2856
dem Thron zunächst steht, tritt damit wiederum in sein Recht nach dem Königsgesetz ein, eben so wie das russische Kaiserhaus seine For- derungen wieder aufgenommen und aufs Neue über sie disponirt hat. Ein Friede in Uebereinstimmung mit den Präliminarien vom 1. August würde also Unter seinen vielen anderen traurigen Folgen auch einen Thronwechsel mit sich führen. In dem Augenblick, wo nicht nur die Monarchie zersplittert wird, sondern auch das Reich Däne mark durch den Frieden gelähmt wird, ist der legitime Thronfolger für das, was von der damaligen dänischen Monarchie zurückgeblieben, nicht der Gemahl der Königin Loöuise, König Christian IX., sondern der nach dem Königsgesetz 536 Cognat, Prinz Friedrich von Hessen.« . — ö
Die Verhandlung über diesen Antrag wird erst in einigen Ta—
gen erfolgen.
Amerika. Die in Lissabon, den 14. Oktober, eingetroffenen Privatberichte aus Rio Janeiro melden von einer dort ausge⸗ brochenen Handelskrisis. Es hatten mehrere Suspensionen, nament- lich unter portugiesischen Häusern, stattgefunden. Hinzugefügt wird übrigens, daß die brasilianische Regierung energische und wirksame Maßregeln zur Abhülfe ergriffen hatte.
Laut Berichten aus Rio de Janeiro vom 25. September war es zur Kriegserklärung zwischen Brasilien und Uruguay ge—⸗ kommen.
Wie aus Lima unterm 13. September mitgetheilt wird, hat der dortige Kongreß nach einer Diskussion über die spanische Frage, die zwanzig Tage gedauert hat, folgenden Beschluß gefaßt;
Art. 1. Die Exekutivgewalt soll 58 aller Hülfsquellen, aller ordent ; lichen und außerordentlichen Mittel bedienen, die sie gesetzlich in Händen hat, um durch die Gewalt die Integrität des nationalen Gebietes gegen jeden Angriff oder jede Usurpation zu vertheidigen, die bereits geschehen sind oder noch in Zukunft gegen die Republik geschehen möchten. Art. 2. Der Kon · greß hat beschlossen, daß die Exekutivgewalt der spanischen Regierung den Krieg erklären soll, als letztes Mittel, um die vollständige und ehrenhafte Abstellung der von den Agenten Spaniens gegen die Republik begangenen Ungerechtigkeiten zu erlangen, Im Falle die Chinchas⸗Inseln aber geräumt und die Nationalflagge begrüßt würde, hat die Exekutiwgewalt die Mission, im Einverständniß mit ihren verfassungsmäßigen Befugnissen alle vom inter · nationalen Rechte gestatteten Mittel in Anwendung zu bringen, um mit der spanischen Regierung in amtliche Beziehungen zu treten.
Es wird nächstens in Lima ein großer amerikanischer Kongreß zusammentteten. Alle Republiken von Südamerika werden auf demselben vertreten sein. Die jetzige Lage Amerika's soll ernstlich geprüft und eine Ligue gebildet werden, um die Angriffe zurückzu⸗ weisen, welche von europäischen Mächten gemacht werden könnten.
Asien. Aus Shanghai wird vom 5. September gemeldet, daß die Kaiserlichen Hoochow (Hutschau)? genommen haben. Nach⸗ richten aus Fapan melden, daß die englische Flotte die Durchfahrt durch die Simonosakistraße zu erzwingen beabsichtige.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen ⸗Büreau.
Darmstadt, Dienstag, 18. Oktober, Vormittags 10 Uhr. So⸗ eben haben der Kaiser und die Kaiserin von Rußland die Reise nach Nizza angetreten. Der ganze Großherzogliche Hof war bei der Ab⸗ fahrt auf dem Bahnhofe versammelt.
Wien, Dienstag, 18. Oktober, Vormittags. Von zuverlässiger Seite wird versichert, daß heute die Unterzeichnung des Friedens vertrages noch nicht stattfinden wird. Es sollen noch einige Neben punkte in der Finanzfrage zu erledigen sein.
London, Dienstag, 18. Oktober, Vormittags. Der Dampfer North American hat in Londonderry Notirungen aus New⸗ York vom 8. Abends abgegeben.
Das Goldagio stand 99, Bons 1076, Baumwolle 110— 115 der Markt für Baumwolle war ruhig, der Wechselcours auf Lon⸗ don nicht gemeldet.
Geodätische Conferenz⸗Verhandlungen, Berlin, den 17. Oktober.
