2736
Bekanntma ch un g. 26 Die Gesellschafter der am 17. Juli 1864 zu Memel unter der Firma Gebr. Hunsalz errichteten offenen Handelsgesellschaft sind N der Kaufmann Matthias HunsalKßz zu Memel,
I der Kaufmann Carl Hun falj daselbst. 8s ist . unter Nr. 26 unseres Gesellschafts ⸗Registers zu⸗
folge Verfügung vom 29. September 1864 am heutigen Tage.
Memel, den 30. September 1864 Königliches Kreisgericht.
Handels ⸗ und Schifffahris Deputation.
Bekanntmachung. In unser Firmen ·˖ Register ist unter . Nr. 30
der Kaufmann Au gust Schuetz zu Bommels vitte, Ort der Niederlassung: Bommelsvitte. Firma: Au gust Schuetz, J eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Olktober 1861 am heutigen Tage. Memel, den 1. Oktober 1864. . Königliches Kreisgericht. . Handels ⸗ und Schifffahrts Deputation.
Handels- Reg i st err Carl Wilhelm Grüneberg Franz . Schwinning,
hierselbst von dem Firmen
Die dem Ludwig für die hiesige Handlung,
nhaber, Kaufmann irma: . Galle, ; ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 80 im Prokuren ⸗Register gelöscht worden. Stettin, den 3. Oktober 1864. Königliches See und Handelsgericht.
Bekanntmachung.
In unser Firmen. Register ist heute bei Nr. 194 vermerkt worden daß
die in Frankenstein bestehende Zweigniederlassung der Firma: Emanuel Hahn hier aufgehoben worden ist.
Breslau, den 30. September 1864.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. In unser Prokuren ˖Register ist bei Nr. 64 das Erlöschen der dem
Max Peiser hier von dem Kaufmann David Marcus Peiser hier für die Nr. 230 des Fir⸗
men ˖ Registers eingetragene Firma
D. M. Peiser hier
ertheilte Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 30. September 1864.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 1540 die Firma
Max Peiser und als deren Inhaber der Kaufmann Max Peiser hier, heute eingetragen
worden. den 30. September 1864.
Breslau, Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗ Register ist unter Nr. 239 der Kaufmann Louis Wichmann als Inhaber der Firma Louis Wichmann« in Reurode zufolge Verfügung vom 30. September 1864 eingetragen. Reurode, den 30. September 1864. Königliche Kreisgerichts ˖ Deputation.
Bekanntmachung.
Der Fabrikant Rudolph Sandorfy in der Sudenburg ist aus der, in der Sudenburg unter der Firma »Köhler u. Sandorfys bestehenden Handels ⸗ gesellschaft mit dem 26. September 1864 ausgeschieden und wird das Ge⸗ schäft von dem Mitinhaber, Fabrikanten Ferdinand Köhler allein und zwar unter der Firma »F. Köhler« fortgeführt. Die alte Firma ist deshalb im Gesellschafts ⸗Register unter Nr. 308 gelöscht und die neue unter Nr. 849 des Firmen ⸗Registers eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Magdeburg, den 30. September 1864.
Königliches Stadt ⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschafts ⸗ Register ist heute sub Nr. T2 vol. J. Fol. 868
eingetragen:
Firma der Gesellschaft: Gebhardt und Urhich.
Sitz der Gesellschaft: Erfurt.
Rechts verhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind die Brauerei⸗ besitzer Carl Albert Gebhardt und Ludwig Urbich zu Erfurt. Die Gesell.⸗ schaft hat am 1. Juli 1864 begonnen.
Erfurt, den 1. Oktober 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
andels ⸗⸗ Reg ister. In unser Handelsgesellschafts ˖ Register ist zufolge Verfügung vom heu— tigen Tage eingetragen:
der Gesellschaft:
Nr. 12 Firma Eduard Eye u. Comp. Sitz der Gesellschaft: Stöbnitz bei Mücheln. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
1) Kammerherr Bernhard von Helldorf zu Gleina, 2 Ortsrichter Christian Gottfried Lohse zu Möckerling,
3) Rittergutsbesitzer r 4 Gutsbesitzer Eduard Neubarth in 5 vx
7 x Ferdinand Schunke in 8 Gutsbesitzer Johann Gottfried Mü
Johann Earl Vogel in
Eduard Eye in Zöbigker, Wünschendorf, Adolph Richter in Niederelobicau,
6) Ortsrichter Ferdinand Boltze daselbst,
Schmirma, ller in Niederwünsch, Wünschendorf,
Joseph Magdeburg in Albersrode, Bottfried Seibicke in Neumark, Gottlob Magdeburg in Albersrode, Gottlob Stephan in Oberwünsch,
Friedrich Tettenborn i
y Gustav Friedrich
Rittergutspächter Gustan Carl
Rittergutsbesitzer Carl Gottlob Y
) 19 Gutsbesitzer Eduard Fuß aus
n Möckerling,
Reinicke in Eptingen,
Friedrich Felber in Branderode. Rägler in Raschwitz,
Carl Heinrich von Helldorff in St. Ulrich, Cracau,
ö Johann Friedrich Andreas Brandt in Oberclobicau,
21) x
Bottfried Hülse in Cracau.
