1864 / 267 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3110

mine, geb. Maaß, am 19. Oktober 1825 zu Deutsch-Forron bei Brom: berg geboren, sind durch die gleichlautenden rechtskräftigen Erkenntnisse des unterzeichneten Gerichts und des Kriminal⸗Senats des Königlichen Kammer— gerichts vom J. April und resp. 28. Juni 1864 wegen Kuppelei, der Ehe— mann Reichert zu sechs, die verehelichte Reichert aber zu sieben Monat Gefängniß, je 1 Jahr Ehrverlust und 1 Jahr Polizei ⸗Aufsicht verurtheilt worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden sind, fie latiren daher oder haben sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der Reich ert schen Eheleute Kenntniß dat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil. und Militairbehörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die Reichert'schen Eheleute zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festunehmen und mit allen bei ihnen sich vorfindenden Gegen⸗ ständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußische Gerichts behörde, welche wir hiermit gleichfalls um Strafvollstreckung ersuchen, oder an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Nechtswillfaͤhrigkeit ver⸗

Pielchen.

Handels⸗Register. Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Unter Rr. 1493 unseres Gesellschafts ⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma

W. Voßkoehler u. Co., U und als deren Inhaber die Kaufleute Johann Wilhelm Earl Voßkoehler

und Carl Friedrich Gustav Seiffe vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfü⸗⸗ gung eingetragen: Der Kaufmann Carl Friedrich Gustav Seiffe zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann Johann Wil— helm Carl Voßkoehler zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Die Firma ist deshalb nach Nr. 4146 des Firmen-Registers übertragen. Unter Nr. 4146 des Firmen Registers ist heut der Kaufmann Johann Wilhelm Carl Voßkoehler zu Berlin als alleiniger Inhaber der Handlung,

Firma W. Voßkoehler u. Co.

(jetziges Geschäftslokal: Hollmannsstr. Nr. 36),

eingetragen.

ö. das Firmen M Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. der Kaufmann (Kommissionswaaren . und Fonds Händler) Moritz Salz zu Berlin, Ort der Niederlassung: Lützow bei Charlottenburg mit einer Zweig n ng zu Berlin, (jetziges Geschäftslokal: Oranienburger- straße Nr. 8, Firma: M. Salz u. Co., eingetragen zufolge Verfügung vom 9. November 1864 am selben Tage. Berlin, den 9. November 1864.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels - Reg iste r. In unser Gesellschafts-Register ist zufolge Verfügung vom J. Novem⸗ ber 1864 am 8. desselben Monats eingetragen: Zu Nr. 10. Die hierselbst seit 2. Januar 1861 bestandene offene Handels⸗Gesell schaft unter der Firma: „Landsberger Credit ⸗Gesellschäft Adolph Taeppe, Direktor; Herr mann Brunsing, Rendant« hat sich aufgelöst und es ist der Rechnungsrath Gallus zu Lands berg a. W. zum Liquidator bestellt worden. Landsberg a. W., den 8. November 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmen⸗Register ist unter

Nr. 95 als Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Albert Gustav Martin Wilke, als Ort der Niederlassung: Wriezen, als Firma: A. Wilke, ue de Verfügung vom 5. November 1861 an demselben Tage eingetragen worden. Wriezen, den 5. November 1864. U Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bet annt mach un g. In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemein⸗

schaft ist unter Nr. Z eingetragen worden; . Die Frau Friederike Tyrol, geborne Bukowski, in Nikolaiken hat

des Erwerbes ausgeschlossen; eingetragen zufolge Verfügung vom 4. November e. an demselben Tage. Sensburg, den 4. November 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1864 ist an demselben Tage in

unser Handels. (Firmen⸗) Register (unter Nr. 121. Kol. 6) eingetragen, daß

die von dem Kaufmann Hirsch Morwitz zu Danzig geführte Firma H. Morwitz

erloschen ist.

Danzig, den 3. Oktober 1864.

Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium. von Groddeck.

