2818
Dänemarks, während die „Berl. Tid. nur nach deutschen Blättern wiederholt, daß man über die Aversionalsumme noch nichts Bestimm⸗
tes erfahre. Der Prinz Oscar von Schweden und Norwegen und Ge⸗
mahlin stalteten dem König und der Königin vorgestern auf dem Schlosse Fredensborg einen Besuch ab. Dieselben gelangten per Dampfschiff „Ophelia nach Helsingör und reisten später in Königl. Equipagen nach Fredensborg. Abends 7 Uhr erfolgte die Rückkehr nach Helsingõͤr und wurde bald darauf die Weiterreise nach Helsing⸗ borg angetreten. Als das Dampfschiff ⸗Ophelia« den Hafen von Helsingör verließ, war die auf der dortigen Rhede ankernde englische Dampfjacht ⸗-Osborne. mit farbigen Lampions erleuchtet, indeß auf der Festung Kronborg die üblichen Salutschüsse abgefeuert wurden. Der König empfing am gestrigen Nachmittage auf der Christians. burg den hiesigen Königl. portugiesis chen Minister⸗Residenten, Hrn. de Sotto Maior, welcher bei dieser Gelegenheit ein Dank⸗ sagungsschreiben seines Souverains überreichte, und zwar in Anbe— tracht der demselben zugesandten Insignien des dänischen Elephanten
Ordens. ; Die neue Panzerfregatte soll einem Rescripte des Königs an
den Marineminister zufolge Danmark getaust werden.
Amerika. Aus Brasilien hört man, daß eine Anzahl reicher Pflanzer aus den nordamerikanischen Südstaaten, um dem Kriege auszuweichen, nach den La-Plata⸗-Staaten übersiedeln werden; einige derselben sind bereits eingetroffen. Als das Centrum ihrer Niederlassungen haben sie Santa⸗Fé ausgewählt.
Australien. Die über Paris angelangte Nachricht von der Unterwerfung der Maoris auf NReuseeland findet ihre Bestäti⸗ gung in einer dem auswärtigen Amte zu London zugegangenen Depesche des General ⸗Lieutenants Cameron, datirt Tauranga, 6. August. »Am 5. und 6. August hat der Gouverneur von Neu⸗ seeland eine Zusammenkunft mit den Eingeborenen von Tauranga gehabt, wobel letztere sich unbedingt der Herrschaft der Königin unter warfen und ihren Landbesitz dem Gouverneur zur Verfügung stellten. Es ist ihnen erlaubt worden, auf ihre Ländereien, von welchen nur ein kleiner Theil eingezogen werden soll, zurüchukehren.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen ⸗Büreau. Baden ⸗ Baden, Freitag, 14. Oktober, Vormittags 10 Uhr. Seine Majestät der König von Preußen ist heute 9 Uhr 45 Minu— ten Vormittags von hier abgereist.
Kunst und Wissenschaft.
