1864 / 230 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2664

1459 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Königsberg i. Pr.

Die dem Gutsbesitzer Rudolph Heygster gehörigen Grundstücke Pertelt nicken Nr. 1 und 3, zusammen gerichtlich geschätzt auf 10224 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf, sollen in dem

am 5. Dezember 1864, Vormittags 10Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Kiepke anstehenden Termine subhastirt werden.

Tage und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Büreau III. einzusehen.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver- meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gerichte anzumelden.

Die dem Aufenthalt nach unbekannten Hypothekengläubiger

a) Hauptmann Tornauschen Eheleute, bj Kommissionsrath Johann Friedrich Ernst Kirstein, ej Partikulier Herrmann Reinicke

werben zu diesem Termine öffentlich geladen.

Königsberg, den 24. Mai 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abi z eilung.

2344 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Stuhm, den 11. Juli 1864.

Die den Getreidehändlern Max und Benjamin Müller zu Marienburg gehörigen Grundstücke Altmark Nr. (9, Rr. 8 und Nr. 60, von denen Nr. 19 und Rr. 8 zufammen auf 125315 Thlr. 24 Sgr, 2 Pf. und Nr. 60 auf 58 Thlr. 10 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe abgeschätzt ist, sollen am 5. März , Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als:

1 Die Besitzer Christoph Klichtschen Eheleute, der Hofbesitzer Friedrich Schallinski aus Mielenz, die Rechtsnachfolger des anzeiglich verstorbenen Gutsbesitzers H. S. Thimm von Lichtfelde, ) die 3 Geschwister Magdalena, Anna und Josephine Weißgerber oder deren Vormund, 5) die Rechtsnachfolger des anzeiglich verstorbenen Regimentsarztes Leh⸗ mann aus Danzig, 6) die Rechtsnachfolger des anzeiglich verstorbenen Gutsbesitzers S. H. Thimm von Wittenfelde, Y Frau Regina Kolter, geb. Klicht, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations Gerichte anzumelden.

109)

Sprze daz konieczna. Krölewski Sad powiatowy w Kempnie.

Czesè B. ezyli IJ. wolnych doöbr szlacheckich Bobrowniki wraz 2 rz ylegloseia „»Kolebkie zwandq, do YVlego rotmistrza Brunona Lichta nalegaca, oszacowane na 13, 024 tal. 1 39g. 1 fen. wedle taxy, mogaecj

Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Kempen.

Das freie Allodial Rittergut Bo. browniki Antheil sub B. oder J. nebst Pertinenz Kolebki, dem Rittmeister a. D. Bruno Licht gehörig, abgeschätzt auf 13024 Thlr. 1 Sgr. 1 Pf. zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und byc praejrzancj wrar z wykazem Bedingungen in der Registratur ein. hipotecznym i wäarunkami w re- zusehenden ge / soll am 4. Novem⸗

natur, me bye dnia 4. ber 1864, Vormittags 11Uhx, ist opada 1864. przedpo- an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt

lu dniem o ö 11Itéj w werden.

miejseu zwykfäm posieduen sado-

wych sprzedana.

Wierzyeiele ci, ktoörzy zaspokoje- nia swojego wagledem pretensyi realnych 7 ksiegi hipotecandj nie wybazuj4cyeh sif ze sum szacun. köwéej ?4daja, winni sie? ta ko wemi najp6änicj w terminie oznaczonym 2glosic.

Nie wiadomy z pobytu wierzyeiel dzirdzie döbr Ferdynand Treskow zapozy wa się niniessz em publieanie.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kauf⸗· geldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem n fbr i. spätestens im obigen Termine zu melden.

Der dem Aufenthalte nach unhe— kannte Gläubiger Gutsbesitzer Ferdi⸗ nand v. Treskow wird hierzu öffent⸗ lich vorgeladen.

Kempno, dnia 4. Kꝑwietnia 1864. Kempen, den 4. April 1864.

2374 Oeffentliche Vorladung.

Die verehelichte Gericke, Charlotte Wilhelmine geb. Wilde, hier am Kreuzberge Nr. 2 wohnhaft, cedirte dem Commissiongair Ely Samter / zu⸗ letzt hier Victoriastraße 30 wohnhaft, 8 Hypotheken Dokumente über zusam⸗ men 12610 Thlr. mit dem Auftrage, dieselben zu veräußern oder zu ver- pfänden und die so erhaltenen Geldbeträge an sie abzuführen. Der ꝛc. Sam ter hat diese Dokumente denn auch der Ritterschaftlichen Privatbank zu Stettin am 4. April 1863 für ein Darlehn von 71009 Thlr. verpfändet, diese Summe aber nicht an die ꝛc. Gericke abgeliefert, sondern sich damit von hier entfernt.

