2844
Bek anntmach :
Nachdem das hierselbst unter der Firma F. G. Seibts Ww. bestehende unter Rr. 23 des Firmen⸗Registers eingetragene Handelsgeschäft durch Ver trag auf die Kaufleute Adolph Ischoepe in Guhrau und Reinhold Schulz in Primkenau übergegangen ist, ist die nunmehr unter der Firma F. G. Seibts Ww. bestehende e nde lsgestuschaft zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 2 unseres Gesellschafts ⸗ Registers mit dem Vemerken einge⸗ tragen worden, daß die Gesellschafter:
a) der Kaufmann Adolph Tschoepe in Guhrau und
b der Kaufmann Neinhold Schulz in Primkenau sind, und daß die Gesellschaft am 2. Oktober 1864 begonnen hat.
Guhrau, den 11. Oktober 1864. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ung.
R ma n ng, ⸗ In unserem Gesellschafts, Register ist bei Nr. 18 die Firma: »Kulms u. Kleiner«, in Folge Auflösung der Gesellschaft, zufolge Verfügung vom 11. am 12. Oktober 1864 gelöscht worden. Hirschberg, den 12. Oktober 1 ; Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Bekanntmachung. .
In unser Firmen ˖Register ist sub laufende Nr. 202 die Firma E. H. Klein ere zu Alt Kemnitz, Kreis Hirschberg! und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Hermann Kleiner zu Hirschberg zufolge Verfügung vom 11. am 12. Oktober 1864 eingetragen worden.
Hirschberg, den 12. Oktober 1864. Königliches Kreisgericht.
Abtheilung l.
Bekanntmachungß. In unser Gesellschafts-Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger An— meldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 20 unter der Firma: „Dunkel und Röhr« unter nachstehenden Rechtsverhältnissen zufolge Verfü— 12. Oktober 1863 eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: a) der Apotheker Herrmann Dunkel, b) der Apotheker Gustav Röhr. Die Gesellschaft hat am 16. Juli 1864 begonnen. Hirschberg, den 12. Oktober 1863 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
am Orte Hirschberg gung vom 11. am
Bekanntmachung.
In unserem Gesellschafts⸗Register ist bei Nr. 16 die erfolgte Auflösung der unter der Firma: »Dausel ei Dunkel« hierorts bestandenen Gesellschaft zufolge Verfügung vom 11. am 12. Oktober 1864 eingetragen worden.
Hirschberg, den 12. Oktober 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
»Der Fabrikant Friedrich Wilhelm Gier zu Nordhausen ist mit dem 1. Oktober 1864 aus der daselbst unter der Firma »F. Gier« bestandenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und wird seitdem des Handels- geschäft (Brantweinfabrik) unter der bisherigen Firma F. Gier von dem Kaufmann und Fabrikanten Karl Robert Pape zu Nordhausen allein betrieben.
Dies ist heute ad Nr. 61 Col. 4 des . vermerkt und unter Nr. 312 des Firmen- Registers der Brant weinfabrikart Carl Robert Pape als Inhaber der Firma »F. Gier« zu Nordhausen eingetragen,
Nordhausen, den 11. Oktober 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. Zufolge heutiger Verfügung ist in unser Prokuren -⸗Register bei der fortlaufenden Nummer 16 eingetragen, daß die dem Ludwig Netz für die Firma Wittwe Apothekers Libeau in Wadersloh ertheilte Prokura er-
loschen ist. Warendorf, den 11. Oktober 1864. . Kreisgericht. Abtheilung.
das hiesige Handels ! (Firmen =?) Register
Auf Anmeldung ist heute in daß die von Ferdinand Ludwig Kaestner,
bei Nr. 1113 eingetragen worden,
früher Apotheker in Bergisch - Gladbach, jetzt in Cöln wohnend, für seine
Handelsniederlassung zu Bergisch ⸗Gladbach geführte Firma: »F. Kaestner⸗
erloschen ist. Cöln, den 14. Oktober 1864. Der Handelsgericht ˖ Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Bekanntmach
ung.
⸗ n hier ꝗ eute auf Anmeldung eingetragen worden:
r. 43 des Prokuren ⸗Registers.
ertheilte Prokura. lberfeld, den J. Oktober 1864.
das Handels -Register bei dem Königlichen Handels ⸗ Gerichte da—
. Die von dem Kaufmanne Christian Nudolph Greb in Fankfurt am Main, Inhaber der Firma C. N. Greb in Remscheid, dem Kaufmanne Friedrich Jung in Frankfurt am Main,
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
. Bekanntmachung. er durch Beschluß vom 4. Mai d. J. über das Vermögen des Han. delsmanns Moses Lilienthal zu Blankenburg eröffnete Konkurs ist heute fin beendigt erklärt worden.