Die Konferenzmitglieder der mitteleuropäischen Gradmessung heute zu einer ersten Sitzung im Herrenhause,
Räumlichkeiten von dem Minister des . zur Verfügung zestellt sind. waren 14 Staaten vertreten. Nach einer kurzen Insprache des General Lieutenants Bayer und nachdem der an⸗ sent Herr Minister von Mühler Seitens der Staatsregierung die m bewillkommnet, . man zur Wahl des Präsidiums. Lieutenant Bayer wurde durch Acclamation zum Präsiden ·
ten gewählt, und auf dessen Vorschlag zum zweiten Präsidenten der
Direktor der Gothaer Sternwarte, sen. Von dem Vorsitzenden wurde darauf zur Vervollstän— digung des Büreaus vorgeschlagen, drei Vice - Präsidenten und zwei Schriftführer zu ernennen. Die Wahl fiel auf die Herren General ⸗Lieutenant von Blaramberg aus Petersburg, General ⸗Major von Fligely und General . Lieutenant Ricci aus Turin zu Vicepräsi⸗ denten, und zu Schriftführern auf die Herren Professor Nagel aus Dresden und Professor Förster von der Berliner Sternwarte. Die Geschäfts⸗Ordnung und das Arbeitsprogramm wurden darauf mit Hülfe der vom Vorbereitung s⸗Comité vorgelegten Entwürfe fest⸗ gestellt. Hierauf folgten Berichte über den Stand der Arbeiten in Preußen durch die Herren Bayer und Förster, in Oesterreich durch die Herren von Fligely, von Littrow und Herr, in Sachsen durch die Herren Weisbach, Bruhns und Nagel, in der Schweiz durch Herrn Hirsch. Zur Entgegennahme weiterer Berichte wurde auf die te Plenarversammlung vertagt, und zur geschäftsmäßigen Bildung der Kommission und Sectionen geschritten. Zunächst wurde eine Kommission zur Vorberathung von Organisationsfragen im Interesse eines zweckmäßigen Zusammenwirkens ernannt, bestehend aus den Herren Bayer, Hansen, von Littrow, Paschen, Engel, Bruhns und Schia⸗ parelli. Darauf wurde die Bildung zweier Sectio nen vorgenommen, einer astronomisch⸗physikalischen und einer geodätischen. Zum Vorsitzenden der astronomischen Section wurde Professor von Littrow erwählt, zu dessen Stellvertreter Professor Bruhns, zum Schriftführer Professor Schönfeld. Die geodätische Section wählte Bayer zu ihrem Vor— sitzenden, zu Stellvertretern Geh. Rath Dr. Hügel aus Darmstadt und Geh. Rath Paschen aus Schwerin zu Schriftführern Professor Dr. Herr und Professor Dr. Hirsch. Seitens der hiesigen geogra— phischen Gesellschaft war eine Einladung zu einer außerordentlichen Sitzung am nächsten Freitag an die Versammlung ergangen sowie eine Einladung zur Besichtigung der Sternwarte von Herrn Förster, und zu der Central ⸗Telegraphen Station von Herrn Oberst ⸗Lieutenant Chauvin.
Geheimer Rath Dr. Han-
Kunst und Wissenschaft.
— Herr Eduard Michelsen in Hildesheim hat im Auftrage des Celler Ausschusses für Errichtung eines Thaer⸗Denkm als eine zunächst für die Landwirthe und Freunde der Landwirthschaft im hannoverschen Lande bestimmte Flugschrift herausgegeben, welche die Verdienste Thaer's, nament. lich im Gegenfatz zu dem Zustande der deutschen Landwirthschaft vor seiner Zeit in sprechenden Zügen darstellt. In einem die Zusendung begleitenden Schreiben bemerkt der Vorsitzende des Celler Ausschusses, Ober Appellation rath Sassen, daß nicht nur Herr v. Hammerstein lebhaft für die Sache eingenommen ist, sondern daß auch von der Verwaltung der Hand und Schatullkasse des Königs bei Sr. Majestät demnächst ein Beitrag zu dem beabsichtigten Monumente beantragt werden wird.
— Für die Konferenz der »Deutschen Geschichts- und Alter. thumsvereine« sind für das nächste Jahr als Orte der Zusammenkunft Halberstadt, Erfurt und Wiesbaden in Vorschlag gebracht / die definitive Wahl wird demnächst erwartet.
— Die deutsche Baukunst hat einen schweren Verlust erlitten. Einer der ersten unserer lebenden Gothiker, Ungewitter in Kassel, ist nach län. gerem Leiden mit Tode abgegangen.