— Ein aus Düsseldorf gebürtiger Kunstgärtner, Schüler Lenné s, Na— mens Grube ssein Vater hatte früher im Regierungs ⸗ Auftrage eine Reise nach China unternommen), der im vorigen Jahre bei der großen Ausstellung zu Bruͤssel die erste mention honorable erhalten hat, ist jetzt als Kaiser⸗ ar. Garten -Direktor in Chapultepec bei Mexiko angestellt worden. K
— Der »Bayerischen Zeitung« entnehmen wir nachfolgende Angaben aus dem Berichte des Secretairs der historis chen Kommission bei der Königlich bairischen Akademie der Wissenschaften uber die Publication des verflossenen Jahres. Außer einem Hefte »Nachrichten der historischen Kom-= misfion, Jahrgang V. Stück 14 (Beilage zu v. Sybel's Historischer Zeit- schrift Bs X) sind von den durch die Kommission herausgegebenen Schrif⸗- ten in den Buchhandel gekommen: Quellen und Erörterungen zur bayeri⸗ schen und deutschen Geschichte, Bd. III. Abth. 2, Bd IX. Abth. 1 und 2 (womit das Werk abgeschlossen ist. S. Hirsch, Jahrbücher des deutschen Reichs unter Heinrich Il, Bd. II. (Vollendet von H. Pabst. — K. Hegel, Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Bd. II. und II. — Forschungen zur deutschen Geschichte, Bd. IV. — Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Erste Lieferung, enthaltend Geschichte des allgemeinen Staatsrechts und der Politik von J. C. Bluntschli und Geschichte der Mineralogie von F. v. Kobell. — Mit Unterstützung der Kom= mission ist herausgegeben: J. G. Lehmann, Urkundliche Geschichte der Grafschaft Hanau Lichtenberg, Bd. Il. Im Drud vollendet wurde die Ge— schichte der Land und Forstwirthschaftslehre von K. Fraas, sie wird mit der Geschichte der Geographie von O. Peschel, welche sich unter der Presse befindet, die zweite Lieferung der Geschichte der Wissenschaften bilden. Von Dümmler's Geschichte des ostfränkischen Reichs ist der zweite, abschließende Band im Druck nahezu beendet und wird in wenigen Wochen dem Publi— kum übergeben werden. Die Berichte, welche im weiteren Verlauf der Ver handlungen die Leiter der einzelnen Unternehmungen erstatteten, legten dar, wie dieselben fast sammtlich so weit vorgerückt seien, daß umfassende Publicationen in Aussicht stehen. Für die Herausgabe der ersten Bände der Reichstags Akten ist durch die Mühwaltung des Herausgebers Prof. Weizsäcker und seiner Hülfsarbeiter (Dr. K. Menzel, hr. J. Reber und Reichsarchiv ˖
raktikant A. Schäffler) das Material jetzt so weit bearbeitet, daß der erste and der Presse übergeben werden kann. Auch der Druck der Hanse—⸗ schen Rezesse von 1353 — 14365, die unter Oberleitung des Dr. Lappenberg von Prof. Junghans in Kiel bearbeitet sind, wird, nachdem mit der Buch- andlung H. Schwetschke und Sohn in Braunschweig eine erwünschte ereinbarung wegen des Verlags n. ist, alsbald seinen Anfang nehmen. Von der Sammlung der historischen Lieder ist nach den Mittheilungen des Herausgebers Kabinetsraths v. Lilien eron in Meiningen