Bekanntmachung. Die Inhaber der am 1. Oktober 1864 hierher von Schlochau übersiedel⸗ ten Gesellschaft L. Rothenberg Söhne sind: I) Kaufmann Samuel Friedländer, 2) Kaufmann Jacob Rothenberg, beide hier. Dies ist in unser Gesellschafts Register eingetragen worden zufolge Ver— fügung vom 8. November 1864 an demselben Tage. Bromberg, am 8. November 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 8. d. M. ist heute in unser Firmen⸗Register unter Nr. 377 eingetragen:

der Kaufmann: Max Breidenbach in Bromberg,

Ort der Niederlassung: Bromberg,

Firma: Max Breidenbach. Bromberg, den 8. November 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. ist heute in unser Firmen ·˖ Register unter Nr. 376 eingetragen: der Kaufmann Leopold Arnold zu Bromberg, Ort der Niederlassung: Bromberg, Firma: L. Arnold. Bromberg, den 8. November 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In unser Gesellschafts - Register ist Nr. 384 die von den Kaufleuten Emil Robert Sauer und Hugo Scholtz, beide hier, am 1. Oktober 1864 hier unter der Firma E. R. Sauer u. Co. errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 3. November 1864.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. Die in unserem Firmen - Register unter Nr. 175 eingetragene Firma: H. Schirokauer am Orte Beuthen O.-S. ist erloschen und zufolge Verfügung vom 4. No- vember 1864 heut im Register gelöscht worden. Beuthen O.-S., den 5. November 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Die in unserem Firmen-Register unter Nr. 465 eingetragene Firma; Max Wiener ö am Orte Ignatzdorf ist erloschen und zufolge Verfügung vom 4. November 1864 heut im Register gelöscht worden. Beuthen O. S., den 5. November 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 552 die Firma: Eduard Freund am Orte zu Biskupitz und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Freund daselbst zufolge Verfuͤgung vom 3. November 1864 heut eingetragen worden. Beuthen O.-S., den 5. November 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

5nfels: Verfügung vom 4. November 1864 ist heute eingetragen worden: . 6 J. in unser Firmen -Register bei der unter Nr. 138 eingetragenen Firma Heinrich Froehlich zu Ober-Heyduck (Inhaber der Kaufmann

Heinrich Froehlich zu Ober⸗Heyduck):

»In Erdmannswille ist eine Zweigniederlassung errichtete /

II. in unser Prokuren-Register unter Nr. 25 der Kaufmann Emanuel

Froehlich zu Ober- Heyduck als Prokurist der vorbezeichneten Zweig⸗

niederlassung.

für ihre Ehe mit dem Kaufmann Daniel Tyrol daselbst durch den

Vertrag vom 22. September e. die Gemeinschaft der Güter und

Beuthen O. / S., den J. November 18654. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

die Gesellschaft zu vertreten, steht nur

3111

Bekanntmachung.

In unser Gesellschafts -Register ist zufolge Verfuͤgung vom 14. am Hten November 1864 bei der Firma Glasfabrik von Foerster et Comp. Nr. 22 folgende Eintragung erfolgt:

Der Kaufmann Eduard Seidel zu Grünberg ist als Gesellschafter am J. Juni 1863 aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Be— fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kommerzien— Rath Friedrich Adolph Gottlob Foerster, dem Kaufmann Carl Engmann und dem Kaufmann Karl Mannigel und zwar in der Art zu, daß mindestens zwei dieser drei Gesellschafter zeichnen müssen.