Die ꝛc. Gericke ist nun gegen den Ely Sam ter wegen Sicherstellung ihrer Forderung von 1000 hir, klagbar geworden, und ist in Folge ihres Antrages auf das hier zurückgebliebene Mobiliar des ze. Samter, sowie . , . welche er gegen den Kaufmann Kuczinsky eingeklagt hat,

rrest gelegt.

D' Lage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Ely

Samter unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantiwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 12. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichts⸗Depuütation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine puͤnktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Ur⸗ kunden im Originale einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumactam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus— gesprochen werden.

Berlin, den 25. August 1864.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß · Deputation II.

22831 Ediktal⸗ Citation. Der Kaufmann Seelig Bloch hier hat gegen den Grafen Gustav von Goetzen auf Grund zweier Wechsel vom 31. März 1864 mit dem Antrage: den Verklagten unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen: 1000 Thlr. nebst 6 vCt. Zinsen seit dem 2. Juli 1864 zur Ver- meidung der Wechselegecution zu zahlen, Klage erhoben und gleichzeitig ein Arrestgesuch bezüglich einer auf dem Gruͤndstück Nr. 32 Rübr. III. Nr. 114 zu Alt -Scheitnig aus der Urkunde vom 8. Dezember 1862 für den Verklagten haftenden, zu 5 pCt. verzins- lichen Hypothekenforderung von 1000 Thlr. angebracht. Zur Beantwortung dieser Klage resp. des für statthaft erachteten Arrest - gesuchs, so wie zur welteren mündlichen Verhandlung haben wir einen Ter-

min auf den 28. Ro vember 1864, Mittags 12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. 3 anberaumt und laden den Verklagten, der sich zuletzt in Ällt.Scheitnig aufgehalten hat dessen gegenwärtiger Auf⸗ enthalt aber unbekannt ist, hierdurch unter der Warnung vor, als räume er den Inhalt der Klage und des Arrestgesuches ein.

Breslau, den 13. August 1864.

Königliches Kreisgericht. Ferien - Abtheilung.

2581 Edictal Citation. Der Partikulier Julius Boetticher zu Berlin hat unter Ueberreichung eines mit dem Blancb-⸗Giro des R. Zeysing versehenen, von dem Letzteren für eigene Ordre auf den Grafen G von Goetzen gezogenen und von die— sem angenommenen, am 12. Juli 1864 zahlbaren Wechsels, d. d. Berlin, den 21. Juni 1864, über 425 Thlr. gegen den Grafen von Goetzen mit dem Anfrage: ; denselben zu verurtheilen, zur Vermeidung der Wechsel- Execution 425 Thlr. nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 12. Juli 1864 zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen,

Klage erhoben.

Zur Beantwortung derselben, so wie zur weiteren mündlichen Ver—

handlung haben wir einen Termin auf

den 9. Januar 1862, Mittags 12 Uhr,

in un serem Sitzungssaale Nr. 3 anberaumt, und laden dazu den Verklagten, der sich zuletzt in Alt -Scheitnig aufgehalten hat, dessen gegen wärtiger Aufenthalt aber unbekannt ist, hierdurch unter der Warnung vor, daß bei seinem Ausbleiben angenommen werden wird, er räume den In⸗ halt der Klage ein und erkenne das auf dem Wechsel befindliche Accept als von ihm herrührend an.

Breslau, den 13. September 1864.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

2646 Bekanntmachung. Das im Kreise Wehlau belegene Domainen ⸗Vorwerk Gauleden soll auf den . vom 1. Juni 1865 bis Johannis 1883 meistbietend verpachtet werden. Dasselbe liegt nur g Meile vom Bahnhofe Lindenau und 4 Meilen von der Handelsstadt Königsberg entfernt und hat namentlich durch die Königsberg-Eydtkuhner Eisenbahn fehr günstige Verbindungen für den Absatz der Produkte. An nutzbaren Grundstücken enthält das Pachtstück: Hof und Baustellen 4 Mg. 109 MRth., Gärten . J 123 . Y 70 RJ I Mh. Das Minimum des Pachtgeldes ist auf 1250 Thlr. und die Pacht-

Hütung Wege, Unland

Caution auf 500 Thlr. festgesetzt. Die Letztere muß in dem Licitations-

Termine deponirt und außerdem ein eigenthümliches und disponibles Ver⸗ mögen von 8000 Thlr. nachgewiesen werden. Zur Abgabe der Pachtgebote ist ein Termin auf Mittwoch, den 2. ND vernber er, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Regierungs ⸗Kon⸗ ferenz⸗ Gebäude vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Krause anberaumt, welcher auch vor diesem Termine bereit sein wird, nähere Auskunft zu ertheilen. Die Verpachtungs Bedingungen, Regeln der Lieitation, Karten und Beilage

*

2665 Beilage zum Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger.

* 230.

