3276
Westfäl. Regts. Nr. 16, zu Sec Lts. bei der Kav. 1. Aufg.
6 6 1. * vom 1. Aufg. des Bats. Attendorn Nr. 37 zum Pr. Lt. befördert. v. Bohlen, Pr. Lt. vom 4. Aufg. des Bats. Gräf⸗ rath Nr. 40 zum interim. Eomp. Führer ernannt. Preckel, Ser. Lt. vom 1. Aufgebot 1. Bats. (Münster) 1. Westfälischen Regiments Nr. 13, Luigs, Seconde ⸗ Lieutenant vom 2. Aufgeb. 2. Bataillons Paderborn) 3. Westfäl. Regtõ. Nr. 15, in das 3. Bat. Warendorf) 1. Westfãäl. Regts. Nr. I3, v. Düͤcker, Pr. Lt. vom 1 Aufg. 1. Bats. Münster) 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, in das 1. Bat. (Minden, 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, Delius, Ser. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Minden) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, Kellerhoff, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Paderborn) 2. Westfäl Regts. Nr. 15 Keil, Pr. Lt. von der Art. 2. Aufg. des 1. Bats. (Trier) 4. Rhein. Regts. Nr. 30 in das 3. Bat. Bielefeld) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15 einrangirt. Frhr. v. Freitag, Vice. Wachtmstr. vom 2. Bat. GBrühh) 2. Rhein. Regts. Rr. 28, De lius, Vice Wachtmstr. vom 1 Bat. (Neuwied) 3. Rhein. Regts. Sec. Lts. bei der Kav. 1. Aufg. befördert. Reiff, Sec. Lt. Bats. (Münster) 1. Westfälischen Regiments Nr. 13, Lieutenant vom 1. Aufg. des 2. Bats. (Tor-
32, in das 1. Bat. (Neuwied) 3 Rhein.
Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Neuwied)
n das 1. Bat. (Trier ) 4. Rhein. Regts. Hauptm. vom 2. Aufg. 2. Bats. Stralsund) das 1. Bat. (Aachen) 1. Rhein ats. (Ruppin) 4. Brand. Rzts. Nr. 2d,
des 1. Bats. (Trier 1) 4. Rhein.
pom 2. Aufg. des Bats. Neuß
gts. Rr. 28 einrangirt.
8. (Stettin) er, Sec. Lt. von der 28, zum Prem. Lt /
äl. Regts. Nr. 16, Brandenb. Regts.
Thaeder, P
1. Pomm. Reg
Aufg. 3. B om Train 1.
B. Abschiedsbewilligungen. Den 12. November, Gr. zu Westerholt ˖ Gysenberg⸗ Sec. Lt. vom J. Garde · Ulanen⸗ Regt. ausgeschieden und zu den beurlaubten Offiz. der Kav. 1. Aufg. des 2. Bats. (Coblenz) 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts, v. Ploetz J. Sec. Lt. vom 1. Garde Ulanen Regt. ausgeschieden und zu den beurlaubten Offiz. der Kav. 1. Aufgeb. des 3. Bats. (Cottbus) 2. Garde Landw. Regts., Frhr. v. Zedlitz-Neukirch, Pr. Lt. vom 3. Garde · Ulanen. Regt ausge schieden und zu den beurlaubten Offizieren der Kavallerie 1. Aufgebots des 2 Bats. (Breslau) 1. Garde · Srenadier · Landwehr · Regiments übergetreten. Gr. v. d. Schulenburg, Sec. Lt. vom 2. Garde ⸗Drag. Regt., der Ab⸗ schied bewilligt. v. Platten, Pr. Lt. vom Garde ˖ Hus. Regt, als halb- invalide mit Pens. ausgeschieden und zu den beurl. Offiz. der Kav. 2. Aufg. des 1. Bats. Berlin) 2. Garde ⸗Landivehr ⸗ Regiments, Graf v. Schaff⸗ gotsch, Prem. Lieut. à la suite des Garde · Husaren · Regts./ als halbinva⸗ lide ausgeschieden und zu den beurl. Offiz. der Kav. 2. Jufg. des 2. Bats. Breslau) 1. Garde ⸗ Gren. Landw. Regts. übergetreten. ⸗ : Fen. Maj. u. Lommdr. der 1. Inf. Brig, Dresher