1864 / 276 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3232

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch ; tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts · Anwälte Wolff und Künitz zu Forst, Bohn zu Pförten, Mattern und Unverricht, so wie der Justiz Rath Wenzel zu Sorau vorgeschlagen.

Konkurs Erösffnung. Königliches Kreisgericht zu Gumbinnen, Erste Abtheilung, den 18. November 1864, Nachmittags 5 Uhr, Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Roland zu Gumbinnen ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 17. November 1861

lziä5]

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Wagenfabrikant Schimmelpfennig bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 3. Dezember e.) 0 Uhr Vormittags, vor dem Kommissar Herrn Gerichts . Assessor Leonhardy im Terminszimmer Rr. V. anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehatung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweili⸗ gen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 31. Dezember 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger bes Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

3146 Bekanntmachung, , In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. Wein berg zu Gilgenburg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 14. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerxichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursglaͤubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonde⸗ rungörecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Be⸗ schlußfassung über den Alkord berechtigen. Osterode, den 17. November 1864. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Radloff.

3142 Aufforderung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Theo dor Baensch zu Bojanowo werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anfsprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht bis zum 10. Dezember 1864 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sammllichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des e igen Verwaltungspersonals

auf den 21. Dezember 1864 Vormittags 9g Uhr, . Kommissar, Kreisgerichts⸗ Rath Woide, an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand- lung über den Akkord verfahren werden. ;

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 14. Februar 1865 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf

den 6. März 1865, Vormittags 10 Uhr, vor dem eam , Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Ter⸗ mine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtig⸗ ten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwälte Makthaei, Justizrath Sander und Justizrath Hecht zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Rawiez, den 12. November 1864.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

3147 n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Ols⸗ zewssl zu Schubin ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu · biger noch eine zweite Frist bis zum 1. Dezember 1864 einschließlich

sestgeseht worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet heben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereit rechtshängig sein oder nicht,

mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 25. Oktober e. bis

zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 14 Dezember 1864, Rachmittags 4 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Buchholtz, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwälte: Justizrath Mazurkiewicz, Kosky, Pr. Gahbler und Sußmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Schubin, den 15. November 1864.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

3143 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns und Fabrik—= besitzets Carl Julius Wenzel zu Sagan ist zur Verhandlung und Beschluß fassung über einen Akkord Termin

auf den 6. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. J., vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelasse nen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor.

recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht

in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Sagan, den 14. November 1864. Königlich Kreisgericht. Der Kommisfar des Konkurses.

Konkurs Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Wittenberg.

. Erste Abtheilung. Den 14. November 1864, Nachmittags 3 Uhr. lleber das Vermögen des Tabacks⸗ und Cigarrenfabrikanten Friedrich Gottlieb Albert Nitzschke zu Wittenberg ist der kaufmännische Konkurs eröff⸗ net und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 14. November 1861 fest gesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Loeper hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 28. Rovember i864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts. Assessor Eichhorn im Terminszimmer Nr. 2, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstwei⸗ ligen Verwalters ahzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. Dezember d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab—= zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand= stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkuürs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗= ten Vorrecht

bis zum 15. Dezember 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen, sowie nach Befinden zur Bistellung des definitiven Verwaltungs Personals, auf den 9. Januar 1865, Vormittags . zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an BVekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizrath Rostosky, Justizrath Peters, Treff und Vette hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Wittenberg, den 14. November 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurs- Eröffnung. Königliche Kreisgericht zu Höxter. Erste Abtheilung.

Den 17. November 1864, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns G. Buch zu Lüchtringen ist der laufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Da n semnste lin auf den 1. November er., Mittags 12 Uhr, festgesetzt worden. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Kaufmann Dücker zu digte bestellt. Bie Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 28. November er., Vormittags 10 Uhr,

Beilage

3089)

3141

3233 Beilage zum Königlich Preußischen Staats -Anzeiger. Mittwoch 23. November

vor dem Kommissar Gerichts- Assessor Schlüter im Gerichtsgebäude an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 5. Dezember . einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab- zuliefern, Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubi⸗ ger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen., . . Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkuͤrsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht . ö

bis zum 20. Dezember er. ein schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung

2

der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ personals auf den 27. Dezember er., Vormittags 9 Uhr,

vor dem Kommissar Gerichts ⸗Assessor Schlüter im Gerichtsgebäude zu er— scheinen. ö. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ö .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bckanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Henrici, Klinge— mann, Reuter und Offenberg hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Höxter, den 17. November 1864.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1691 Subhastations-Patent.

Nothwendiger Verkauf Theilungs halber.

Das den Geschwistern Löcke gehörige, in dem Dorfe Kriescht belegene und Rr. 12, Vol,. III. Fol. 8 des Hypothekenbuchs verzeichnete Kossäthen- gut Haus Nr. 17, abgeschätzt auf 5240 Thlr. zufolge der nebst Hypotheken schein im Büreau Nr. IIb. einzusehenden Taxe, soll

am 16. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr, . vor dem Herrn Kreisgerichts Rath Scholle an hiesiger Gerichtsstelle im Zim⸗ mer Nr. II. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothelenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Sonnenburg, den 6. Juni 1864.

Königlsche Kreisgerichts Deputation.

