1864 / 247 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2876

National- Anlehen 78.40. Kredit -Actien 178.90. Staats - Eisenbahn- Aectien- Certifikate 201.75. Galizier 738. 15. London 11650. Ham- burg 87.40. Paris 46.19. Böhmische Westhahü, 159.75. Kreditloose 125.50. 1869er Loose 92140 Lombardisehe Eisenbahn 238.00. Neues Lotterie- Anlehen 84 25. Neueste Anleihe 86 75.

Lriest, 18. Oktober, Abends. (Wolffs Tel. Bur.) Der fällige loyd-Dampfer ist mit der Ueberlandpost aus Alexandrien eingetroffen.

Annanter can., 18. Oktober, Nachmittags 4 Chr 45 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Flau.

oproz. Metalliques Lit. B. S027. 5proz. Metalliques 543. 2Iproꝝ. Metalligues 2753. 5proxz. Oesterreich. Een, gde ., 623. Silber- anleihe 699. proz. Spanier 414. 3proz. Spanier 413. 6proz. Ver. Staatenanleihe pr. 1882 4635. Holländ. Integrale 5925 Mexikaner 253. 5prozentige Stieglit de 1895 07. 5prozentige Russen de 1864 S6. Londoner Wechsel. kurz 11.833 Br.

Lonmclom, 18. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur) Lombarden 207. Wetter trübe.

Consols 883. proz. Spanier 41. Mexikaner 26. 3 Kussen 88. Neue Russen 873. Türkische Con- sols 49.

liamburg 3 Monat 13 Mk. 10 sh. Wien 12 Fl. 20 Er.

LHiä6verFk cd, 18. Oktober, Nachmittags ? Uhr. (Wolff's LTe Bur. Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Stimmung in fortschreitender Besserung. in fing Upland 23 - 237, fair Dhollerah 15, middling fair Dholle- rah 13, good middling Dhollerah 12, fair Bengal 95 —- 9, Seinde 9, China 12 - 123.

FEaris, 18. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Ungünstige Berichte aus Spanien über die dortigen Geld verhältnisse drüek-

Sardinier 82. Silber —.

ten die Course. Die 3proz. begann zu 65.175, wieh bis 65. 0ö) un sehloss in matter Haltung zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr ö. S8z gemeldet. ö

ehluss- Course: 3proz. Rente 65.19. 43prozent. Rente tal. nisehe 5proz. Rente ö 879. talienische neüeste Anleihe Ira Sbanier (1proz. Spanier —. Oesterreichische Staats- Eisenbahn. Aetien 432.50. Credit mobilier -Aetien 881.25. . Aectien 516.25.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag! 20. Oktober. Im Opernhause. (179 ste Vor. stellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten. Musik von Meyerberr Ballet von Hoguet. Gast: Hr. Niemann, Königlicher Hannöversche . Johann von Leyden; Bertha: Frl. Lucca. Anfang

r. Extra⸗Preise.

Im Schauspielhause. (204te Abonnements⸗-Vorstellung) Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller.

Gewöhnliche Preise.

Freitag, 21. Oktober. Im Schauspielhause. ments⸗Vorstellung Was ihr wollt! Shakespeare, übersetzt von Schlegel.

Gewöhnliche Preise.

(205te Abonne— Lustspiel in 5 Akten von

Im Opernhause. Keine Vorstellung. Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Oeffentli cher NHuzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 8 te n r .

Der unten näher bezeichnete Schneidermeister Franz Carl Zappel ist von uns durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 21. Oktober 1862 wegen Unterschlagung im Rückfalle zu 6 Wochen Gefängniß und Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf ein Jahr verurtheilt worden. Seine Verhaftung hat bisher nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Zappel Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde An— zeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Eivil- und Militair Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Zappel zu vigilsren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfinden den Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt- voigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 10. Oktober 1864.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation V. für Verbrechen und Vergehen. Signalement.