der erste Band bereits unter der Presse; den Verlag dieses Werkes hat die Buchhandlung F. C. W. Vogel in Leipzig übernommen. — Für die unter Prof. Hegels Leitung veranstaltete Sammlung der oberdeutschen Stadt. chroniken sind die Arbeiten ununterbrochen fortgesetzt worden. Zunächst wer. den zwei Bände Augsburger Chroniken, für welche besonders Dr. Frens. dorff thätig gewesen ist, herausgegeben werden, Zugleich wird ein vierter Band der Rürnberger Chroniken unter Mithülfe des Dr. v. Kern vorbereitet, und auch die Bearbeitung der Münchener Chroniken ist von dem Hülfsarbeiter Dr. K. Schröder in Angriff genommen worden. Die Edition der Lübecker Chroniken, welche unter Oberleitung des Dr. Lappenberg Professor Mantels in Lübeck besorgt, ist so weit vorgeschritten, daß jetzt der Druck des ersten Bandes zu beginnen hat. Von den Jahrbüchern des deutschen Reichs lagen zwei Abtheilungen in der Handschriff vor: Die Einleitung in die Karolingische Geschichte von Dr. E. Bonnell und die Geschichte Karl's des Großen bis 181 von Dr. S. Abel. Andere Abtheilungen des Unternehmens sind inzwischen mehr oder weniger der Vollendung entgegengerückt, so daß sich in nicht langer Zeit die bereits erfolgten Publicationen mindestens bis zum Schluß der Periode der salischen Kaiser werden vervollständigen lassen. Der gewaltige Stoff, der für die Herausgabe der Wittelsbachischen Korrespondenz früher angesammelt, ist auch in diesem Jahre durch die Herausgeber Prof Eornelius, Reichsarchiv. Direktor Löher, r. Kluckhohn und ihre Mitarbeiter Dr. v. Druffel, Fr. Kirchner, Dr. Ritter und Dr. Rohling sehr vermehrt worden; einige Partieen sind fast vollendet. Die wichtige Korrespondenz Kurfürst Friedrich's III. von der Pfalz wird von Dr. Kluckhohn nächstens in zwei Bänden herausgegeben werden. Direktor Löher hofft, die gesammte Kor. respondenz Herzoög Albrecht's V. von Bayern in wenige Bände zusammen⸗ drängen und in einiger Zeit publiziren zu können. Auch Prof. Cornelius stellt in Aussicht, der nächsten Plenarversammlung vielleicht zwei Bände des ihm übertragenen Antheils, der pfälzischen und bayerischen Korrespon. denz des 17Jten Jahrhunderts, in der Handschrift vorzulegen.
— Bei der siebenten Vertheilung des Uwarowschen Preises am ten Oktober haben in St. Petersburg Preise zu 500 R. 1) D. A. Rowinski für sein Werk: »Die russischen Graveure und ihre Werke, von 1564 bis zur Gründung der Akademie der Künste«, ) P. A. Lawrowski für sein Werk: »Lyrillus und Methodius als orthodoze Prediger bei den westlichen Slawen, in Verbindung mit der Geschichte des gleichzeitigen Kirchenstreites zwischen dem Osten und Westen.“ Charkow, 1863. erhalten.
Statistischt Mittheilungen. Tel eraupHaäßschae VW ite er enn æsgherriehHhhg e.
Tempe- ratur. Rau-
mur.
Baro- meter. Paris. Linien.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Beobachtungszeit. Wind.
Stunde. Ort.
Auswärtige Stationen. 13. 0Oktoher.
339,7 NW., Win dst.
337,6 SW., Windst.
bedeckt. bedeckt, abwech⸗ selndRegen. heiter. bedeckt. hedeckt.
8. Morgs.
Windstille. SVW. , sehwach. S., zieml. stark. S., mässig. Regen. Windstille. heiter. VWNW., schwach. bedeckt, Flessingue WNW. bewölkt. NW gen. N., 4, 9.
329,7 329, 8 330,7 328, s 325, 336, 3
Gröningen ..
Helder 375 NVW., mässig.
Freussis che Stationen. 13. Oktober.
330, 6,9 18W., stark. 330, 3,9 SW. , stark. 331, s 5, 2 S., schwach. 329, s 6,4 W., stark. 331,9 7, 0 8VW., mässig. 333, 2 7, W., mässig. 332, s 7, s WNW. , stark.
Memel Königsberg. Dan? ig
Puthus Cõslin
bed., Regen. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bed., Regen. trübe, bezo- en, Morgs. rüh Regen. bedeckt, gestern kegen 131 W., zieml. stark. trübe, regnerisch. ganz trübe, estern viel Regen. bedeckt. trübe.
Berlin
331,5 5,9
S., mässig.
334,6 7, s
331, 7, W., mässig.
329, 1 6, 335, s 7, 5 327,6 4, 3 332, 0 7, s
W., schwach. NW., schwach. W., schwach. bedeckt. SW., schwach. strübe.
