1864 / 256 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2976

Die Regierung in Caleutta hat die Nachricht erhalten, daß der König von Abyssi nien den englischen Konsul, Capitain Ca- meron, so wie sämmtliche übrigen Gefangenen freigelassen hat.

Alus China sind weitere Details über die Einnahme von Hoo— chow angelangt. Die Rebellen ⸗Garnison der Stadt war wegen Mangels an Lebensmitteln am 28. August ohne Trommelschlag ab⸗ gezogen und hatte sich durch einen Paß in den Thé⸗Deu Bergen nach der Provinz Kiang ⸗si geflüchtet.

Aus Japan wird gemeldet, daß der Fürst von Nagato seine Batterien auf das britische Kriegsschiff ⸗Cormorant - feuern ließ, als dasselbe neulich in die Straße von Simonosaki einlief. Die Expedition, welche die freie Durchfahrt durch die genannte Meerenge erzwingen soll, besteht aus folgenden 16 Kriegsschiffen: The Conqueror Euryalus «, Barossa «. »Leopard«, »Tartar⸗«, Coquette , Cormorant. und »Bouncer« unter englischer, »Semi⸗ ramis«, »Dupleiz⸗ und »Tancred« unter französischer, ⸗Medusa «n, Metaleun«, »Kimd«, »Djamba und »Amsterdam« unter hollän⸗ discher Flagge, denen sich das vom amerikanischen Gesandten gechar⸗ terte Segelschiff »Takiang« anschließen wird, um bei dem Angriffe

auf die Forts auch die amerikanische Flagge zu zeigen.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff sschen Telegraphen ⸗Büreau.

Ratzeburg, Sonnabend, 29. Oktober, Vormittags. Das heutige offizielle ⸗Wochenblatt« enthält eine Bekanntmachung der Landesregierung, durch welche die in Folge einer Anordnung der Bundes -⸗Commissaire am 3. Dezember d. J. vorzunehmende Zäh lung der Bevölkerung des Herzogthums Lauenburg ausgeschlossen wird.

London, Sonnabend, 29. Oktober, Vormittags. Der Dam⸗ pfer »China« mit einer Baarfracht von 144000 Dollars hat Nach⸗= richten aus New-York vom 19. d. Mts. in Cork abgegeben General Hood machte drohende Demonstrationen im Rücken Sherman's.

Auf dem Kriegsschauplatze in Missouri Lexington erobert. Man erwartete einen durch General Forrest.

Eine weit verzweigte Verschwörung, welche die Bildung einer Conföderation der nordwestlichen Staaten bezweckt, ist entdeckt worden.

In New-⸗Hork war am 19. Goldagio 109, Bons 108; Baum

hatte General Price Angriff auf Memphis

ng to foreign aflairs, aceomha- dent to the first session of the

thirty - eighth congress

gedruckte stattliche Bän

größeren Theiles des Jahres

zurück. Die Reihenfolge ist nach den einze

Spitze steht die diplomatische Korrespondenz mi

folgt Frankreich diesen beiden bevorzugten Ländern

Reihe nach an: Rußland, die Niederlande, China, Sp

Preußen, Japan, Nom Italien, Belgien, die Türkei. Dänemark, Aegypten, Marokko, Mexiko, Brasilien, Chili, Portugal, die Schweiz, Schweden und Rorwegen, und schließlich Tunis. Außerdem sind Großbritannien und Frank. reich noch durch ein Supplement vertreten. Das Inhalts verzeichniß weist folgende fünf Rubriken auf: Nummer der Depesche, Namen des Absenders und Empfängers, Datum, Inhalt und Seitenzahl.