— Die französische Regierung hat eine Kommission ernannt, welche beauftragt ist, die bis dahin in Klein -Asien gefundenen Basreliefs und Inschriften vor dem gänzlichen Verfalle zu schützen.
— Auf der allgemesnen römischen Begräbnißstaͤtte zwischen St. Paulin und Maar in Trier sind, der dortigen Zeitung zufolge, in dieser Woche mehrere interessante römische Begräbnisse theils in steinernen Kasten, theils in gemauertem Behälter, theils blos aus Urnen bestehend, gefunden worden. Von den vielen betroffenen Gegenständen aus Thon, Glas, Eisen und Bronze verdienen eine sehr große Platte und ein sehr hoher Krug aus Terra sigillata und zwei bronzene Krüge besonders erwähnt zu werden.
Statistische Mittheilungen.
Von der volnischen Grenze, 11. Ottober, Zur Vollendung des früher dargestellten Bildes der deutschen Fabrikthätigkeit im Königreich Polen werden uber den Fabrikbetrieb in den vier kleineren, ebenfalls im Gou⸗ vernement Warschau gelegenen deutschen Fabrikstädten noch folgende authen— tische Data mitgetheilt. Es wurden geferligt: 1) in Alexandrowe; z wollene Fabrikate: 1852 für 30,209 SRo / 1854 für 4800 SRo, 186, für 6636 SRo, 1863 für 6560 SRor; b) baumwollene abrikate: 1852 für 4600 SRo., 1854 für 6099 SRo.) 1862 für 9900 SRo. ; Y in Dom b: a) wollene Fabrikate: 1852 für 10890 SRo, 1854 für 3900 SRo. 1867 für 4600 SRo, 1863 für 151,242 Ro. b) baumwollene Fa⸗ brikate: 1833 für 300 SRo, 1862 für 6610 SRo, 3) in Kon, stan ty now: ) wollene Fabrikate; 185 für 1605000 SRo., 1854 für 11500 SRo, 1862 für 89/8090 Ro 1863 für 80600 SRo. j b) baumwollene Fabrikate: 1852 für 33/000 SRo. 1854 für 31200 SRNo, 4 in Ozorkow; ) wollene Fabrikate: 1862 für 7 5/600 SRo., 1854 är 1665 560 SRo., 1862 für 3600909 SRo. 1863 für 600,126 SRo. ) baumwollene Fabrikate: 1352 für 122,000 SRo / 1854 für 94,000 SRo, 1662 für 70 650 SRo. Die Tuch abrication hat nach Unterdrückun ded Aufstandes wieder einen schnellen Linlvohner in den genannten vier kleineren Städten beträgt 3000 — 5000. Etwa die Hälfte ist deutschen Stammes und bekennt sich groößtentheils zur
evangelischen Konfession. (Osts. Ztg.) Beilage
ufschwung genommen. Die Zahl der
.
—
—
246.
2857 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger. Mittwoch 19. Oktober
Fele graphische itt er nna x sHerkb ela e.
—
Beobachtungszeit.
Stunde.
Ort.
Baro- meter. Paris. Linien.
Tempe-
ratur. Rau-
Wind.
Mul.
Allgemeine Ilimmels- ansicht.
—
8. Morgs.
ð 2 2 * 2 6 6 — *
uswürti
Brüssel
Helder
Pre n
Memel
D
Münster Torgau
Breslau Cöln Ratibor
Haparanda. . Helsingkors. Petersburg
Stockholm .. Skudesnäs .. Gröningen ..
Königsberg ;
16. 338,9
337,5 334, 2 334,7 334, 9 329, s 335, s 335, 2 337, 336, 8
s sisc
16. 331,9
335,9 336, 2 334, s
336,
336, 2
8. 335,
335, 5 334, 3
332, 0 336, 329, o 332,6
3 *
8a ron en.
Oktober.
2,6
8.6 —9, 1 —5, 0 —0 5
2,6 — 2, 4
4, 2
6, o
8,0
h e
OSO, Windst.
N., schwach. Windstille.
W.
Windstille.
W., Windstille. 80.
S., Windstille.
s ta ti o ne n.
Oktober.
Auswärtige Oktober.
Petersburg
Moskau Gröningen ..
Helder
Pre u
Memel
Königsberg; Dannig . . .. Putbus Cöslin Stettin Berlin
Münster .... Torgau .... Breslau ....
Ratibor
e,
Helsingfors.
