3340 Desterreich. Wien, 1. Dezember. In der beutigen Sitzung Septembervertrag günstig aufgenommen; Kirche und Staat seien des Abgeordnetenhauses wurde die Adreß⸗ Debatte fortgesetzt. gleich sehr bei einer Versöhnung des Papstthums mit Italien inter. Staatsminister von Schmerling erklärte bei der Berathung des essirt; jedenfalls müsse Italien gekräftigt werden. Passus über die Berufung der Landtage in Venetien, Galizien und In Venetien dauert das Demonstriren fort. In Verona wur— Ungarn, daß das Statut für das lombardisch ⸗venetianische König⸗ den àm Abend des 24. drei Bomben geworfen. Von Peschiera reich ausgearbeitet sei und ins Leben treten könne, wenn der geeignete werden Vorspiele des Belagerungszustandes gemeldet. Die Züge aus Zeitpunkt gekommen sei. In dem Wunsche, die ungarische Frage bald be⸗ der Lombardei finden beim Eintreffen auf dem Bahnhofe jedesmal friedigend und friedlich gelöst zu sehen, begegneten sich Volksvertre⸗ Massen von Polizei und Milstair, obwohl es feststeht, daß die Zu. tung und Ministerium vollkommen. Die Regierung müsse auf die züge nach dem Friaul, die nur Rekognoszirungen waren, aufgehört Wahlen in Ungarn einwirken, zumal auch die Gegner nicht unthätig und die meisten Bandenführer heimgekehrt sind. Von den friaul. seien. Große staatsrechtliche Fragen würden nicht durch eine Ge— schen Führern haben sich mehrere den österreichischen Behörden frei. fühlspolitik gelöst. Die ungarische Frage könne nur nach ruhiger willig gestellt, darunter Giordani und Petrucco, während auf den Vorbereitung gelöst werden. Schon jetzt sei eine Mäßigung der Doktor Andreuzzi, Tolazzi und zwei Chefs der zweiten Bande noch Parteien in Ungarn eingetreten, welche in nicht ferner Zeit gefahndet wird. Fie Einberufung des Landtages ermöglichen werde. Die Re⸗ gierung wolle Ungarn nicht kontumaziren, sondern versöhnen, sie werde dem ungarischen Landtage das weiteste Feld in der Debatte über die Verfaffungsfrage gestatten und sich freuen, wenn sie an⸗ nehmbare Beschlüsse des Landtages entgegennehmen könne. Die g elgehtes entninnmi— k könne aber nur auf verfassungsmäßigem Vi, de ante wtteetzsen Grandbätzer ß dicbe ge Hierauf wurden die betreffenden Absätze des Adreßentwurfs 1 . , , ,,, mit einem Amendement des Abgeordneten v. Kaiserfeld, welches Von diese . , , ae , n,, . z ; 9 zon diesen Grundbüchern lassen 72,979, auf 4,981,938 Bauern bezüglich, die Bestimmung des Zeitpunktes der Landtagseinberufungen beseitigt, noch gewisse Pflichtverhältnisse fortbestehen, während durch 3677 angenommen. 3 auf , ö bezuglich ien . auf . (. . ehoben wird. don en auern, eren ichtver ältni u den Großbritannien und Irland. London, 39. November Wötsbesitzmn vollständig gelöst ist, haben gere h 9 8 1 Mhz ihre Ihre Majestät die Königin hat heute in Windsor eine Geheim Grundstuͤcke zu ihrem Eigenthum gemacht, und zwar 432,651 ohne und rathssitzung abgehalten. w Mill. S559] mit Mitwirkung der Regierung. Von den unter Mit. ö ⸗ wirkung der Regierung zu Stande gekommenen Kontrakten und Akten Frankreich. Paris 30. November. Die Eröffnung der kommen: 14 Auf die Güter mit Grundzins gög7 Kontrakte mit 1095,81 französischen Kammern wird Mitte Februar erfolgen und die Session Bauern, 3 568,366 Dessj. Land und einein Loskaufsdarlehen von 115530286 allem Anscheine nach auf die verfassungsmäßigen drei Monate be⸗ Rbl. 2) Auf die Güter mit Arbeitsleistung 6306 Kontrakte mit schränkt werden. Das Hauptaugenmerk in der nächsten Session 703/001 Bauern, 2 234/687 Dessi. Land und einem Loskaufsdarlehen von
werden voraussi tsich die inneren Ver ältnisse bi r ; 0492,86 Rbl. 3) Auf die Güter in den nordwestlichen Gouverne— Dec ung der . an e 5 hältnisse bilden, e mn ments, für welche der Loskauf laut des Edikts vom 1. März 1863 obliga—
; ; 6. . . * torisch ist, 510 Akte mit 5 08? Bauern, 208329 Desij. Land und einem Der Moniteur⸗ meldet. daß der Kriegs ⸗Minister aus Mexiko, Loskaufsdarlehn von gh d R. Bon den kleineren Gütern, lei welchen
27. Oltober die befriedigendsten Berichte von allen Punkten, wo die Inventarien die Stelle der Grundbücher vertreten, sind bereits Mö, auf französische Truppen stehen erhielt. Der Kaiser wurde zum welchen 36.536 Bauern wohnen, in den Besitz des Staates übewegangmn 30. Oktober von seiner großen Rundreise durch das Reich in der welcher dafür den Besitzern eine Entschädigung von 5/6, 147 R. ge Hauptstadt zurückerwartet; die Kaiserin war ihm am 23. bis Toluea zahlt hat,
entgegengereist; der Marschall Bazaine gab ihr mit einer Schwa—⸗ Mit Bezug auf die Befreiung der Leibeigenen in Gou— dron afrikanischer Chasseurs das Geleit. vernement Tiflis bringt die Nord. Post . einige Angabm über
. Kö diese Leibeigenen. Spanien. Wie die „Epoca· vom 27 November meldet, Die Zahl der Gulsbesitzer, Fürsten und Edelleute in dem gezannten
hat sich der Finanz · Minister bereits die zur Bestreitung der Staats- Gouvernement beträgt 1751. Von denselben besitzen Leibeigene mit Land ausgaben bis zum Ende des Jahres erforderlichen Geldmittel 1537, ohne Land 24. Weniger als 21 Seelen männl. Geschlechtz; kom. gesichert. men auf 869. zwischen 21 und 100 auf 729, ijwischen 101 und 90 auf Die Madrider Zeitung ⸗ veröffentlicht ein Dekret der Königin, 13 zwischen ghl und 1600 auf 12 und mehl 1000 auf,? diger Re durch welches das Amt eines besonderen Fiskals, der mit der Censur sizer. Die Zahl der Leibeigenen beträgt Gib Männer und 339 l rauf ; Ten . ; zusammen 118/552 Individuen in 16.409 Feuerstellen auf 3242 besinderen
der Zeitungs ⸗Feuilletons beauftragt ist, abgeschafft wird. 8 ; e * 3 Indvi aut Bekichten aus San Sem! ngo vom 8 ztovember hatten Gütern, so daß auf jedes dieser letzteren 5 Feuerstellen und 37 Indviduen die Nusständi di M 1ng ö. . kommen. Außerdem. sind den Städten noch 3695 Leibeigene (dirunter n m n ü e , d 5 1 ee rn a. . ginge 3 6 Feuerstellen zugeschrieben, so daß die Zahl der Feuer . i ängniß geworfen un ellen auf 17.281 und die der Leibeigenen beiderlei Geschlechs auf
Polenco zum Diktator proklamirt. Außerdem hatten sie bei Juan 122,247 steigt. . ; ö
