. Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Sonnabend 12. November
3112
feld, deren Inhaber der Kaufmann und Agent Heinrich Franz Hoelper daselbst ist.
zelelzs tze Gesellchafts. Registers. Die Handelsgeselschaft unter der Firma Hoelper u. Tillmanns in Elberfeld, welche am 1. Novem= ber 1864 begonnen hat; die Gesellschafter sind der Kaufmann und Agent Heinrich Franz Hoelper und der Glasschleifer Jacob Tillmanns, belde in Elberfeld wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 4. November 1864.
Der Handelsgerichts ˖ Secretair Mink.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben * werden aufgefordert, dieselben sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, 218 267. mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns
schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 19. Oktober 1864 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 19. Dezember 1864, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissarius, Herrn Assessor Schatz, im Terminszimmer Nr. 7, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
ĩ 186.
eingerechnet — nicht von dem Besteller oder dessen Bevollmächtigten ; ) em r ur e, ,,. übernommen, so wird dieselbe durch die ere n inet . hst , . von dem Erlöse zunächst das verfallene Standgeld ,, und er n,, im Falle erfolgter Vorausbezahlung der Koh- ug. , dem Besteller zur Verfügung gestellt, wenn letztere aber . g sein sollten für Rechnung der betreffenden Grube zurückbehalten und die Differenz zwischen dem erzielten Ueberschuß über die verfallenen
B. Das Vorwerk Wischer 1 Morgen 42 ] Ruthen Hof . und Baustellen / — 6 x Gärten, Acker, Wiesen, Hütung, Holzgrund, Unland,
Bekanntmachung. . In das Handels . Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst
ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: .
I) Nr. 809 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Daniel et Amberg in Elberfeld, welche mit dem heutigen Tage begonnen hat, die Gesellschafter sind die Kaufleute Julius Daniel und Louis Amberg, beide in Elberfeld wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu
eichnen.
966 526 des Gesellschaftsregisters. Die vermõoge Uebereinkunft der
Gesellschafter Friedrich Wilhelm Rotthaus und Carl Wilhelm Schäfer,
Kaufleute in Elberfeld, mit dem 15. Oktober 1861 erfolgte Auflösung
der Handelsgesellschaft unter der Firma Rotthaus et. Schäfer daselbst /
der genannte Schäfer ist nüt jenem Tage als Theilhaber aus dem
unter besagter Firma geführten Handelsgeschäfte ausgeschieden und
Letzteres mit Aktiven und Passiven von dem Theilhaber Rotthaus
übernommen worden; die Firma Rotthaus et Schäfer ist erloschen. 3) Nr. 1406 des Firmenregisters. Die Firma E. W. Schäfer in
Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Schäfer
daselbst ist.
Elberfeld, den J. November 1864.
Der Handelsgerichts ˖ Secretair Mink.
Konkurse, Subhastatisguen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3041 Konkurs- Eröffnung,
Königl. Kreisgericht zu Berlin, J. (Civil) Abtheilung. Den 10. Rovember 1864, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Handelsmanns Julius Wolff zu Alt . Glienicke
bei Cöpenick ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren
eröffnet und der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung auf den Z. d. M. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Kaufmann
Wicht bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,
in dem
auf den 17. d. M. Nachmittags 121 Uhr, . in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 16, Zimmerstraße Nr. 25, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Assessor Matton, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben. e .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 16. Dezember ea. ein schließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. -
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die · selben mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrecht . . bis zum 16. Dezember er. ein schließlich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 5. Januar 1865, Vormittags 11Uhr,
in unserem Gerichtshause, , Rr. 25, Zimmer Nr. 16, vor dem genannten Kommissar zu e scheinen. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ͤ
Jeder Gläubiger welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn= haften oder zur Prazis bei uns berechtigken auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be tanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwälte Kursch, Gerlach, Stubenrauch hier, Burchard und Heilbron in Charlottenburg und Kayser zu Alt ⸗Lands
berg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
3039 Aufforderung der Kon kursgläubiger,
. (Konkurs · Ordnung §. 167, Instr. S. 21. 223 30
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Brunsing (Firma H. Brunsing u. n hier ist der Kaufmaun S Frän—= kel hierseibst zuin definitiven Verwalter der Masse ernannt und zur Anmel dung der Forderungen der Konkursgläuiger noch eine zweite Frist bis zum 12. Dezember 1864 einschließlich
. sesteseht worden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und der Beilagen beizufügen.
Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Wohnorte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll— mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Burchardt, Glogau, Pescatore, Sturm und Justiz⸗Rath Ruhnecke zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Landsberg a. d. W, den 4. November 1864.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
3040 Bekanntmachung.
n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Brunsing hierselbst ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom T Noveinber 1864 der Tag der Zahlungs- Einstellung des Gemeinschuld ners auf den 16. August 1864 festgesetzt worden.
Landsberg a. W. den 2. November 1864. König liches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3034 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation zu Berent, den 25. Oktober 1864. Das dem Friedrich Heinrich Moritz Thomssen gehörige, im Berenter
Kreise belegene Grundstück DOber-Hoelle Nr. 8, abgeschätzt auf 5850 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur III.
einzufehenden Taxe, soll am 22. Mai 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver—
meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre
Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
1604 Bekanntmachung.
Der dem Zimmermann Bernhard Rutzen gehörige, in Schübben be— legene und unter Nr. 9 des Hypothekenbuches von Schübben verzeichnete Bauerhof gerichtlich abgeschätzt auf 5224 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., soll im Ter- mine
den 21. Dezember d. J, Vorm. 11 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation an ordentlicher öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realfoͤrderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations-Gericht anzumelden.
Zanow, den 6. Juni 1864.
Königliche Kreisgerichts-Kommission.
Gerichtsstelle
2201 Bekanntmachung. Die dem verstorbenen Fräulein Albertine Friederike Dorothee Hedwig von Brietzke zu Berlin gehörig gewesenen schlesischen Rentenbriefe Litt. X. Nr. 6150 über 1000 Thlr. und Litt. B. Nr. 2517 über 500 Thlr. sind angeblich verloren gegangen,
Auf Antrag des von Brietzke'schen Nachlaßkurators werden hierdurch alle diejenigen, welche an die genannten Rentenbriefe ein Anrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen bei uns sofort, spätestens aber in dem Termine
den 18. September 1865, vor dem Stadtgerichts-Rath Fürst im I. Stock des Stadt- geri ts Gebäudes zu melden und ihre Rechte nachzuweisen, widri⸗ genfalls die Rentenbriefe für erloschen erklärt und an deren Stelle neue wer⸗ den ausgefertigt werden.
Breslau, den 2. August 1864.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.
3030 Bekanntmachung.
Zur Verpachtung der im Stendaler Kreise, Regierungsbezirk Magde⸗ burg? 2 Meilen von der Stadt und Eisenbahn ⸗ Station Stendal und Stunde von der Stadt Arneburg an der Elbe belegenen, bisher zum Königlichen Domainen ⸗ Amte Tangermünde gehörigen Vorwerke Bürs und
Wischer, enthaltend: .
A. Das Vorwerk Bürs 4 Morgen 145 ¶ Ruthen Hof- und Baustellen/ 11 * 44 ö Gärten,
1038 65
Acker, 27 165 Wiesen, 392 58 Hütung, 34 100
Holzgrund 36 . .
Unland, zusamm̃en 55] Morgen 9] N Ruthen.
