2944 ern beirä-=t: — Berliner Börse vom 26. Oktober 1864. . Königlich Preusßischer
f Thlr. Auslandes nehmen gestetlung an, Immneser ffechscf-, Fonds- und Geld- Cours. Hhenbahn - Mctien. .
Preis ·
D = 2 *
ür das Pierleliahr für Zertin die Erpedilion des König! in 6. Theilen der Monarchie Preußischen Staats-Anzeigers: ohne. Wiltzelms⸗ Straße S o. ᷓ . Br. Pfandbriefe. Kur- und Neumärk. do. do.
Erhöhung. (nahe der Leipzigerstr.) Ostpreussisehe
2 35
Stamm- Actien. Aachen - Düsseldorfer Aachen-Mastrichter. „Berg. Märk. Lit. A.. 31 Berlin-Anhalter
Wechsel-Conrse. Amsterdam 250 FI.
Berlin- Hamburger .. Berlin-Hamb. II. Em. Berl. Potsd.Mgd.Lt.A. do. Litt. B.
357 132 187
do. Pommersche do. 5 Posensche
Berlin- Stettiner
Berlin- Hamburger. .. „Berl. Potsd.-Magdeb.
Bresl. Schw. -Freib. .
1414 2153
214 1275 126
do. Litt. C. Berlin- Stettiner do. II. Serie do. III. Serie
d=
Wien, östr. Währ. 150 FI. dito 150 kl. Augsburg südd. W. 190 RFI. FrkRf. a. M. sidd. W. 100 Fl. Leipzig in Courant im 4 ThI. Fuss 100 Th. Petersburg dito
13527
196 314 313
do. do. Schlesische g9* Vom Staat garantirte 983 Lätt. B S3 Westpreussis che 827 do.
8 S881 III
—
——— SSS 1 8
do. IT. Ser. v. St. gar. Brsl. Schw. Erb. Lt. D. Cõöln- Crefelder
Brieg Neisse Cöln-Mindener lagdeb.-Halberst. .. Magdeb. Leipziger .. Münster- Hammer... Nie ders ehles. Märk.. Tiedersehles. Lweigb. Obersehl. Lit. A. u. C. do. Lit. B. Oppeln · Tarnowitzer
r M R. .
—
K
23 . *
14 255. Berlin, Sonnabend den 29. Oktober
rar,
Se. Majestät der König haben Alleranädiast geruht:
S88!! 13811
————
1864.
verbande nicht obliegt — S5. 9 des Armengesetzes vom 41. Dezember 1843 — ist eine Last des Kreises, in dessen Bezirk das Bedürfniß dazu hervortritt
— L= R — 6 — —
der — O O S — — —
—
OOO dd OC NC , MO)
.
Bremen
gi. V. Em
FEonmds-Conmrse.
Freiwillige Anleihe Staats - Anleihe dito dito dito dito dito dito dito
von 1859 v. 1854, 1855, 1857
Staats Schuld - Scheine
Prim. Anl. v. 1855 2 100 Thlr. Kur- u. Neum. Schuldversehr. Oder - Deichbau- Obligationen Berliner Stadt - Obligationen
dito dito
Schuldversehy. d. Berl. Kaufm.
1007 105 Kur- und Neu 101 Pommersche 101 Posensche
101 Preussische
96 Sãachsis che 96 8
126
S7 ] Eriedrichsdꝰ or — Gold- Kronen
Rentenbriefe.
101 Rhein- und Westph. g6 Schlesische. . . .. Sg Pr. Bh. Anth. Scheine
101 Andere Goldmünzen 6 5 .
mãrk.
2 —
Rheinische Rhein- Nahe
Stargard- Posen Thüringer Wilh.
C S O 2
— 1 S
do. do.
do. do.
Münzpreis des Silbers bei der Königl. Münze. Das Pfund fein Silber
29 Thlr. 26 Sgr.
do. do. do.
do. do.
do.
do. do. do. do. do. Berlin-Anhalter
Berlin- Anhalter
do. (Stamm-) Prior.
Rhrt. - Crf. Kr.-Gladb.
(Cosel- Odbg.) de. (Stamm-) Prior. do. 5
Prioritäts-Oblig. Aachen - Düsseldorfer Il. Emission III. Emission Aachen-Mastrichter. . II. Emission Berg. Märkische eonv. II. Ser. conv. do. III. S. v. St. 33 gar. Lit. B. IV. Serie ... V. Serie... do. Düsseld. -Elbf. Pr. II. Ser. Dortm. - Soest II. Ser.
