2326
stenz-Arjt vom Hohenzollernschen Füs. Negt. Rr. 30, dicsem mit Aussicht
ivi raung, beiden mit Pen, Dr. Foerster, Assistenz Arzt vom . 1. . 3 Rr. 3, br Peterson,⸗ Assistenz Arzt vom 3. Bat. (Simmern) 3. Ahein, Landw. Regts. Nr. 29, der i chi bewilligt. Die Assistenzärzte: Dr. Menzel, ven der 2 Art. Brig, zum Stabsarzt bei der Fuß Abtheilung des Garde ˖ . Art. Regts, Dr. Helmrich, vom Garde Pion. Bat, zum Sta var ei der 2. Fuß ˖Abtheil. des Schles. Feld ⸗ Art. Regts. Nr. 6, Dr; Bu ssen ius / vom Magdeb. Hus. Regt. Nr. 10, zum Stabsarzt bei der 2. Fuß. Abtheil des Magdeb. Feld Art. Regts. Ni, 4, Dr. Haardt, vom 4. Wesif, Inf. Regt. Nr. 17, zum Stabs— und Bats. Arzt beim Füs. Bat. 1. Westfal. In. Regts. Nr. 13, Pr. Trautmann, vom 4 Magd. Inf. Regt. Nr. G6] zum Stabs .! u. Bats. Arzt beim Füs. Bat. 5. Rhein. Inf. Negts. der. h Dr. Höche, vom Magdeb. Kür. Negt. Nr. 7, zum Stabs und Bats. Arzt bei Füs. Bat. 5. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 41, Dr. Bähr ens, vom 963 Westf. Inf. Regt. Nr. Hb, zum Stabs- u. Bats. Arzt beim 1. Bat. J. Westf. Inf. Regis. Nr. 56, Dr. Fisch er, vom Brandenb. Jäger Bat Nr. 3 zum Stabsarzt bei der 2. Fuß Abtheilung des Pomm. Feld- Art. Regts. t. 2 / dieser unter Belassung in seiner Feldstelle beim Brandenb. Pion. Bat. Nr. 3 Pr Bemm er, vom 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. S0, zum Stabsarzt bei der reitenden Abtheil. des Schles. Feld ⸗Art. Yiegts. Nr. 6, Dr. Tenthoff, von der J. Art. Brig, zum Stabs. und Bats. Arzt des 2. Bats. 1 Rhein. Inf. Regts. Nr. 30, Dr. Steinhausen, vom Garde · u. Regt, zum Ztabs. u. Bats. Arzt des Füs. Bats. 2. Pos. Inf. Regts. Nr. 19, Dr. Vagedes, vom Train Bat. VII. Armee -Corps, zum Stabsarzt bei pr 1. Fuß ⸗Abtheil. des Westf. Feld -⸗Art. Regts Nr. 7, Dr. Warts vom Litth. Ulanen. Regt. Nr. 12, zum Stabt u. Bats, Arzt beim 1. Bat. 6. Ostpr. Inf, Regts. Nr. 43, Dr. A sché, von der 3. Art. Brig.ͥ, zum Stabsarzt bei der reitenden Abtheilung des Brandenb. Feld · Art. Htegts. Nr. 3, dieser Unter Belassung in seiner Feldstelle beim Füs— Bat. 1. Pos. Inf. Regts, Nr. 18, Dr. Ziesmer, vom 1. Leib -Hus. Regt. Nr. 1, zum Stabsarzt
bei der 2. Fuß Abth. des Ostpr. Feld Art. Regis. Nr. I, Ur. Pintus, vom 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58, zum Stabs. und Bats. Arzt beim 3 Bat. 5. Ostpr. Inf. Regts. Nr. 41. Dr. Ju zy, vom Rhein. Jäger · Vat. Rr. 8, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt beim 2. Bat. 4. Garde- Grenadier˖ Regts. Königin, Dr. Tievenow, vom Pomm. Hus. Regt. (Blüchersche Husaren) Nr. 5, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt beim 2. Bat. 6. Pommer. Inf. Regts. Nr. 49, Dr. Engelhardt, vom Garde Jäger · Bat. zum Btäbs. und Bats. Arzt beim Füs. Bat. 8. Osipreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Dr. Schroeder, vom 1. Garde · Regt. z. F. zum Stabs. und Bats. Arzt beim 2? Bat. 1. Westpreuß. Gren. Regts. Nr. 6. Dr. Kuznitzt y, vom Westpreußischen Ulanen ⸗ Regt. Nr. 1, zum Stabs und Bataillons · Arzt beim 2. Bataillon 4. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 21 Dr. Opp ler, vom Pos. Ulanen. Regt. Nr. 10, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt beim 2. Bat. J. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 44, Dr. Schwarzbach, vom 4. Riederschl. Inf. Regt. Nr. 51, zum Stabs, und Bats. Arzt beim 2. Bat. 8. Ostpreuß. Inf. Kegts. Rr. 45, Dr. Müller, vom 5. West al. Inf. Regt. Nr. 53, zum Stab. und Bats. Arzt beim Füs. Bat. 6. Rhei⸗ nischen Infant. Regts. Nr. 68, dieser unter Belassung in seiner Feld ˖ stelle beim 2. Bataillon 1. Westfälischen Infanterie ⸗Regts. Nr. 13, Pr. Weber, von der 2. Art. Brig, zum Stabsarzt bei der 1. Fuß⸗Ab⸗ theilung des Pomm. Feld. Art. Regts. Nr. 2. Dr. Berger, vom 2. Schles. Hus. Regt. Nr. 6, zum Stabsarzt bei der 2. Fuß ⸗ Abtheilung des Nieder ; schles. Feld. Art. Regts. Nr. 5, Dr. Küppers, vom 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28, zum Stabsarzt bei der 3. Fuß- Abtheilung des Rhein. Feld- Art. Regt. Rr. 8, Dr. Hagemann, vom Westphälischen Kür. Regt. Nr. 4, zum Stabsarzt bei der 3. Fuß Abtheilung des Westfäl. Feld Art. Regts. Nr. J, dieser unter Belassung in seiner Feldstelle beim leichten Feldlazareth der 15. Inf. Div. befördert. Dr. Lex, Dr. Münnich, Dr. Lentze, Dr. Becker, Br. Heinemann, Dr. Lommer, Oberärzte vom medizinisch- chirurgischen Friedrich Wilhelms -Institut, — der 2c. Dr. Becker, unter einst⸗ weiligem Verbleiben in seiner gegenwärtigen Feldstelle als Stabsarzt beim 3. schweren Feldlazareth, und der ꝛ. Dr. Lommer, unter einstweiliger Belassung in seinem Kommando⸗-Verhältniß beim stehenden Kriegslaza= reth in Kiel — zu Stabsärzten, Dr. Knops, Unterarzt vom 1. Garde Drag. Regt. und kommandirt zum stehenden Kriegs. Lazareth in Eckernförde, Dr. Haertel, Unterarzt von der Krankenträger - Comp. des Garde ⸗ Corps, Dr. Richter, Unterarzt von der Feldtelegraphen Abtheilung Nr. 2 des Garde ⸗Corps, Dr. Schmidt, Unterarzt von der Garde Art. Brig, Dr. Ra- sim, Unterarzt von der 8. Art. Brig, zu Assistenzärzten befördert.
Den im Reserve⸗ resp. Landwehr ⸗ Verhältniß befindlichen Unterärzten: Dr. Pilchows ki, Dr. Ja co bi vom 1. schweren Feld-Lazareth des Garde ⸗ Corps, Dr. Boden, vom Westf. Drag. Regt. Nr. J, Dr. Düffels, vom 4. Westf. Landw. Regt. Nr. 17, Dr. Su cas, Dr. Kirchartz, vom 2ten Rhein. Landw. Regt. Nr. 28, der Char. »Assistenzarzt« verliehen.
Den 4. Oktober.
Dr. Protz, Gen. Arzt vom II. Armer Corps, in gleicher Eigenschaft zum V. Armee Corps, Dr. Boeger, Leib ⸗Arzt Sr. Maj. des Königs und Gen. Arzt, attachirt dem Medizinalstabe der Armee, als Gen. Arzt zum Il. Armee · Corps versetzt.
Nach weisung der beim militairärztlichen Personal im Laufe des Monats September d. J. eingetretenen Veränderungen und zwar: 1. Durch Verfügung Sr. Excellenz des Herrn Kriegs ⸗ und Marine · Ministers. Den 2. September.