d' Olio einen spanischen Convoi erbeutet und seine Eskorte gefangen Von der polnischen Grenze, 30. November. Auf Antrag genommen. des General-Gouverneurs Annenkoff hat der Kaiser die Grüidung . ; . . . . von öffentlichen russischen Bibliotheken in den Gouvernements Kiew 6 . ea en . ö 3 . , ., Wolhynien und Podolien und zwar zuerst in den, Städten Kien, nad Dänndt für die Reriegün , tft 9 g . C seils Sitemir und Kamieniez, genehmigt, und zur ersten Einrichtung dier dre Präsitent Lam arm org . ̃ , 5 ⸗ 3 k Bibliotheken die mme unundvon ih Ro, zur Unterhaltung Eileen ail fur Hesterceich , . , , n, . Vervollständigung derselben aber eine jährliche Subvention von 100 bis Eigenliebe, denn die Behauptung, daß Venellen zu Oesterreichs ,, e. jede Vibligthet auge wir sen . Meohol gh n Existenz unentbehrlich sei, lasse sch nicht beweisen Der Umstand leer nn n, russscht Neger ng nd, rel, unter den pahisch daß dee meisten Schla chten 3. Jaller n. Fremde n Po Gutsbesitzern cine weit ver m e gie Ber shhwörung ntdec welche sch'n zur Thale geschlagen worden, sei cin Grund 6. für die Verlegung Zeit des poinischen. unsstaäde e n bestahden und, den Zwet sehat der Hauptstadt, Was aber Ricottis Befürchtung anbelange, als haben soll, den Aufstand zi unterstützen. Die Mitglieder dieser Verchmö, trachte Frankreich wiederum nach einem Stück italienischer Erde so ung n nn,, Mitverschworenen Namens Pictrufladien n; eh diese Befurchtung grundlos, weil ein solchts Trg chten . Jun nunzirt wurden, sind verhaftet und einer besonderen Untersuchinge tentionen des Kaisers gtapolton fern liege und weil es gegen das Kommi on ützermwiesen worden.. Sie voln chr Tages bre ö. Interesse des gesammten Europa sein Kurd. Das Haus begrüßte sonst jeden Anlaß benutz un gegen die russische Regictung . ahn diese Citlärung mit enn lch hastesten Beifall . ? 9 tiren, verhält sich der Aufhebung ven 194 Klöstern im Köngreich 9 ; Polen gegenüber ziemlich indifferent und tadelt nur die pliͤzlicht
Die Majoritäts-Mitglieder des Abgeordnetenhauses haben z 8 in einer Parteiversammlung am 29. November beschlossen, ein und gervaltsame Entfernung der Mönche. Ost. 3)
müthig zusammenzuwirken, um die Gesetzes vorlage über die legis⸗ Dänemark. Kopenhagen, 29. November. Das Ando lative Verschmelzung des Königreiches schleunigst durchzubringen. In thing nahm in seiner gestrigen Sitzung den Gesetzentwurf beteffend der letzten Sitzung wurde von Samaco wegen der vielen Beschlag⸗ die provisorischen Modisicationen der November⸗Verfassung, in ritte⸗ nahmen der Zeitungen interpellirt; der Justizminister antwortete, und letzter Berathung m Nur Tscherning sprah die Regierung handle stets dem Gesetze gemäß, und damit ging das und stimmte dagegen. Der Entwurf ge das Folker Haus zur Tagesordnung über. Im Senate wurde die letzte Sitzung thing. In dem letztgenannten Thinge Be⸗ gleichfalls mit einer erfolglosen Anfrage wegen weiterer Vorlage rathung des Gesetzentwurfes, betreffend d §.1 von Noten begonnen; dann sprach Sciotto eifrig gegen die Ver⸗ und 53 des Jollgesetzes vom 4 Juli 1863, statt.
legung der Hauptstadt nach Florenz und machte lebhafte Ausfälle Vorschlag des Abgeordneten J. A. Hanse
gegen die pãäpstliche Regierung. Mamiani sprach für den Gesetz= sistiren und einen Ausschuß von 5 Mit
Entwurf und äußerte dabei, das ganze liberale Europa habe den dem Auftrage, zu untersuchen, ob das
Rußland und Holen. St. Petersburg, 30. Novem⸗ ber. Ueber den allgemeinen Stand der Bauernangelegenheit bringt die »Nord. Post« auf Grundlage der im Laufe des Oktober einge. gangenen Nachrichten eine Mittheilung, aus der die »Deutsche Pet.
