2760
In unser Prokuren-Register ist zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1864 desselben Monats eingetragen: 9 . Der . Adolph Boas zu Landsberg a. W. hat für seine daselbst unter der Firma Adolph Boas bestehende, unter Nr. 40 des Firmen ; Registers eingetragene Handelsnieder lassung dem Kaufmann Carl Boas zu Landsberg a. W. Prokura ertheilt.
W., den 4. Oktober 1864. . Landsberg a. äh ger arel t , Albtheilung.
snigliche Kreis erichts Deputation Seelow. In . ist zufolge Verfügung vom 28. September am J. Oktober 1864 bei Nr. 34: . die Firma ist durch Erbgang auf, den Grafen Heinrich Gottlob Otto Ernst von Schoenburg zu Gusow übergegangen, und unter Nr. 44 (früher Nr. 3h: . die unter der Firma »Fürstlich Schoenburg sche Zuckerfabrik bestehende inn n ens fn in Busow, und als deren Inhaber der Graf Hein rich Gottlob Otto Ernst von Schoenburg auf Gusow und Platkow
eingetragen worden.
Handels - Re gist er. ĩ Die hiesige Firma: »A. Sorge« ist erloschen und zufolge Verfügung vom 30. September vom 1. Oktober d. J. unter Nr. 791 des Firmen Registers gelöscht worden.
Königsberg, den 3. Oktober 1861. . ka r ie (hes Kommerz ⸗ und Admiralitäts ⸗ Kollegium.
. e gin er. 5. Die von der Kauffrau Rosalie Grau, gebornen Holz geführte Firma: »R. Grau ist erloschen und zufolge Verfügung vom 30. September am 1. Oktober d. J. unter Nr. 840 des Firmen . Registers gelöscht worden.
Königsberg, den 4. Oktober 1864. . ; Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.
Bekanntmachung. ] Zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1861 ist an demselben Tage die in Danzig bestehende Handels-⸗Niederlassung des Kaufmanns Albert Rudolph Schmult ebendaselbst unter der Firma: Albert Schmult . in das diesseitige (Handels) Firmen ⸗Register (zub Nr. 616) eingetragen. Danzig, den 6. Oktober 1864. . . Königliches Kommerz und Admiralitäts ⸗Kollegium. von Grodd eck.
In das Register über Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute sub Nr. 30 eingetragen: ; . daß der Kaufmann Franz Adolph Wiehler hierselbst für seine Ehe mit der Emilie Susanne, geb. Boldt, durch Vertrag vom 20. September 1864 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Elbing, den 23. September 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
J 6b and el s⸗- Reg ist e r. In das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist ad Rr. 2 bei der Handlung M. Cronheim Kolonne 4 eingetragen: Seit dem 29. September 1864 ist ad 1. die Wittwe des Kaufmanns Mendel Cronheim, Ernestine geb. Reinhard, aus der Gesellschaft ausgetreten, und 3. dafür der Kaufmann Ephraim Cronheim als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jetzt den beiden Kaufleuten
Nathan Cronheim und Ephraim Cronheim zu⸗/ zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1861 am selbigen Tage. . Tammin, den 3. Oktober 1864. enn Kreisgericht. Abtheilung.
nt m,, u n g.
In unser Firmen-Negister ist heute bei der Firma Julius Schubert zu Gnadenberg sub Nr. 63 folgender Vermerk zufolge Verfügung von heute eingetragen worden:
die Firma ist durch Verkauf auf die Fräulein Auguste Heuser und Anna Heuser übergegangen und die unter der Firma Ju— lius Schubert bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 9 des Be— sellschafts⸗Registers eingetragen.
Bunzlau, den 5. Oktober 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
9 . r en . am 3. Oktober er. unter der Firma: Julius
ubert in Engdenherg begonnenen Handelsgesellschaft sind heute unte
. ., 5 ,,, ;
Fräulein Auguste Heuser
2 Fräulein Anna Heuser zu Gnadenberg
n Verfügung von heute eingetragen worden. 2
unzlau, den 5. Oktober 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser Prokuren - Register ist heute bei Nr. 16 — Firma: Julius Schubert in Gnadenberg — folgender Vermerk zufolge Verfügung von heute eingetragen worden: ; . Die Prokura des Vorstehers Ernst Eduard Schmidt ist erloschen. Bunzlau, den 5. Oktober 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu Gleiwitz.
Die in dem Firmen - Register des hiesigen Königlichen Kreisgerichts unter Nr. 258 eingetragene Firma: »S. Leibuscher« ist erloschen; eingetragen im Firmen ⸗Register sub Nr. 258 zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1861 am 5. desselben Monats.
Königliches Kreisgericht, . Abtheilung, zu Gleiwitz.