Grünberg, den 5. November 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

; Bekanntmachung. In unser Gesellschafts ⸗Register ist zufolge Verfügung vom 2ten am November 1864 eingetragen unter Nr. 25: Firma der Gesellschaft: Vereinsfabrik Fallier u. Comp., Sitz der Gesellschaft: Grünberg, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Königliche Kommerzienrath Friedrich Adolph Gottlob Foerster sen., 2) der Kaufmann Friedrich Adolph Gottlob Sigismund Foerster jun, zu 1 und 2 als alleinige Inhaber der Firma Jeremias Sigis— mund Foerster in Grünberg, zu 2 außerdem für seine Person, 3) der Kaufmann August Foerster, 4) der Kaufmann Albert Fallier, 5) der Tuchfabrikant Friedrich Rätsch, 6) der Fabrikbesitzer Theodor Tobias, 7) der Tuchfabrikant Carl Gottlob Brucks, 8) der Kaufmann Ludwig August Martini, 9) der Kaufmann Louis Teplitz, 10) der Tuchfabrikant Adolph Fuchs, 115 der Tuchfabrikant Adolph Sander, 12 der Kaufmann Franz Reinhard Jurascheck, 13) der Tuchfabrikant August Brucks, 14) der Tuchfabrikant Benjamin Adolph Pilz, 15) der Tuchfabrikant Heinrich Piltz, 16) der Tuchfabrikant Heinrich Gustav Koch, 17) der Tuchfabrikant Eduard Theodor Piltz, 18 der Tuchfabrikant Bernhard Schirmer, 19) der Tuchfabrikant Traugott Lachmann, 20) der Tuchfabrikant Heinrich Schulz, 21) der Kaufmann Emil Paulig, 22) der Kaufmann Friedrich Schorse, 23) der Tuchfabrikant Gustav Kube, 24 der Tuchfabrikant Julius Kube, 25) der Tuchfabrikant Herrmann Pilz, 26) der Kaufmann Julius Sucker, 27 der Kaufmann Karl Engmann, sämmtlich in Grünberg. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1864 begonnen. Die Befugniß, dem Kaufmann Friedrich Adolph Gottlob Sigismund Foerster jun., Kaufmann Albert Fallier und dem Kauf⸗ mann Emil Paulig und zwar in der Art zu, daß mindestens zwei dieser drei Gesellschafter zeichnen müssen. Grünberg, den 5. November 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind die Kaufleute Carl Wil helm Albert Eckert und Gustav Adolph Sintenis, beide zu Magdeburg, als Inhaber der unter der Firma * Eckert C Sintenis « hier seit dem 1. No— Fember 1864 bestehenden Handelsgesellschaft in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 345 eingetragen worden. Magdeburg, den 8. November 1864.

Königliches Stadt. und Kreisgericht. JI. Abtheilung.

Handels- Regi st er. * Kreisgericht Halle a. S.

In das Gesellschafts - Register ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Handels. Gesellschaft »Fritsch, Schmidt u. Co folgender Vermerk ein— getragen: ö „Der Mit-⸗Gesellschafter Kaufmann Karl Wilhelm Sander zu Halle ist mit dem 26. Oktober 1864 aus der Gesellschaft ausgeschieden.«

„Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. November 1864.«

Handels- Regist er. Kreisgericht Halle a. S. In das Gesellschafts ⸗Register ist sub Nr. 104 Folgendes eingetragen: Firma der Geselsch aft: G. W. Freimuth's Erben u. Ackermann; Sitz der Gesellschaft: Cönnern; Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . Der Fabrikbesitzer Eduard Ackermann in Cönnern, dessen Ehefrau, Auguste Ackermann geb. Freimuth daselbst, die Wistwe Freimuth, Emilie geb. Michael, daselbst, die Geschwister Freimuth zu Cönnern:

.

Georg, geboren den 13. August 1842, Richard, 25. April 1814, Anna, 2. Dezember 1845, Wilhelm, 15. September 1847, Paul, 18. August 1851, Ernst, 2. Dezember 1852, Franzisca, 16. Mai 1854, Louise, = » 17. März 1856, Laura, 8. September 1857, . 966 n . 9. 9. Juni 1860, f ; ur der Gesellschafter Eduard Ackermann allein ist befugk, die Ge— sellschaft zu ö ö ö Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1863 begonnen, Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. November 1864.

