— Bekanntmachung. 2 In das Handels Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ast heüte auf Anmeldung eingetragen worden:
9 Rr. 1140 und 1419 des Firmen · Registers. Der durch Erbgang statt ·
gefundene Uebergang des von dem am 30. September 1864 verlebten
Kaufmanns Victor Garenfeld in Barmen unter der Firma seines
Namens daselbst geführten Handelsgeschäfts an seine Wiltwe Amalie,
geb. Bartels ohne Geschãft in Barmen, und seine minorennen Kin
der Victor Ehrgott Heinrich und Maria Josephine Auguste Garen=
feld. Das E chäft wird aufgegeben und Don der benannten Wittwe Garenfeld unter der bisherigen Firma abgewickelt.
Rr. 449 des Prokuren - Registers. Die von dem Kaufmann Johann
Jacob Lüttringhausen in Elberfeld, Inhaber der Firma Joh. Jac.
Tüttringhausen daselbst, dem Kaufmann Ludwig Elbers jun. in Bar
men ertheilte Prokura. . ;. Rr. 1269 des Firmen ⸗ Registers Das Erlsschen der Firma Fr. Der Inhaber derselben,
Doench jun. zu Barmen . Rittershausen. — Kaufmann Fritz Doench jun. zu Rittershausen in Barmen, hat sein Geschaͤft aufgegeben. .
Elberfeld, den 23. November 1864. .
Der ö, Secretair in k.
Bekanntmachung. .
Zufolge Verfügung vom 24. November 1864 ist an demselben Tage in unser Gesellschafts ⸗Register eingetragen: ᷣ
Kaufmann Simon Bing zu Hechingen ist aus der hierselbst unter der Firma Gebrüder Bing« bestehenden Handelsgfesellschaft ausgeschieden und als neuer Gesellschafter Kaufmann Joseph Einstein zu Hechingen eingetreten. den 24. November 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
Fischer.
Hechingen,
Subhastativnen, Aufgebote,
Konkurse, dergl.
Vorladungen u.
ö
Bekanntmachung. Vermögen des Kaufmanns Adalbert Schulz definitiven Verwalter der
3208 In dem Konkurse über das in Willenberg ist der Aktuar Lux daselbst zum Masse bestellt worden. Ortelsburg, 18. November 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3209 . dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns M. Ostrodzki zu Osterode haben folgende Gläubiger a) die Handlung Benas u. Sachs 38 Thlr. 28 Sgr., .
b) die Handlung P. Wollenberg u. Söhne zu Berlin eine Waarenforde—⸗ rung von 19 Thlr. 4 Sgr. ö.
e) die Handlung M. Wohl zu Elbing eine Waarenforderung von 26
Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. . . d) die Wittwe Regine Stahmer von hier eine Forderung von 997 Thlr.
zu Berlin eine Waarenforderung von
8 Pf. nachteil ohne Vorrecht angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser
Forderungen i F gen ist Vormittags 10 Uhr,
auf den 14. Dezember er., . in unserem Gerichtslokal, Terminzimmer Rr. 1, vor dem unterzeichneten
Kommissar anberaumt, wovon vir Gtäubiger, welche ihre Forderungen an— gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Osterode, den 24. November 1864. Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Kenkurses. Rad off.
Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Posen.
Posen, den 23. November 1861, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns M. J. Kamienski zu Posen ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 23. November er. festgesetzt worden. .
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann C. J. Cleindw hier bestellt.
Die Gläubiger
den 12. Dezember er. . t
vor dem Kommissar, Kreisgerichts ⸗ Rath Gaebler, im hiesigen Gerichts. lokale anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstwei⸗ ligen Verwalters abzugeben. .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 12. Dezember er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab=
fern. * sgendin aber und andere mit denselben gleichberechtigt. Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen. ö . ⸗ Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,
3214
des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf Vormittags 12 Uhr,
dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang ten Vorrecht bis zum 27. Dezember er. einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü. fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun. gen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs. Personals, auf
den 31. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, 3. dem Kommissar, Kreisgerichts ˖ Rath Gaebler, im Gerichtslokale zu er einen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnstz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz Räthe Gürsch, Zembsch und Engel. hardt und der Rechtsanwalt Gustmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.
3211 Bekanntmachung. Rachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns F. W. Wittmeyer zu Nordhausen der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkurs. gläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig ge— blieben sind, ein Termin auf den 6. Dezember d. J., Vormittag 105 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar an Gerichtsstelle, Markt Nr. 376, an beraumt worden.
Die Betbeiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.
Nordhausen, den 24. November 1864.