Die Kaufleute und Fabrikbesitzer David Baruch Rappaport und Moritz Rappaport zu Gleiwitz führen für ihre am 1. August 1864 hierselbst zum Zweck des Betriebes einer amerifanischen Dampf Mehl - Mühle begründete offene Handels ⸗Gesellschaft die Firma: »D. B. et M. Rappaport.«
Eingetragen im Gesellschafts-Register unter Nr. 32 zufolge Verfügung vom 5. Oktober 18614 am selbigen Tage.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Gleiwitz.
Die in dem Gesellschafts⸗Register des hiesigen Königlichen Kreisgerichts unter Nr. 14 eingetragene offene Handelsgesellschaft: »Neufeld et Rappaport« ist aufgelöst und die Löschung derselben im Gefellschafts - Register zufolge Verfügung vom 5. Oktober 136 am selbigen Tage erfolgt.
Bekanntmachung.
1) Der Medizinalrath Dr. Friedrich Michaelis zu Magdeburg ist mit dem . September 1854 aus der unter der Firma »Baumann u. F. Maquet« in Bukau mit einer Zweigniederlassung in Magdeburg bestehenden Handelsgesellschaft aus. und an dessen Stelle der Kauf⸗ mann Christoph Adolph Michaelis als geschäftsführendes Mitglied in dieselbe eingetreten. Die Gesellschaft wird daher jetzt von diesem und dem Rittergutsbesitzer Ferdinand Maquet, und zwar von einem jeden für sich besonders, vertreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1864 am 6. Oktober 1864 in das Gesellschafts ⸗ Register bei Nr. 200.
Die vorstehend genannte Handelsgesellschaft Baumann u. F. Maquet hat dem Kaufmann Paul Christoph Baumann Prokura ertheilt. Eingetragen in das Prokuren ⸗Register unter Nr. 133 zufolge Verfü⸗ gung vom 4. Oktober 1861 am 5. Oktober 1864. ;
Die Fabrikanten Carl Wilhelm Müller und Theodor Müller, Beide hierselbst, sind als Inhaber der unter der . Gebr. Müller seit dem 1. Oktober 1864 hier bestehenden Handelsgesellschaft in das Gesellschafts-Register unter Nr. 340 eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1864 am 6. Oktober 1864.
Magdeburg, den 6. Oktober 1864. .
Königliches Stadt. und Kreisgericht. J. Abtheilung. Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom gestrigen Tage heute eingetragen worden: Nr. 79, Firma-⸗Inhaber: Kaufmann und Mineralwasser-Fabrikant Emil Robert Theodor Beck zu Stendal, Ort der Niederlassung: Stendal, Firma: Th. Beck. r
Stendal, den 6. Oktober 1861.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bekanntmachung.
In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 1305 des Firmen ⸗Registers. Das Erloͤschen der Firma Abr. Mühleder in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Johann Abra ham Mühleder daselbst war.
27) Nr. 392 des Prokuren ⸗Registers. Das Erlöschen der von dem vorbe— nannten Johann Abraham Mühleder seiner bei ihm wohnenden Ehe⸗
gattin Juliane, geb. Oerkermann, ertheilt gewesenen Prokura.
3) Nr. 795 des Gesellschafts-Registers. Die Handelsgesellschaft unter der
Firma Rehse u. Mühleder in Elberfeld, welche mit heute begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Johann Abraham Mühleder und Friedrich Jacob Rehse in Elberfeld, don denen Jeder die Befug⸗— niß hatz die Gesellschaft zu vertreten und die Firma Zu zeichnen. Nr. 493 des Gesellschafts. Registers. Der mit heute erfolgte Eintritt des Kleidermachermeisters Kaspar Arns dahier als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft unter der Firma Levyn u. Simonson in Elber— feld, mit einer Zweigniederlassung in Crefeld. Genannter Arns hat 4 die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 30. September 1864. .
Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.
Auf Anmeldung ist heute in das hieigẽ Handels. (Prokuren /) Register unter Nr. 281 eingetragen worden, daß der Kaufmann Moses Cosmann in Cöln für seine Handelsniederlassung zu Cöln unter der Firma: M. EC. Cosmann« (Moses Coppel Cosmann) den daselbst wohnenden Moritz Koß= mann zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 6. Oktober 1864.
Der Handelsgerichts ⸗ Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf die Anmeldung, daß der in Esln wohnende Cölnischwasser⸗ Farikant Johann Maria Farina sein daselbst unter der Firma: »Johann Maria Farina gegenüber dem Johanns Plaß« geführtes Köl⸗ nischwasser Geschäft mit Aktiven und Passiven und der erwähnfen Firma dem in Deutz wohnenden Kaufmann Julius Gericke übertragen habe, und daß letzterer das ihm übertragene Geschäft seit dem 1. Oktober d. J. für seine Nechnung zu Eöln unter der nämlichen Firma fortführe, ist der Kaufmann Julius Gericke als Inhaber vorbesagter Firma heute unter Nr. 1369 des Firmen · Negisters eingetragen und der Uebergang der Firma auf denselben bei Nr. 1345 jenes Registers vermerkt worden.