Die Stabsärzte: Dr. Grasnik des 1. Schles. Jäger Bats. Nr. 5, unter Belassung in der gegenwärtigen Feldstelle eines Stabsarztes beim leichten Feld Lazareth des Garde - Corps, als Stabsarzt zur reitenden Ab- theilung des Garde-⸗Feld Art. Regts, Dr. Burch ardt des medizinischchirur gischen Friedrich Wilhelms ⸗Instituts, als Stabsarzt zur 1. Fuß ⸗ Abtheilung desselben Regts, Dr. Weber des 1. Bataillons 6. Ostpreußischen In= fanterie Regiments Nr. 43, als Stab szarzt zu reitenden Abtheilung des Ostpreuß. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 1, Dr. Collas des Füs. Bats. Sten
nf. Regts. Rr. 45, als Stabsarzt zur 3. Fuß ⸗ Abtheilung des eld -⸗Art. Regts. Rr. 1, Dr. Thiele des 2. Bats. 8. Ostpreuß. ais Stabsarzt zur reitenden Abtheilung des Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Dr. Lantzsch des Füs. Bats. 5. Rhein. Inf. Regts. Rr. 65, als Stabsarzt zur 1. Füß -A Abtheilung des Brandenb. Feld -Artill Regts. Nr. 3, Dr. Bus ki des 2. Bats. 1. Westpreuß. Gren. Regts. Nr. 6, als Stabsarzt zur 3. Fuß Abtheilung des Brandenburgischen Feld ⸗Artill Regimets. Rr. 3, Dr. Besser des medizinisch · chirurgischen Friedrich. Wilhelms Instituts, unter Belassung in der Feldstelle eines Stabsarztes beim 2. schiweren Feid - Lazareth des jil. Armee -Eorps, als Stabsarzt zur reitenden Abtheilung des Magdeburg. Feld ⸗Artill. Regts. Nr. 4, Dr Flec des 1. Bats. J. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 56, als Stabsarzt zur 1. Fuß. Abtheilung des Magdeburg. Feld- Artill. Regts. Nr. 4, Dr. Liebmann des 2. Baͤts. 4. Rhein. Inf. Regts. Nr. 30, als Stabsarzt zur reitenden Abtheilung des Niederschles. Feld-⸗AUrtill. Regts. Nr. 5, Dr. Stein rück des 2. Bats. 3. Garde ⸗Regts. z. F., unter Zuricktritt in das immobile Verhältniß und Demobilmachung, als Stabsarzt zur 1. Fuß -Abtheil. des Niederschles Feld Art. Regts. Kr. 53, Dr. Peters des Füs. Bats. 1. Westfäl. Inf. Regts Rr. 13, unter Zurücktritt in das immobile Verhältniß und Demobilmachung, als Stabsarzt zur reitenden Abtheil. des Westfäl. Feld Art. Regts. Nr. j, Dr. Kaul des 2. Bats. 4. Garde- Gren. Regts. Königin, unter Zurücktritt in das immobile Verhältniß und Demobilmachung, als Stabsarzt zur reiten. den Abtheilung des Rhein. Feld. Art. Regts. Nr. 8, Dr. Schulze des Füß⸗ lier⸗Bataillons 6. Rheinischen Infanterie Regiments Nr. 68, als Stabs. arzt zur 2. Fuß ⸗Abtheilung des Rheinischen Feld Artillerie Regiments Nr. , Dr. Müller, zur Zeit in der Feldstelle des Bats. Arztes beim Füs. Bat. des 3. Garde ⸗Regts. z. F als Stabs. und Bats. Arzt zum 2. Bat. dieses Regts,, Dr. Scha ernack, Bats. Arzt des 2. Bats. 4. Pomm. Inf. Regts. Nr. Al, in gleicher Eigenschaft zum 1. Schles. Jäger ⸗Bat. Nr. 5 versetzt. Die Assistenzärzte: Dr. Com mer vom Magdeburgischen Husaren. Regt. Nr. 16, zur Zeit zum stehenden Kriegs- Lazareth in Kiel kommanditt, Dr. Schwabe vom 3. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 16, zur Zeit mit der Feld. stelle eines Stabsarztes beim 1. schweren Feld ⸗Lazareth des VII. Armee Corps beliehen, als Oberärzte zum medizinischchirurgischen Friedrich Wil. helms Institute, unter einstweiliger Belassung in ihren Feldstellen, versct. Die Assistenzärzte: Dr. Gaede vom Brandenb. Drag, Regt. Nr. 2, Dr. Düsterberg vom Rheinischen Jäger Bat. Nr. 8, in Stelle von abkommandirten Stabs⸗ und Dberärzten des genannten Instituß vom 1. Oktober d. J. ab vorläufig zur Dienstleistung bei dem. selben kommandirt. Dem Stabs. und Garnison Arzt Rost in Schweid.˖ nitz die Mitwahrnehmung der oberärztlichen Geschäfte bei der 3. Fuß-Ab. theilung des Schles. Feld-Art. Regts. Nr. 6 bis auf Weiteres übertragen. Den 13. September. Dr. Pelman, Assistenztarzt vom Leib Gren. Regt. (4. Brandenburg. Nr. 8, behufs Eintritts als erster Assistent bei der Provinzial-Irrenheilanstalt zu Siegburg, ins Beurlaubtenverhältniß entlassen. Den 20. September. ; Dr. Hirschfeld, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. 4 Westfäl. Inf. Regls. Rr. 17, in gleicher Eigenschaft zum 2. Bat. des 3. Garde Bren. Regts. Königin Elisabeth versetzt. Den 21. September. Dr. Lommer, Oberarzt des medizinisch - chirurgischen Friedrich- Wil. helms - Instituts, in das Büreau des Armee - Arztes der allürten Armer
kommandirt. Den 23. September. Dr. Roth, Stabsarzt des medicinisch-chirurgischen Friedrich ⸗Wilhelms— Instituts, die Stelle des Oberstabsarztes bei dem Invalidenhause zu Berlin — vorläufig ohne Besörderung zur Oberstabsarzt - Charge — mit der Ver.
Osipreuß. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45,
der Central-Turn -⸗Anstalt vom 1. Oktober ab definitiv übertragen. Il. Durch Verfügung des Chefs des Militair⸗ Medizinal— wesens. Stehendes Heer. Den 8. September. Dr. Groos, Assistenzarzt vom 2. Brandenburg Gren. Regt. (Prin Karl von Preußen) Nr. 12, zum Rhein. Jäger ⸗Bat. Nr. 8 versetzt. Den 19. September. Dr. Goder beim 2. Garde Drag. Regt., unter Belassung im Kommdo—
Gren. Regt. (Colberg) Nr. 9, als Unterärzte angestellt. Den 20. September.
Den Assistenzärzten: Dr. Lim an des 3. Garde ⸗Ulanen ⸗Regts, Dr. Bil- harz des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Dr. Hellwig der 3. Att. Brig., die nachgesuchte Entlassung ins Beurlaubten Verhältniß, ertheilt Dr. Böther, Assistenzarzt der Garde⸗Art. Brig.ů, zum 3. Garde ⸗Ulanen—
Regt. versetzt. Den 23. September.
Dr. Knops, Unterarzt des 1. Garde⸗Drag. Regts., kommandirt zum stehenden Kriegs ⸗Lazareth in Eckernförde, zum Magdeb. Kür. Regt. Nr.] veisetzt. Dr. Bernstein, ehemaliger Assistenzarzt, bisher in einer Stabt— arztstelle beim stehenden Kriegslazareth in Rendsburg, als Assistenzarzt beim 2. Schles. Hus. Regt. Nr. 6 wieder angestellt.
Die Unterärzte: Dr. Weitzenmiller beim 2. Garde -Regt. z. F Dr. Nothnagel, Dr. Diesterweg beim Garde ⸗Füs. Regt., Dr. Mul— nier beim 1. Garde⸗ Drag. Regt, Dr. Döring, Dr. Ridder, bei der Garde ⸗Art. Brig. angestellt.
Den 25. September. Kettmann, Assistenzarzt vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zur
Landwehr entlassen. Den 30. September. Dr. Hartwig beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm JV. (4. Pomm, Nr. 2, als Unterarzt angestellt. II. Durch To d. Den 26. September. Dr. Collmann, Stabs und Bats. Arzt des Füs. Bats. 2. Rhein.
Inf. Regt s. Nr. 28.
*
König verließen gestern Morgen um 10 Uhr Baden-Baden, um
und die Frau Großherzogin von Baden, Ihre Königliche Hoheit die Prinzeß Friedrich von Hessen und die in Baden verweilenden Preußen waren bei der Abreise des Königs auf dem Bahnhofe anwesend.
von Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzoge von Hessen, dem Prinzen und der Frau Prinzessin Karl von Hessen, den Prinzen Alexander, Heinrich, Ludwig und Wilbelm begrüßt, und begaben Sich zum Besuche der Kaiserlich russischen Majestäten nach dem Großherzoglichen Schlosse. daselbst verließen Se. Majestät den Großherzoglichen Hof wieder und fuhren von hier zu Wagen nach Schloß Babelsberg, wo Allerhöchstdieselben vvaon Sr. Königlichen Hoheit dem Kronprinzen begrüßt wurden, und sodann den General ⸗ Feldmarschall Grafen von Wrangel und den General⸗Adjutanten von Bonin, kommandirenden General des ersten Armee⸗Corps, empfingen.
seierte am 14. d. M. sein funfzigjähriges Jubiläum. Das Fest begann Morgens um 311 Uhr mit einem großen Regiments ⸗Appell, abgehalten auf dem Kasernenhofe, der eben so wie die äußere Front des Ge— bäudes mit Fahnen und Blumenguirlanden in außerordentlich reicher Weise geschmückt war. Nachdem das Regiment zum Quarré geschwenkt und die Fahnen in die Mitte genommen hatte, erinnerte der Re⸗ gdgiments⸗Commandeur Oberst von Tresckow in kurzer, kerniger Rede an die Großthaten des Regiments, dessen Stammtruppen (das Leib 6Grenadier⸗Bataillon und das 1. und 2. Ostpreußische Grenadier⸗ Bataillon) ihre Geschichte zum Theil bis in die Tage des großen Kurfürsten zurück verfolgen können; er begrüßte die eingeladenen äl— teren Regiments⸗Kameraden, deren gegen 200 erschienen waren, er⸗ neute im Namen des Regiments die Gelübde der Treue und Hin⸗ gebung für König und Vaterland und schloß mit einem Lebehoch auf Se. Majestät den König. schall Graf von Wrangel dem Regiment ,,, für die . r 653R —ᷣ z ee er kunft aus, die er am Schlusse seiner begeisternden Rede in ein Lebe—⸗ pflichtung zur Mitwahrnehmung der Geschäfte eines Arztes und Lehrers an La g bende gn mn nnn n, vor den Ehrengästen endigte diesen Theil der Feier. — Mittags wurden die Mannschaften festlich gespeist; den gegenwärtigen Feld⸗ webeln und den ehemaligen Feldwebeln und Unteroffizieren gab das Offizier⸗Corps ein Diner in seinem Ressourcen⸗Lokal; zur Hauptfest. tafel versammelten die ehemaligen und gegenwärtigen Offiziere des ( ö gegen 200 an der Zahl, sich um 3 Uhr im Victoria Theater. beim stehenden Kriegslazareth in Rendsburg, Dr. Romer beim 2. Pomm. Theaters war ein einziger großartiger Saal hergestellt, dessen Wände mit den Portraits unserer Könige, mit Waffen⸗Trophäen und Laub⸗ gewinden geziert waren, an dessen Ende aber die eigens für diesen Tag von einem ehemaligen Offizier des Regiments, dem Grafen Ariel von der Recke, modellirte lebensgroße Statue des Kaisers Alexander J. von Rußland, auf hohem Postamente errichtet war. Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz, Prinz Karl, Prinz Friedrich Karl und Prinz Adalbert verherrlichten das Fest durch ihre Gegen⸗
2827
Beamte der Militair⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerium v. Den 29. September. Gotthold, interim. Kasernen ⸗Insp. in Wesel, zum Kasernen⸗-Insp.
ernannt. Den 3. Oktober.
Müseler, Zahlm. 1. Kl. und Lt. a. D. vom Füs. Bat. 3. West⸗ fäl. Inf. Regts. Nr. 16, zum 1. Bat. dieses Regts, versetzt. Stein⸗ kamp, Zahlm. 1. Kl. vom 1. Bat. J. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 56, mit Pension verabschiedet. ö
Den 5. Oktober.