Königliches Kreisgericht. J Abtheilung. Der Kommiffar des Konkurses. von Reuß.
2933 Subhastations - Patent. Nothwendiger Verkauf.
Das der abgeschiedenen Frau Elara von Trippenbach, gebornen von der Osten⸗Sacken, gehörige, zu Jungferndorf belegene, im Hypothekenbuche dieses Dorfs sub Rr. 4 verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 12.996 Thlr. 25 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau III. einzu ˖ sehenden Tage, soll
am J. Mai 1865, Vormittags 113 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzerin Clara von Trippen bach, geborne von der Osten ˖ Sacken, wird hiezu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Königsberg in Pr, den 15. Oktober 18614.
Könlgliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
2926 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission zu Schloppe, den 14. Oktober 1864.
Die der Wittwe Ida Große, gebornen Gosche, gehörigen Grundstücke Dranow Nr. 11 des Sypothekenbuches, abgeschätzt auf 74965 Thlr. 10 Sgr /; und Trebbin Rr. 44 des Hypothekenbuches, abgeschätzt auf 2490 Thlr., zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein · zufehenden Taxe, sollen
Im 18. Mai 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: die Amt⸗ mann Adolph und Betti geb. Weidemann — Classenschen Eheleute, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht= lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations ˖ Gerichte anzumelden.
3210 Bekanntmachung. Dem angeblich in Amerika sich aufhaltenden Louis Emil Jurk aus Merseburg wird hiermit bekannt gemacht, daß seine Mutter Caroline Hen⸗ riette Julie Jurk, geb. Schill, in ihrem am 5. März 1862 publizirten Testam̃ente shre 4 Kinder 4ster Ehe und 3 Kinder 2ter Ehe zu ihren Erben berufen und ihrem Ehegatten den Pflichttheil bestimmt hat.
Merseburg, den 24. November 1864. -
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
2914 Edietal⸗- Ladung. In der Graf von Garnier Turawaer Familien Fideikommiß ˖ Angele⸗ enhést ist ein Entwurf zu einem Familienschlusse der von ,, Ce nl, betreffend Interpretationen und Abänderungen mehrerer Bestim⸗ mungen der Stiftungs- Urkunde des , Turawa vom 15. Nai 1794 gefertigt und der Familie von arnier am 31. März 1863 zur Genehmigung vorgelegt worden. Die Erwähnten Interpretationen J Die von Garnsersche Familie beschließt und stimmungen der ee n, Urkunde des Lurawa vom 15. Mai 1194 in Seetio J. . und f, in welchem festgesetzt ist, wie es mit den Revenüen des Fidei= kommisses gehalten werden soll, wenn der Fideikommißbesitzer minder jährig ist, dahin zu verstehen und festzusetzen sein: . „Wenn der Fideikommißbesitzer minderjährig und ein
und Abänderungen lauten: erkennt an, daß die Be⸗ amilien · Fideikommisses
aput J. S. 12 littera e.
3319
Deszendent des , , ist, und agnatische Brüder q
und Schwestern hat,
Fideilkommisses, welcher nach Abzug
so fälll derjenige Theil der Revenüen des
der dem minderjährigen
ße mn ef . Revenüen ⸗Antheile nach Caput
J. Sectio L. S.
1794, bestehend
a) bis zum 2isten J Collegio zu
der Fideikommiß ⸗ Urkunde vom 15. Mai
ahre in einem von dem Ober Pupillen
seinem standesmäßigen Unterhalt und Erziehung
zu bestimmenden Aussatz,
b) vom 21sten Jahre
bis zum zurückgelegten 24sten Jahre in
die Hälfte der jährlichen Revenüen von den Fideikommiß ·
Gütern, übrig bleibt, diesen agnatischen besitzers
in Brüdern und Schwestern des Fideicommiß. zu gleichen Theilen
zu, wird für diese aufgesammelt
und bel erreichter Majorennität denselben ausgefolgt.«
II. Die von Garniersche Familie beschließt:
Die Paragraphen 13, 14, 15
und 16 i III. Scrtio J. des Testaments der Stifterin des Fidei-
kommisses
urawa vom 15. Mai 1794, ferner die Bestimmungen im
agg und im 5§. 9 des Kodizills vom 18. November 1801 und
den Be
chluß zu Proposition
IV. des Familienschlusses vom 1. Juli
1820, welche von der Befugniß des Fideikommißbesitzers zur Anlegung von Eisenhüttenwerken und zum Verbrauchte von Holz aus den Fidei⸗
kommißgütern handeln, für aufgehoben
zu erklären und an deren
Stelle folgende Bestimmungen zu setzen:
»Der gesammte
Forst des Fideikommisses, welcher nach
Beendigung der Ablösungen zwischen 23 und 24 Tausend Mor-
gen umfa
en dürfte, wird in zwei ungleiche Blocks getheilt,
don denen der kleinere, 2000 Morgen umfassend, als Baureserve
im 120jährigen Turnus, und im 80 jährigen Turnus bewirthschaftet werden soll, es dem jedesmaligen Besitzer des Fideikommisses
gestalt, daß
der größere aber, den Rest umfassend, der
vollständig freistehen soll, wo er innerhalb eines jeden Blocks
niederschlagen und wie er das geschlagene gehalten sein, jährlich nicht mehr als den
doch soll er streng 126sten Theil der Flä S0sten Theil des abgetriebenen Flächen
größeren Blocks bloszulegen,
Holz verwerthen will,
che des kleineren und nicht mehr als den so wie auch die
sofort wieder zu kultiviren.