Einen wie gewaltig fördernden Einfluß die
ĩ , 9 6 , em brieflichen Verkehr zugewandten Erleichterungen und zwar vor Allem die Einführung des Pennypostsystemes gehabt haben, erweist von Jahr zu Jahr die stetig steigende Einnahme des Postdepartements. Die Zahl der zu befördernden Brlefe steigt nachgerade ins Unglaubliche. Bir⸗ mingham mit 12 Millionen, Liverpool mit 16 Millionen, Manchester mit
2819
19 Millionen Briefen jährlich bieten schon respektable Zahlen; sie verschwin den aber gegen London; im Laufe des Jahres 1862 wurde in der britischen Hauptstadt die Zahl von 151.619.000 Briefen durch die Post abgeliefert. Pie Briefe, welche ihren Weg aus London herausnehmen, bilden noch ein hohes Extraquantum.
Vön der polnischen Erenze, 10 Oktober. Im Jahre 1863 waren in Lodz 6 Woll und Halbwoll Spinnereien im Betriebe, welche 201 Arbeiter beschäftigten, von 6 Dampfmaschinen getrieben wurden, 6570 Spindeln hatten und 6lt7 Pud Wolle und 507 Pud andere Materialien verarbeiteten. Der Werth des verarbeiteten Rohmaterials betrug 140,930 SRo., der gefertigten Gespinnste 210000 SRo. Die Fabrikgebaude, Ma schinen, Werkstätten u. s. w. repräsentirten einen Werth von 12,000 SRo. Größere Fabriken wollener Gewebe, mit Einschluß der Appreturen, Tuch ⸗ scheerereien, Färbereien waren vorhanden 17, kleinere 51, im Betriebe be—⸗ sindliche Werkstätten 592. Fabrizirt wurden: feine Tuche 19099 Arschinen, Korte 182,006 Arschinen, andere lange Gewebe 456,500 Arschinen, kurze Gewebe, wie Shawls, Tücher, 8,660 Stück. Zu dieser Fabrication wurden gebraucht: inländische Wolle 4433 Pud, andere Materialien 1781 Pud. Der Verth des gesammten, in den Spinnereien Appreturen und Färbereien ver= arbeiteten Rohmaterials betrug 4413522 SRo. (163,833 SRo. weniger als 1562), der gefertigten Fabrikate 882,920 SRo. S832, 904 SRo. weniger als 15625, der Gebäude, Maschinen u. s. w. 338,573 SRo. (051 SRo. we⸗ niger als 1862). Sämmtliche Fabriken in Lodz verarbeiteten Rohmaterial im Jahre 1863 im Werthe von 1,093,644 SRo, im Jahre 1862 im Werthe von 25] 7.054 SRo, und verfertigten Fabrikate im Jahre 1863 im Werthe von L7Ii9, 08 SR., im Jahre 1862 im Werthe von 4123000 SRo. Sämmtliche Fabrikgebäude, Maschinen u. s. w. repräsentirten im Jahre 1863 cinen Werth von 827558 SRo., im Jahre 1862 von 17296,3345 SRo. Andere im Gouvernement Warschau unweit Lodz gelegene Fabrikstädte mit überwiegend deutscher Berölkerung sind: Zgierz, Alexandrow, Konstantynow, Djorkow, Domb. Die Stadt Zgierz zählte im Jahre 1863 10,432 Einw., darunter ctwa 5809 Deutsche. Sie hatte in dein genannten Jahre 13 größere und I6 kleinere im Betriebe befindliche Tuch⸗ und Cortfabriken, welche 1316 Arbeiter beschäftigten, 150 Wollspinnereien mit 15010 Spin- beln, die von 5 Dampfmaschinen getrieben wurden, 4 Walkmühlen, 9 Fär⸗ reien. Gefertigt wurden: feine Tuche 26,500 Arschinen, Mitteltuche 8000 Arschinen, grobe Tuche 50,0090 Arschinen, Corte 163,000 Arschinen, andere wollene Gewebe 106,350 Arschinen. Der Werth des verarbeiteten Rohmate- rials betrug 299,800 SRo.‚, der gefertigten Fabrikate 537000 SRo., der Fabrikgebäude u. s. w. 292500 SRo. Osts. Ztg.)
Gewerbe- und Handelsnachrichten.
Mecklenburg. An der Friedrich-Franz -⸗Eisenbahn schreiten die Arbeiten rüstig fort, so daß, dem »Nd. Korr.« zufolge, um die Mitte November diese Bahn dem Verkehr übergeben werden möchte.
Holstein. Zu der am 27. d. M. in Hamburg zusammentreten den Kommission für die Elbeorrection sind von der Altonaer kom⸗ merziellen Gefellschaft die Herren Th. Rein cke und Th. Gayen gewählt worden.
Mannheim, 6. Oktober. Unsere Rheinbrücken - Angelegenheit hat einen tüchtigen Schritt vorwärts gethan, die Plane der Brücke sind von beiden Staaten und ihren Technikern vereinbart, mit dem Grundbau kann mit Nächstem begonnen werden. Auch ist zwischen Bayern und Baden einerseits und den übrigen Rheinufer ⸗ Staaten ein Vertrag über Entschädi⸗ gung der Schiffer vereinbart, die längstens bis zum 1. Oktober die Strom stelle befahren haben, an welcher die ftehende Brücke aufgeführt wird. Diese Entschädigung für Herstellung von Vorrichtungen, die Brücke zu passiren, wird sich bei Dampfschiffen auf 175 bis 612 Fl. und bei Segelschiffen auf 4 bis 1487 Fl. belaufen. Es haben auf dieselbe auch diejenigen Anspruch, welche schon bei den bestehenden Brücken entschädigt wurden, wenn zum Durchgang unter der hiesigen neue Vorrichtungen getroffen werden müssen. Während des Brückenbaues wird ein Durchlaß von 30 Metern Breite offen stehen. Zum Commissair für diese Angelegenheit ist der hiesige Oberzoll— Inspektor Muff ernannt. (A. A. 3.
VHarhatpreise. Berlin, den 13. Oktober.
Lu Lande: Roggen 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf, auch 1 Thlr. 15 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr5'8 Sgr. 9 Pf. Hater 4 Thlr. 6 Sgr. 3 Ef., auch 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. und 1 Lhlr. 1 Sgr. 3 Ek.
zu W ser: Weizen 2 Thlr. 13 Sgr. 9 Ef., auch 2 Thlr. 6 Sgzr. z Pf. und 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Ef. Roggen 1 Thlr, 15 Sgr.; auch 1 Lklr. 12 89r. 6 Ef. und 1 Lhlr. 11 Sgr. 3 Ef, Grosse Gerste 1 Thlr. 19 8gr., auc 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und. 1 Thlr. 5 Sgr. Hafer 1 Thlr. 3 36. 9 Pf., auch 29 Sgr. 5 Pf. Erbsen 2 Thy. 3. Sgr., aueh 2 Thlr. 1 8gr. 3 Pf. Futter-Erbsen s. Thlr. 27 Sgr. 6 Ef.
Pas Schock Stroh 10 Thir, aueh 9 Thlr. 15. Sgr. und 9 Thlr.
Per Centner Hen 1 Thlr. 15 Sgr. und 1 Thlr. 12 Sgr., geringere Sorte aueh 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Ef.
kartoffeln, der Scheffel 20 Sgr., 17 Sgr. 6 Ef, und 12 Sgr. 5 Pf., metzenweis 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Sgr.
Die Marktpreise des Kartoffel sSpiritus, ber S000 pro Cent nach Tralles, krei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 7J. Oktbr. 1864 145 Thlr. 8. * v ö ; ohne Fass ö Berlin, den 13. Oktober 1864. . bie Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
KRerliner Geireidk ehärse 26 . 6 41. n er. eigen lden 46 — hlr. nach Qual., alter hunt poln. 54 bis Thlr. ab Kahn ber. ö n 2 .