In der zweiten Woche des September ist, wie Dr. Petermanns „Geogr. Mittheil.“ berichten, Graf Karl von Krockow, Mitglied und Bibliothekar des Dresdener Vereins für Erdkunde, mit einem Gefährten nach Aegypten abgereist, um von dort eine Winterreise nach dem Sudan anzutreten. Er wird entweder den Nil hinauf oder zu Schiff nach Suakim gehen und im letzteren Falle den Rückweg über Chartum und durch das Nilthal nehmen. Vorzugsweise beabsichtigt er den Besuch von Kassala,‚, Kedaref und Galabat, und zwar soll wo möglich der unbekannte west⸗ liche Theil des Basenlandes zwischen Kassala und dem Setif durchreist wer⸗ den. Auch die nubische Wüste hofft Graf Krockow in einer noch nicht be— gangenen Richtung, zwischen Korosko und Ambukol, zu durchschneiden.

Der Geschichtschreiber Georg Abdon Pichler ist am 2isten in Salzburg gestorben, e

In Dirschau fand am 23. Oktober die feierliche Enthüllung der Gedenktafel statt, welche seitens der Stadt an dem Hause angebracht ist, in dem Johann Reinhold Forster das Licht der Welt erblickte. Die Tafel ist aus grauem Marmor gearbeitet, 2 Fuß hoch, 3 Fuß 5. Zoll breit, mit

Jebrochen.

dem Wappen Forsters und der Inschrift: »Hier wurde geboren Johann Reinhold Forster am 22. Oktober 1729.“ Ein Kranz von Forstera sedi- folia umgiebt diese Inschrift.

Zu den Pfahlbauten Mährens. Die ersten Spuren von Pfahl. bau · Alterthümern in Mähren ermittelte Gymnasiallehrer L. H. Jeitteles in Olmütz, welcher schon im Jahre 1858 im Weichbilde der Stadt Troppau Reste ausgestorbener Ochsen und Hirscharten mit unzweifelhaften Spuren menschlicher Bearbeitung aufgefunden hatte. Es scheinen Flußpfahl. bauten zu sein, während man bisher nur Seepfahlbauten kannte. Die Zahl der aufgefundenen Knochenreste, Bronzesachen, Töpferwaaren u. s. w. ist bedeutend. Unter den ersteren sind fast alle Hausthier . arten vertreten; viele Knochen tragen Spuren menschlicher Bearbei- ung, die meisten Röhrenknochen sind gespalten, die Kieferhöhlen auf- Außerdem fand man später noch Knochen von zwei verschiede⸗ nen Pferdearten und Wiederkäuern, Schädeltheile vom Biher und Fuchs, verschiedene Vögelknochen, endlich ein menschliches Skelett, einem Manne von bedeutender Größe und Körperkraft gehörig, dessen Alter auf mindestens zweitausend Jahre geschätzt, übrigens wahrscheinlich jünger ist, als der im Neanderthale bei Büsseldorf gefundene Schädel. Alle diese Ge— genstände fanden sich im Torf, sie fehlten in dem humusreichen schwarzen Thon, im Löß und in dem Schutte späterer Zeiten, die hier und da aus— gestochen wurden.

Statistische Mittheilungen. Tele graphische Vw iet er nana sHerziente.

Baro- Tempe- meter. ratur. Paris. Réau- Linien. mur.

Auswärtige stationen. 1 6h n 331, ð SSW., mässig. 329, 2 W., sehwach. 6 N., schwach. 336, 6 Windstille. 337, 2 S0O., schwach. 335, O., schwach. 333,7 SG., schwach. hl, W., Windstille. 335, ONO. , schwach. 335, 9 NO., sehwach. . Gröningen .. 330, O, Windstille. bedeckt. Helder 329, s SO., sehwach. 96

Preussisc he Ftuatien fen. 27. Oktober.

333.8 O., stark. bedeckt. 332, 9 8 O.. stark. bewölkt. 3 XW. schwach. bedeckt. 329, 2 SOS. , stark. bedeekt. 330,9 O., mässig. bedeckt. 331,0 O., mãs sig. bedeckt. 328, s O., mässig. wolkig,

trübe. 328. 8 ; ONO., Windst. strübe. 324,7 S., schwach. trübe, neblig 326, s S0., sehwach. trübe. 325,6 80., mässig. trübe. 328.6 S0O., sehwach. heiter. 324, 6 W., sehwach. halbheiter. 326, 7 S0O., mässig.

trübe.