Beilage
Bevollmächtigter von der Königlichen Berg - Inspection Nachricht durch
selben im Bahnhofe von Eüstrin — die Sonn. und gebotenen Festtage nicht
zusammen 1047 Morgen 34 ¶ Ruthei nebst den vorhandenen Wohn- und in r , r en und in Verbin— dung mit der im Kreise Jerichow JI. bei dem Dorfe Kliez belegenen soge—⸗ nannten großen Wiese von 40 Morgen 38 N Ruthen auf die 18 Jahre von Johannis 1865 bis dahin 1883 ist ein anderweiter Lizitationsterm̃in au f Mittwoch, den 30. November d. J, Vormittags 11 Uhr in unserem Sitzungszimmer, Domplatz Nr. 4, anberaumt, zu welchein qua liftzirte Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das jachtgelder⸗ Minimum für beide Vorwerke auf 3600 Thlr. festgesetzt ist. 4 Pachtbewerber haben sich möglichst vor dem Termine, spätestens aber in demselben, bei unserem Kommissarius, Regierungsrath Meyer, über den Besitz eines eigenen und disponiblen Vermögens von 19000 Thlr., so wie über ersõnliche Solidität und Qualification als Landwirth auszuweisen. Die Verpachtungs Bedingungen, die Regeln der Licitation, das Ver⸗ messungs ⸗ Register und die Karte von den Domainen⸗Grundstücken können an allen Wochentagen während der Dienststunden in unserer Domainen— Registratur eingesehen werden, auch sind die Verpachtungs⸗Bedingungen und die Licitations-Kegeln auf dem Vorwerk Bürs zur Einsicht ausgelegt, von welchen auch auf Verlangen Abschriften gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten durch unsere Domainen. Registratur verabfolgt werden Magdeburg, den 5. November 1861. ö Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. v. D e ker.
. Bekanntmachung betreffend die Errichtung einer Königlichen Verkaufsstation von Kohlen aus den Königlichen Bergwerken Oberschlesiens, Königsgrube bei Königshütte und Königin Louisegrube bei Zabrze, auf dem Bahnhofe der Sstbahn zu Cüstrin. t
Nachdem zu Cüstrin auf dem Bahnhofe der Königlichen Ostbahn eine Vorrichtung zum Ueberladen von Steinkohlen aus den Eisenbahnfahrzeugen auf Schiffsgefäße hergestellt worden ist, wird daselbst für diejenigen Käufer, welche mit Hilfe dieser Vorrichtung Steinkohlen aus den Königlichen Stein koblenbergwerken Königsgrube bei Königshütte und Königin ⸗Louifegrube bei Zabrze zum Weitertransport auf der Oder und Warthe und weiter entneh— men wollen, eine ⸗ r Königliche Kohlenverkaufsstation errichtet.
Es können daselbst alle auf den genannten Bergwerken dargestellten Kohlensorten, jedoch nur in vollen Eisenbahnwagenladungen .
von 165 Ctr. — 45 Tonnen, . 188 54 y 220 60 Y Inhalt bezogen werden. Bestellungen nehmen an: 1) für die Königsgrube: die Königliche Berg⸗Inspection zu Königshütte, 2) für die Königin ˖ Louisegrube: . die Königliche Berg⸗Inspection zu Zabrze bei Gleiwitz, 3 für beide Gruben: die Königliche Kohlenverkaufsstation in Cüstrin.
. Die Preise der auf diese Weise zu beziehenden Kohlen sind franco Cüstrin für den Zollcentner festgestellt, dieselben sind auf den genannten Bestellungsannabmestationen zu erfahren und sollen von Zeit zu Zeit in den Zeitungen bekannt gemacht werden.
In dem Kaufpreise sind nicht mit eingeschlossen:
die w von den Eisenbahnfahrzeugen in die Schiffs gesäße,
das fuͤr verspätete Uebernahme der Kohlen aufkommende Standgeld der Eisenbahnfahrzeuge.
Diese Gebühren und Auslagen hat der Käufer besonders nach den i rr Tarifen an die Statlonskasse der Ostbahn in Cüstrin zu ent— richten.
Der Kaufpreis muß in der Regel bei der Bestellung der Kohlen in preußisch Courant erlegt werden; Kreditbewilligungen für die Kohlen ankaufsgelder finden im Falle der Bestellung bei der Kohlenverkaufsstation niemals Statt.
Ueber die Bedingungen, unter welchen ausnahmsweise im Falle direkter Bestellung bei den Königlichen Berg-Inspectionen die Kohlenankaufsgelder kreditirt werden können, ertheilen die Verg ⸗Inspectionen Auskunft.
Sobald die bestellte Kohlensendung, oder bei größeren Sendungen ein Theil derselben, auf der Grube verladen ist, erhält der Käufer oder dessen
die Post.
