e, eee ,
3026 Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Stechrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Louis Oskar Krause ist die gerichtliche Haft wegen betrüglichen Bankerutts aus §. 259 sq. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden koͤnnen, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Kraufe Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts . oder Polizei ⸗ Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil und Militair Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Krause zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt ˖ voigtei · Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen bagren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 28. Oktober 1864. ; .
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation J. für Schwurgerichtssachen. Signalement.
Der ꝛc. Krause ist 23 Jahre alt, am 20. August 1840 in Schlawe geboren, 5 Fuß H Zoll groß, hat schwarze Haare, schwarze Augen, schwachen schwarzen Schnurbart.
l
Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Carl Hellmuth
Franz Neben ist die gerichtliche Haft wegen betrüglichen und einfachen Bankerutts aus §. 259 1 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er latirt.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Neben Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts · oder Polizei Behörde Anzeig zu machen. ö. .
leichzeitig werden alle Eivil und Militair Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Neben zu vigiliren, ihn im Vetretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Degenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei= Direction ö abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 28. Oktober 1864.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation J. für Schwurgerichtssachen. Signalement.
Der ꝛc. Neben ist 28 Jahre alt, am 27. Juni 1836 in Güstrow in Mecklenburg geboren, evangelischer Religion, 5 Füß 9 Zoll groß, hat blonde Haare, graue Augen, hellblende Augenbrauen, hellblonden Schnurbart, kreites Kinn, dicke kurze Nase, großen Mund, volle Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, sehr defekte Zähne, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen über der linken Augenbraue eine z Zoll lange Närbe.
Oeffentliche Bekanntmachung. Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 20. d. Mts. ist gegen nachstehende beurlaubte Landwehrmänner: den Lohgerbermeister Rudolph Wilke aus Templin, geboren den 16. April 1826, 2) den ö Carl Tee aus Vietmannsdorf, geboren den 8. Okto— ber 1 / weil dieselben ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen haben, und gegen nachstehende Militairpflichtige: I) den Adolph Christian Friedrich Toll aus Zehdenick, geboren am 9. Mai 1839, 2) den Daniel Ludwig Friedrich Schulz aus Mittenwalde, geboren am 8. September 1841, 3) . . Friedrich Wilke aus Mittenwalde, geboren am 10. Okto- er / 4) den Albert Ferdinand Milius aus Templin, geboren am 27. Mai 1841, 5 den Emil Theodor Tamm aus Camp, geboren am 28. Februar 1841, 65 den Albert August Marschner aus Templin, geboren am 4. Februar 1841, weil sie ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen haben, um sich da— durch dem Eintritte in den Den ß des stehenden Heeres zu entziehen, auf Grund des §. 110 , de, , n,, die Untersuchung eingeleitet und zur mündlichen Verhandlung ein Termin auf ⸗ den 10. März 1865, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungesaale des hiesigen Königlichen Kreisgerichts anberaumt worden Zu diesem Termine werden die genannten Personen, da deren Aufent⸗ halt im Inlande nicht hat ermittelt werden können, mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesezten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Verthei⸗ digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig anzuzeigen, daß dieselben noch zum Termine herbeigeschafft werden können. . Gegen die Ausbleibenden wird in eontumaeiam verhandelt und ent⸗ schieden werden. Templin, den 27. Oktober 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Handels ⸗Register. Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 4126 unseres Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige Hand. J. Schultheiß, und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Jobst Schultheiß vermerkt steht,
ist zufolge heutiger Verf Das Handelsgeschäst
lung, Firma
ügung eingetragen: ist an der Brauereibesitzer Friedrich Julius Adolph zu Berlin verkauft und wird von demselben unter der veränderten Schultheiß Bairisch Bier ⸗Brauerei fortgeführt. (Vergl. Firmen. Register Nr 4143) Ünter Rr. 4143 des Firmen ⸗Registers Friedrich Julius Adolph Rocsicke zu Berlin als alleiniger Inhaber der Hand,
Schultheiß Bairisch ⸗Bier ⸗ Brauerei (jetziges Geschäftslokal: Neue Jakobsstr. Nr. 26), eingetragen.
ist heut der Brauereibesitze
lung, Firma
Der Kaufmann Franz Gottlieb Ludwig Waldenburg zu Berlin hat in sein hierselbst unter der Firma Adam Gottlieb Thiermann jetziges Geschäftelokal: Jägerstr. Nr. 56) 66 des Firmen Registers eingetragenes Handelt. r 1864 die Wittwe Waldenburg, Ida Maria zu Berlin als Handelsgeschafterin aufgenommen.
des Firmen - Registers gelsscht und
bestehendes, unter Nr. 3 geschäfst am 1. Septembe geb. Thiermann, st deshalb unter Nr. 366 es Gesellschafts ⸗Registers übertragen.
d Eintragung sind heut verfügt und erfolgt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Felmy u Duisberg
jetziges Geschäftslokal: Annenstraße Nr. 2) errichteten offenen Handels Gesellschaft sind:
nach Nr. 1536 d Löschung un
(Kurzwaaren ˖ Fabrik, am 15. September 1864 die Kaufleute
1) Hermann Emil Hans Felmy
23 Martin Hubert
Dies ist in das
Nr. 1537 zufolge Verfügung vom getragen.