17 334, 334,
334,9 335,5 335 6 334, 6
330, 3 337, 2 332,9 s sis e 17.
335
334, 9 334, s 329, 9 332, 8 333,65 332, s
333, 2
331,6 331,8 330,
333,1 329, 3
330,0
8, 8 8, 6
—1, 6 8, o 9, 3
h e
Windstille.
W., schwach. S., schwach.
NW., sehwach.
WsSW., mässig.
SW. , mãssig. SW. , schwach.
W., mäs sig. W., schwach. N., sehwach. W., sehr schw.
S tatig ne n.
S, Windstille. SSW. , mässig.
Windstille. SW. , schwach. S., mässig. O., mässig.
Windstille. SW. , mãssig. W., sehwach.
d
Oktober.
— 0,4
C O Gou 2⁊&o K
SO. , mãssig.
SO. , stark.
S., schwach. SW. , stark. S., mãssig. SW. , mässig. WsS W., mässig.
S., schwach.
SW., mãässtg. S., mässig. S., sehwach.
SW. , sehwaeh. S., sehwaeh.
SSVW., schwach.
SW. , sehr stark.
O., sehr sehwach' trübe,
WNW. , sehwach. WS W., Windst.
SVW., sehr schw.
heiter, leicht bew. sehr bew. heiter. heiter. bewölkt. heiter. Nebel. bewölkt. be deckt. sehr bew., Regen.
heiter, gest. Raehm. Sehnee. trübe. trübe. trübe, gest. Abend Schnee.
Nachts Schnee. heiter, est. Morgen - . trübe, neblig Reik. bedeckt, Nebel und Reif. trübe. gan? regnerisch. bedeckt. zieml. heit. halbheiter. Nebel, Reif.
bedeckt. bewölkt, abwech- selndRegen. heiter. bewölkt. bewölkt. bewölkt, seit 4 Tagen Schnee. bewölkt. bewölkt. sehr bew.
trübe, starker Reif. bewölkt. bed., Regen. Regen. bedeckt. bed., Regen. regnerisch, gest. Nachm. Regen. bed. , Regen, Nachts . gestern . 0, 3. trübe, Reg. bewölkt. trübe, gestern Reg. trübe. halbheiter. trübe.
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
GCöln, 15. Oktober. Am 24. August d. J brach auf der Rheinischen Eisenbahn in einem Güterzuge unter einem Güterwagen eine Achse. Der Bruch war vollständig und 9 entdeckt bei der in Folge Heißlaufens auf Station St. Goar vorgenommesien Revision. Die Bruchfläche war ziemlich verrieben, aber ohne Fehler im Material. Die Achse war eine schmiedeeiserne Bündelachse, wurde im Jahre 1847 von der Gesellschaft Phönix in Eschwei⸗ ler bezogen und hatte überhaupt seit 1358 (vor 1858 wurden noch keine Meilenbücher geführt) 9456 Meilen, seit der letzten NRevision dagegen erst 28 Meilen durchlaufen. Die Normalbelastung des Wagens ist 1060 Zoli- Centner und das Eigengewicht desselben 7? Centner. Der Wagen war be— laden mit 48 Centnern.
— Bezüglich der in Angelegenheiten der Posen - Guben-Frank⸗ furter Eisenbahn in Posen unter dem Herrn Ober ⸗Präsidenten Horn versammelt gewesenen Konferenz theilt die »Pos. Ztg. mit, daß die an wesenden Kreisdeputirten und Landräthe vereinbart haben, daß durch Privat- zeichnungen oder eintretenfalls von den Kreisen folgende Actienbeträge, halb in 5proz. Prioritäten, halb in Stammactien übernommen werden: Kreis und Stadt Posen 2106600 Thlr., Kreis Buk 400009 Thlr., Kreis Bomst 100,000 Thlr., Kreis Meserit 50 000 Thlr. Nach demselben Blatte soll von diesen Beträgen ein anskchnlicher Theil bereits durch Privatzeichnungen gedeckt sein. Namentlich gelte dies vom Landkreise Posen, wo bereits g0/000 Thlr, gezeichnet sind. Die Einzahlungen sollen erst nach Beendigung der jetzigen Geldkrisis ausgeschrieben werden.
