1864 / 263 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

/ z 2 n,. k , 2 . , ,,, , , ? ü / / . ö ae,, e.

3068

Stoevesandt und der Kaufmann Karl Friedrich Rudolph Haeger vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Ber Büdhauer Friedrich Eduard, Julius Alexander Stoevesandt zu Ber— lin ist . der e fed am 14. Juli 1864 ausgeschieden und am sel· ben Tage der Kaufmann Paul Oflo Adalbert Camillo Stoevesandt zu Berlin in dieselbe eingetreten. Berlin, den 4. November 1861. . , , Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Bekanntmachung. Kreisgericht Bartenstein. Unter Nr. 205 unseres Firmen Registers ist am 31. Oktober 1864 ein

getragen:

Firmen Inhaber; Gasthofsbesitzer und Kaufmann Friedrich Bleyer in Pr.-Eylau. Ort der Riederlasfung: Pra- Eylau. Firma: F. Bleyer.

Bekanntmachung. In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind folgende Ver merke eingetragen;

1) Unter Nr. 33 Col. 6: »Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil

Meyhoöffer in Widminnen übergegangen; vergl. Nr. 44 des Firmen ˖ Registers. ; Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1864 am 29. Oktober 1854. . 2) Unter neuer Nummer 44 (früher Nr. 33); ; . . Firma · Inhaber; Kaufmann Emil Meyhöffer in Widminnen. Ort der Riederlassung: Widminnen. Firma: C. E. Feldt s Nachfolger. Zeit der Eintragung: der 29. Oktober 1864. Loetzen, den 29. Oktober 1861. U Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 4 Rovember 1864 ist an demselben Tage die in Danzig errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Gustav Stern ebendaselbst unter der Firma: Gustav Stern in das diesseitige (Handels) Firmen⸗Register sub Nr. 620 eingetragen. Danzig, den 4. November 18614. . Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium. v. Groddeck.

Bekanntmachung., ;

Zufolge Verfügung vom 4 Rovember 1861 ist an demselben Tage in unser Handels (Firmen ⸗) Register unter Nr. 122 Col. 6 und unter Rr. 619 eingetragen, daß das am hiesigen Orte unter der Firma

H. W. v. Kampen bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Herrmann Wilhelm von Kampen, nachdem dasselbe durch Vertrag auf den Kaufmann Johannes Dück zu Danzig übergegangen ist, von diesem unter der Firma Joh. Dück, vormals H. W. v. Kampen, am hiesigen Orte fortgeführt wird, im Uebrigen aber die Eingangs benannte Firma (des früheren Geschäftsinhabers) nunmehr erloschen ist. Danzig, den 4. November 1864. Königliches Kommerz, und Admiralit äts Kollegium. von Groddeck.

Bekanntmachung. . Zufolge Verfügung vom 4 November 1864 ist an demselben Tage in unser Handels · (Firmen · Register eingetragen, daß die von dem Kaufmann Bernhard Schmaka früher zu Danzig geführte Firma B. Schmaka

erloschen ist.

Danzig, den 4. November 1864. Königliches Kommerz und Admiralitäts · Kollegium. v. Groddeck.

. Reg i ster. Die sub Nr. 595 des Firmen ˖Registers eingetragene Firma: C. Bulang ist durch Veinbarung mit den Erben des bisherigen Firma Inhabers Buch⸗=

und Musikalienhändlers Joseph Carl Bulang zu Stettin auf die Wittwe

des Letzteren, Magdalene Therese, geborene Mauri, übergegangen, dort ge—= löscht und unter der Nr. 777 des Firmen ˖ Registers eingetragen, wie folgt: die Wittwe des Buchhändlers J. C. Bulang, Magdalene Therese, geborene Mauri, zu Stettin, Ork der Niederlassung: Stettin, Firma: C. Bulang zufolge Verfügung vom 3. Rovember 1864 an demselben Tage. Stettin, den 3. November 1864. Königliches See! und Handelsgericht.

In unser Firmen . Register ist laut Verfügung vom 29. resp. 31. Okto⸗ ber G64 am 31. ejusd. m. eingetragen: 1) bei Nr. 8: daß die Firma F. Bertinetti in Cöslin erloschen ist, 27) unter Nr. 1565: der Kaufmann Heinrich Prochnow mit der Firma Heinrich Proch⸗ now für seine in Cöslin errichtete Handelsniederlassung, 3) unter Nr. 156: der Kaufmann Victor Otte Bertinetti mit der Firma Victor Ber⸗ tinetti für seine in Cöslin errichtete Handelsniederlassung. Cöslin, den 31. Oktober 1864. ö. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 1554 die Firma Wilhelm Riemann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Riemann hier heute eingetragen worden, Breslau, den 31. Oktober 1864. Königliches Stadt Gericht. Ahtheilung J.

Bekanntmachung.

In unser Prokuren ˖ Register ist Rr. 257 der Kaufmann Oscar Bock hier als Prokurist des Kaufmanns Carl Friedrich Bock hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmen ⸗Register Nr. 656 eingetragene Firma C. F. Bock heute eingetragen worden.

Breslau, den 31. Ottober 1861.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung ö

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Gleiwitz.

Der Kaufmann Adolph Walliezek zu Gleiwitz führt für seine am hie sigen Orte begründete Spezerei⸗ Waaren , Cigarren und Tabaks. Handlung die Firma: »21. Walliczek«. Eingetragen im Firmen ⸗Register unter Nr. zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1864 am 1. November 1864.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Gleiwitz.

Die in dem Firmen Register des hiesigen Königlichen Kreisgerichts unter Nr. 195 eingetragene Firma: »Ludwig Schlesinger« ist durch Vertrag auf den Kaufmann Siegfried Schlesinger zu Gleiwitz übergegangen Folge dessen ist auch die dem Siegfried Schlesinger ertheilte und im Prokuren— Register sub Nr. 12 eingetragene Prokura erloschen.

Eingetragen im Firmen- Register sub Nr. 277 und im Prokuren. Register sub Rr. 12 zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1864 am 1. No- vember 1864. .

Bekanntmachung.

J unser Gesellschafts - Register ist zufolge Verfügung vom 27. Okto— ber Wöh4 am 28. dess. Mts. sub Nr. 9 eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma:

Groß · Stein ⸗Tarnauer Kalksocietät in Groß Stein, Aug. Scharff / L. Wachsner, eingetragen worden, welche am Orte Groß- Stein, Kreis Groß⸗ Strehlit, ihren Sitz hat. Die Gesellschafter sind:

1) der Kalkofenbesitzer August Scharff zu Groß⸗Stein,

25 der Kaufmann Loebel Wachsner zu Tarnau,

Z) der Bäckermeister Baruch Fernbach zu Beuthen O. S.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1863 begonnen.

Dit Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kalkofen. besitzer August Scharff und dem Kaufmann Loebel Wachsner und zwar in der Weise zu, daß dieselbe nur gemeinschaftlich ausgeübt werden soll. Der Bäckermeister Baruch Fernbach ist von diefer Befugniß ausgeschlossen.

Eroß-Strehlitz, den 28. Oktober 1864.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist a Rr. Is das Erlöͤschen der Firma Adolph Göritz hierselbst / sub Nr. 50 die Firma Eduard Prause hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Theodor Erdmann Prause heut eingetragen worden. Guhrau, den 2. November 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß bei dem unter.

zeichneten Kreisgerichte:

J. Zur Bearbeitung der auf die Führung des Handels ⸗Registers sich ber ziehenden im 5. 3 resp. 5 der Ministerial. Instruction vom 12. De⸗ zember 1861 näher bezeichneten Geschäfte für die Zeit vom 1. Dezem— ber 1864 bis ult. November 1865:

1) als Richter der Kreisrichter Roeser und in Verhinderungsfällen der

Kreisgerichtsrath Knoll,

2) als Seeretair der Kreisgerichts Secretair Schoenbrunn, und in

Verhinderungsfällen der Kreisgerichts Secretair, Kanzlei Direktor Urbainczyk, bestellt worden sind, und daß: II. die im Artiket 13 des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches vor geschriebenen Bekanntmachungen durch

1) den offentlichen Anzeiger des Oppelner Regierung ⸗Amtsblattes

2) die Schlesische Zeitung zu Breslau,

Z) die Boöͤrsenzeltung zu Berlin und

4 den Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger daselbst, erfolgen werden.

Der ernannte Richter wird während der Amtsstunden in dem hiesigen Kreisgerichtsgebhdude im Terminszimmer Nr. die Erklärungen der bt— treffenden Interessenten aufnehmen, der ernannte Secretair aber in den Amtsstunden im Bureau II. und resp. J. anwesend sein.

Unsere zu dem Sprengel der Kreisgerichts⸗Kommission in Landsberg O. . gehörigen Eingesessenen sind jedoch befugt, ihre betreffenden Erklärungen bei der gedachten Kommission zur Weiterbesörderung an uns abzu geben.

Rosenberg O. .S., den 2. November 1864.

Königliches Kreisgericht. Beilage

3069

0 263.

Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Dienstag 8. November

1864.

Bekanntmachung.

Die von dem Kaufmann Carl Ewald Gebhardt hierselbst und dem in e . Wilhelm Wirth in Sorau am 1. Oktober 1864 hier errichtete handels ge ellschaft ist unter der Firma »Wirth u. Gebhardt« unter Nr, 19 ded Gesẽllschafts · Registers zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1861 einge⸗ tragen worden am 2. November 1851.

Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung befugt.

Sagan, den 2. November 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In unser Firmen · Register ist am 2. November 1861 unter Nr. 105 eingetragen worden die Firma: »Mathilde Schrödter« zu Sagan, und als deren n die separirte Frau Mathilde Schroͤdter, geb. Stützer, hierselbst. K

Königliches Kreisgericht zu Sagan.

Der Schnittwaaren⸗ und Tuchhändler Karl Seidel zu Eilenburg hat für seine daselbst unter der Firma: »Karl Seidel“ bestehende, im Firmen Register unter Nr. 26 eingetragene Handlung seinem Sohne Gustav Frie—

drich Theodor Seidel zu Eilenburg Prokura ertheilt. Eingetragen zufolge

Verfügung vom 1. November 18651 sub Rr. 4 des Prokuren ˖ Registers am

2. ejusdem.

Eilenburg, am 2. Novomber 1864. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unserem Handels Firmen ⸗Register ist bei der Firma Nr. 25 J. S.

Brüg in Merseburg heute folgender Vermerk eingetragen: der Kaufmann

J. Samuel Brüg hat eine Zweigniederlassung in Weißenfels errichtet. Merseburg, den 3. November 1861. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist heut eingetragen Nr. 186 der shiestge Kaufmann Carl Ernst August Herrmann Bauer⸗ meister, Ort der Niederlassung: Quedlinburg, Firma: C. Bauermeister / Nr. 18] der hiesige Kaufmann Carl August Kiehne, Ort der Niederlassung: Quedlinburg, Firma: C. Kiehne, Quedlinburg, den 31. Oktober 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Handels -Register betreffend. h Der Kaufmann und Fabrik Inhaber Friedrich Wilhelm Gries zu

Neuenrade hat als Inhaber der unter Rr. 95 des Firmen -⸗Registers einge. tragenen, zu Neuenrade bestehenden Firma » Friedr. Wm. Gries dem Adolf Sternberg daselbst Prokura ertheilt, welche heute unter Rr. 72 des Pro- kuren ⸗-Registers vermerkt ist.