Aus wiürtige stationen. 28. Oktober.

331,8 O., sehr schwach. bedeekt. 331, O., sehwach. etwas bew. 339, o N., schwach. heiter. 336, 2 XO. schwach. heiter. 336, NO., stark. bedeckt. 331,8 NO., stark. bedeckt. 327,85 W., sehwach. regneriseh. 336, 8 0 NO. bedeckt. Skudesnüs . 36,4 NO., sehwach. bewölkt. Gröningen. 333, S., Windstille. bewölkt.

bpreussische Stationen.

28. Oktober. 350 O., mässig. bed,, Regen. 330, s W., schwach. trübe. 330, 9 S., sehr schwach. bedeckt. 330, s NO., stark. Regen. 331,0 NO., stark. bedeckt. 332, W., mässig. bed., Regen,

. 331,2 zezogen. 330, ð

trübe. 330,7 heiter, Neb. 330, 2 S., schwach. ganz bew. 327,9 S., mässig. heiter. 332, SSW. , schwach. sehr heiter. 326, 2 S., sehwach. heiter, Ahds. 8 Uhr Gewitter.

Allgemeine Iimmels- ansieht.

Beobachtungsteit. Wind.

Stunde. Ort.

hedeekt. bed., Regen. zieml. heit. bedeekt. bedeckt. bedeckt. neblig. bewölkt.

bedeekt.

8. Morgs. Paris

= Brüssel Haparanda.. Helsingkors. Petersburg Riga ...... ..

Libau

Moskau Stoekholm .. Skudesnäs ..

ö 722

Memel ...... Königsberg. Danzig Putbus Cöslin Stettin Berlin

Breslau Cöln Ratibor

Paris ...... ö. Brüssel Haparanda. . Helsingfors. Petersburg Libau Moskau Stockholm. .

Cöslin Stettin

Berlin

Posen Münster... e Breslau .... Cöln

Ratibor

Ws W., mässig. SSVW., mässig. S., schwach.

NO., Seim ach. neblig.

326, Beilage

Trier r zen..

2977 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Sonntag 30. Oktober

256.

1864.

8 6

Wien, 26. Oktober. Die »Wiener Zig meldet: »Der Gemeinde rath hat in seiner gestrigen Sitzung den Beschluß gefaßt, noch in diesem ahre eine Zählung der Bevslkerung in Wien vorzunehmen. Die— selbe soll vom 19. auf den 20. November sfattfinden und wird sich von der im Jahre 1857 vorgenommenen dadurch namentlich unterscheiden, daß nicht nur die Einheimischen, sondern alle eben in Wien anwesenden, wenn auch nicht dahin zuständigen Personen in dieselbe einbezogen werden sollen. Das Bebürfniß nach einer derartigen Konstatirung der Bevölkerungsstärke läßt sich aus administrativen wie aus finanziellen Rücksichten in der schlagendsten Weise darthun. In diesem Augenblicke ist Wien vielleicht die einzige curopäische Großstadt, in welcher eine derartige Zählung seit sieben Jahren nicht vorgenommen worden ist und selbst in den Vereinigten Staa— n' Nord-Amerika's datiren die in den größeren Städten vorgenommenen Zählungen aus dem Jahre 1861 «

In der osterteichischen Monarchie wurden nach Angabe des „Wandercr« im letzten Jahre 9äß verschiedene ausländische Zeitungen mit 18.543 Exemplaren und 249832 Nummern eingeführt. Mit den stärk - sten Zahlen, darunter die »Augsburger Allgemeine Zeitung« mit 2302, der Bazaré mit 1414, die » Leipziger illustrirte Zeitung« mit 936, der »Klad—⸗ deradatsch« mit 835, der ⸗Münchener Punsch« mit 827, die Gartenlaube mit 184, die „Fliegenden Blätter« mit 56, »Ueber Land und Meer« mit z36, die „Revue des deux mondes« mit 269, und der »Dorfbarbier« mit 259 Exemplaren.