Am 14. d. M. ist der vierte Bogen der alten Elbbrücke in Dres- den der Schifffahrt wieder freigegeben worden, nachdem durch die Königliche Wasserbau / Direction die diesfallsigen noͤthigen Arbeiten bis auf 44“ Wasser— tiefe vollendet worden sind. Es ist nun unverzüglich die Reparatur des dritten Bogens in Angriff genommen, mit der ebenfalls eine Korrektur des Fahrwassers wird verbunden werden müssen, da durch die bedeutende Er⸗ mäßigung der Elbzölle die Frequenz auf der oberen Elbe sehr gestiegen ist und die Bewegung größerer Dampfer als Remorqueure mitunter durch das ungünstige Fahrwasser gerade unter diesem Bogen sehr gehindert wurde.
IRE arkttpreise. Berlin, den 17. Oktober.
Eu kLande: Roggen 4 Thlr. 17 Sgr. 6 Ef; aueh 1 Thlr. 13 Sgr. g Pf. Grosse Gerste F Thlr. 10 Sgr. 8 Pf., auch 1 Thlr 8 Sgr, 3 Ef. Haker 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. und 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Ef.
Tu Wasser: Weizen 2 Thlr. 13 Sgr. 9 PF, aueh 2 Th'r. 6 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Roggen 1 Thlr. 15 Sgr., aueh 1RThixr. 12 Sgr. 6 Ek. und 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Ef. Grasse Gerste Thlr. 10 Sgr., zuch' I Thlr. 7 Sgr. 5 Pf. und 1 Thlr. 5 Sgr. Hafer 1 Thr. 3 Sgr. 9 PE, auch 29 Sgr. 5 Pf. Erbsen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Futter-Erbsen 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Ef.
Has Schock Stroh 10 Thlr, aueh 9 *hlr. 15 Sgr. und 9 Lhlr.—
Der Centner Hen 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Sgr. und 1 Thlr. 10 Sgr., geringere Sorte aueh 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Ef.
Kartoffeln, der Scheffel 20 Sgr., 17 Sgr. 6 Pf. und 12 Sgr. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 6 k,, auch 1 Sgr. 3 Ef. und 1 Sgr.
KRerkiner &etreiä6lebürse vom 18. 0ktober.
Weizen leen 46 — 59 Thir. naeh Qual., alter fein weiss polnisch. 58 Thlr. ab Boden bez., alter hunter poln. 543 Thlr. ab Boden bez., schwimmend 1 Ladung aiter bunt. poln 55 Thlr; ber.
koggen loes 8] - Sl pd. 343 - 35 Thlr. ab Boden bez., S0pfd. ab Boden mit 3 Thlr. Aufgeld gegen November Dezember geiauscht, 2 Ladungen S2 — 83d. 353 - f n bez., Oktober, 0ktober-No vember 34— — — 4 Thlr. bez., Nc vember-Dezember 343 - 543 - — * Thlr. be. Br. ü. G., Dezember- Ju nuar 346 — Thlr. bez. u. G., 35 Br., Frühj ahr 355—3 Thlr. bez., 36 Br.,, 353 G.
Gerste, grosse und kleine -=- 33 1 hlr. pr. 1750pfd.
Hafer 1aco 23 - 253 Thlr., Lieferung pr. Oktober 233 Thlr. nom, Oktober- November 22. Thlr. ben, Norember-Dezember 215 Thlr. bez., Frühjahr 212 Thlr. bez., Br. u. G., Mai- Juni 22 Thlr. bez.
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 46 — 50 Thlr.
Winterraps 93 — 95 Thlr. pr. 1800pf4. offerirt.
Winterrübsen 89 — 91 Thlr. pr. 1800pk4d.
kübsl loco 127 Thlr. bez., Gktober u. Oktober- November 123 Thlr. bez. u. G., 4 Br., November- Dezember 123.7 — Thlr. bez., Br. n, 6G. Dezember Januar 123 — 56 Thlr. bez., April - Mai 121 — * Thlr. bez., Mai-Juni 1244 Thlr. Br.
Leinöl loco 13 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 133 Thlr. bez, Oktober u. Oktober Novem- ber 133 — 4 Thlr. bez., Br. u. G., November-Dezember 13363 Thlr. bex. u. G., 3 Br., Dezember - Januar 135 Thlr. bez. u. G.. 4. Br., Januar- Febrüar 135 - Thlr. be. u. G., æ Br. April -Mai 144 — * — * Thlr. bez. u. G., Br., Mai-Juni 13. Thlr. bez. u. Br., Su E,
Weizen keine Waare gut zu lassen. In Roggen zur Stelle kamen wieder ansehnliche Umsätze zu festen Preisen zu Stande und wurde hauptsächlich vom Bodenlager gekaukt, da die Offerten wasserwärts sehr
Schwach sind. Termine Raben sich heute durch vermehrte Frage eine