Der Schneidermeister Franz Carl Zappel ist 565 Jahre alt, am 14. Mai 1808 in Kloster Lelbus in Schlesien geboren, kathosischer Religion, 5 Fuß 2 Zoll 6 Strich groß, hat dunkles mit grau untermischtes Haar, graubraune if. dunkle Augenbrauen, dunklen Bart, schmales Kinn, etwas lange Nase, großen Mund, hagere Gesichtsbildung, blaßgelbe Gesichts— farbe, defekte Zähne, ist hagerer Gestalt, spricht den schlesischen Dialekt und hat als besondere Kennzeichen einen doppelten Leistenbruch und ist der Rücken stark nach rechts ausgewachsen. Er hat rechts auf der Brust und rechts auf dem Rücken eine linsengroße, rechts am Unterleib eine linsengreße und eine erbsengroße Warze.

Bekleidung.

Kann nicht angegeben werden.

2 8 c h rief,

Gegen den unten näher bezeichneten Dienstknecht Christian Friedrich Lehmann ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls aus §§. 215. 219. Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. ö

Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in sei— nem bisherigen Wohnort Britz und auch sonst hier nicht aufzufinden ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2c. Lehmann Kenniniß hat, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige ; Gleichzeitig werden alle Civil- und Militairbehörden des In⸗ und Aus⸗ landes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Lehm ann zu achten, ihn im Be—⸗ tretungs falle festzu nehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen⸗ ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen, und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts willfährigkeit versichert. ! j

Berlin, den 15. Oktober 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Kriminal- Abtheilung.

ge. Derstnegh örr ee len eee

Der Dienstknecht Christian Friedri ehmann ist 24 Jahr alt am 24. Dezember 1840 in Groß⸗Wassenburg, Kreis Deelr nn ,

/ gelischer Religion, 5 Fuß groß, hat röthliche Haare, graublaue Augen, röthz—

liche Augenbrauen, rundes Kinn, stumpfe Nase, gewöhnlichen Mund, läng— liche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist von kl. ner Gestalt und spricht die deutsche Sprache.

S nd brief. Gegen die unten näher bezeichneten Gebrüder Fel bel: a) den Kaufmann Eduard Felbel, . b) den Kaufmann Sohlkind Salusch Felbel, ist in der Untersuchungssache F. 219. 64 die gerichtliche Haft wegen Wechsel— fälschung und betrüglichen Bankerutts aus §. 247 u. I59 seq́. des Straf— gesetzbuches beschlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden sind, sie haben sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der Gebrüder Felbel Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In- und Aus landes dienstergebenst ersucht, auf die Gebrüder Felbel zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihnen sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 18. Oktober 1864.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Sig nalement ada.

Der Kaufmann Eduard Felbel ist 28 Hh alt, am 20. März 1836 in Kriewen geboren, mosaischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat schwarze dünne Haare, schwarze Augen, sschwarze Augenbrauen, starken schwarzen Bart,; runde Gesichtsbildung, gelblich blasse Gesichtsfarbe, sehr weiße, schöne Zähne, ist mittlerer Gestalt und hat keine besonderen Kennzeichen.

ö Sig nalement ad b.

Der Kaufmann Sohlkind Salusch Felbel ist 45 Jahr alt, am J. März 1819 in Lissa geboren, mosaischer Religion, 5 Fuß groß, hat schwarze, grau melirte Haare, schwarze Augen, starken Bart, kränkliche Ge sichtsfarbe, ist schwächlicher Gestalt und hat als besonderes Kennzeichen einen gebückten Gang.

Handels⸗Register.

Handels - Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4129 der Kaufmann (Shawl⸗ und Tücherfabrikant) Carl Rudolph Linden One ͤ13 . Berlin 6 rt der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Gr. Frank⸗= furter Straße hen gg); . . ö Firma: Nudolph Lindenberg, . eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1861 am selben Tage. Berlin, den 17. Oktober 1864. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Oeffentliche Bekanntmachung. Der Fabrikbesitzer Adolph) Johann Küas hat sein unter der Firma Adolph Küͤas zu Neu Schöneberg bestehendes Handels. Geschäft an

* ü het unter Nr. 2 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen zufolge Ver-

Lombard. Eisenbahn. .