Die australischen Goldminen in Viktoria haben in der ersten Hälfte dieses Jahres einen Ertrag von 591641 Unzen Gold geliefert; die Production der neuseeländischen Minen hinzugerechnet, sind von Viktoria 9gi9gsz41 Unzen exportirt worden. Die Durchschnitiszahl der auf den Gold seldern von Victoria Beschäftigten war S3, 175 darunter 23,108 Chinesen. Den Werth des gewonnenen edlen Metalls zu à Pfd. St. per Unze ange⸗ nommen, ergiebt sich als wöchentlicher Erwerb eines jeden 1 Pfd. St. 8 Sh. 1D. Im Jahre 1862 waren der Goldsucher durchschnittlich 9492; sie gewannen 16 752,469 Unzen, d. i. per Kopf wöchentlich 1 Pfd. St. 6 Sh. 3 D., im Jahre 1863 erbeuteten 98,292 Arbeiter 1508 079 Unzen, oder Pfd. St. 6 Sh. 3 D. wöchentlich per Kopf. Bei der kleineren Anzahl der Goldsucher ist trow der geringeren Ausbeute dieses Jahres der Wochen erwerb größer.

Gewerbe- und Handelsnachrichten.

Der Herr Handels. Minister hat, wie die »Osts. Ztg.« berichtet, durch Erlaß vom 21. d. das Comité für die Allgemeine Gewerbe und In dustrie ˖ Aus stell ung zu Stettin im Jahre 1865 benachrichtigt, daß die Directionen der Staats. und der unter Staatsverwaltung stehenden Eifenbahnen angewiesen sind, für alle Ausstellungs ⸗Gegenstände, welche auf die gedachte Ausstellung gesandt werden, folgende Transport- Erleichterung eintreten zu lassen. Sämmtliche Ausstellungs⸗Gegenstände zahlen beim Hin. transport den vollen taärifmäßigen Frachtsatz, entweder nach dem Lolal-Tarif oder nach einem etwa bestehenden billigeren Verbands Tarif, wogegen der, Rücktransport der unverkauft gebliebenen Gegenstände aun derselben Route und nach derselben Absende⸗ Station gege Vorzeigung des Frachtbriefes für den Hintransport und au Grundeiner Bescheinigung des Comité's, daß die betreffen den Gegenstände auf der Ausstellung gewesen und unverkauf geblieben sind, frachtfrei erfolgen soll. Diese Bestimmung itt 5? Wochen nach dem Schluß der Ausstellung außer Anwendung. Die Königl. Eisenbahn ⸗Kommissariate sind von dem Herrn Minister veranlaßt worden,? bei den Privat ⸗Eisenbahn Verwaltungen ihres Verwaltungsbereiches darauf . daß dieselben sich zu einer gleichen Transport ⸗Erleichterung ent chließen.

Am 19. wurde zwischen demMagistrat zu Naumburg und dem Be⸗ sitzer der Saalfähre bei Roßbach ein Vertrag abgeschlossen, nach welchem der letztere an die Kommune Naumburg die mit dieser Fähre verbundenen Ge— rechtsame abtritt, und zwar gegen eine Entschädigung von 12,000 Thlrn. In Folge dessen wird der Bau der längst projektirten Brücke über die Zagate bei Roßbach nun bereits den Ji. November e. in Angriff ge— nommen werden. Die Kosten sind zu T0090 Thlr. veranschlagt.

In Betreff des Ertrages der die sjährigen Weinlese bei Raum- burg meldet man, daß ein Weinbeigsbesitzer von seinen 22,000 Stöcken nur 113 Eimer Most gewonnen hat.