v. Scharf fen st ein, Gen. Maj. und Commdr. der X. Inf. Brig als Gen. Lts. mit Pension der Abschled bewilligt. Macholz, See. Lt, vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, unter dem gesetzlichen Vorbehalt entlassen. v. Dewitz, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (4 Pommersches) Nr. 2 / ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren 1. Aufgebots des 3. Bats. RNeustettin) 4. Pomm. Landw. Regts. Nr. 21 übergetreten. Blume, Sec. Lt. vom 3. Magdeb. Inf Regt. Rr. 66, ausgeschleden und zu den beurl. Offiz. 1. Aufg. des 1. Bats. (Spandau) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20 übergetreten. v. Michaelis, See. Lt. vom 4. Thür. Inf. Regt. Nr. Ja / der Abschied bewilligt. v. Ja rotzky, Rittm. und Esc Chef vom Magdeb. Drag. Regt. Nr. , mit Pension, nebst Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, v. Hansen, Rittin. und Esc. Chef im Thüringischen Hus. Regt. Nr. 12, als Major mit Pens. der Regts. Unif., nebst Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie der Abschied bewilligt. v. Etzel, Ob. Et. z. D., zuletzt im J. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26, die Aussicht auf An⸗ stellung in der Gendarmerie ertheilt. Wild, Sec. Lt. vom 1. Westpreuß. Gren. Regt. Nr. 6 unter dem gesetzl. Vorbehah entlassen. Fisch er, Sec. Lt. vom 1. Westpreuß. Gren. Regt. Nr. 6, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren 1. Aufg. des 3. Bats. (Glogau) 41. Niederschlesischen Landw. Regts. Rr. 6, Schering, Ser. Lt. vom 2. Brandenb. Gren. Negt. Nr. 12 (Prinz Carl von Preußen), ausgeschieden und zu den beurl. Offiz 1. Aufg. des 1. Bats. (Spandau) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr, 20 übergetreten. v. Kessel, Oberst und Kommandant von Glogau, als Gen. Maj. mit Pension, v. Tschirschky, Oberst vom 4. Pos. Inf. Regiment Rr. 59, mit Pension und der Regiments ⸗ Uniform der Abschied bewilligt. v. Diepow, Pr. G. vom 1. Schles. Gren. Regt. Nr. 10, mit Pens. und dem bedingten Anspeuch auf Anstellung im Civildienst der Abschied bewil⸗ ligt. v. Krosigk, Pr. Lt. vom . Westfäl. Inf. Regt. Nr; 56, als halb⸗ invalide mit Pension ausgeschieden und zu den beurl. Offizieren 2 Auf
2. Bats. (Haile) 2. Magdeb. Landw. Regts. Nr. A über⸗
gebots des 2. . ⸗ ꝛ; getreten. v. Winterfeld, Ob. Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 20 der Abschied
mit Pens. und der Unif. des 3. Brandenb. Inf. Regts. Nr. . bewilligt. Lips, Sec. Lieut. vom Westfäl. Füs. Regt. Nr. 37, ausgeschie⸗ den und zu den beurl. Offizieren 1. Aufg. des 1. Bats. (Jauer) 2. Rieder · schles. Landw. Regts. Nr. J, v. Treskow, Pr. Lt. vom 2. Schles. Sragoner Regt. Nr. 8 und kommandirt als Adjutant zur 15. Ka- Brig. / ausgeschieden und zu den beurlaubten Offiz. der Kav. 1. Aufg. des 1 Hals (Posen) 1. Pos. Landw. Regts. Nr. 18 übergetreten. chott, unter dem gesetzl. Vorbehalt entlassener Sec. Lt / zuletzt im 25. Inf. Regt.
der Abschied bewilligt.
v. Köiler, kommandirt als stellvertretender Adjutant bei 1. Garde Gren.