. o
C
. 1882S 1331S
MC- R - R X
ö
=
C — C C — —
ö
Wo vorstehend kein Zinssatz notirt ist, werden usancemässig 4 pCt. bereehnet.
d do =
w
D O-
7 do.
Magdeburg- Halberst. do. Wittenb. Magdeburg - Wittenb. . ö j 46, Conn, do. III. Serie
do. IV. Serie Nied. Lweigb. Lit. C. Ober- Schles. Litt.
do. Rheinische do. vom Staat gar. do. III. Em. v. 1858/60 do. do. von 1862 do. v. Staat garantirte Rhein- Nahe v. St. gar. do. do. II. Em. Rhrt. Crf. Kr. Gladb. do. II. Serie do. III. Serie Stargard- Posen do. II. Emission . 0 Thüringer conv . . .. do. do. III. Serie conv. do. IV. Serie Wilh. (Cosel- Odbg.) do. III. Emission
C C L =
L r .
*
2
ö
=
C S* r R=
L L . M=
—
5
1
SI II SII1S
— 1S 81
18181 518
=
—
k — 11 11
—— ——
d=
XC
d=
— S5 se-.
1
l
8 —
Michtamtliche Votirungen.
Ausl. Eisenbahn- Stamm · Actien.
Amsterdam - Rotterdam
Galiz. (Carl Ludw.) ...
Kass. Vereins-Bk. Act. Danziger Privatbank .. Königsberg. Privathank
f
Br.
Id.
1213 1043 103
Alsl. Fonds.
Bremer Bank. . . ..
Darmstädter Bank Dessauer Credit
Braunschweiger Bank.
Coburger Credith ank.
„ Oester. Loose (1864) ..
do. Sisb. Anl. (1865.
Italien. Anleihe .. ..... Russ. Stiegl. 5. Anl. .. d
do. 6. Anl. ..
vermögender Gemeinden nach §. 14 des Armenpflege ·˖ Gesetzes zember 1842 bildet jedoch jeder landräthliche Kreis einen besonderen Land⸗ armen⸗Verband. Königsberg.
Dem General ⸗Lieutenant von Oelrichs, Kommandanten der Bundes-Festung Mainz, den Rothen Adler -⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe;
Dem Geheimen Journalisten Maetzke bei dem General ⸗Post— Amte den Charakter als Kanzlei⸗Rath, so wie dem Geheimen expe— direnden Secretair Braune und dem Geheimen ezpedirenden Se⸗ eretair und Kalkulator Radtke bei dem General Post-Amte den Charakter als Rechnungs ⸗Rath zu verleihen; so wie
Den Professor Franz Reuleauxz, bisher am Polytechnikum in Zürich, zum Mitgliede der Technischen Deputation für Gewerbe zu ernennen; und
Dem landwirthschaftlichen Betriebs⸗Dirigenten J. Zimmer-
. mann zu Salzmünde im Seekreise Mansfeld den Charakter als
Oekonomie⸗Rath zu verleihen.
Reglement über die Einrichtung des Landarmen« und Korrigendenwesens in Ostpreußen.
Vom 26. September 1861.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze. verordnen über die Einrichtung und Verwaltung des ostpreußischen Land- armen. und Korrigendenwesens, nach Anhörung des Provinzial - Landtages, unter Aufhebung des Landarmen⸗ Reglements vom 31. Oktober 1793, der
— Declaration desselben vom 16. November 1805 und des ständischen Regu—
lativs vom 4. Februar 1826, auf Grund des §. 37 des Gesetzes über die
Verpflichtung zur Armenpflege vom 31. Dezember 1842, was folgt:
J. Umfang . Verbandes. Der ostpreußische Landarmen · Verband umfaßt die Regierungsbezirke
Königsberg und Gumbinnen.
wie der Unterstützung un— vom 31. De⸗
Hinsichts der Fürsorge für Landarme, so Einen solchen (Landarmen Verband) bildet auch die Stadt Il. Dessen Zwecke im Allgemeinen. 2
Zur Ausführung der Zwecke des ostpreußischen Landarmenverbandes ist
Sie Landarmen- und een e n, Tapiau bestimmt.
(6§. 12. 13, 15, 23, 24 und 30 des Gesetzes vom 31. Dezember 1842 und Artikel 2 des Gesetze vom 21. Mai 18555. Gleiche Verpflichtung wie die Kreise hat die Stadt Königsberg.