Angermünde, den J. Oktober 1861.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
12791 In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Julius Hinzel.
mann zu Kriescht ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläuhi. ger noch eine zweite Frist November 1864 einschließlich
bis zum s. festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei unß schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüsung aller in der Zeit vom 2. August er. bi zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 4. Rovember 1864, Vormittags 10 Uhr,
zimmer Nr. 3 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer sseine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnst hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Ort wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch. tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Voigt und Gallus hit, so wie von Hertzberg, Caspar und Michalsky zu Zielenzig zu Sachwaltem vorgeschlagen. Der Kaufmann Solf hierselbst ist zum definitiven Verwaltet ernannt.
Sonnenburg, den 12. Oktober 1861.
Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation.
2795 Bekanntmachung.
Maraunen nachträglich eine Forderung von 60 Thlr. 3 Sgr. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 19. Rovember 1864, um 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Kommissarius im Terminszimmer Nr. 18 anbe
Kenntniß gesetzt werden.
Königsberg, den J. Oktober 1864. ; Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Grünhagen.
2792 Bekanntmachung
In dem
einen Akkord Termin auf den 14. November d. J Vormittags 10 Uhr,
Kommissar anberaumt worden. Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen
Anspruch genommen wird, zur Theilnahme den Akkord berechtigen. Osterode, den 11. Oktober 1864. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Radloff.
Konkurs ⸗ Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Elbing, Erste Abtheilung, den 7. Oktober 1864, Vormittags 190 Uhr. Ueber das Vermögen der Kaufmannsfrau Emilie Lorenz als der Handlungsfirma Emilie Lorenz hierselbst ist der kaufmãännische eröffnet und der Tag der
festgesetzt.
Aas]
In habe
hierselbst bestellt. dert, in dem auf den 21. Oktober e., Vormittags 111 Uhr, / in dem Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes vor dem gerihl lichen Kommissar, Herrn Rath Heßner, anberaumten Termine ihre Erklärun⸗ gen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder di Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren od anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwa verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder is zahlen, vielmehr von dem 2 der Gegenstände bis zum 15. No vem, ber e. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige i
kursmasse abzuliefern. n. und andere mit denselben gieichhen
Der a, . Secretair ink.
tigte Gläubiger des Gemelnschuldners haben von den in ihrem Besitz befmn lichen zin gc uns Anzeige zu machen. .
vor dem unterzeichneten Kommissar, Gerichts ⸗Assessor Born, im Terminz. —
amo
Denjenigen, welchen es hir hann Paluka hier, handelnd und eingetragen unter der Firma Johann Paluka« ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs Einstellung auf beute festgesetzt worden. .
Emil Müller hier bestellt. aufgefordert, in dem
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Gutsbesitzers Herrmann Stavenow in Mühlenhof hat der Rentier Friedrich Schwarz in Gr, ;
Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Isaac Zittwi zu Höhenstein ist zur Verhandlung und Beschlußfassung übe . . oder zu 6 . , und demnächst zur Prüfung 6 . der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten ; in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeichnet — ) 7 Fi 9 . Die Betheiligten werden hiervon mit den , de zestellten vor dem Unterzeichneten zu erscheinen. Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrec noch ein? Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht an der Beschlußfassung üb estgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten
Frist angemeldeten Forderungen ein Termin
vor dem Unterzeichneten anberaumt. werden alle die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb riner der Fristen anmelden werden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz - Rath Romahl Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgeft ⸗
machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Ke
Beilag⸗
2845 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Dienstag 18. Oktobe
1864.
2793] Konkurs- Eröffnung
Königliches e, . zu Belgard. Erste Abtheilung. Belgard, den 15. Oktober 1864, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Gasthofs - Besitzers Theodor Radefeldt zu Cörlin ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz ⸗ Aktuarius Ku— sanke in Cörlin bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem
auf den 29. Oktober 1864, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗ Rath Protz, im Terminszimmer Nr. 1, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung
des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas perschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu
zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. November bieses Jahres einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der
Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurgsmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den
in ihrem Vesitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Königliche preußische Gesandtschafts Kanzlei
. zu Konstantinopel, den 28. September 1864, Nachmittags 2 Uhr. Ueber das Vermögen des preußischen Schutzgenossen, Kaufmanns Jo—
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Gesandtschafts-Advokat Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden
auf den 11. Oktober 1864, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Unterzeichneten anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor—
schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder
anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, i der Gesandtschasts-Kanzlei oder dem Verwalter der Masse die Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Kon kursmasse abzuliefern. tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befind- lcshhen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
bis zum 28. Oktober 1864 einschließlich Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech-2
Alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Gläubiger machen
vollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen be—
reits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 8. November 1864 einschließlich
so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 6. Dezember 1864, Vormittags 10 Uhr, i Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 16. Jänner 1865 einschließlich
Februar 1865, Vormittags 10 Uhr,
auf den 16. Zum Erscheinen in diesem Termine
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in Konstantinopel seinen Wohnsitz hat,
muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf—
ten 1. . — ; Hontu en Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Zahlungs ⸗Einstellung auf den 30. September ch
Der Gerent der Königlichen Gesandtschafts⸗-Kanzlei. ö Fleck.