Den 14. November.
Sec. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, zur Zeit dem 35. Bat. (Poln. Lissa) zur Disposition gestellt und
Landw. Regts., mit Pension
gleichzeitig zum Führer des Hafen. Gendarmerie Kommandos in Swine—
münde ernannt. unter dem gesetzlichen Vorbehalt entlassen. tbeil. Commdr. in Abschied bewilligt. schied bewilligt.
Pens.
Abschied bewilligt. Corps, als Pr. Lt. mit der
v. Schoeler,
Sec. Lt. von der 3. Ingen. Inspect, Kretzschmer, Dberst und Ab— der 5. Art. Brig., mit Pens. und seiner bish. Unif. der
v. Berger, Sec. Lt. von der 6. Art. Brig, der Ab. Lutter, Pr. Lt. von der J. Art. Brig, als Hauptm,. mit nebst Aussicht auf ECivilversorgung und seiner bisherigen Unif. der v. Zastrow, Sec. Lieut. vom Train⸗Bat. des Garde. Armee ⸗-Unif. der Abschied bewilligt.
Nell, außetatsm.
Den 16. November. Gen. der Inf. a. D. zuletzt Gouverneur von Magde
burg, mit seiner Pens. zur Dispesition gestellt.
v. Holleufer,
ö Hubert, Pr. Li. vom 2. Aufg. Regts. Nr. 2h, Regts Nr. 1,
Chales de Beau 3. Ostpreuß. Regts. der Kab. Ordre vom Steppuhn, Regts. Nr. l, des 1. Bats. (Stettin) 1. Pomm. Regts. Regts. Nr. 9, wie solche bis zum Erlaß der getrag. wurde. Jes n itz er, Siebert, Pr. Lt. vom 2. Aufg. dess. wie solche bis zum Erlaß der wurde, Hein sius, Kühne, lichen der Abschied bewilligt. Bats.
ö. mit
Ordre Schucht, Schmidt J.,
Sec.
i d Landwehr.
Den 12. November.
des 1. Bats. (Königsberg) 1. Ostr. 2. Aufg. des Bats. Bartenstein Nr. z, Aufg. des 3. Bats. (Graudenz solche bis zum Erlaß
Bus ke, Pr. Lt. vom lier, Pr. Lt. vom 2. Nr. 4, mit ihrer bish. Unif. wie 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligi. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Wehlau) 1. Ostpreuß Michaelis, Hauptm. vom 2. Aufg, Nr. 2, mit der Unif. des 2. Pomm. Kab. Ordre vom 2. April 185 Pr. Lt. vom 2. Aufg. dess. Bats. diesem als Hauptm, 2. Aufg. dess. Bats., Preuß, Sec. Lt. vom Bats, diesem als Pr. Lt. letzteren drei mit ihrer bish. Unif, Kab. Srdre vom 2. April 1857 getragen Sec Lts. vom 2. Aufg. dess. Bats. sämmt⸗ Gerstenberg, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des Regts. Nr. 20, als Pr. Lt. seiner bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kabinet⸗· vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Sec. Lis. vom 2. Aufg. dess. Bats. v. Bredow, 2. Aufg. des Bats. Wriezen Nr. 35, Wolfart,
Ve. Lt. der Abschied bewilligt.
(Spandau) 3. Brandenb.
Lt. von der Kav.
Rittm. von der Kavall. 2. Aufg. des L. Bats. (Ruppin) 4. Brandenburg, .
Regts. Nr. 24, der Abschied bewilligt. des 1. Bats. (Erfurt)
Ma Nr.
2. P Erlaß der Kab. Ordre vom bewilligt.
Gle Gra des
Sec.
Nr.
Erlaß der Kab. bewilligt. 1. Rhein. solche bis zum
der
2. Rhein. Regts. Nr. 28, Ler v. Düsseldorf, segts. g 4. Rhein. Regts. Nr. 30, der
beim Direktorium des
Bertram, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Thür. Regts. Nr. 31 als Pr. Lt. der Absch., bew. . Sec Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Glogau) 1. Niederschles. Regts. eler, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Schrimm) (. beiden mit ihrer bisher. Unif, wie solche bis zum . 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied Lieutenant vom 2. Aufgebot 1. Bataillon iwitz⸗ 1. Oberschlesischen Regiments Nr. 22, der Abschied bewilligt. f v. Plettenberg -Lenhausen, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. ö 1 Bats. (Münster) 1. Westfäl. Regts. Rr. 13, Schöpplenberg, Et von der Kav. 2. Aufg. des 2. Bats. (Iserlohn) 3. Westfäl. Regts. 16, diesem als Pr. Lt. Ordre vom 2. Hauck, Sec. Lt von der Kav. Regts. Nr. 265, als Pr. Lt. mit Erlaß der Kab. Ordre vom
lte, 6, als Pr. Lt., Spi os. Regts. Nr. 19,
Giller, Premier
April 1857 getragen wurde, der Abschied
2. Aufg. 3. Bats. Malmedy seiner bisherigen Uniform, wie 2. April 1857 getragen wurde, (. Schlink, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 4. Bats. (Coöln ch, Sec. Lt. vom 1. Aufg. desselben Bat, Sec Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Andernach) 3. Rhein, J Jungen, Pr. et. vom 2. Aufg. J. Bats. (Trier 1) Abschied bewilligt.
Absch. bewilligt. Nr. 29,
Beamte der Militair⸗ Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministeriums. Den 8. November.
Opitz, Intendantur · Negistratur · Assisten zum Geh. Kanzlei · Secretait Potsdamschen großen MilitairWaisenhauses ernannt.
2
, ,
M
Hi
König Allerhöchstsich nach aus dem Feldzuge zurückgekehrten Truppen der geben. Sohn, und Prinz Friedrich Karl begleiteten wie auch der General der Infanterie, feld.
Adjutanten, Adjutanten Oberst⸗Lieutenant von Strubberg und Grafen von Kani
und dem Leibarzt Dr. Lauer. Gestern um 81 Majestät in Minden ein,
Fürsten und dem Erbprinzen von Lippe Höchstdessen Equipagen
Nichtam tliches .
Se. Majestät der 311 Uhr, Berlin, um der dort konzentrirten, 13. Division, zu be— Albrecht, Vater und Seine Majestät, so Herwarth von Bitten Königliche Gefolge bestand aus dem General General -⸗Lieutenant Freiherrn von Manteuffel, den Flügel
Berlin, 26. November. den 24. Abends Besichtigung
Preußen. verließ Donnerstag, Minden zur
Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen
Das
Uhr früh traf Seine durch die Spitzen det Sr. Durchlaucht dem Bückeburg empfangen Er Sr. Majestät zur Verfügung stellte erauf begab Sich Se. Majestät durch die sestlich bekränzten und
auf dem Bahnhof
ilitair- und Civilbehörden, so wie auch von
mit seiner bisherigen Unif, wie solche bis zum
fand der Militairkabinets- Vortrag,
3
in welchen auch die Schützengilde, Vete— ranen - Verein u. s. w. mit Musik und Fahnen aufgestellt waren — unter fortwährendem begeisterten Zuruf der zahllosen Bevölkerung nach dem Hotel Stadt London und von dort aus um 10 Uhr nach dem Exerzierplatz (»die Haide), an dessen Aufgange Se. Majestät zu Pferde stiegen. Hier waren die Truppen der Division 25. und 26. Infanterie ⸗ Brigade, bestehend aus dem 13. und 53. und dem 15. ünd 55. Regiment, dem 7. Jäger ˖ Bataillon, 3 Com⸗ pagnieen 7. Pionier, Bataillons, in Compagniefront - Kolonnen, im ersten Treffen; das 4. Kürassier⸗Negiment und das 7. Feld⸗Artil⸗ lerie Regiment im zweiten Treffen und die zur Division ge— hörenden Munitions⸗ Kolonnen im dritten Treffen) aufgestellt. General⸗Lieutenant und Divisions⸗Commandeur von Wintzingerode kommandirte die Parade. Nachdem Se. Majestät an der Front der unter präsentirtem Gewehr aufgestellten Truppen heruntergeritten war, erfolgte der Vorbeimarsch, die Infanterie in Compagniefront, die Kavallerie in halben Escadrons und die Artillerie in Batterie- front. Trotz des dichten Nebels und heftigen Schneegestöbers hatten sich viele tausend Zuschauer eingefunden, die Se. Majestät u. die Truppen mit lautem Jubelruf begrüßten. Nach dem Vorbeimarsch, welcher in der vortrefflichsten Haltung und Verfassung trotz ungünstiger Witterungs⸗ und Bodenbeschaffenheit ausgeführt wurde, hielten Seine Majestät an die hervorg ezogenen Offiziere und dekorirten Mannschaften eine An— sprache, in welcher Er ihnen Allerhöchstseinen Königlichen Dank für ihre Leistungen in dem fo eben glorreich beendeten Kriege ausdrückte und kehrte fodann nach der Stadt zurück, wo im Hotel Stadt Lon⸗ don um 13 Uhr ein déjeuner dinatoire stattfand, zu welchem Seine Majestät außer den Königlichen Prinzen und dem Fürsten Lippe, die fämmtlichen Generale und Stabs- Offiziere, die Ritter des Ordens pour le mérite und die Spitzen der Civil— Behörden mit Einladungen beehrt hatten. Nachdem Seine Ma—⸗ jestat auf das Wohl der tapfern Offiziere und Mannschaften der 13. (Westfälischen) Division das Glas geleert, ergriff der Prinz Friedrich Karl Königliche Hoheit mit Alllerhöchster Genehmigung das Wort, um zu erklären, daß ein jeder preußische Soldat gleich⸗ piel ob Westfale oder Brandenburger, Rheinländer oder Ostpreuße, freudig Blut und Leben für seinen König und Kriegsherrn einsetze; aber freilich «, fügte Er hinzu, „für solch einen König blutet sichs leicht, für solch einen König stirbt sich's leicht! Die⸗ ser, un fer König, Er lebe hoch!“ Se. Mazjestät der König weiheten sodann ein stilles Glas »dem Andenken der tapferen Ka⸗ meraden, welche nicht mehr unter uns sind «, worauf die Tafel auf⸗ gehoben wurde. — Um 35 Uhr verließen des Königs Majestät Minden mittelst Extrazuges und trasen um 107 Uhr Abends wieder in Berlin ein.
Heute früh 7 Uhr sahen Se. Majestät von dem Platze vor dem Königlichen Palais aus das 2. Bataillon des K. K. In fanterie Regiments Großherzog von Hessen vorüber defiliren und um 97 Uhr auf dem Niederschlesisch · Märkischen Bahnhof das Kaiserliche 9. Feldjäger Bataillon. Um 11 Uhr wurden im Palais militairische Meldungen namentlich die Generale von Manstein, von Röder, Prinz Woldemar Holstein, von Gersdorff) empfangen, sodann
um 1 Uhr die Parade und der Vorbeimarsch des Kais. Königl. Infanterie Regiments König der Belgier in derselben Weise, wie an den früheren Tagen, statt, und um 2 Uhr der Vortrag des Civilkabinets. Um 4 Uhr dinirten Se. Majestät mit den Königlichen Prinzen, den hier anwesenden Kaiserl. Königl. Generalen und Regiments ⸗ Commandeuren und anderen höheren Militairpersonen beim Feldmarschall Grafen von Wrangel. Ihre Majestät die Königin Augusta! Allerhöchstwelche am 22sten Coblenz verlassen hatte, brachte drei Tage im Kreise der Großherzoglichen Familie in Karlsruhe zu und begiebt sich von dort heute zum Besuch nach Weimar.
