. Nr. 196 des Hypothekenbuchs von Drossen ver⸗ zeichnete früher als Lohmühle, in neuerer Zeit als Wollspinnerei benutzte Grundstück nebst Zubehör, namentlich auch die vorhandenen Maschinen, ab⸗ geschätzt auf 5105 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau einzusehenden gerichtlichen Taxe soll

am 12. April 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Struck an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. J öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Alle un— bekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich, bei Vermeidung der Präklusion, spätestens in diesem Termine zu melden.

Drossen, den 18. September 1864.

Königliche Kreisgerichts-⸗Kommission J.

1759 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Stuhm, den 1. Juni 184.

Das zu Pestlin belegene, dem Besitzer Carl Behr gehörige Grundstück Nr. 5 des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 6494 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf, zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 17. Januar 1865, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Ge—⸗ richtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations Gerichte anzumelden.

2593 Roth wendiger Reer n Königliches Kreigericht Rothenburg O. L, J. Abtheilung.

Das der verwittweten Fabrikbesitzer Hüttenmüller, Susanne Marie, ge⸗ bornen Henning, zu Lorenzdorf gehörige Papiermühlen-Grundstück Nr. 6 zu Sänitz, abgeschätzt auf 22611 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf zufolge der, nebst 6, und Bedingungen in unserem Prozeß ⸗Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 20. April 1865, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer, aus dem Hypothekenbuuche nicht ersicht - lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations Gericht anzumelden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Realgläubiger Carl Emil Bors. dorf aus Sänitz wird hierdurch namentlich vorgeladen.

Rothenburg O. L., den 3. September 1861.