2
Soweit Gemeinden zur Verpflegung ihrer Armen unvermögend sind 8. 14 des Gesetzes vom 31. Dezember 18142), hat der Kreis, welchem die Gemeinden angehören, ihnen Beihülfe zu gewähren.
§. 6.
Da das ostpreußische Landarmenhaus zu Tapiau sowohl zur Annahme und Verpflegung der Landarmen und Ortsarmen, als zur Detention der Korrigenden bestimmt ist, so müssen die Räume, welche sich in demselben be⸗ finden, nach den Gattungen der Häuslinge strenge von einander gesondert sein, auch die Korrigenden eine von den Land- und Ortsarmen sie unter-
scheidende Kleidung tragen.
IV. Aufbringung der zur Erreichung obiger Zwecke erforderlichen Mittel.
—ᷣ Zur Erreichung der im 5. 3 ad 1 bis 7 angegebenen Zwecke und zur Bestreitung der Kosten der Verwaltung, mit Ausnahme derjenigen, welche den Kreisen als besonderen Landarmenverbänden obliegen, ist ein Land- . gebildet, dessen Einnahmen hauptsächlich in folgenden Titeln estehen:
1) in dem Arbeitsverdienst der Detinirten;
2) in den Einnahmen aus dem Erbrechte der Landarmenanstalt, des-⸗ gleichen aus den Nutzungen ihrer Grundstücke und anderer Vermögens objekte, so wie in sonstigen Zuwendungen,
3) in den Beträgen, welche für den Unterhalt der Häuslinge aus deren eigenem Einkommen und Vermögen eingezogen werden können, oder von anderen Verpflichteten gezahlt werden;
in den Verpflegungsgeldern, welche a) für die Landarmen (8. 3 Nr. 1) von dem Kreisverbande, by für die Ortsarmen (§. 3. Nr. 2) für die nach Artikel 11 b3 14
des Gesetzes vom 21. Mai 1855 detinirten Personen (5. 3 Nr. 6) und für die verwahrlosten Kinder (§8. 3 Nr. 7) von den Ge— meinden, e) für die Weibspersonen (95. 3 Nr. 4 und für die jugendlichen Ver— brecher (8. 3 Nr. 5) von der Staatskasse zu entrichten sind, und endlich 5) in den Landarmen - Beiträgen
der Regierungsbezirke Königsberg und Gumbinnen.
§. 8. Die Kostensätze für Verpflegung, Bekleidung und ärztliche Bedürfnisse der in der Landarmen. und Corrections ⸗Anstalt aufgenommenen, im 8. 3 ad Nr. 1, 2, 4, 5, 6 und 7 aufgeführten Personen werden durch den Pro-
Lõbau- Littau
Ludu igshafen- Bexbach M. Ludwgh. Lt. A. u. C. Mecklenburger
99
10) 96
Magdeburger do. Posener do. Berl. Hand. - Gesellsch. . Disc. Commandit-Anth.
In diese Anstalt sind aufzunehmen:
1) Arme, welche nach §. 1 des vorstehenden Reglements dem Land armen. Verbande eines landräthlichen Kreises angehören (Kreis ! Arme), auf Antrag des Kreises;
vV. Rothschild at. Neue Engl. Anleihe
do. Landesbank. Genfer Creditbank Geraer Bank Gothaer Privatbank ...
=
4 Nordb. (Friedr. Wilh.) Oester. franz. Staatsbahn
Oest. südl. Staatsb. Lomb. Russische Eisenb. ..... Westbahn (Böhm.) ...
Schles. Bank-Verein .. PFommerseh. Rittersch. B. Preuss. Hyp. Vers. ... do. do. Certif. .. do. do. (UHenckeh) do. Gew. Bk. (Schuster)
105 96
———
103
Hannoversche Bank. ..
Luxemburger Bank . .. Meininger Creditbank. . Norddeutsche Bank. .. Oesterreich. Credit. . . .
Leipziger Creditbank. .
FPng.. 66 do.
Schatz Obl. Cert. L. A.
2 ndhr in 8. M
do Fat. 500 Fl.
e — een
8 1
21 — —
Arme, deren Fürsorge einem örtlichen Armenverbande obliegt (Orts- Arme), auf Antrag der Gemeinde nach §. 16. des Armengesetzes vom 31. Dezember 3 .