Stettin, 25. November. Nach einer Mittheilung der »Osts. Ztg. ist der heutige Abendzug von Berlin bei Casekow entgleist und es ist deshalb von hier aus gegen 113 Uhr eine Lokomotive mit einer genügenden Anzahl Wagen dorthin gesandt, um die Passagiere 2c. zu holen. Leider sollen bei dem Unfall auch Menschen beschädigt sein und es ist mit dem von hier abgehenden Zuge ein Arzt dorthin befördert.
Posen, 25. November. Die schon erwähnte Konferenz zur Berathung über die Anlage des Posener Bahn⸗ hofs hat am 22sten und 23sten d M. stattgefunden, und es haben an derselben der hiesige Kommandant, Herr General von Alvens⸗ leben, als Vertreter des Kriegsministeriums, der Geheime Ober⸗Bau— Rath Koch als Vertreter des Handelsministeriums und Herr Direk— tor Oppermann als Vertreter der Posen - Stargardter Bahn 2c. Theil genommen. Nach der »Pos. Ztg. scheint die Anlage des Central— Bahnhofs Jerzyce die meisten Vussichten zu haben. Die Kommis⸗ sion ist indeß Über das Projekt noch nicht schlüssig geworden, viel, mehr sollen erst noch weitere Kostenanschläge vor definitiver Beschluß⸗ fassung gemacht werden.
Gör litz 23. November. Für das 59. Infanterie ⸗ Regiment ist nunmehr Marschordre eingetroffen. Das hier stehende Bataillon wird am 7. Dezember per Eisenbahn abrücken.
beflaggten Straßen —
—
*
Mit
27
Hirschberg, 23. November. Der »Schles. Ztg.“ wird mit⸗ getheilt, daß wenn die Witterung noch einige Zeit mild der doch leidlich bleibt, die Strecke der Gebirgsbahn von Kohlfurt bis Reibnitz schon zu Anfang des künftigen Jahres so weit fertig sein wird, daß auf derselben der Transport von Bauutensilien per Lo⸗ komot ive stattfinden kann; dem Personenverkehr aber wird sie erst im April 1865 übergeben werden können.
. Lublinitz, 23. November. Durch Beschluß des Kreistages ist, ger Schles. Ztg. zufolge, der Bau einer Kreis⸗Chaussee von Lublinitz nach Ludwigsthal bereits garantirt. Dieselbe wird von Lublinit über Sodow, Wiersbie und Koschentin gebaut werden. Von Koschentin ab wird der alte Weg wegen zu vieler unzweckmäßiger Krümmungen verlassen, und ist von hier aus eine neue, fast gerade Linie bis Ludwigsthal projektirt, welche das Vor⸗ werk Prondy etwas links und die Kolonie Erdmannshain rechts liegen läßt. Im Dorfe Ludwigsthal geschieht der Anschluß an die bereits fertige, über Miottek nach Tarnowitz und nach der Stadt Woischnik führende Chaussee. Der Bau wird im nächsten Jahre beginnen und soll im Jahre 1867 beendet werden.
Magdeburg, 24. November. Zur Feier der Wiedergewin⸗ nung des Friedens, der Durchführung des deutschen Rechts in der Nordmark unseres Vaterlandes und der Siege unserer Armee hatte gestern die allgemeine konservative Vereinigung ein Fest veranstaltet, welches aus allen Schichten der Gesellschaft dußerst zahlreich besucht war. Ansprachen wechselten mit Concertmusik, und der ganze Ver⸗ lauf des Festes war ein durchaus erhebender. Eröffnet wurde das Fest durch eine Rede des Pastor Schiele aus Buckau, der drei Monate des Krieges als Lazarethprediger in Schleswig geweilt hat. Auch der Appellationsgerichts⸗ Chefpraͤsident v. Gerlach richtete eine Ansprache an die Versammlung.