Vermessungs ˖ Register können sowohl in unserer Registratur, als auch auf der Königlichen Domaine Kleinhof ⸗Tapiau eingesehen werden. Könlgsberg, den 24. September 1864. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

(2646. Bekanntmachung.

Die im Kreise Wehlau belegenen Domainen ⸗Vorwerke Kleinhof · Tapiau

und Großhof sollen auf den Zeltraum vom 1. Juni 1865 bis Johannis

1883 meistbietend verpachtet werden, und zwar dergestalt, daß dieselben

alternativ sowohl einzeln als zusammen zur Ausbietung gelangen werden. Die beiden Vorwerke liegen in der Nähe der Stadt Tapiau und haben

sowohl zu Wasser, als auch durch Chaussee Verbindung und nautlich durch

die Königsberg - Eydtkuhner Eisenbahn fehr günstige Verbindungen für den Absatz der Produkte, An nußbaren Grundstücken enthalten die Pachtstücke:

a) das Vorwerk Kleinhof: Hof- und Baustellen 29 Morgen 59 Muthen, 28 158

Gärten

Hütung Wege, Unland

35fJg Morgen 121 IRuthen. Auch ist mit diesem Vorwerk Brenn- und Brauerei verbunden, b) das Vorwerk Großhof: Hof. und Baustellen 21 Morgen 151 Ruthen, Gärten l 23 ö 97 . V * Y ö) * Hütung y Wege, Ünland ö T Noörgen T5 NMuthen.

Das Minimum des Pachtgeldes ist für Kleinhof allein auf 3409 Thaler, für Großhof allein auf 2305 Thlr. und für Kleinhof und Großhof zusammen auf 5700 Thlr, die Pacht Caution für Kleinhof allein auf Thaler, für Großhof allein auf 860 Thlr. und für Kleinhof und Großhof zusammen auf 2000 Thlr. festgesetzt.

Die Caution muß in dem Utitationstermine deponirt, und außerdem ein eigenthümliches und disponibles Vermögen von 20 000 Thlr. für Klein. hof allein, 12.000 Thlr. für Großhof allein und 30 000 Thlr. für Kleinhof und Großhof zusammen nachgewiesen werden. .

Zur Abgabe der Pachtgebote ist ein Termin auf Dienstag, den 1. Nd vember d. J., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Regierungs⸗ Konferenz Gebäude vor dem Herrn Regierungs Rath Burchard anberaumt.

Die Verpachtungs - Bedingungen, Regeln der Licitation, Karten und Vermessungs ˖ Register können fowohl in unserer Registratur, als auch auf der Königlichen Domaine Kleinhof ⸗Tapiau eingesehen werden.

Königsberg, den 24. September 1864

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

12371 Bekanntmachung, . Das Domainen Vorwerk Gieselenhagen im Kreise Greifswald, 23 Mei⸗ len von der Kreisstadt Greifswald, Meile von der Eisenbahn. Station Bud⸗ denhagen und 13 Meilen von Wolgast entfernt, mit einem Areal von

J 1018 Morgen 1 IRuthe,

worunter 739 Morgen 106 AIMRuthen Acker und 225 Morgen 88 IRuthen Wiesen,

soll auf 18 Jahre, von Johannis 1865 bis dahin 1883, im Wege des offentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachigelder Minimum beträgt 1100 Thlr. Preuß. Courant. Die zu bestellende Pacht ·˖ Caution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforder liche Vermögen auf Höhe von 15000 Thlr. nachzuweisen. .

Zu dem auf den 10. Oktober d. J. / Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die , gen, die Regeln der Lixitation und die Karte nebst Flurregister mit Aus. chluß der Sonn und 5 täglich während der Dienststunden in un. serer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind auf Verlangen Abschriften der Verpachtung ˖ Bedingungen und der Licita tions-Regeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.

Stralsund, den 25. 1 1864.

önigliche Regierung.