. Vermerks:

rente verfügt und erfolgt. Berlin, den

; getragen zufolge

Rwdilzgcfelsschast ist aufgelss J Nr 164 in das Gesellschafts. Register eingetragen.

d. Is, eingetragen:

hat für seine Ehe mit Johanne Pauline 5. September 1864 die Gemeinschaft der

eeschlossen.

der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

aul Preiß und Wilhelm Janda, beide l . a. . hirn Preiß & 3 errichtete offene Handels gesellschaft heute

Isidor Hirschfeld und Leopold Hirschfeld, unter der Firma:

. errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

2871

) Frau Emilie Marie Küas, geb. Wolff, zu Neu- Schöneberg, z Frau Marie Elisabeth Emilie Tig, geb. Fischbach, zu Berlin, tlauft. Die Firma ist unter Nr. 81 des Firmen Registers gelöscht und =. egen die nunmehr unter dieser Firma seit 1. Oktober 1864 zu Neu e berg mit einer Zweigniederlassung zu Berlin bestehende Handels-

112. Oktober 1864 am 13. Oktober 1864.

den 13. Oktober 1864. . J. (Civil /) Abtheilung.

Berlin Berlin, Königliches Kreisgericht.

Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Firmen ˖ Register ist unter Nr. 82 die Eintragung folgenden Bezeichnung des Firmen Inhabers: Kaufmann Friedrich Hermann Kussatz zu Charlottenburg, Ort der Niederlassung: Charlottenburg Bezeichnung der Firma: Hermann Kussatz,

15. Oktober 1864.

Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.

Han del s- Regi ste r.

Die unter Nr. 6 unsers Gesellschafts · Registers eingetragene zu Prenz · lau bestandene Handelsgesellschaft Andrée und Gilow ist. erloschen. Ein. Verfügung vom 14, Oktober 1864 am 15. Oktober 1864. Prenzlau, den 14. Oktober 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels- Reg ist e r.. ; Die hieselbst unter der Firma: Gebrüder Boernstein« bestandene Han · worden. Dies ist zufolge Verfügung vom Sten am 12. Oktober d. J. unter

önigsberg, den 13. Oktober 1864. . r . n gůlches Kommerz und Admiralitäts Kollegium.

Handels- Regi st er.

In das Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom 6. am J. Oktober

Bezeichnung der Firma.

Ort der Niederlassung.

Bezeichnung des Firmen ˖ Inhabers.

Lau⸗ fende Nr.

Kaufmann Simon Blum Königsberg i. Ex. S. Blum.

927. in Königsberg i. Pil.

9Me8. Kaufmann Adolph Lublin in gange 1 .

öni den 13. Oktober ö dong te g , Kommerz und Admiralitäts Kollegium.

Königsberg i. Pr. A. Lublin.

Handels- Regist ex. 2. d Friedrich Emil Richard Guedenfeldt zu Königsberg i. Pr. Der Kaufmann Friedrich Emil Riche ee l. . 1 Güter und des Erwerbes aus—

. g 3 o sie Das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was während der Ehe 6 Erbschaften, Geschenke oder Glücksfälle erwirbt, soll

; lität des vorbehaltenen Vermögens haben, ö De 1 zufolge e nn vom 8. am 11. Oktober d. Is. unter

Nr. 33 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung

igsb den 13. Oktober 1864 36 ig hes Kommerz. und Admiralitäts Kollegium.

nntmachung. . e die von den Kaufleuten

am 1. Oktober 18614 hier

Bek In unser Gesellschafts - Register ist 37 ler,

eingetragen worden. ee, den 12. Oktober 1864.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. 9 s. hafts - Register ist Nr. 382 die von den Kaufleuten n nen, nn, beide hier, am 19. Juli 1864 hier

Gebr. Hirschfeld

den 12. Sktober 1864.

rel res an den gznigsiches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bekannt e r 9 ua

irmen Register ist Nr. ie Firma:

. . Saul Gewerbebank hier und als deren Inhaber der Kaufmann Guido Saul

hier heute eingetragen worden.

