1864 / 257 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2992

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts, Re gister unter Nr. 636 eingetragen worden, die Handels -Gesellschaft unter der . »Koenen u. Henkeshoven«“, welche ihren Sitz in Braunsfeld bei

üngersdorf und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind Chrissian Koenen und Carl Joseph Henkeshoven, beide Kaufleute und Dampfmühlenbesitzer, zu Braunsfeld bei Müngersdorf wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 29. Oktober 1864.

Der Handelsgericht ˖ Seeretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts =) Register unter Nr. 657 eingetragen worden, die Handels - Gesellschaft zum Betriebe einer Bierbrauerei und der Malzfabrication unter der Firma: »Daniels u. Kreutzer«, welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem 1. Oktober d. J. begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufleute Lambert Daniels und Theodor Jonas Kreutzer, und ist jeder derselben be . die Gesellschaft zu vertreten.

öln, den 29. Oktober 1861]. Der Handelsgerichts ; Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Bekanntmachung.

In das Handels - Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heüte auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 531 des Firmen⸗Registers. Die am 1. Januar 1861 durch Vertrag stattgefundene Uebertragüng des von dem Kaufmann Peter Daniel Höhmann in Erf bei Solingen unter der Firma Pet. Dan. Höhmann da⸗ selbst geführten Handelsgeschäfts, mit Aktiven und Passiveng sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, jedoch mit dem Zusatze »Söhne, an seine drei Söhne Eduard, Reinhard und Robert Höhmann, Kaufleute in Erf bei Solingen.

2) Nr. So3 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Pet. Dan. Hohmann Söhne in Erf bei Solingen, welche am 1. Januar 1864 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Eduard, Reinhard und Robert Höhmann in Erf bei Solingen, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Libersck, den 27. Oktober 1864.

Der , , Secretair in k.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

12934 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Cottbus. Erste Abtheilung, den 29. Oktober 1864, Vormittags 119 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Hermann Winzer zu Cottbus ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet e. der Tag der Zahlungseinstellung auf den 26. Oktober er. festgesetzt worden.

3 einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmaun Heinrich Sckerl hierselbst bestellt. .

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 9. Rovember er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, cer dem Kommissar, Ge— richts ⸗Assessor Korschel anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vor- schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 19. November er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die - selben mögen dereln⸗ rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht —ĩ bis zum 26. November er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde rungen auf den 12. Dezember er., , n , 10 Uhr, in unserem Ggerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Alten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Behm und Hagen, so wie die Rechtkanwälte Kobligk und Struck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

2930

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Zimmermeisters Carl Müller aus Elbing der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Kon. kursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streiti geblieben sind, ein Termin auf .

den 5. November er., Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 19, anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.

Elbing, den 26. Oktober 1864.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

2928 Bekanntmachung. Konkurs- Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Stern zu Glatz ist

der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf Dienstag, den 25. Oktober d. J., festgesetzt worden. t

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf Sonnabend, den 12. Rovember d. I, Vormittags 11Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 16, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Pantke, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung des zum einstweiligen Verwalter der Masse gewählten Rechtsanwalts Baetke von hier oder die Bestellung eines andern einstweili. gen Verwalters abzugeben. ;

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 26. November d. Teinschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge— meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüͤche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlang— ten Vorrechte

bis zum 26. Novem ber d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf Dienstag, den 13. Dezember d. J,, Vormittags 95 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Rr. 16, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Pantke, zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand— lung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts . anwälte die Justizräthe Richter und Leyfer und die Rechtsanwälte Obert und Kade zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Glatz, den 27. Oktober 1864.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

2929 Aufforderung der

Konkursgläubiger, wenn nur eine Anmeldungsfrist

festgesetzt wird.

In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Julius Cohn zu Trebnitz werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht .

bis zum 28. No vember d. J einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde rungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs- Personals . auf den 21. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Parteienzimmer Nr. 4, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Liehr zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schristlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis hei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Haeusler, Justizrath von Hanteville und Wette hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Trebnitz, den 29. Oktober 1864.

gon ig Kreßgericht. Abtheilung. 5

Die Oktober-WUuammer (IG) der Feitschrift des nn iki ehem Statistischen Harenis erscheint imm dem nächsten Hagem. Ihr Ahschläass wird moch darch eimige in dieselbe amfznnehmendenm Mit- zheilunmgen üher die hevorstehende Wollisaähldung verwögert.