12519 Brauerei ⸗Verpachtung. ; . Die Amtsbrauerei zu Crossen soll mit den dazu gehörigen Gebäuden und Kellerräumen und einem Areal von 71 Morgen, worunter 14 Morgen Acker und 52 Morgen Wiesen, anderweit auf 18 Jahre, von Johannis 1866 bis dahin 1884, im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin , 27. Sttober d. J / Vormittags 11 Uhr,

im Königlichen Re ierungsgebäude, Wilhelmsplatz Nr. 19 hierselbst, vor dem Regierungs Rath Bredow anberaumt. Das Pachtgelder Minimum ist auf 3 Thlr. festgesetzt und zur U'ebernahme der Pacht ist ein disponibles Ver mögen von 40900 Thlr. erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben. Die Verpachtung. edingungen/ von

Freitag 30. September

1864.

denen wir auf Verlangen gegen Entnahme der Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domaine. Registratur hierselbst, so wie im Büreau des Königlichen Rentamts zu Crossen eingesehen werden. Frankfurt a. O., den 8. September 1864. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte . Domainen und Forsten. Sello.

2628 Verkauf von Artillerie ⸗Pferden. Sonnabend den 1. Oktober er., Vormittags 9 Uhr, sollen eirea 70 Stück Zug und resp. Reitpferde, welche durch den diesjährigen Remonte⸗· Ersatz überzählig werden, auf dem Hofe der Kaserne am Kupfergraben hier ; selbst öffentlich gegen Baarzahlung an den Meistbietenden verkauft werden. Berlin, den 27. September 1864. Königliches Garde Feld Artillerie Regiment.

26291 Montag, den 3. Okt ob er er, Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem Hofe der Kaserne der II. Garde ⸗Ulanen Regiments bei Moabit mehrere ausrangirte Königliche Dienstpferde gegen soforllige baare Bejahlung öffent · lich versteigert werden. Berlin, den 28. September 1854. Das Kommando des II. Garde ⸗Ulanen Regiment.

2502 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an Feuerungs , Erleuchtungs und Reini⸗ gung. Materialien pro 1865 a) für die Garnison⸗ und Lazareth Verwaltung: 1900 Tonnen Oberschlesische Steinkohlen, 76 Centner raffinirtes Rüböl, g80 Ellen gewirkten Dochtband, 18 Pfund Dochtgarn, 16 Centner gegossene Talglichte, 6 Centner weiße Seife, 20 Centner krystallisirte Soda; . b) für die Königliche Gewehr und Zündspiegelfabrik: 3000 Pfund rohes Rüböl, 00 Pfund raffinirtes Rüböl e) für die Königliche Pulverfabrik: 12 Centner raffinirtes Rüböl, d) für die Königliche Geschützgießerei: 150 Centner raffinirtes Rüböl / e) für das Königliche Artillerie Depot: 3 Centner raffinirtes Rüböl soll unter den, im Geschäftslokale der unterzeichneten Garnison · Verwaltung, Marktplatz Nr. 5, ausgelegten sechs verschiedenartigen Bedingungen an den Mindestfordernden verdungen werden. Versiegelte mit der Ausschrift „Submission auf Kohlen, resp. Erleuchtungs⸗ und Reinigungs ˖ Materialien · Lieferung. versehene Offerten . im gedachten Geschäftslokale bis zum 5 Oktober 1864, Vormittags 101Uhr, abzugeben. Die Offerten derjenigen Submittenten, welche die Bedingungen nicht eingesehen und unterschrieben haben, bleiben unberücksichtigt. Spandau, den 12. September 1864. Königliche Garnison Verwaltung.

26331

Die Lieferung einer Dampf- Säge Anlage für die Königliche Stein kohlengrube Heinitz bei Saarbrücken soll im Wege der offentlichen Sub⸗ mission in Verding gegeben werden.

Die Offerten sind mit der Ausschrift:

„Submission auf Lieferung einer Dampf · Säge · Anlage

versiegelt und portofrei bis zum Submissionstermine am Freitag, den 2. Dezember d. J Vormittags 10 Uhr, an unterzeichnete Stelle einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen.

Die Lieferungs Bedingungen können von hier aus bezogen werden.

Neunkirchen, den 26. September 1864.

Königliche Schichtmeisterei Heinitz˖ Wellesweiler.

Königliche Saarbrücker Eisenbahn und Rhein -⸗RaheEisenbahn. . . Die Lieferung der für beide Bahnen im Jahre 1865 erforderlichen

eichenen Schwellen und zwarz . für die Saarbrücker Bahn für die Rbein ·˖ Nahe · Bahn Stoßschwellen 123 Stück, 1600 Stück, Mittelschwellen 4009 2. 1170 Kubikfuß,

. Weichenhölzer ...... 4286 Ku ikfuß en ae. 2800 Quadratfuß,

2 Zoll starke Eichenbohlen