*
3341
sei mit A1 gegen 21 Stimmen war verworfen worden, wurde das Gewerbe⸗ und Handels nachrichten.
eset mit 51 gegen 25 Stimmen angenommen, und geht jetzt an 66 ; ö . e e lbing. In der heutigen Sitzung des . ac Die Generalversammilung bes g , 1 das Gesetz, wodurch die Regierung ermächtigt wird, verschiedene Be⸗ ö. Fiünhscht 1865 u Breslau ,. Zach loi 1 ' m ss; immungen des Zollgesetzes vom 4. Juli 1863 aufzuheben, in drit, 3 . 36 23 : ter Berathung ohne Diskussion einstimmig angenommen und geht chend von den Bistlmnmu ngen nun ebenfalls an das Landsthing— gelegt werde, 3) daß Tags nach dem nächst narkte Morgens 39. November. Der König hat unter dem gestrigen Tage 7 Uhr eine Auction abgehalten werde, llern vollständig von Aalborg aus einen offenen Brief an »die lieben und treuen freisteht, hierzu am Abend des Marktes ihr Vieh anzumelden oder nicht, im Unterthanen in Jütland« erlassen, in welchem ihnen gedankt wird Anmeldungsfalle sie sich jedoch verpflichten, einen Minimalpreis als Angebot ur die Bereitwilligkeit und Beharrlichkeit, mit welcher sie so viele vorher fes getz nachtn gt fan, aebinkt Le . Opfer für das gemeinsame Vaterland gebracht haben, und für die gGesciiss * f Mr , mee e,, . er,. ,,, würdige Haltung, welche sie unter so schwierigen Verhältnissen den Aachen aufzubeben. 3 alliirten Truppen gegenüber. zu bewahren gewußt haben. Der Die 25. Versammlung deu tscher Land und Forstwirthe, König verheißt schließlich, daß es das eifrigste Bestreben der Regie⸗ welche in diesem Jahre ausgefetzt wurde, soll nun, in Verbindung mit einer rung sein werde, so schnell wie möglich den Jüten den Ersatz zu von der deutschen Ackerbau ⸗Gesellschaft zu veranstaltenden Ausstellung, vom verschaffen, welchen die Kräfte des Landes zu gewähren zulassen und 25. n . uli . ö. * . . ei illigen 2 ‚ November. r. George ĩ at einen J = worauf sie einen n gn Anspruch haben. worfen, vermillelst dessen sich die nne de eines Raddampfers auf nicht . kostspielige Weise bedeutend vermehren läßt. Start der Schaufelräder wer— den nämlich in der Mitte des Schiffes zu beiden Seiten Schrauben einge . . . . setzt. Die Versuche, welche mit einem und demselben Boote angestellt wor. Telegraphische Depeschen 2 sind, das eine n den 24 das . 4 aus dem Wolff 'schen Telegra hen Bureau. rauben an deren Stelle, ergaben als Resultat eine um 6 rozent er- . ö ö höhte Geschwindigkeit für den . Fall, und ohne Ladung. Mit Stei Hamburg, Donnerstag, 1. Dezember, Abends. Wie die »Eisen⸗ nen beladen, hatfe das Boot noch 30 Prozent größere Geschwindigkeit nach bahnzeitung« vernimmt, ist von der hannoverschen Regierung ange⸗ 9 a,,, , ,, öh. . . ordnet worden, daß sämmtliche disponible Eisenbahnwaggons der oe e, Liverpooler dd, fs am mer sst om Mmisterium des hannoverschen Eisenbahn bis zum 6. d. nach Harburg geschafft wer⸗ Auswärtigen die Mittheilung zugegangen daß in Folge der Ratification den sollen des Handelsvertrages zwischen Frankreich und der Schweiz, an dessen Vor⸗ ö theilen auch Großbritannien zu partizipiren habe, der Aus fuhrzoll auf Lumpen aus Frankreich durch stufenweise über einen Zeitraum von drei Jahren sich erstreckende Herabsetzung von 12 Fr. auf 4 Fr. per 100 . Kilogramm ermã igt. werden 5 . eee 2 ö. W iffengg änzlich frei; andere Lumpen un umpen zur Papierfabrication jeder Ar sünß and Welfen th att ö ö. . Januar i, mit 9 . 1 . . 1868 mi 8 Fr.,
— Aus Köln meldet man, daß die daselbst lange schwebende Frage am 1. Januar 1869 mit 4 Fr. per 100 Kilogramm versteuert.