ib 7] Bekanntmachung., Das dem Lieutenant Eugen Wernich gehörige Vorwerk Wyrobki, ge—
richtlich abgeschätzt auf ; s 10944 Thlr. 9 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein jusehenden Taxe, soll am 29. Dezember 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. ö Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ hcben Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Irzenieszno, den 3. Juni 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
283) Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend den nothwendigen Verkauf der dem Gruben- besitzer und Chirurgus August Friedrich Förster zu Wittenberg gehörigen Grundstücke wird die suh Nr. 1 des bereits früher publizirten Subhastations⸗ Patents vom 22. Mai 1864 mit aufgeführte Portion Röhrwasser in dem m 11. Januar 1865, Vormittags 10 Ühr, an hiesiger Gerichts- stelle anstehenden Termine nicht mit zum Verkauf gelangen, und ermäßigt sich daher der Tazwerth des sub Nr. J benannten Wohnhauses mit Seiten gebäuden, Hof und Garten auf 8130 Thlr.
Wittenberg, den 13. Oktober 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2802 . Die nothwendige Subhastation des dem Restaurateur Berndt hierselbst gehörigen Hauses Nr. 16. des Hypothekenbuchs ist aufgehoben. Cöslin, den 12. Oktober 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
12542 Oeffentliche Vorladung.
Der Eigenthümer W. EC. Buchwald hierselbst hat gegen den Kaufmann a , , . . e , . 83 , , wegen einer : ung von rn. 22 Sgr. 6 Pf. neb Ct. Zinsen seit dem 1 Juli 6 Klage erhoben. . * ,
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klaͤgebeantwortung auf
den 11. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Gerichts. Assessor Puls im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 37, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Einwendungen und die zur Begründung derselben dienenden Thatsachen anzuführen ünd die Beweismittel für seine Behauptungen genau anzugeben, Urkunden im Original oder in Abschrift einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Es steht dem Verklagten auch frei, schon vor oder in dem Termin eine schriftliche Klagebeantwortung einzu- reichen. Diese muß jedoch von einem Rechtsanwalt unterzeichnet sein, widrigenfalls sie für nicht angebracht erachtet wird.
Erscheint der Beklagte nicht zur bestimmten Stunde und hat auch eine vorschriftsmäßige Klage nicht eingereicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 11. September 1861.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Eivil-Sachen. Prozeß ⸗Deputation III.
2796 Ediktal⸗ Citation.
Der Fiskus, vertreten durch die Königliche Regierung zu Königsberg, hat gegen den Geometer Berthold Brunkow auf Ersatz von 308 Thlrn. 16 Sgr. 2 Pf. Auslagen nebst 5 pCt. Zinsen seit der Klagebehändigung, ö. ö zwischen den Parteien errichteten Vertrage vom 22. Juli 1861 geklagt.
Zur Beantwortung der Klage steht Termin
. den 6. Februar 1865, Vormittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle Pfefferstadt, Zimmer Rr. 18, vor dem Herrn Stadt, und Kreisrichter Koch an, zu welchem Verklagter mit der Verwarnung vorge- laden wird, daß bei seinem Ausbleiben in eontumaciam verfahren wer— den wird.
Danzig, den J. Oktober 1864.
Königliches Stadt. und Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissiognen re.
2798 Bekanntmachung.
n. . 2 ö Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Stallupönen soll im Wege der öffentlichen Submission für eine jährliche Pacht von 20 Thalern vom 16. November e. ab auf unbestimmte Zeit anderweit verpachtet werden.
Pachtlustige mögen ihre Offerten unter Beifügung von Attesten über Qualisication und Fuͤhrung bis zu dem auf
Freitag, den 28. Oktober e., Mittags 12 Uhr,
in unserm Geschäftslokale auf dem hiesigen Bahnhofe angesetzten Termine kraneo, versiegelt und mit der Aufschrift:
»Offerte auf Pachtung der Bahnhofs ⸗Restauration Stallupönen« versehen, an die unterzeichnete Direction einsenden.
Die Oeffnung der Offerten erfolgt am Terminstage zur bezeichneten Stunde in Gegenwart der zum Termine etwa erschienenen Submittenten.
Die Submissions Bedingungen liegen in unserem Central⸗Büreau zur Einsicht offen, werden auch auf portofreien, an unseren Büreau ˖ Vorsteher, dn, ,. Lakomi, hierselbst zu richtenden Antrag gegen 5 Sgr. Kopialien mitgetheilt.
Bromberg, den 13. Oktober 1861.
Königliche Direction der Ostbahn.