Der Kaufmann Ernst Rudolph Benda zu Berlin hat für seine hier. selbst unter der Firma .
zu Berlin.
Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter J. November 1864 am selben Tage ein—
Duisberg
Ernst Benda 8 des Firmen ⸗Registers eingetragene Handlung
bestehende, unter Nr. 26 Virginie Benda, geb. Hanff, zu Berlin
seiner Ehefrau Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 1. November 1864 am selben Tage unter Nr. 69 in das Prokuren-Register eingetragen. Berlin, den 1. November 1864.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Tivilsachen.
Bekanntmachung. Die unter Nr. 3 in unserem Firmen-Register eingetragene Firma: nand Reichert zu Soldin ist auf Antrag des Inhabers heute gelöscht, Soldin, den 31. Oktober 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
8 rde
Die von dem Kaufmann Wiktor von Loga zu Posen, Mitinhaber der in unserem Gesellschafts-Register unter Nr. 45 eingetragenen sellschaft »Loga & Bielinskis, Vertrag vom 13. September d. und des Erwerbes ist heute in das der Gätergemeinschaft unter Nr. 50 eingetragen. den 31. Oktober 1864.
Königliches Kreisgericht.
Bekanntmachung.
Register ist sub Nr. 77 die Firma E. Steiner ju Inhaber der Kaufmann Adolph Emil Steiner zu 31. Oktober er. eingetragen worden.
Oktober 1864. Königliches Kreisgericht.
Bekanntmachung. zufolge Verfügung vom 22. Oktober oigende Vermerke eingetragen worden
unte — Handels ˖ Ge⸗ für seine Ehe mit Anna Piotrbwska durch J. ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter
Register zur Eintragung der Ausschließung
J. Abtheilung.
In unser Firmen Sprottau und Sprottau am
Sprottau, den 31. J. Abtheilung.
In unser Handels -Register sind 1864 am 24. desselben Monats f
3027
der Wittwe Weinreich allein das Recht zur Vertretung der Gesellschaft, jedoch mit Ausschluß der fu e i zur r pe. tion von Wechseln, zusteht. — Die Gesellschaft hat am 1sten Januar 1864 begonnen. Naumburg, den 24. Oktober 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Die Kauffrau Engel, Louise verwittwete Heidenreich, zu Ermsleben hat in ihr daselbst unter der Firma A. C. Heidenreich bestehendes, unter Nr. 183 bes Firmen · Registers fi e . Handelsgeschäft am 18. Oktober 1864 den Kaufmann Ehristian Heidenreich als Handelsgesellschafter aufgenommen. Die Firma ist deshalb unter Nr. 183 des Firmen Registers gelöscht und unter Nr. 22 in das Gesellschafts ⸗Register übertragen. .
Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Quedlinburg, den 26. Oktober 1864.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist bei der Firma Kaufmann Friedrich Pot⸗
ien Kr. 77 eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf die Kaufleute Robert Hen deß und Albert Weise übergegangen und die nunmehr unter der Firma Dr. A. Kurz bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 16 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen.
r , gh zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1864 am 29. Okto⸗
ber 1864.
Ferner ist in unser Gesellschafts - Register eingetragen unter Nr. 10: Firma der Gesellschaft Kol. 2: Dr. A. Kurz. Sitz der Gesell— schaft Kol. 3: Wernigerode. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Kol. 4: die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Robert Hen — deß; 2) der Kaufmann Albert Weise zu Wernigerode.
,,,. zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1861 am 29. Okto- ber 1864.
Wernigerode, den 29. Oktober 1861.
Königlich Preußische und Gräflich Stolberg ⸗Wernigerödische Kreisgerichts Deputation.
Königliches Kreisgericht zu Siegen. In unser Gesellschafts-Register ist eingetragen: Firma der Gesellschaft: Nr. 58. Actien⸗Gesellschaft Charlottenhütte. Sitz der Gesellschaft: Riederschelden im Kreise Siegen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Actien ⸗Gesellschaft, gegründet durch das nolarlelle Statut vom 28. Januar 1861, bestätigt durch den Allerhöchsten Erlaß vom 21. März 1864.
Zweck des Unternehmens ist die Production und Verarbeitung von r so wie Veräußerung der hergestellten Produkte und
abrikate. .
ö Die Zeitdauer des Unternehmens ist auf 50 Jahre festgesetzt, und zwar seit der landesherrlichen Genehmigung des Statuts.
Das Grundkapital beträgt 125.000 Thlr. und wird auf Actien zu je 500 Thlr. vertheilt, die auf den Namen lauten und un— theilbar sind.
Die Gesellschaft wird durch einen Vorstand vertreten, der zur Zeit aus den Herren;
1) Kaufmann Adolph Kreutz in Siegen,
2) Kaufmann Adolph Oechelhäuser daselbst,
3 Kaufmann August Verg zur Haardt,
4 Kaufmann Heinrich Oechelhäuser in Siegen,
s) Architekt Friedrich Spieß daselbst, besteht. .