Beilage

29093 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

n

257.

Dienstag 1. November

1864.

0) Bekann a n G n ng er zonkurseröff nung und des offenen Arrestes im Falle des abgekürzten Verfahrens.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Julius Cohn zu Trebnitz ist ze kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag dtr Zablungseinstellung

auf den 28. Oktober 1864 fesgeseßt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Reinhold Jungas hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 9. November 1864, Vormittags 11 Uhr, m unserm Geschäftslokale, Parteienzimmer Nr. IV., vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Liehr anberaumten Termine die Erklärungen über re Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas heischulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu sahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 19. November d. Is. einschließlich

zem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles,

mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— lefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger

des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand

sücken nur Anzeige zu machen. Trebnitz, den 29. Oktober 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

867 Konkurs- Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Handschuhmachermeisters Carl Rost jun. zu Halberstadt ist heute, den 24. Oktober 1864, Vormittags 9 Uhr, der kauf⸗ mnännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 22. Oktober 1864 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann A. Gustedt hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, n dem

auf den 3. November 1864, Vormittags 11 Uhr, mn unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgericht Rath

ron Voß, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über

kit Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas berschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu fahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 6. Dezember 1864 einschließlich lim Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, nit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse, abzu— lifern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger les Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand süken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als sankürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die- lben mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht

bis zum 6. Dezember 1864 einschließlich uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü , ung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde . so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs hersonals, auf den 15. Dezember 1864, Vormittags 9 Uhr, mm unserm Gerichtslokal, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben Ind ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz fat, muß bei der Linmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn- saften oder zur Praxis bei uns berechtigten answärtigen Bevollmächtigten betellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be— knntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Krüger, Geh. Justizrath Weyde— nann, Pflaume, Genzmer, Justizräthe Lohrmann, Stegemann und Orlop, simmtlich hier wohnhaft, zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halberstadt, den 24. Oktober 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

zt Oeffentliche Bekanntmachung. Das über den Nachlaß des am 16. Juli 1863 zu Lößnig verstorbenen uiterguts besitzers Eduard von Kirchenpaur von uns eröffnete erbschaftliche guidationsverfahren ist beendigt. Torgau, den 22. Oktober 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1 Konkurs- Eröffnung. . Königliches Kreisgericht zu Wittenberg. Erste Abtheilung. Den 28. Oktober 1864, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des zu Jessen am 25. August 1864 verstorbenen

2 Friedrich Moritz Hennig ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.

Zum einftweiligen Verwalter der Masse ist der Kanzlist Herzog in Jem bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den . November 1864, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Gerichts, Assessor Eichhorn, im Terminszimmer Nr. 2 anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters ahzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bios zum 39. November d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, 24 Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab— zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs-Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang— ten Vorrechte

bis zum 30. November d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun gen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs Personals, auf den 19. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. enjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Rostosky, Peters, Treff, Loeper und Vette zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Wittenberg, den 28. Oktober 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2790 Königlich preußische Gesandtschafts⸗Kanzlei

zu Konstantinopel, den 28. September 1864, Nachmittags 2 Uhr.

Ueber das Vermögen des preußischen Schutzgenossen, Kaufmanns Jo- hann Paluka hier, handelnd und eingetragen unter der Firma »Johann Paluka«, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs- Einstellung auf heute festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Gesandtschafts Advokat Emil Müller hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 11. Oktober 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor—⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 28. Oktober 1864 einschließlich der Gesandtschafts-Kanzlei oder dem Verwalter der Masse die Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Kon kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech · tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .

Alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Gläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen be reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bls zum 8. November 1864 einschließlich 3 hier schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 6. Dezember 1864, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 16. Jänner 1865 einschließ lich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten 5 ein Termin

auf den 15. Februar 1865, Vormittags 19 Uhr, . vor dem Unterzeichneten anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden alle die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der ö anmelden werden. .

Wer . n r f schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder 5 welcher nicht in Konstantinopel seinen Wohnsit hat