Pom me, Intendantur - Assessor vom II. Armee ⸗Corps, zum Garde⸗
Corps, Walter, Intendantur ˖ Assessor, vom J. zum II. Armee ˖ Corps
versetzt.
Nichtam tliches.
Preußen. Berlin, 15. Oktober. Se. Majestät der
hierher zurückzukehren. Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog
In Darmstadt unterbrachen Se. Majestät die Fahrt, wurden
Nach einem ziveistündigen Aufenthalte
über Frankfurt direkt weiter bis Großbeeren und
— Das Kaiser Alexander Garde ⸗Grenadier · Regiment
Nach ihm sprach General ⸗ Feldmar⸗
Ein Vorbeimarsch des Regiments
Durch Vereinigung des Sommer und Winter⸗
wart; den ersten, Sr. Majestät dem Könige gewidmeten, Toast brachte Se. Königliche Hoheit der Kronprinz aus, nachdem er den⸗ selben durch Worte der gnädigsten Anerkennung für das Regiment eingeleitet hatte. — Nach Aufhebung der Tasel erschienen die Damen der Offiziere und sämmtliche Mannschaften mit ihren eingeladenen männlichen und weiblichen Gästen, mehrere Tausend Personen an der Zahl. Sie begannen um 8 Uhr den Ball, zu welchem die Hautboisten des Regiments und die Trompeter des 2. Garde-Dra— Joner Regiments abwechselnd die Musik machten, und der in großer, ungestörter Fröhlichkeit bis gegen Morgen dauerte. — Dichte Menschenmassen wogten bis spät in die Nacht vor dem Theater und der nahen Kaserne, um die Transparente zu betrachten, mit denen die Geschicklichkeit und der gute Wille der Grenadiere beide Häuser geschmückt hatte.
— Nach dem letzten Berichte des Kommissars des Central
wundeten und Kranken in den Feldlazarethen derzeit ein so geringer, daß das Comité die fernere Anwesenheit des Kommissars auf dem Kriegsschauplatze nicht mehr für geboten erachtet und deshalb die Einstellung seiner Functionen mit dem 10. d. M. beschlossen hat. Derselbe ist am 13. Oktober bereits in seinem Wohnorte Magde ⸗ burg eingetroffen Getreu seiner Aufgabe, hat das Comité jedoch, um auch dem Letzten der Verwundeten bis zum Verlassen des Laza— reths die gleiche Pflege wie früher zu Theil werden zu lassen, dem in Flensburg bestehenden schleswig holsteinschen Hülfsverein für jeden der am 10. Ottober in den Lazarethen noch verbliebe⸗ nen Verwundeten den Betrag von 10 Thlrn. überwiesen, wogegen der genannte Verein es bereitwilligst übernommen hat, mit dieser Summe und unter Verwendung der ihm zur Verfügung verbliebenen eigenen Mittel, seiner Hauptaufgabe, der Pflege der Verwundeten und Kranken, mit der bisher bewiesenen liebevollen Sorge bis zum allerletzten Manne nachzukommen. Während der siebenmonatlichen Thätigkeit des Kommissars wurden demselben, wie hier beiläufig be⸗ merkt wird, durch das Central-Comités an baarem Gelde 9009 Thlr. und außerdem eine bedeutende Menge von Naturalien überwiesen, deren Verwendung im Sinne der Zwecke des Vereins auf das Ge⸗ wissenhafteste erfolgt ist.