Zuͤr Firmenzeichnung sind berechtigt sowohl die beiden ersten Vorstands-⸗Mitglieder zusammen, als auch je eins derselben in Verbindung mit dem Verwalter Heinrich Gericke zu Niederschelden.
Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vorstandes erfolgen durch Insertion in das Siegener Intelligenz - Blatt und in die Coölnische Zeitung; alle fr gen Nitthellungen durch schriftliches Eirkular oder rekommandirte Briefe.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1864 am
Z0sten ejusdem. Kals, Secretair.
Nr. 59. Jacob Burgmann u. Co. Sitz der Gesellschaft: Wiederstein bei Neunkirchen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: . Die Gesellschaft ist eine Kommandit ⸗Gesellschaft, gegründet durch nolariellen Vertrag vom 1. August 1864, Zur Vertretung derselben ist nur der Hüttenmeister Jacob Burg⸗ mann befugt / nur dieser haftet persönlich. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1864 am
31sten ejusdem. . Kals, Secretair.
und zwar: A in das Fir
Firma: F.
men -Register bei Rr. 167: Weinreich zu Heldrungen in Die Firma ist dur schwister Weinreich übergegangen. B. in das Gesellschafts⸗Register Nr. 60: Firma der Gesellschaft; Fr. Weinreich. Sitz der Gesellschaft: Heldrun tsverhältnisse der Gesell Wittwe Amalie Weinreich, geborne Pilz, Geschwister Amalie Friederike, Joha Aurelius August Wilhelm, Otto reich, vertreten durch ihren Vormu Georg Samuel Hesse, sämmtlich zu Heldrungen, von denen
Colonne 6:
ch Erbgang auf die Wittwe und Ge
aft: Die Gesellschafter sind dit die minorennen
nne Minna, Hugo Kath riedrich Reinhold Wein.
den Gärtner Friedrich
Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, BVorladungen u. dergl.
2918 Aufforderung der Konkursg läubiger
nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Adalbert Schulz
in Willenberg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger h noch eine zweite Frist
bis zum 26. November er. einsch ließ lich
festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben,
werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,
mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem edachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. * :
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Oktober c. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 5. Dezember er, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gexichtslokal, Terminszimmer Nr. IIl, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dyck anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ,
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserein Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Keno nn chin en bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechts ⸗Anwalte Stern, Poblitz, de Witt zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Ortelsburg, den 25. Oktober 1864.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
2886
In dem Konkurse über das Vermoͤgen der Kaufmannsfrau Emilie Lorenz zu Elbing werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang ten Vorrecht
. bis zum 30. November er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnaͤchst zur Prü—⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals auf den 20. Dezember er., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Heßner im Verhandlungs- zimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung 6 Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz- Räthe Dickmann, Scheller und Schüler und der Rechtsanwalt von Forcken · beck zu Sachwaltern vorgeschlagen. ̃
Elbing, den 19. Oktober 1864.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
2965 Bekanntm aäachun g.
Der durch unsern Veschluß vom 3. Juni d. J. über den Nachlaß des Klempnermeisters Heinrich August Breitenborn eröffnete gemeine Konkurs ist durch die erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet.
Torgau, den 29. Oktober 1864.
Königl. preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung.
2918 Ediktal Ladung. —
Nachdem von dem hiesigen Gerichtsamte zu dem Vermögen des Tuch machermeisters Heinrich Würkert in Leisnig auf erfolgte Insolvenz- anzeige der Könkursprozeß eröffnet worden ist, so werden alle bekannte und unbekannte Gläubiger Würkerts, so wie diejenigen, welche sonst aus irgend . Rechtsgrunde Forderungen an denselben zu haben glauben, hiermit
eladen, ö . den zwölften Januar 1865,
welcher zum Liguidationstermine anberaumt worden ist, bei Strafe der Ausschließung von diesem Kreditwesen, so wie des Verlustes der ihnen etwa zustehenden Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen und Ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, hierüber mit dem bestellten Konkursvertreter, Herrn Advokat Br. Mirus sen. hier, und der Priorität halber unter sich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen und sodann — den zweiten März 1865 der Bekanntmachung eines Präklusivbescheids sich zu gewärtigen, hiernächst
in dem auf
den sechszehnten März 1865 anberaumten Verhörstermine Vormittags 9 Uhr anderweit an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu erscheinen und womöglich einen Vergleich zu treffen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche nicht erscheinen oder sich über Annahme der Vergleichungsvorschläge nicht oder nicht bestimmt erklären, als dem Beschluß der Mehrheit zustimmend werden erachtet werden, dafern jedoch ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte,
den dreißigsten März 1865 der Inrotulation der Akten, und sodann
den neun und zwanzigsten April 18635 ;
der Bekanntmachung eines Locations Erkenntnisses sich gewärtig zu alten. ( Auswärtige Gläubiger haben bei Vermeidung von 5 Thalern Strafe Bevollmächtigle am hiesigen Orte zu bestellen.
Königlich Sächsisches Gerichtsamt.
Leisnig, den 21. Oktober 1864. Eißen beiß.