Lüdenscheid, den 1. November 1861. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Wesel. J. Abtheilung. Eingetragen ist:

J. in das Firmen⸗Register zu Nr. 5: der Kaufmann Moses Benjamin zu Schermbeck, Firma Elias Benjamin u. Söhne hat eine Zweig ˖ niederlassung zu Wesel errichtet /

II. in das Prokuren ⸗Register unter Nr. 50: daß der Kaufmann Moses Benjamin zu Schermbeck für sein unter J. gedachtes Handelsgeschäft seinen Sohn, den Kaufmann Elias Benjamin zu Wesel, zum Pro-

kuristen bestellt hat,

zufolge Verfügung vom 2. November 1864 am 4. November 1864.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts.) Register bei Nr. 384 eingetragen worden, daß in der am 30. Mai 1862 stattg ehab

ten ordentlichen General ⸗Versammlung der Actionaire der Altien ·˖ Gesellschaft unter der Firma: »Cölnische Maschinenbau · Actien · Gesellschaft welche ihren

Sitz in Cöln hat, der in Eöln wohnende frühere Kaufwann und jetzige

Rentner Franz Heuser zum Mitgliede des Verwaltungs ˖ Rathes gedachter

Gesellschaft gewählt worden ist, Cöln, den 4. November 1864. Der Handels gerichts · Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Bekanntmachung. . In daß Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heüte auf Anmeldung eingetragen worden:

1 Rr. S304 des Gesellschafts / Registers. Die Handelgesellschaft unter der Firma Gebr. Poeschmann in Elberfeld, welche mit heute begonnen hat die Gesellschaster sind die Kaufleute Gebrüder Carl Friedrich Hein ˖ rich und Sito Theodor Poeschmann, in Elberfeld wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

2) Nr. 624 des Firmen Registers. Das Erlöschen der Firma Wm. Schulte am Schlagbaum bei Velbert, der Inhaber derselben, Kauf mann Wilhelm Schulte sen. zu besagtem Schlagbaum, hat sein Ge⸗ schäft aufgegeben.

Elberfeld, den 31. Oktober 1864. Der Handelsgerichts ˖ Secretair Mink.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3000 Kenkurs; Exöffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst, den 3. November 1864, Nachmittags 1 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Latzel zu Altforst ist der laufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eroͤffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 7. Juli 1864 festgesetzt worden.

. Zum einstweiligen Verwaster der Masse ist der Kaufmann Theodor Jänicke zu Forst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf

den 17. November 1864, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Gerichts- Assessor Schwinck im Termins zimmer Nr. Ill, 2 Treppen hoch, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 26. November 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkurs masse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubi⸗ ger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand · stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die · selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht bis zum 26. Novem ber 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der . innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun—⸗ gen au den 8. Dezember 1864, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissarius im Terminszimmer Nr. III. zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Benjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalt Wolff und Künitz hier, Bohn in Pförten, Mattern und Unverricht, so wie der Justizrath Wenzel in Sorau vorgeschlagen.

2998

In dem gemeinen Konkurse im abgekürzten Verfahren über das Ver mögen des Gasthofsbesitzers Theodor Radefeldt in Coerlin, in welchem der Justiz· Aktuarius Kusanke in Coerlin als definitiver Verwalter der Masse Festellt worden, werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Verrecht bis zum 10. Dezember d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,

auf den 22. Dezember d. J. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts Rath Protz, im Terminszimmer Nr. 1, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldungen schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justlz Käthe Barz und Deetz und Rechts⸗ anwalt Schörke hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Belgard, den 29. Oktober 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2879 Konkurs- Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Bromberg. J. Abtheilung. Sen 19. Sktober 1864, Mittags 12 Uhr. . Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Kleiderfabrikanten Julius Taterka zu Bromberg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den J. Oktober 1864 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Beckert zu Bromberg bestellt. Die Gläubtzer des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 8 Rovember 1864, Vormittags 11 Uhr,