22) Rittergutsbesißer Richard Bach in Eptingen,
23 Gutsbesitzer Gottlieb Die Gesellschaft hat am 14. J Die Befugniß, die Gesellschaft zu
ad 3) dem Rittergutsbesitzer Eduard
Schnicke in Schmirma. uli 1864 begonnen. vertreten, steht
Eye in Zöbigker,
x5) dem Gutsbesitzer Adolph Richter in Niederclobicau,
18 dem Rittergutsbesitzer
Ulrich, 2)Y dem Rittergutsbesitzer während der Zeit
alle Schriftstuücke wenigstens von dreien derselben
Querfurt, den 25. September 1894. Königliches Kreisg ericht. I.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Register bei Nr. 612 eingetragen worden, daß
Hugo Carls und Andreas Faust, bestandene Handels ˖ Gesellschaft unter der Fi 1. Oktober d. J. aufgelöst worden ist, die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesell
Sodann ist der Kaufmann Hugo Carls das übernommene früher gemeinschaftliche seine Rechnung unter der Firma vH. Carls
Firma unter Rr. 1359 des irmen · Registers Cöln, den 4. Oktober 1864.
und daß der Kaufmann
Carl Heinrich von Helldorf in St.
Richard Bach in Eptingen, vom 1. Juli 1864 bis 30. Juni 1866 dergestalt zu, daß
unterschrieben sein müssen.
Abtheilung.
Handels (Gesellschafts
Carls u. Faust« am Hugo Carle schaft übernommen hat.
auf seine Anmeldung, daß er
rma:
Geschäft am hiesigen Platze für
fortführe, als Inhaber dieser eingetragen worden.
Der Handelsgerichts ⸗ Secretair
Kanzlei Rath Lindl au.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,
Vorladungen u. 2698
In dem
Gustav Boehm ist der bisherige einstweilige Verwalter
zum definitiven Verwalter ernannt. Gumbinnen, den 28. September 1861. Königliches Kreisgericht JI.
2697 Der über das Vermögen des Kaufma mittelst Verfügung des unterzeichneten eröffnete kaufmännische Konkurs ist beendet, Nohr für nicht entschuldbar erachtet worden. Eisleben, den 4. Oktober 1864.
Königliches Kreisgericht. J.
dergl.
Bekanntmachung. Konkurse über den Nachlaß des hier verstorbenen Hotelbesitzer?
J. Schimmelpfenniz
Abtheilung.
Bekanntmachung
nns Franz Nohr von Eisleben
Gerichts vom 4. November 185 und der Cridar, Kaufmann Fran
Abtheilung.
1567 Königliches Kreisgericht Liegnitz Zum nothwendigen Verkaufe des unter
Paul Vangerow gehörig und auf 7349
unserem Parteienzimmer, Bäckerstraße Nr. 1
gesehen werden. Liegnitz, den 1. Juni 1861.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem lichen Real- Forderung aus den Kaufgeldern ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Taxe und Hypothekenschein können in d
Rothwendiger Verkauf.
. I. Abtheilung. Nr. 322 der Vorstadt Liegni⸗
belegenen, mit einem Wohnhause bebauten Grundstücks, dem Maurermeiste
Thlr. 5 Sgr. abgeschätzt, steht
Termin auf den 17. Dezember 1864, Vormittags 11 ühr, i
2/ an.
Februar 1864 und von 40 5 Thlr. 5 Sgr. an Protestkostes
die zwischen den Kaufleuten ö Beide in Coͤln wohnend, am hiesigen Platze
Hypothekenbuche nicht ersicht Befriedigung suchen, habe
em Subhastations⸗Büreau ein
2737 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
2 236.
Freitag. 7. Oktober
1864.
e — ———
1864 und den Kosten der Eintragung auf das im stadtgerichtlichen Hypo- thekenbuche von den Umgebungen Vol. 63 Nr. 3236 verzeichnete Grundstůck, und in Höbe von 350 Thlrn. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 1. Februar 1851, 5 Thlr. 5 Sgr. Auslagen und 1 Thlr. 5 Sgr. Provision auf das im stadtgerichtlichen Hypothekenbuche von den Umgebungen Vol. 63 Nr. 3237 verzeichnete Grundstück beantragt.