Halle, 25. November. Der Ausmarsch unserer Garnison, welche bestimmt ist, einen Theil der Besatzung der Elbherzogthümer zu bilden, wird, wie die -N. Hall. Ztg.“ vernimmt, nicht vor dem 1. Dezember stattfinden. Das 36. Regiment oder wenigstens ein Theil desselben soll in Flensburg Cantonnements beziehen.
Cöln, 25. November. Die »Cöln. Ztg.“ meldet: Nach hier eingetroffener offfieller Benachrichtigung wird das vom Kriegsschau⸗ platze zurückkehrende westfälische Pionier Bataillon Nr. R morgen — gegen 5 Uhr Abends, auf dem Deutzer Bahnhofe ankommen, Mili⸗ tairischerseits wird das Bataillon durch ein Musikeorps begrüßt und zur Kaserne geleitet werden. Gegen Anfang k. M. wird das Zöste Infanterie · Regiment seinen Marsch, resp. seine Fahrt nach den Elb⸗ Herzogthümern antreten. Das zum Ersatz für den abrückenden Truppentheil hierher kommende 56. Regiment soll theilweise schon am 10. Dezember hier eintreffen. Bei der hiesigen Haupt-Agentur der Dombau-⸗Lotterie haben sich der Kronprinz und die Frau Kronprinzessin von Preußen, die Kaiserin von Oesterreich, die Köni⸗ ginnen von Sachsen und Württemberg, die Großherzoge von Baden, Oldenburg und Hessen - Darmstadt, die Herzoge von Braunschweig und Anhalt ⸗Dessau, die Fürstin von Lippe⸗Detmold und noch meh⸗ rere andere fürstliche Personen mit Loosen versehen lassen. Zwei hiesige namhafte Bürger haben je 1000 Stück Loose genommen
Hannover. Harburg, 24. November. Heute sind die letzten Truppen der aus den Herzogtbümern zurückkehrenden preu⸗= ß ischen 13. Division von hier mittelst Extrazüge befördert worden. den ersten beiden Zügen gingen gestern Morgen zwei Ba⸗ taillone des 13. Infanterie⸗Regiments von hier ab, es folgte ihnen um 9 Uhr eine reitende Batterie des 7. Artillerie⸗Regiments und sodann mit den folgenden drei Zügen Nachmittags und Abends die Munitions- Kolonne des genannten Artillerie Regiments. Mit Dampfschiffen trafen hier gestern Mittag ein das 2. Bataillon des 33. und' das Füsilier Bataillon des 13. Infanterie ˖ Regiments, welche in der Stadt Quartier bezogen. Die beiden letzten Bataillone wurden heute Morgen mit den ersten Zügen befördert. Es folgte das Füsilier ⸗ Bataillon des 53. Regiments um 9 Uhr, darauf um 3 Uhr eine Abtheilung der obengenannten Munitions ˖ Kolonne. Den Schluß machte um 4 Uhr das 3. Bataillon des 53. In⸗ fanterie ⸗ Regiments, welches von Altona über Wilhelmsburg hier eintraf. (N. H. 3.)
Oldenburg, 24. November. Unter den Gegenständen, mit denen die gegenwärtig versammelte 8. Landessynode des Herzogtbums sich beschäftigt, ist, wie der ⸗Wes. Ztg. geschrieben wird, der Ent⸗ wurf eines neuen Gesangbuches von hervorragender Bedeu- tung. Derselbe ist im Auftrage der letzten Landessynode von einer Kommission ausgearbeitet und solQl eine Bestimmung des Kirchen verfassungsgesetzes zur Erfüllung bringen, in welcher es heißt, daß auf die Einführung eines neuen Gesangbuches Bedacht genommen werden soll. Das gegenwärtige Gesangbuch entstammt der rationa- listischen Zeit von 1792 und wurde damals nicht ohne Anwendung von Zwangsmitteln ins Leben eingeführt. Der jetzige neue Ent⸗ wurf hat aus dem bestehenden Gesangbuche herübergenommen und die übrigen 3 aus dem Liederschatze der Kirche in der Weise und e. ausgewählt, daß das Ganze einen reicheren Glaubensinhalt bietet.