Cöln, den 6. Oktober 1864. Der Handelsgerichts - Secretair Kanzlei⸗Rath Lind lau.
Beilage
2761 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Sonntag 9. Oktober
86 238.
1861.
—
Auf Anmeldung, daß die in Cöln wohnenden Kaufleute Peter Arnold Höppener und Mathias Joseph Henskens das von ihnen am hiesigen Platze geführte Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven den Kaufleuten Peter Joseph Höppener und Martin Joseph Höppener, ersterer in Cöln und letz= terer in Düsseldorf wohnend, am heutigen Tage übertragen haben, und daß beide letztere das ihnen übertragene Geschäft von heute ab in Gesellschaft mit dem Sitze in Cöln unter der Firma: »Höppener u. Cie.“ fortsetzen, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter be— rechtigt ist, und für welche eine Zweigniederlassung in Düsseldorf errichtet worden, heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗I Register unter Nr. 633 eingetragen, und die Auflösung der Gesellschaft unter der Firma: »Höppener u. Henskens« bei Nr. 304 desselben Registers vermerkt worden.
Sodann ist in das Prokuren ⸗Register bei Nr. 108 eingetragen worden, daß die von der aufgelösten Gesellschaft unter der Firma: »Höppener u. Henskens« dem Peter Joseph Höppener früher ertheilte Prokura er— loschen ist.
. Ferner ist in dasselbe Register unter Nr. 282 die Eintragung erfolgt, daß die Handels ⸗Gesellschaft unter der Firma: »Höppener u. Cie.« den in Cöln wohnenden Anton Dilger zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 6. Oktober 1864.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Konkurse, Subhastatignen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
12720 Konkurs- Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samuel Rom, in Firma S. Rom,
zu Brandenburg ist
am 6. Oktober 1864, Vormittags 10 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 6. Oktober 18614 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Petersen hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 20. Oktober 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal vor dem Kommissar Kreisrichter Spener anberaum— ten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters ab— zugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 6. November 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein eder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrecht
bis zum 6 November 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde— rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-
Personals am 15. November 1864, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn— haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be— kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz - Räthe Bendel, Kluge, Kuhlmeyer und Rechtsanwalt Sprengel zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Brandenburg, den 6. Oktober 1864.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
12722 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Waldemar Polenz zu Greifenberg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin
auf den 24. Oktober 1864, Vormittags 9 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkuͤrsgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderun oörecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der 6 über den Akkord berechtigen.
Angermünde, den 30. September 1864.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Sche ele.
(2725 ! Bekanntmachung.
In unserer Konkurs ⸗Eröffnungs Bekanntmachung über das Vermögen des Kaufmanns Johann Gustav Stubldreher zu Crossen vom 28. Septem⸗ ber er., abgedruckt in Nr. 231 pag. 2674 des Staats- Anzeigers, muß es am Schlusse statt »21. Oktober 18651 einschließlich« heißen:
21. November 1864 einschließlich «.
Sonach haben die Pfandinhaber und Schuldner des Kridars die An— zeige von den Pfandstücken resp. Ablieferung der Gelder zur Koukursmasse nach näherem Inhalte obengedachter Bekanntmachung bis zum 21. Novem- ber 1861 einschließlich einzureichen und zu bewirken.
Crossen a. O., den 5. Oktober 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. gez. Netter.
12723 Bekanntmachung der Konkurs -⸗Eröffnung mit einer . Anmeldungs frist. Königliches Kreisgericht zu Liegnitz. Erste Abtheilung. Den 6. Oktober 1861, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. Schubert von hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 20. September 1864 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalier der Masse ist der Herr Rechtsanwalt Lorenz bestellt,
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem . auf den 18. Oktober e. Vormittags 10 Uhr, in unserem Hülfs. Geschäftslokale, Bäckerstraße Nr, 12, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Contenius anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters ahzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 20. Oktober 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie— fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz besindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs ⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang · ten Vorrechte
bis zum 8. November 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun—= gen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs Personals, auf den 22. November 1864, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Hülfs ⸗ Geschäftslokale, Bäckerstraße Rr. 12, vor dem genannten Kommissar, Herrn Kreisrichter Contenius, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizraͤthe Putze und Hasse und die Rechts- anwalte Siemon, Barschdorf und Fränkel zu Sachwaltern vorgeschlagen.
12727 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des früheren Lehrers Gustav Mohaupt zu Wiesau ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin
auf den 25. Oktober e., Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokale vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge setzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo- thelenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom . men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berech tigen. 4
e Sagan, den 4. Oktober 1861. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
2728 : . dem Konkurse über das Vermögen des Buchbinders und Galan— teriewaarenhändlers Carl Ludwig Becker ir ist zur Anmeldung der For- derungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 5. No—⸗ vember 1864 einschließlich ißt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. . ff