Roggen loes 8) — 82pfd. 333 - 34 Thlr. frei Wagen bez., 80 - bis Sipfd. 335 —- 347 Thlr. ab Boden bez., 80 - 8ipfd. 317 Thlr. a Kahn und 82 — 3pfd. feiner 34 Thlr. am Bassin bez., Oktober u. Oktober, November 33 — Thlr. bez. u. G. 3 Br., Dovember- Dezember 33 bis 3 — 335 Thlr. bez, Br. u. G., Dezember-Januar 34 —- 7 — 3 Thlr. bez. u. Es,, 4 Br., Frühjahr 35 — Lhlr., ber, u. Bre, z G., in einem Falle 355 Thlr. bez, Mai- Juni 36- Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine 27 - 33 Thlr.
llaker loco 23 — 2535 Thlr., keiner schlesischer 25 Lhlr. ab Babn ber., Lieferung pr. Oktober 237 Thlr. bez, Oktober-VUovember 223 Lhlr. nominell, November-Dezember 2135 Thlr. nominell, Frühjahr 21. Thlr. bez., Mai-Juni 223 -* Thlr. bez. u. Br.
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 46-50 Thlr.
Winterraps 90 LThlr. pr. 180096. offerirt.
Winterrübsen 87 Thlr. pr. 1809pfd. osferirt.
Kühsl loco 1216 Thlr. bez., Br., Oktober und Qgktober-VNovember 424 — 4 = 1 Thlr. bez. u. Br., 4 G.; November - Dezember 123 —-— * bis Thlr. bez., Br. u. G., Dezember-dunuar 12 - Thlr. bez, April- Mai 125 —· 4 — * Thlr. bez., Mai-Juni 12145 — 3 Thlr. bex.
Leinöl loc 13 Tnlr. .
Spiritus loco ohne Fass 1393 - 44 Thlr. bez., Oktober 133 - . Thlr. bez. u. Br., 5 G., Oktober - Noveinber 133 - *. K. Thlr. bez. u. G., Br., November-Hezember 133 — : Thlr. bez. ü. G., , Br., Dezember- Januar 13563 — Thlr. bez. u. G.. 3 Br., Januar-Febrüar 1333 —- * Thlr. bez. u. G., Br.; April - Mai 1414 – * Thlr; bez, d Bre 6 G- Nai- Junila d - Thlr. bez. u. Br., b G.,. Juni-Juli 14 * Thlr. bez.
Weizen still. Von Roggen in disponibler Waäre fehlen noch die Oflerten ab Kahn und mussten Benöthigte sich vom Bodenlager versoer- gen, worin ein ziemlich reger Umsatz, theils für den Konsum, theils für den Versandt zu Stande kam. Termine eröffneten unter dem Einfluss flauer auswärtiger Berichte matt und unter gestrigem Schluss, erholten sich aber sehr bald, da zu dem niedrigen Freise Kauflust ins Ueber- gewieht kam, so dass der Schluss gegen gestern wenig verändert ist, slaker Fermine unverändert. Rühl verkehrte matter. Tendenz und Preise mussten neuerdings nachgeben, besonders hlieb Frühjahrssicht e,, . offerlrt. Spiritus eröffnete wie Roggen gedrückt, befestigte sich alsdann im Verlaufè des Geschäfts, wodurch Preise wieder anzo- gen. Der Markt schliesst jedoch unter kleinen Sehwankungen wieder ruhiger. Gek. 90, 000 Ert.
HRresine, II Oktober, I Uhr F Isinuten Nachmittags. gel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten S863 Br., 85 G. Freiburger Stamm- Aetien 1313 — 4 bez. u. G6. Oberschlesisehe Aectien itt. A5 u. G. 158 bez. u. Br.; do. Litt. B. 144 G. Obersehlesische Prioritäts Obligationen Litt. D., 4proz.,, 943 Br., g4E G;: do. Litt. F., 4Fproz., 10027 Br., 10014 G.; do. Litt. Ef zIproz, 825 Br., 815 6. Kosel-Gderberger Stamm - Actien 52 Br. Neisse-Brieger Aetien S2 Br. Oppeln - Tarnowitzer Stamm -Actien 67 bis 3 bez. Preussische 5proxz. Anleihe von 1859 1055 Br., 105 E.