Durchforstungen jüngerer Hölzer, so wie Herausnehmen abge⸗
storbener Stämme,
Grundsätzen geboten erscheint, ist erlaubt, nehmen einzelner Stämme aus Flächen,
so weit Beides nach forstwirthschaftlichen
anderweites Heraus welche nicht zum Ab-
trieb kommen, dagegen verboten. Der zur Baureserve bestimmte Block wird unter Zuziehung eines Forst · Sachverständigen von
dem Fideikommißbesitzer,
zweier Agnaten, gena nicht geändert werden. Der seinem Leben und Aufe
Anwärter, Student Eugen von
ö hierdurch öffentlich aufgefordert, ⸗ . zu errichtenden Familienschluß in dem
bezlehungsweise dessen Vormund und
u festgestellt und herausgemessen und darf
C
nthalte nach nicht bekannte Fideikommiß⸗ Garnier zu Kiew in Rußland, wird
seine Erklärung über den in vorstehender innerhalb sechs Monaten, spätestens aber
auf den 39. September 1865, Vormittags 11 Uhr,
nn unserem Parteizimmer Nr. 18
beraumten Termine abzugeben,
Dppeln in Ober-⸗Schlesien de
widrigen falls pruchsrechte gegen den zu errichtenden Familienschluß
vor dem Kreisgerichts - Rath Storch an— derfelbe mit seinem Wider wird präkludirt werden. n 22. Oktober 1864.
Königliches preußisches Kreisgericht.
Erste
Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
? 8 .
. en,, .
.
Batz . Die Lieferung
ö forderlich werdenden Werkstatts⸗W
Walz / Quadrat · Flach Rund,
Guß ⸗ und Schweißstahl, Bleche und Drähte, Metallguß und Metalle, Werkzeuge und Geräthe, Farben und Chemikalien, Gummi und Lederwaaren,
Bekanntm der für die Westfälische
ch un g.
Eisenbahn im Jahre 18655 er- aterialien, als:
Winkel. und Roststabeisen,
Seiler, Polster und Posamentierwaaren,
Manufakte, Glaswaaren, Holzkohlen Submifsion verdungen werden
soll im Wege der öffentlichen Die Lieferungs · Bedingungen zusehen, auch werden, Abschriften 86. von dem Büreau ⸗Vorste uche zu richten sind, Offerten auf diese Lieferung »Submission auf Lieferung von den 16. Dezember eur,,
Vormittags 9
und Hölzer,
sind in unserem Central ⸗Büreau hier ein ˖ davon, gegen Erstattung der Schreib her Martini hier, an welchen die Ge-
ind verschlossen und mit der Aufschrift: erkstatts · Materialien! bis zu dem auf
Uhr, anstehenden Termine
mitgetheilt werden.
an den Eisenbahn . Maschinenmeister Sillies zu Paderborn einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten werden eröffnet
werden.
Münster, den 24. November 18
Königliche Direction
64. der Westfaͤlischen Eisenbahn.
Amortisation, Zinszahlung u. s. w.