Königs berg, 12. Oktober. In der heutigen fünften Plenar—= Sitzung des Provinzial-Landtags nahm nach Erledigung eini— ger formeller Geschäfte, vor Eintritt in die Tagesordnung der Abg. v. Sau cken-Julienfelde Veranlassung, Namens der Comité's der im vorigen Jahre hierselbst stattgehabten Wanderversammlung deut- scher Land und Forstwirthe dem Landtage nicht blos für die äußerst zuvorkommende Unterstützung mit Geldmitteln, sondern namentlich auch für die lebhafte Anregung der ganzen Provinz in dieser An— gelegenheit seinen Dank auszusprechen, was seitens des Landtags- marschalls durch Erhebung sämmtlicher Mitglieder von ihren Sitzen mit einer Danksagung an das Comité für dessen mühevolle wie erfolgreiche Veranstaltungen erwidert wurde. Die Tagesordnung be—⸗ traf zunächst die anderweitige Normirung der Tage- und Meilen⸗ gelder der Mitglieder der Landarmen⸗Kommission aus dem Land— armenfonds. Es wurde einstimmig der Ausschußantrag dahin ge⸗ nehmigt, daß diese Diäten und Reisekosten für die Zukunft in derselben Weise wie die für die Mitglieder des Landtages gewährt werden sollen. Sodann solgten die Berathungen über: die Petition des Magistrats zu Frauenburg wegen Verschärfung der Gesetzgebung über Bettelei und Vagabondenwesen; Petition desselben wegen Ver schärfung der Gesetzgebung in Gesindesachen; Petition des Lehrers Kanitz zu Heinrichsdorf wegen Gewährung einer Unterstützung für die von demselben seit 1355 redigirte Schrift: »Preußische Bienenzeitung«, und die Petition wegen Gewährung einer Unterstützung von 3000 Thlrn. für das St. Jo sephs-Krankenhaus zu Pesplin aus dem Land⸗ tagsdispositionsfonds. Es wurde keine dieser Petitionen zur Berücksich⸗ tigung geeignet befunden, weil bei den ersten beiden kein vorwiegend provinzielles Bedürfniß zur Aenderung der bestehenden Gesetzgebung vorliege und bei den letzteren nicht anerkannt werden könne, daß diese Unternehmungen eine allgemeine Bedeutung in der Provinz hätten, vielmehr daß sie sich ihrem Zwecke oder ihrer Unternehmung nach in beschränkten Kreisen bewegten. — In der medizinischen Fa⸗ kultät unserer Universität ist für das Lehrfach der Anatomie von die⸗ . ö ab Professor Dr. von Recklingshausen an⸗ gestellt.
Danzig, 14. Oktober. Die Kriegsbrigg »Musquito«, Kom⸗ mandant Lieutenant Pirner, ist nach Bericht des »Danz. Dampfb.“ gestern wieder in den Hafen eingelaufen und hat an die Königliche Werft angelegt. Die Brigg »Rover« wird gleichfalls erwartet und werdeo dieselben nebst der Fregatte »Niobe bis zum 18. hier Pro⸗ viant und in Swinemünde vom dortigen Reserve⸗Magazin die Ausrüstung einnehmen und dann nach dem Mittelmeer resp. West⸗ indien abgehen. Diese drei Uebungsschiffe sollen unausgesetzt in Fahrt bleiben und ist nur eine kurze Frist zu den Reparaturen bewilligt.
Breslau, 13. Oktober. In der am 10. d. M. abgehaltenen 3. Plenarsitzung des schlesischen Provinzial Landtags wurde, nachdem der vorsitzende Landtagsmarschall⸗Stellvertreter den Ein— gang mehrerer Schreiben, Reserate und Petitionen dem Landtage an⸗ gezeigt, nach Mittheilung der »Prov.-Stg. f. Schl.! der Bericht des Central ⸗Ausschusses über die für die Kronprinz-⸗Stiftung zu machende Bewilligung (Referent: Graf Bethusy⸗Huc) erstattet. Der Ausschuß beantragt die Bewilligung von 2000 Thlrn. aus den Zinsüber⸗ schüssen der Provinzial-⸗Hilfskasse, jedoch mit der Maßgabe, daß dies Kapital resp. die Zinsen desselben ausschließlich zur Unterstützung schlesischer Landeskinder verwendet werde. Der Antrag fand im Landtag allseitig lebhafte Unterstützung, und wurde, da die Höhe der disponiblen Zinsüberschüsse der Provinzial - Hilfskasse noch nicht übersehen werden können, mit der Modification angenommen, daß die Höhe des zu bewilligenden Betrages erst nach in,, des Berichts über die Provinzial Hülfskasse normirt werden soll. Demnächst kam der Bericht des Central ⸗Ausschusses über die Petition des Pastor Brettschneider zu Friedland und einiger anderer Vor-
Lomitès zur Pflege im Felde verwundeter und erkrank. ler Krieger, Majors z. D. Wittje, ist der Bestand an Ver⸗
steher von Rettungshäusern um fernere Unterstützung dieser An