Spiritus pr. 8000 pCt. LTralles 1395 Lhlr. G.; * Br. weisser 62 — 75 Sgr, gelber 60 —68 Sgr. Roggen 41 — 45 Sgr. 39 42 Sgr. Hafer .= 32 Sgr.
Die Haltung der heutigen Börse war fest und obschon keine wesent- liehe Steigerung eintrat, so zeichnen sieh doch zu den gestrigen Coursen viele Käufer.
Stettin, 14. oktober, 1 Uhr 39 Minuten Nachmittags. (Fel. Dep. des Staats- Anzeigers) Weinen 48 - 56, Oktober 5d Br., 54 G., Okto- ber-November 535 Br, Frühjahr 56 bez., Br. u. G. Roggen 331 —ů4, Oktober 335 ber., Oktober-November 33- 333 - 33 bez, u. G,, Frühjahr 35 G., 353 Br. Küböl 12, Oktober 12, Oktober-November 111, April- Mai 12 Br. Spiritus 1353, Oktober 13x, Oktober-Hovember 166 ber., Frühjahr 137 Br., 133 6.
RLarrahear xk. 13. Otober, Nachmittags 2 Uhr 39. Minuten. Die auswärtigen schlechten Geldverhältnisse und die Befürchtung von abermaligen Gig ng . in Paris und London lähmten das Geschäft, wenngleich am hiesigen Platz. das Geld nieht knapp ist. Die Fondsbörse war 'in Folge der gestrigen niedrigeren Renten- Course matt und schloss sehr ruhig.
Schluss- Course: National - Anleihe 653. Oesterreichische Kredit- Actien J13. Gesterreichische 1880er Loose IB. 3proz. Spanier 45. 2zproz. Spanier 418. Stieglitz de 1855 = Mexikaner 40. Vereins- bank 105. Norddeutsche Bank 1073. Rheinische Bahn gz. Nord- bahn 623. Finnländische Anleihe 8n53. 6proz. Verein. Staaten- Anleihe pr. 1882 43. Disconto 5 ꝑCt.
Getreid em arkt. Weizen und Roggen ruhig und unverändert. Oel Oktober 263 - 2636, Mai 273. ö
Kran krinrt d. M., 13. Oktober, Jaehmittags 2 Uhr 30 Mi- nuten. Die Stimmung war bei Beginn der Börse flau, wurde aber im Verjaufe derselben besser und war beim Schlusse fest.
Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe —. Preussische Kassenscheine 1048. Ludwigsh.- Bexbach — Berliner Wechsel 1043. Hamburger Wechsel S8. Lendoner Wechsel 1185 Br. Pariser Wechsef 937. Wiener Wechsel gz. Darmstädtädter Bankactien 213. Darmssädter TZettelbank 247. Meininger Kredit- Actien 98. Luxem- burger Kreditbank — prozent. Spanier — 1proz ent. Spanier 41. Spanische Kreditbank von Fereira — Spanische Kreditbank von Roth- child — . Kurhessische Loose 55. Badische Loose 52 Br. 5proz. Metalliques 563. A4Iprotentige Metalliques 50. 1854er Loose 71. Oesterreichisches Natiohal- Aniehen 643. Cesterreiehisch“ franz õsische Oesterreichische Bank- Antheile 766. Oesterreichische Elisabeth Bahn Hessische Ludwigs- Bahn 121. 1864er Loose 81.
Weizen, Gerste
Staats - Eisenbahn - Actien —. Oesterreichische Kredit- Aetien 177. 112 Br. Rhein- Nahe - Bain 24. Prioritãten —. Neueste österreichische Anleihe 77.