In unser Prokuren⸗Register ist unter Nr. i9 eingetragen: Col. 2. Bezeichnung des Prinzipals: Buchhändler Ferdinand Foerstemann zu Nordhausen, ; Col. 3. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Buchhandlung von Ferd. Foerstemann, Col. 4. Ort der Niederlassung: Wernigerode, Col. 5. Verweisung auf das Firmen Register: die Firma; Buchhandlung von Ferd. Foerstemann ist unter Nr. 16 des Firmen Registers eingetragen. Bezeichnung des Prokuristen: Max Finckbein zu Wernigerode, Zelt der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 4ten November 1864 am 4. November 1864. Wernigerode, den 4. November 1864. Königlich Preußische und Gräflich Stolberg ⸗Wernigerödische Kreisgerichts ˖ Deputation.

Col. 6. Col. 7.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts ) Register bei Nr. 5141 eingetragen worden, daß die am hiesigen Platze unter der Firma: „Jacob Marx u. Cie.« bestandene Kommandit ⸗Gesellschaft am heuti- gen Tage durch Ausscheiden der Kommanditistin aus derselben aufgelõst worden ist.

Sodann ist der Kaufmann Jacob Marx in Cöln, auf seine An⸗ meldung, daß er das früher gemeinschaftliche Geschäst von heute ab für seine Rechnung in Cöln unter der bisherigen Firma: »Jacob Marx u. Cie.“ fortführe, als Inhaber dieser Firma unter Nr. 1364 des Firmen Registers eingetragen worden.

Cöln, den 8. November 1864.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register bei Nr. 520 eingetragen worden, daß die zwischen den Kaufleuten Arnold Strecke u. Johann Saarbourg, ersterer in Liebau und letzterer in Cöln wohnend, am hiesigen Platze unter der Firma: »Strecke u. Saarbourge bestandene Handels Gesellschaft am 15. Oktober d. J. aufgelöst worden ist.

Sodann ist auf Anmeldung in dasselbe Register unter Nr. H40 heute eingetragen worden die Handels- Gesellschaft unter der Firma; „J. Saar⸗ bourg u. Co.«, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Oktober . begonnen hat. t

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Johann Saarbourg und Philipp Silberstein, ersterer in Cöln und letzterer in Waldenburg wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Ferner ist heute in das Prokuren. Kegister unter Nr. W4 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Handels Gesellschaft unter der Firma: »J. Saar bourg u. Co.« in Cöln den daselbst wohnenden Simon Jung zum Pro kuristen bestellt hat.

Cöln, den 8. November 1864.

Der Handelsgerichts Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung der Betheiligten ist heute in dem hiesigen Handels (Firmen) Register bei Nr. 56 eingetragen worden, daß das von dem ver— storbenen Kaufinanne Anton Brüc' in Cöln geführte Leinen und Manu⸗ fakturwaaren-Geschäft unter der Firma: »Ant. Brück auf dessen Wittwe Clementine, geborene Dapper, Handelsfrau, in Eöln wohnend, übergegan⸗

en ist.

; Sodann ist die Handelsfrau Clementine Dapper, Wittwe Anton Brück, auf ihre Anmeldung, daß sie das von ihrem genannten verstorbenen Ehe manne geführte Geschäft unter der bisherigen Firma: »Ant. Brück am hiesigen Platze für ihre alleinige Rechnung fortfüͤhre, als Inhaberin dieser Firma unter Nr. 1365 des Firmen ⸗Registers eingetragen worden.

Ferner ist in das Prokuren; Register unter Rr. 285 die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe Brück für ihr Handelsgeschäft zu Cöln unter der Firma: »Ant. Brücks ihre bei ihr wohnende Tochter Elise Pauline Brück zur Prokuristin bestellt hat.

Cöln, den 8. November 1864.

. Der Handelsgerichts Secretait

Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Bekanntmachung. In das Handels - Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heüte auf Anmeldung eingetragen worden: . ; Rr. 1403 des Firmen- Reglsters. Die Firma J. F. Schallbruch in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann und Konditor Johann Frie-

drich Schallbruch daselbst ist. 2) Nr. 1404 des Firmen - Registers. Die . M. Bayertz in Elber

onditor Martin Bayertz da⸗ selbst ist.

feld, deren Inhaber der Kaufmann und Nr. 1405 des Firmen. Registers. Die Firma Fr. Hoelper in Elber