12794 Rothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts Deputation zu Berent, den 30. September 1864. Das dem Rentier Carl Friedrich Schulz gehörige, im Carthauser Kreise belegene Grundstück Kaisershütte Nr. 1, abgeschätzt auf 5922 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registra— tur einzusehenden Taxe, soll am 8 Rai 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. - Folgender, dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als: Lorenz Kaiser, wird hierzu öffentlich vorgeladen. . Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

2547 Nothwendiger Ver kauf. Kreisgericht zu Sagan.

Das Tabagist Burckardtsche Grundstück, Hypotheken Nr. 180 zu Sagan Grünthah), abgeschätzt auf 75604 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 11. April 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen wollen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

1734) Nothwendiger Verkauf beim Königl. Preußischen Kreisgerichte zu Halle a. d. S. J. Abtheilung. 444 Das dem Gutsbesißzer Conrad Becker zugehörige, im Hypothekenbuche der vormals exemten Guͤter eingetragene Grundstück: „das in der Grafschaft Mansfeld belegene Rittergut Steuden«, An

theil der Friedrich Vollrath Ehrenberg schen Erben,

1864.

nach der, nebst Hypothekenschein in der Registratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 15 einzusehenden Taxe, abgeschätzt auf 211675 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf. soll am 11. Januar 1865, Vormittags 114Uhr, an ordentlicher Gerschtsstelle bierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Rr. 11, por dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Landwüst, meistbietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hyvothekenbuche nicht ersicht · lichen Realförderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.

Die unbekannten Erben des als Hypothekengläubiger eingetragenen Ziegeleipächters Wilhelm Reier zu Teutschenthal werden hiermit öffentlich vorgeladen.

Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf die Amortisation des auf den Namen des Kutschers Johann Jacob Sabolowskv ausgefertigten, mit der Tonto- Nummer 1935865 versehenen Berliner Sparkassenbuchs über ein Gut haben von 8 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf. lautend, welches angeblich abhanden gekommen, angetragen worden.

Es wird dabet ein Jeder, welcher an diesem Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu haben vermeinen sollte, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf

den ?. Januar 1865, Vormittags 113 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts Rath Dannenberg im Stadtgerichts ˖ Gebäude Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine zu melden Und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt wer⸗ den wird.

Auswärtigen werden die Herren Rechtsanwälte Krebs, Staemmler zu Mandatarien in Vorschlag gebracht.

Berlin, am 1. Oktober 1864.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit! 2c. und Nachlaßsachen.

Laus und

3136 Bekanntmachung. . Die Frau Wittwe Eben, Charlotte Friederike malie, geb. v. Maltitz, hat in ihrém am 26. April 1861 eroͤffncten Testamente vom 13. Februar 1852 bestimmt: Ich vermache hiermit als ein Legat an mein Dienstmädchen Friederike Kretschmer aus Spandau: a) die Kommode, welche in ihrer Stube steht, b) zwanzig Thaler baares Geld, Las Bätt, in welchem sie schläft, nebst zweimaligem Ueberzuge, d) etwas von meinen Kleidungsstücken und meiner Leibwäsche nach der Wahl und Bestimmung meiner Nichten. . Dies wird der ihrem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Legatarin bekannt gemacht. Berlin, den 17. November 1864. - Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

3137 Bekanntmachung. Dem seinem Aufenthalte nach unbekannten Kuͤtscher Schuhmann wird bekannt gemacht, daß die verwittwete Frau Gräfin v, Hardenberg, Elisabeth Henriette Wilhelmine, geb. Gräfin Czettritz Neuhaus, in dem am 1. Februar S6 eröffneten Kodizille vom 12. Oktober 1863 ihm das Lohn eines Viertel- jahres im Betrage von 24 Thlr. legirt hat.

Berlin, 17. November 1864.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

3158 Bekanntmachung. Der am 3. Juni 1864 zu Gusow verstorbene Sattlermeister und Alt— sitzer Johann Heinrich Ludwig Wille hat folgenden ihrem Aufenthalte nach unbekannten Personen: ö 1) seinem Brudersohne, dem Fabrikarbeiter Julius Wille, 25 Thlr. 2) seinem Schwestersohne, dem Stellmacher Eduard Schuhmann, 25 Thlr. 3) seinem Schwestersohne, dem Stellmacher Theodor Schuhmann. 25 Thlr. 4) dem Sohne seiner Stiefschwester, Tischlermeister Johann Caspar, 25 5) dem Sohne seiner 25 di. . 6) der Schwestertochter seiner verstorbenen Frau, verehelichten Pächter Gericke, Marie geb. Schlaebe, 25 Thlr. durch Testament vom 22. Dezember 1854 legirt. Dies und daß die Erbin des 2c. Wille, die verehelichte Gastwirth Päch, Friederike geb. Wille in Gusow ist, wird hierdurch bekannt gemacht. Seelow, den 14. November 1864. Königliche Kreisgerichts ˖ Deputation.

Stiesschwester, Tischlermeister Heinrich Caspar,

Verkäufe, Verpachtungen, SEubmifssionen ꝛce.

2919 Bekanntmachung. Vie im Samter'schen Kreise, 24. Meilen von der Kreisstadt Samter und der Eisenbahn belegenen Domainen ⸗Vorwerke, und zwar: