w / 2 E z —
3040
Bekanntmachung, Die Kaufleute Carl Wilhelm August Prophet in Bukau und Franz Gustav Prophet zu , sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage aber der seit dem 15. Oktober 1864 unter der Firma Gebrüder stehenden Handelsgesellschaft in das Gesellschafts - Register n worden. November 1864. ; Stadt. und Kreisgericht. Abtheilung I.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen ⸗!) Re- gister unter Nr 1363 eingetragen worden, der Kaufmann Abraham Herz zu Brühl, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als In- haber der Firma: Abr. Herz e.
Cöln, den 2. November 1864.
Der Handelsgerichts ⸗ Secretair Kanzlei⸗Rath Lind! au.
Konkurse, Suhhastativnen, Aufgebste, Borladungen n. dergl.
294 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Hauptmanns a. D. von Wallenberg zu Platteinen hat der Kaufmann S. Bernstein zu Loebau nach träglich eine Wechselforderung von 532 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. angemeldet. Zur Prüfung dieser Forderung steht ein Termin auf
den 21. Rovember e., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar an, wodon die Gläubiger, die ihre For— derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Ssterode, den 31. Oktober 1861. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Radloff.
2975 Proclam a. Der über das Vermögen des Ziegelfabrikbesitzers C. G. Kretschmer hier ˖ selbst eingeleitete Konkurs ist durch Akkord beendigt. Pr. Holland, den 29. Oktober 1864. Königliche Kreisgerichts Deputation.
2902] Konkurs ⸗ Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung. Den 24. Oktober 1864, Nachmittags 6 Uhr.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Emil Rosenow in Schoensee (Kowalewo) ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren er— n. 6 der Tag der Zahlungs Einstellung auf den 16. September er. estgesetzt.
; . einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann. M. Schir⸗ mer hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗· dert, in dem auf
auf den 5. November d. J, Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht lichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Schmalz, anberaumten Termine die Er⸗ klärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas on Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben nichts an denfelben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 30. November er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
12700 Der Dachd
Unternehmer Adolph
J. November 1863 un
der darin verschriebener
6 pCt. Zinsen von 35
Thkrn. 25 Sgr. seit dem
und Auslagen und
die Wechselk 6 st
lin. 25 Sgr. nebst S64 und von 403
die dem ꝛ2c0. b
thekenbuche von Vol. 63 Nr. 323
und in Höhe nebst 6 pCt. Zinsen se 1864, 5 Thlr. 5 Sgr. Auslagen und 1 Thlr. 5 Sgr. P im stadtgerichtlichen Hypothekenbuche von den Umgebungen V
verzeichnete Grundstück beantragt.
Die Klage ist n, dem Arrestgesuche stattgegeben, und da der jehige Aufenthalt des auunternehmers Adolph Meinicke unbekannt ist, so wvlrd dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage⸗Beantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 7. Februar 1865. Vormittags 10 Uhr, vor der gute ei ch n Gerichts Deputation im Stadtgerichts. Gebäude, Jüdenstraße Nr. Zimmer Nr. 45, anstehenden Termine pünktlich zu crscheinen, die Klage und das Arrestgesuch zu beantworten, etwaige Zeu—= gen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen,
indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rück. sicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage und in dem Arrestgesuche angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in eontuma ciam für zugestanden und aner— kannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkennt. niß gegen den Beklagten ausgesprochen und der angelegte Arrest für justi= fizirt erachtet werden.
Berlin, den 2. Oktober 1864.
Köoͤnigliches Stadtgericht. Abt hei nr für Civilsachen. Prozeß ·˖ Deputation Il.
— —
2979 Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann Louis Schulte hierselbst hat wider den Kaufmann Gustav Isaac aus dem von diesem acceptirten von J. N. Müller am 2 Mai 7TS64 ausgestellten Prima ⸗Wechsel auf Zahlung der darin verschrie⸗ benen Summe von 259 Zhlrn. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 2. August 1864, 3 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Portokosten und pCt. Provifion, die Wechsel. Klage angestrengt,
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Kaufmanns Gustav Isaac unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefor⸗ . n. zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung er Sache
auf den 6. März 1865, Vormittags 109 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts ⸗ Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden. straße Nr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rückicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä— gers in eontuma iam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Verlin, den 31. Oktober 1864.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß Deputation II
2151 Edictal-Citation. Die verehelichte Schneider Neumann, Dorothee Caroline, geb. Gold, schmidt, zu Rögelin hat gegen ihren Ehemann, den Schneider Wilhelm Reumann, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Ver lassung auf Trennung der Ehe geklagt. Zur Beantwortung der Klage is ein Termin auf den 20. März 1865, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anberaumt worden. Der Verklagte wind aufgefordert, spätestens in dem gedachten Termine zu erscheinen und die Klage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlassung für dargethan erachtet, und was Rechtens, erkannt werden wird. Neu⸗Ruppin, den 10. August 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
24521 Ediet al- Citation.
Die verehelichte Arbeiter Paetsch, Albertine Wilhelmine, geboren Schmidt, aus Rheinsberg, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeits mann Friedrich Paetsch / dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Versagunz der ehelichen Pflicht auf Trennung der Ehe geklagt. Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin auf
den 20. März 1865, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anberaumt worden. Der Verklagte wird aufgefordert, spätestens in dem gedachten Termine zu erscheinen und di Klage zu beantworten, widrigenfalls die zum Beweise des Ehescheidung grundes angeführten Thatsachen für bestritten und nicht anerkannt gelten müssen, und was Rechtens, erkannt werden wird. Reu-⸗Ruppin, den 10. August 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Berkäunfe, Verpachtungen, Submisfsivnen ꝛe.
256] Verkauf von Bergwerken,
Auf Ersuchen der Liquidatoren der zu Cöln domizilirten, jetzt in Liqui dation befindlichen anonymen Gesellschaft für Rheinischen Bergwerks ˖ um Kupferhüttenbetrieb — .
. ö. unterzeichnete Notar auf seiner Amtsstube, Nichmodstraße Nr. in Cöln, am Montag, den 28. November 1864, Rachmittags 3 Uhm öffentlich versteigern: J. folgende Bergwerksbelehnungen/ nämlich ) die Kupfererzgrube „St. Josephsberg« am Virnenberg bei Rhein. breitbach, Kreis Neuwied, 2) die Kupfererz⸗ und Eisensteingrube Käusersteimel⸗ bei Kirchen, 3) die Kupfererz -= Bleierz. und Zinkblendegrube Philippina⸗ b Kürrighoven, unweit Mehlem, Kreis Bonn, . 4 die auf Kupfererz und Eisenstein beliehenen Gruben bei Aegidien berg, Kreis Sieg, . 5) die auf Eisenstein beliehenen Gruben Eisenkaul« bei Wehr, y Handt⸗ bei Franken und „»Losbach« bei Linz am Rhein, 6) die auf Kupfererz und Bleierz beliehenen Gruben bei St. Apo unweit Forbach in Frankreich, II. das Kupferhüttenwerk »Sternerhuͤtte« bei Linz a. Rhein,
Beilage
———
Abgang *
Y Saarlouis
Saarbrücken Ankunft
Saarbrücken... ...... .... Ankunft Saarbrücken Abgang Neunkirchen Ankunft
In Homburg Kaiserslautern
Neustadt x Ludwigshafen R /)
=
Neunkirchen.... . Abgang *
St. Wendel. ...... ..... ; Oberstein y V Münster a. Stein x Creuznach —
Bingerbrück ti: Ankunft
Wiesbaden Frankfurt via Mainz .....
ingerbrück nach Saarbrücken, Forbach, Trier und Luxemburg.
Aus Berlin Leipzig. . ...... , ,
Frankfurt via Mainz Wiesbaden Mainz
ü 40 TDi
11.15 1130
; D
9. —
Bingerbrüchttt.. Abgang Creuznach 2 Münster a. Stein
Kirn
Oberstein
St. Wendel Neunkirchen.... ......
12.45 1.12 1.22
12 —ᷣ 2 8 ua w SJ Oi 6 —
90 =
Aus Ludwigshafen . 3 RNeustaht ... .
Kaiserslautern .. Homburg ......
8869. r. R X d . Deo — OO
Neunkirchen Abgang Saarbrücken Ankunft
Saarbrücken ..... Abgang Ankunft
= 2 SGi S
. 15 6.31
—
8.34 10638
— 81S 20 8
ö
Saarbrücken... ...... ...... Abgang Saarlouis —
n 66
8.
Brüffel ...... * London via Ostende
1) Kein Wagen wech sel bei den Hauptzügen: a) zwischen Frankfurt a. M., Mainz
m n re tu n, ,.
und Paris (per Saarbrücken J. II. Kl),
. Erier und Frankfurt a. M. lin . II. und III. Kl.),
ö Ludwigshafen und Forba
ch (in J. und II. Kl.),
2 Zwischen Bing? rbrüch und Rüdes him vermhtteln Da m pfs chf fe dis nschhlissz mi öh X. ( ; An — ' - 2 35 Die eingerahm ten Zahlen bedeuten die Nacht stunden en l fer se be nn,,
Saarbrücken, den z6. Oktober 1864.
Königliche Eisenbahn Direction.