Gegen Abgabe dieses Avisobriefes wird die darin bezeichnete Kohlen⸗ sendung auf der Königlichen Verkaufsstation in Cüstrin zur Ueberladung veraußfolgt. Der Ueberbringer des Avisobriefes wird als legitimirt zur Empfangnahme der Kohlen betrachtet.
Wird eine Kohlenladung 6, in Worten: sechs, Tage nach Eingang der⸗
Standgelder und dem Verkaufspreis
be, n, ind dem Verkaufspreise dem Besteller zur Last gestellt.
j, 25. September 1864. Bromberg, den . 1861. önigliches Ober Bergamt. Königliche Direction der Ostbahn
Preüs - Courant franco Eüstrin , ; für die . . a ,,,, über die Königliche Kohlen⸗Verkaufsstation im ahnhofe zu Cüstrin zu beziehenden Kohlen aus den Königlichen Kohlen ;, ö in Oberschlesien zur Ueberladung auf den Wasserweg. Vergleiche Bekanntmachung des Königlichen Ober- Berg- Amts und der 2353. September 1864) 2. Oktober .
es kostet daher
1MWa⸗ 1MWa⸗ gen⸗ gen ˖ ladung ladung 1 4165 260 Tonne Tonn = E20 Ctr.
Königlichen Direction der Ostbahn vom
der Grube
und Zoll⸗ Centner.
Name
Sitz der Berg-Inspection.
A. Von Königsgrube,
Königl. Berg Inspection in Königshütte. Stückkohlen Würfelkohlen .. Nußkohlen Kleinkohlen
B. Von Königin ⸗Louisegru be.
Königliche Berg - Inspection in Zabrze. Fettstückkohlen . . . 9 5651 2 ; Fettkleinkohlen .. 43 16 Flammstückkohlen 9 149 Flammkleinkohlen 440
Breslau, den 31. Oktober 1864. Königliches Ober ⸗Berg ⸗Amt.
. Benachrichtigung. Die Herren Carl Iffland und Theodor Moldenhauer in Cüstrin, In haber der Firma Albert Fleck C Comp. in Cüstrin und Besitzer eines Spe ditions ˖ Etablissements am Bahnhofe und der Oder, haben sich erboten, den Kohlenabnehmern auf Verlangen die Arbeitskräfte zum Auschaufeln der Kohlen aus den Eisenbahnwagen auf die Kohlenschurre gegen eine Vergüti⸗ gung von 7 Sgr. 6 Pf. xesp. 9 Sgr. und 10 Sgr. für eine Wagenladung von 45 Tonnen resp. 5 Tonnen und 60 Tonnen zu stellen. Die ankommenden Kohlen stehen je nach der Tageszeit ihrer Ankunft 36 — 48 Stunden standgeldfrei auf dem Eisenbahnhofe zu Cüstrin, von da ab wird ein Standgeld von 2 Sgr. li. W. Zwei Sgr.) pro Tonne und Tag von der Güterverwaltung der Ostbahn erhoben. . Breslau, den 4. November 1864.
Königliches Ober ⸗ Berg ⸗Amt.
3051 saehelann e, 1 Verkauf. Zum meistbieten den Verkaufe der im Königlich Mühlenbecker Revier im Wirthschaftsjahre 18654 65 zum Einschlage n, Nutz · ie. Brennhölzer find folgende, auf einen Donnerstag fallende Termine, als:
1 den 17. November 1864 2) 3 15. Dezember / 3) 5. Januar ĩ * ejsd. ] 5 Februar 5 eisd. 3. März 3. April ⸗ Nai Juni 3. Juli August . w . . jedesma ormittag r, im St en Schönwalde anberaumt. . . 2 In denselben werden stets in der ersten halben Stunde angemessene Brennholz -Quantitäten zur Befriedigung des Brennholz Bedarfs der armen Volkoklassen zum Verkaufe gestellt werden, wobei also Holzhändler, Gewerbe · treibende und die bemittelten Klassen vom Mitbieten ausgeschlossen bleiben. Demnächst herrscht freie Konkurrenz. Die übrigen Bedingungen werden im
Termine selbst bekannt gemacht und wird nur noch bemerkt, daß die Bau