V erloosung, von öffentlichen Papieren.
ann Bekanntmachung. on den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 21. Septem ber 1860 ausgegebenen Beeskow ⸗ Storkower Kreis ⸗Obligationen im Betrage von 50 0090 Thlr, sind planmäßig die nachbenanten Gbligationen zur Til gung im Jahre 1865 ausgeloost worden; Littr. A. über 100 Thlr. Nr. 101. Nr. 120. Littr. B. über 50 Thlr. Nr. 99. Nr. 184. Nr. 129. Nr. 191. Littr. C. über 25 Thlr. Nr. 381. Nr, 765. Nr. 38, 110, 125, 280, 359. Die Inhaber dieser Kreis Obligationen werden aufgefordert, vom 1. Juli 1865 ab den Nennwerth derselben nebst den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreis Obligationen und der Coupons bei der Kreis Kommunal Kasse zu Beeskow oder bei dem Bangquier Schragow in Berlin zu erheben. Von dem genannten Verfalltage ab tragen die ausgeloosten Obligationen keine Zinsen mehr. . Schließlich wird noch bemerkt, geloosten Obligationen Littr. B. über 50 Thlr. Nr. 9, 37, 119, 188, 214, 241 und 242, und Littr. C. über 25 Thlr. Nr. 221.
bis heute nicht eingelöst worden sind. Beeskow, den 4. November 1864. Der Vorsitzende der Kreis · Chaussee · Bau · Kommission. Landrath v. Gersdorff.
daß die in den früheren Terminen aus ·
1391
Zur Amortisation pro 1865 J. und II. Emission, und zwar: Nr. 36, B J. Nr. I5 ,, Nr. 95 und Nr. 111 BE. Nr. 19 und Rr. 93, über zusammen 1550 Thlr. ausgeloost. Dieselben werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß deren Nominal⸗ betrag am 2. Januar 1865 gegen Rückgabẽè der Original Schuld wverschrei⸗ bung nebst Coupons resp. der Serie Il. Rr. 5— 8 und drittem Talon resp. Coupons Serie J. Nr. 5 —8 und erstem Talon bei unserer Kreis Chaussee bau Kasse hier gezahlt und vom 1. Januar 1865 ab nicht weiter ver=
zinst wird. Lauenburg, den 18 Mai 1864. Der Landrath und Vorfitzende der ständischen Kreis · Chausseebau · Som mission. gez von Bonin.
sind die Lauenburger Kreis Obligationen A. II. Nr. ? und A. J. Nr. 114, B. Il. D. Nr. 35 und Nr. 99,
1957 Magdeburg Rothen see⸗ Wolmirstedter Deich - Verband. Bei der heute in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. März 1859 im Beisein der Abgeordneten des Deichamts und eines Notars statt⸗ gehabten Verloosung der nach Maßgabe des Amortisations · Planes zum 7. Januar 1865 einzulösenden hprozentigen Obligationen des Magdeburg Rolhenser⸗Wolmirstedter Deich Verbandes sind nachstehende Nummern ge⸗
zogen worden: 10 Stück 2 100 Thlr.: Lit. A. Rr. 128. 129. 217. 304. 338. 391. 164. 593. 595 und 723. 5 Stück à 50 Thlr.: Lit. B. Nr. 9. 204. 291. 322 und 369.
Die Verzinsung dieser verloosten Obligationen hört mit dem 31. De⸗ zem ber 2. er. auf und werden deshalb die In gh derselben hiermit er ⸗ sucht, solche am 2. Januar k. J. bei der Deichkasse zu Magdeburg (Schwibbogen Nr. I) nebst den vom 2. Januar k. J. ab laufenden Zins Coupons gegen Empfangnahme des Rennwerths der Obligationen zurück- zugeben.
Fůr die
Wolmirstedt,
fehlenden Coupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen. den 25. Juni 1861. Der Deichhauptmann
Freytag.
1897 Kündigung von Kreis -⸗Obligationen.
Bei der am 9. d. Mts. stattgehabten 11. refp. 6. und 4. Verloosung sind folgende Kreis ⸗Obligationen des Fürstenthumer Kreises gezogen worden: 2) 4prozentige J. Emission:
1) Litt. C. Nr. 19. 30. 63. 90. 214. 259 à2 100 Thlr. 233 5 D. Nr. 6. 37 * 50 Thlr. b) 5prozentige II. Emission: 3. 4. 16. 42. 46 100 Thlr.
Thlr. 91. 148. 149 à 25 Thlr.
35 9 D. Nr. 14 1 50 Thlr.
Indem wir die mit den vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis · Obliga · tioneñ kündigen, fordern wir die Inhaber derselben hiermit auf, den Nennwerth in der Zeit vom 2. bis 10. Januar 1865 bei der hiesigen Königlichen Kreis. Kasse oder bei dem Banguier Herrn Meier Cohn in Berlin, gegen ,, der ausgeloosten Obligationen und der betreffenden Hie
oupons im coursfähigen Zustande, baͤar in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Januar 1865 hört jede fernere Verzinsung auf; es müssen daher die ausgereichten Zins · Coupons, deren Realisirung bisher noch nicht