Die Klage ist eingeleitet, dem Arrestgesuche stattgegeben, und da der jetzige Aufenthalt des Bauunternehmers Adolph Meinicke unbekannt ist, so ward dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage Beantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf ;
den 7. Februar 1865, Vormittags 10 Uhr,
vor der unterzeichncten Gerichts ⸗ Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 465, anstehenden Termine pünktlich zu srscheinen, die Klage und das Arrestgesuch zu beantworten, etwaige Zeu— gen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, sndem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rück— sicht genommen werden kann. z Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage und in dem Arrestgesuche angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Äntrag des Klägers in eontumaciam für zugestanden und aner kannt erachtet, ünd was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkennt— niß gegen den Beklagten aus gesprochen und der angeleg'e Arrest für justi⸗ fizirt erachtet werden.
Berlin, den 2. Oktober 1864.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Tivilsachen. Prozeß ⸗Deputation II.
2425 e
Der Kaufmann A. Arlmann in Braunschweig hat wider den Hand⸗ lungs ⸗ Lommis Edmund Guericke aus Halle, welcher sich bis November 1863 in Braunschweig aufgehalten hat und seitdem in unbekannter Abwesenheit sich befindet, wegen 1415 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. Entschädigungsforderung nebst Zinsen Klage ertzoben und Beschlagnahme des mütterlichen Erbtheils des Verklagten nachgesucht. Nachdem die Klage eingeleitet und der Arrest angelegt ist, so wird der Verklagte Edmund Guericke wegen Unbekanntschaft seines Aufenthalts hierdurch 6ffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwor⸗ tung der Kläge und des Arrestgesuchs so wie weitern mündlichen Verhand⸗
lung auf ve l r,
Vormittags 11 Uhr, vor der II. Prozeß Deputation im hiesigen Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch Nr. 18, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage und das Arrestgesuch zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Originale vorzulegen, indem spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, unberücksichtigt bleiben müssen.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage und dem Arrestgefuche angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt und der angelegte Arrest für justifizirt erachtet.
Was dem Rechte nach daraus erfolgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Halle, den 26. August 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2701 1 2) Q2* 2. h Zahl: 16383. Edikt.
Vom K, K. Landesgerichte in Krakau wird über Ansuchen des Ver— walters der Gantmasse des Prinzen Felix von Hohenlohe-Oehringen einver- ständlich mit dem Konkursmassagläubiger - Ausschusse die öffentliche Feil
.
bietung der unten bezeichneten Montanentitäten unter nachfolgenden Be- dingungen stattfinden: s Gegenstand der Feilbietung sind die im Großherzogthume Krakau, Be= zirks Jaworzno, gelegenen, dem Prinzen Felix von Hohenlohe⸗Oehringen
resp. Der Konkursmasse desselben gehörigen, im Krakauer Grund ⸗ und Bergbuche eingetragenen Montan-Entitäten und namentlich: Die Zink
hütte zu Niedzieliska mit einer den Bau-, Arbeits- und Haldenplatz einschlleßenden Fläche von vier n. 5. Jochen vol. nor. 1 pag, 208,
20 und 6 25088
in Jaworzno von
Krakauer Feldmassen vol. nor. 4 pag. 108 und 113 — die Galmei—
; 2436 8776 gruben in Dlugoszyn von 5e, und rg Krakauer F ss 9 ö f d 3 s drakauer Feldmassen 2 1 pag. 7 und 163 — die Galmeigruben in Szezakowa von 34946 20 3 25088
2 . ö 7 8 55 8 - steingruben in Dlugoszyn von 125 Krakauer Feldmassen vol. nor. 1
ag. 24 sammt allem Zugehör, insbesondere sammt allen. im Schätzungsakte aufgeführten, bei den besagten Bergwerken befindlichen Gründen, Tag und fonstigen Gebäuden, Werkstätten, Anlagen Ma schinen, Werkzeugen, Geraͤtbschaften, Plänen, Mappen, Material, Natural. und anderen Vorräthen, Hüttenprodukten u. dergl. mit gleiniger Ausnahme der im Schätzungsakte unter den Postzahlen 18 25 inkl, 28 bis 32 inkl, 37 und 111 angeführten Fahrniße endlich die aus dern ärarischen, im Verleihungsbuche Tom. IV. pag. 19 ein, getragenen Massen ⸗ Komplexe Eugenie« Nr. J ausgeschiedenen 8a .
ferner: die Galmeigruben
Krakauer Feldmassen vol. nor. I pag. 199 — die Eisen-
Krakauer Feldmassen, oder laut Schätzungsaktes von . Krakauer
1 4 — ü 5088
me, d.
Alls Ausrufspreis wird der gerichtli Schatz
, wird der gerichtlich erhobene Schätzungswerth, und
a) für alle oben angeführten Feldmassen mit alleiniger Ausnahme ( 4
Ausnahme der zuletzt erwähnten 8. Komplege
. . z 25088 »Eugenie« ausgeschiedenen Feldmassen — der Betrag . 33 b, für die Gebäude sammt den Bau— . k und Haldenplätzen der Betrag von 37720 * e) für die Maschinen der Betrag von. 24, 000 d für das andere im Schätzungsakte als »Mobilien« bezeichnete Zugehör der Betrag vr endlich für die aus dem ärarischen Kompleze „Eugenie ausgeschiedenen 819133 25088 Betrag von 5.300 * daher zusammen der Betrag von. 15590181. 587 Kr. 6. Wg. age! Einmal hundert fünf und fünfzig Tausend und Ein Gulden k 587 Kr. 6. Wg. angenommen. Zur Vornahme der Feilbietung werden drei Termine
auf. den 10. November 1864, 14. Dezember 1864 und 18. Jänner 1865, jedesmal um 10 Uhr Vormittags, bestimmt, iedoch wit
an den zwei ersten Terminen der Verkau nicht unter dem obi Schätzungswerthe stattfinden, falls aber fe 33 zwei ersten ?. bietungsterminen Niemand mindestens den Schätzungswerth bieten sollte, so wird im dritten hier festgesetzten Termine der Verkauf auch unter dem Schätzungswerthe um jeden Preis stattfinden, ohne Rück⸗ sicht darauf, ob die bis zur Schätzung vorgemerkten Gläubiger in dem Anbote enthalten sein werden oder nicht. z — Als Vadium hat jeder Kauflustige bei den ersten zwei Terminen 10445, beim dritten Termine dagegen 596 des Schätzungspreises im runden Betrage von 15,000 Fl. 5. Wg. beziehungsweise 7500 Fl. im Baaren und zwar nach Belieben in österr. oder preuß. — nach dem Ecurse zu berechnenden — Gelde oder Banknoten oder auch in oͤsterreichischen Staatspapieren oder galizischen Pfandbriefen sammt Coupons nach dem vermöge der letzten Krakauer Zeitung, jedoch nie- mals über den Rominalwerth zu berechnenden Course zu Händen der Licitations Kommission zu erlegen. Das Vadium des Erstehers wird 99 K der 6 der Licitations Bedingungen zurück⸗ ehalten, den übrigen Lizitanten daf zi fadiu ĩ ehe nn. g z gegen wird das Vadium sogleich Der Bergbuchauszug, der Schätzungsakt und die übrigen Licitations-⸗ Bedingungen können in der Registratur des Krakauer Landesgerichts eingesehen werden.
Hiervon werden die Parteien, die Hypothekargläubiger, als auch jene Gläubiger, denen der gegenwärtige Bescheid nicht rechtzeitig zugestellt wer⸗ den könnte, oder die mittlerweile mit ihren Forderungen in das Bergbuch eingetragen würden, mittelst des hiezu unter Einem in der Person des Herrn Advokaten Dr. Samelson mit Substituirung des Herrn Advokaten Hr. Balko bestimmten Kurators ad aetum in Kenntniß gefetzt.
Krakau, den 20. September 1864. .
aus dem
22 5635 * * — Y
k
Krakauer Feldmassen der
24 2 Y
2151]. Edictal-Eitation.
Die verehelichte Schneider Neumann, Dorothee Caroline, geb. Gold⸗ schmidt, zu Rögelin hat gegen ihren Ehemann, den Schneider Wilhelm Neumann dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Trennung der Ehe geklagt. Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin auf
U den 20. März 1865, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anberaumt worden. Der Verklagte wird aufgefordert, spätestens in dem gedachten Termine zu erscheinen und die Klage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlassung für dargethan erachtet, und was Rechtens, erkannt werden wird.
Neu- Ruppin, den 10. August 1864.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
12452. Edietal Eitation.
Die verehelichte Arbeiter Paetsch, Albertine Wilhelmine, geborene Schmidt, aus Rheinsberg, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Friedrich Paetsch, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist wegen Versagung der ehelichen Pflicht auf Trennung der Ehe geklagt. Zur Beantwortung
der Klage ist ein Termin auf den 20. März 1865, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anberaumt worden. Der Verklagte wird
aufgefordert, spätestens in dem gedachten Termine zu erscheinen und die Klage zu beantworten, widrigenfalls die zum Beweise des Ehescheidungs ˖