Die Thatsache, daß die im preußischen Osterlande und im landräth⸗ lichen Kreise Querfurt seit Jahren bestehenden Runkelrübenzucker Fabriken trotz des hohen Steuersatzes und mancherlei temporärer ungünstiger Kon junkturen sehr gut rentirt haben und noch rentiren, hat, wie die »Bank—= und Handelsztg.“ meldet, vor Kurzem mehrere namhaste Industrielle zu Naumburg angeregt, auch an diesem Orte und zwar in unmittelbarer Nähe des Denno, der Mündung der Unstrut in die Saale gegenüber, ein der, artiges Etablissement ins Leben zu rufen. Auch im Kreise Querfurt prosektirt man wiederum die Errichtung dreier Runkelrüben - Zuckerfabriken, eine zu Obhausen, eine zu Stöbnitz und eine zu Laucha a. d. U. Für die letztere ist bereits ein Areal von über 1100 Morgen jährlich zu bauenden Zuckerrüben gesichert worden. Vorsitzender ihres provisorischen Comité's ist der Frhr. von Streit auf Weischütz a. d. U.

„Lübeck, „J. Oktober. In der heutigen Sitzung des Ausschusses der Lübeck- Büchener Eisenbahn ist, wie wir erfahren, der Beschluß gefaßt worden, die Konzession zum Nwellement und demnächst zum Bau und Be— trieb einer Eisenbahn von Lübeck nach Travemünde, unter thunlichster An näherung an Schwartau, bei den Territorialregierungen nachzusuchen.

vmber -=

Memel, 25. Oktober. Um die Handelsstraßen nach der russi⸗ schen Grenze zu vervollkommnen, hat unser Kreistag beschlossen, in der Hoffnung auf die Unterstüßung der Staatsregierung, den Bau einer festen Brücke über den Mingefluß bei Schernen und die Chaussirung des 3 Meilen langen Weges über Plicken nach der Grenze auszuführen. Nachdem die russische Regierung die Konzession zu der Erbauung der Eisenbahn von Riga über Mitau und Libau dem Baron von Adlerskron ertheilt hat, sieht man hier der baldigen Anlage eines Schienenweges von Memel nach Tilsit zu versichtlich entgegen und zweifelt nicht daran, daß die Staatsregierung dieser Angelegenheit jetzt ihre ganze Aufmerksamkeit zuwenden wird. Es liegt enen ö 2. der an,, ,,. welche die Eisenbahn zwischen Tilsi d Insterhurg gebaut hat, die Fortsetzun derselben nach unsere Platze mit allen Kräften zu erstreben. . ö .

IH ark tpreüä6se.

,, . . 29. Oktober.

hu Lande: Roggen 1 Thlr. 20 Sgr., auch 1 Thlr. 16 89gr. 11 Et. und 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Ef. Grosse 22 1TChlr. 11 Sgr. pi, aueh 1Thr. 10 Sgr. und 1 Thlr. S Sgr. 9 Pf. Hafer 14 Thlr. 7 Sgr. 6 Ef, aueh 1 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. und 28 Sgr. 9 Ef.

Kartoffeln, der Scheffel 20 Sgr., 17 Sgr. 6 Ek. und 12 gr. 6 Pf.R, metzenweis 1 Sgr. 6 Pk., auch 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Sgr.

erhimer Get ek el eb äsrs e t vor 29 Oktober.

Weizen loec 46 59 Thlr. nach Qual.

Roggen loes 80pfd. 3435 Thlr. ab Boden und mit Thlr. Aufgeld 86 Fövember-Hezember getauscht, 82 —83pkd. 35 Thlr. ah Boden

kiober, Oktober-November u. November-Dezember 33 - Thlr. bez. u Br., G, Dezember-Januar 34 - 333 Thlr. bey, Frühjahr 3553 bis 35 Phhr. ber,“, Br. u. G., Mai- Juni 36 Thlr. Br., 353 G., Juni- Juli 373 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine 27 - 33 Thlr; pr. 5p.

Ilakfer loco 223 - 24 Thlr., warthebrucher 22 hlr. ab Bahn bez., Hieferung pr. Oktober 23 Thlr. bez., Oktober-Norember 22 Thlr., No- zember 223 Thlr. bez., Frühjahr 213 Thlr. Br., ; G., Mai- Juni 223 Thlr.

Erbsen, Koch- u. Futterwaare 46-50 Thlr.

Kübsl! loco 12 Thlr. Br., Oktober, Oktober-November u. November- Dezember 111435 - 4 Thlr. ber. u, G- *). Br., Dez ember- Januar 12 bis z,. Thir. bez., April-Mai 125 - 3. K. Thlr. bez. u. Br., 3 G., Mal- Juni 125 - 4 Thlr. bez.

Leinöl loco 12 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 131 Lhlr. bez., Oktober, Oktober-Novem- ber u. November- Dezember 13 - 12237. Thlr. bez. u. G, 13 Br., Dezem- ber- Januar 131 - 6 Thlr. bez. u. G., 3 Br., Januar-Februar 133 Thlr. bez. u. G., 3 Br., April -Mai 135 4 Thlr. bez. u. G., Br., Mai- Juni 141 - . Thir. bez., M Br.,, 14 E.

Weinen kest und zu den Notirungen in feiner Waare gut verkäuf- lieh. Roggen zur Stelle war heute weniger beachtet und zu den notir- ten Preis fand nur ein kleiner Umsatz statt. Feine Qualitäten blieben beliebt, Termine hatten bei leblosem Gesehäükt nur geringe Preisverände- rungen zu erkahren. Käufer so wie Verkäufer nahmen in Rücksicht der am? I. November er. zu erwartenden Kündigungen eine abwartende Stellung ein. Der Markt schliesst aueh ruhig. Hafer loeo vernachlässigt. Termine behauptet. Gek. 1800 Gtr. Rüböl hat sich bei mässigem Ver- kehr im Werthe behauptet. Die Ssimmunz bleibt auch hierfür eine sustlose, und halten ebenkalls die zu erwartenden Anmeldungen, Specu- lation unteß Druek. Gekünd. 200 Gtr. Für Spiritus haben sich durch Realisationèn die nahen Sichten im Werthe etwas gedrückt, wogegen die späteren Termine ihren gestrigen Goursstand ziemlieh behaupteten. Gek.

30, 000 Ert.

KEresllata, 29. Oktober, 1 Uhr 12 Minuten Nachmittags. el. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 86 Br., 853 G. Freiburger Stamm- Actien 135 - 13 16 her. Obersehlesische Aetien Lütt. A. u. G7 162 —- * bez. u. Gd.; do. Litt. B. 146 6. Obersehlesische Priori- fäts Obligationen Litt. D., 4proz., 985 Br,; do. Litt. F., proz., 101 Br.; do. itt. E., 33proz., S2z Br., 82 é. Kosel- Oderberger Stamm- Actien 53 Br. e e seher Actien 825 Br. Oppeln-Tarno- , 77 G. Prenssische 5proz. Anleihe von 1859

65 L.

Spiritus pr. 8000 pét. Tralles 1216 Thlr. G., 1319 Br. Weinen, weisser . Sgr, gelber 61 68 Sgr. Roggen 43 - 46 Sgr. Gerste 39— 42 Sgr. Hafer 21 - 32 Sgr.

Pie Reutige Börse war hauptsächlich mit der Ultimo - Liquidation besehũäftigt, welehe sich trotz des grossen Umfangs, leicht abzuwiekeln Scheint, Für österreichische Elfekfen, die noch begeben werden müss- ten, wurden etwa die gestrigen Course bewilligt, wohingegen kür Eisen- hbahn-Actien, besonders auf Leit, merklieh höhere Course angelegt wurden.

Stettin, 29. Oktober, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers) Weinen 47 - 514. Oktober 53 2 Oktober- November 535 ber, Frühjahr 56 bez. u. Br, Mai, Juni 567 Br. Roggen 33 34, Oktober 335 Br., Otober-November 334, Frühjahr 357 ben. u. Br. Rüböl 113, Gktober 113 ber, Oktober November 117, April- Mai 125 Br. Spiritus 13 ber, Oktober 123, Oktober - November (21) bez. u. Br., Frühjahr 133 Br. u. G.