Söhne zu Dingelstedt eine Handelsgesellschaft

Bekanntmachung. . Die Handelsgesellschaft mit der Firma Sonneck et Comp, welche hier ihren Sitz gehabt, ist am 1. d. M. aufgelöst und der Kaufmann Jacob Leopold Sonneck hierselbst als alleiniger Inhaber der Firma Sonneck et Co. in das Firmenregister eingetragen worden. Glogau, am 11. Oktober 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. . In unserem Firmen ⸗Register suh Nr. 43 ist das Erlöschen der Firma Mathilde Schrödler« zu Sprottau am 15. Oktober d. J. eingetragen worden. Sprottau, den 14. Oktober 1861.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unserm Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: ; ad Rr. 25. Firma: Wilh. Krause zu Delitzsch, Kolonne Bemer · kungen: Die Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts erloschen. Delitzsch, den 13. Oktober 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. ö

In unserm Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen:

Nr. 150. Bezeichnung des Firmen Inhabers: Kaufmann Emil Carl

Rohde von hier. Srt der Niederlassung: Delitzsch. Bezeichnung

der Firma: Emil Carl Rohde. Delitzsch, den 13. Oltober 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Fabrikant Aloys Herold zu Dingelstedt hat das daselbst betriebene unter Nr. 26 unseres Firmen -⸗Registers eingetragene Fabrilgeschäft an seine Söhne Georg und Franz Christoph Gebrüder Herold in Dingelstedt abge⸗ treten und ist dies Kolonne 6 des Firmen⸗Registers eingetragen. ö Die genannten Gebrüder Herold haben unter der Firma A. Herold ; begründet, welche am 12ten

Januar 1864 begonnen hat und unter Nr. 16 des Gesellschafts ⸗Registers

eingetragen ist. .

J . zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1864 am 10. dessel ben Monats. 3

Heiligenstadt, den 8. Oktober 185.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ronkurse, Süubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

. dem über das Vermögen des Kaufmanns Johann Gustav Stuhl;

dreher zu Crossen a, O. eröffneten Konkurse ist der Kaufmann Louis Metz

auf seinen Antrag wegen Behinderung von der einst weiligen Verwaltung

entbunden, und dagegen der Kaufmann Ernst Müller hier zum einstweiligen

Verwalter der Masse bestellt 2 Die Gläubiger des Gemeinschuldners

ö fgefordert, in dem au .

7 . 29g. Ottober 1864, Vormittags 11Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Netter, im Terminszimmer Nr. ö

anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die ö ö

tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver

valters abzugeben. -

Ceosse 2. O, am 14. Oktober 1864. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses.

Verkäufe, Berpachtungen, Submissivnen ꝛe.

2 Bekanntmachung. . j ̃ 5 Domainen Vorwerk Kl. Lehmhagen im Kreise Grimmen * =. von der Kreisstadt Grimmen, 3 Meilen von Stralsund. und 13 Meilen von der Eisenbahn ⸗Station Miltzow entfernt mit einem Areal von 1104 Morgen 123 MRuthen, worunter 1019 Morgen 13 ARuthen Acker und 31 Morgen 106 (1Ruthen Wiesen e. soll auf 18 Jahre, von Johannis 1865 bis dahin 1883, im Wege . öffentlichen Aufgebots . ,, n de ge 8e . ö legende Pachtgelder⸗Minimum hlr. , * zu bestellende Pacht ˖ Caution ist auf den Betrag . einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforder ˖ liche Vermögen auf Höhe von 19000 Thlr. nachzuweisen. k Zu dem auf den 24 November d. J. Vormittags 11 Uhr, im Lotal der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine . . Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die . * en, die Regeln der Lixcitation und die Karte nehst d ter, a. . fluß der Sonn. und Festtage, täglich während der Dien n, . 2. serer Registratur aa. werden können, wir auch bereit er . Verlangen Abschriften der Verpachtungs . Vedin gungen und der Li fons-Regeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.

d, den 14. Oktober 1864. 9 Konigliche Regierung.

Breslau, den 13. Oktober 1864.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.