Landstreicher, Bettler und sonstige Personen, gegen welche nach ver- büßter Strafe auf Grund des §. 120 des Strafgesetzbuches von der Landespolizei⸗Behörde Einsperrung in ein Arbeitshaus festgesetzt ist /
vinzial⸗Landtag unter Zustimmung des Ober-Präsidenten festgesetzt. Vorerst, und so lange keine andere Festsetzung erfolgt, werden diese Kosten auf folgende Beträge normirt: I) für Kreisarme, d. h. Landarme, deren Unterhaltung den Kreisver⸗ bänden obliegt (eonf. §. 3 Nr. 1) 2 Sgr. pro Tag; 7) für Ortsarme (eonf. §. 3 Nr. 2)
a) ohne Zustimmung der Kreisarmen-Kommission 3 Sgr.
Rostocker Bank. Thüring. Bank Weimar. Bank
4 Oesterr. Metall. ..... .. 4 do. Nation. Anleihe 3 do. Prm. Anleihe. . 3 247 5 1075 do. n. 100 FI. Loose 5 85 5 1483 do. Loose (1860)...
von 1850 . ö 3 a 1007 gem. Oesterr südl. Staatsb. Lomb. 1355 a 135 gem.
n e e, — — —— —— — —— ———
Weibspersonen, welche wegen gewerbsmäßig betriebener Unzucht ge— richtlich bestraft sind und gegen die außerdem Einsperrung in ein Ar— beitshaus nach Beendigung der Gefängnißstrafe auf Grund des 8. 146 des Strafgesetzbuches erkannt ist;. jugendliche Verbrecher, welche nach §. 42 des Strafgesetzbuches wegen Mangels an Unterscheidungsvermögen zwar freigesprochen, jedoch nach der Bestimmung des Strafurtels in eine Besserungsanstalt unterzu ⸗ bringen sind; . Perfonen, gegen welche nach Artikel 41 bis 14 des Gesetzes vom 31. Mai 1855 (GesetzSamml. S. 311) die Unterbringung in eine Arbeitsanstalt angeordnet ist, und ; . ungerathene oder verwahrlosete Pflegebefohlene resp. Kinder unter väterlicher Gewalt, nach ertheilter Genehmigung des Vormundschafts⸗ gerichts, auf Antrag der Ortsbehörde. ; If. Von den Zwecken des Landarmenverbandes im 3
Dessauer Prämien-Anl. Hamb. St.- Präm. - Anl. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. Neue Bad. de. 35 FI. Schwed. 10 Rl. St. Pr. A. Lüb eck. Pr. -A. . ......
Ausl. Prioritäts. Actien.
Belg. Oblig. J. de Est do. Samb. et Meuse. Oester. franz. Staatsbahn est. fry. Südb. (Lomb. Moskau-Rjasan 8a
b mit Zustimmung der Kreisarmen ⸗Kommission 2 Sgr. 3) für Arbeitsscheue (eonf. 8. 3 Nr. 6) 2 Sgr. 4 für verwahrloste Kinder feonf. §. 3 Nr. 7) 55 für unzüchtige Weibspersonen und für jugendliche Verbrecher (6onk. §. 3 Nr. 4 und 5) §. 9.
Die Kosten für den Transport und für die Zurückbeförderung der De-, tinirten, sowie für Beerdigung derselben werden von denjenigen entrichtet welchen die Zahlung der Verpflegungskosten obliegt.
; S. 10.
Für die im §. 3 Nr. 3 bezeichneten Landstreicher, Bettler ze. fallen die Verpflegungs⸗, Transport und Begräbnißkosten dem ostpreußischen Land⸗ armen Fonds zur Last.
An Transportkosten werden vergütigt:
a) für Verpflegung der Transportaten pro Tag 2 Sgr. 6 Pf b) e eden erforderlichen Transportbegleiter pro Mann und Meile 6 Sgr., . ..
C K L MLK L C L C — C D L
Industrie · Actien.
J
1054 5 22
1044 21 166
—
. die Selbstkosten.
7 —— —
NJ
Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas. . .
5 5 4 ö 5
1
m
Oest err. Loos
Oesterr. Credit 745 a gem.
Kerlim, 26. Oktober. Die Haltung der Börse war heute etwas
. ; stärer war; namentlich waren Potsdamer sehr begehrt; sterreichiseh fester für Eisenhahnen, bei denen das Angebot schwächer, die Kauflust k
Papiere blieben matt; preussische Fonds behauptet.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober ⸗ Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
8. 4 ö Die Fürsorge für Landarme (wenn dieselbe einem örtlichen Armen