der Vereinigung der Stadtbibliothek mit der Jesuitenbibliothek entschieden
Die Stadt wird auf der Westseite des Rathhausplatzes ein —— entspreche aufführen, um in demselben die beiden Bibliotheken . und das Archi n. Letzterem steht bekanntlich Dr. Ennen vor! Tele rasebHais che vwittex ung sheriehte.
die Bibliothek soll Aufsicht übergeben werden. — — — * ; — ö. in. Weber's Biographie wird dem⸗ Beobaehtungseit. . . . nächst erscheinen. Aus einem Anha nan, welchen Honorar · Ertrag 6 n Wind.
der berühmte deutsche Tonsetzer bei n aus seinen Opernwerken Stunde. Ort. e,
chabt hat. Nach einem Auszuge, le mittheilen, ist 2 . Komponisten für alle seine Opern der Ertrag von Aus wüärti g e Stu knie ne n.
16280 Thlr. 14 Gr. zu Gute gekommen eine » Splvang⸗« 1. Dezember. ö mi dem ,, 203 6 für Abu Hassan 31 r. 22 Gr., S8. Morgs. Faris. 340, 5 0 SO., windstill. bedeekt,
ü ͤ „für den »Freischützs regneriseh. n deri n Ge . , Brüssel 339; 4, S., schwach. bedeckt,
jam meisten von Berlin 660 Thlr.), für Euryanthe⸗ ; ] ; wihrend
20 Thlr. von Wien 800 Thlr. von Berlin), für »Oberon« lau ; h 5 ͤ ( , der Nacht Am 25. November starb in London im Alter von 8 Jahren ö Regen. der Architekturmaler David Roberts, seit 1831 Mitglied der Königlichen Laparanda .- 3351 18. schwach. bedeckt. Akademie der Künste und nach dem Urtheile der „Times « jedenfalls der Helsingkors . 341, S], schwach. bedeckt.
( , . . . 3 4 ãssĩg bedeckt. beste Künstler in seinem zache, den England bis jetzt hervorgebracht hat. Petersburg. . 343. SW. , mãs dig.
st 2 , gala hf zen Schriftsteller Jean Frangois Marm ontel will ö 342, SO, massig. bedeckt. der Municipalrath von Saint ⸗Aubin⸗sur ˖ Gaillon ein Denkmal auf dem 341.0 8 fast. windstill. bewõlkt. Friedhof der Gemeinde errichten, und zwar sollen des . 6 ,, . ,,, , iese igem Landhaus zu A eville dahin oekholm .. 91 „sch . kt, Reste zu diesem Zwecke aus dessen ehemaligem Lan haus z c , . 8 c. ,.
überführt werden. . 2 ] 66. Die Pariser Akademie der Musik hatte einen Preis auf eine y Geschichte Gröningen .. 340,1 t 85 sehwach. hedeckt der Musik in Frankreich vom I6sen bis zu Ende des 18ten Jahrhunderts 339.4 ö SęSW., schwaeh. sehr bed.
. . , ñ die Hernoesand. 332, S., mis sig. bedecki ) vier Konkurren chriften eingegangen, von denen die 332,7 ĩ 8 ; ausgesetzß. Es waren schrif gegang gest. Abend
eine, deren Verfasser ein gewisser Gustave Chouquet ist, den ersten Preis, nanllic eine ö öl Fr. an Werth, erhalten hat. Das. Werk . Nordlieht. soll sehr gründlich verfaßt sein, und man bedauert nur, daß die Musikstücke, preussisehe 84 2IR n. auf welche häufig in dem literarischen Text hingewiesen wird, nicht in Roten⸗ . Dezember. schrift beigegeben worden. Memel 342,6 SO., sehwach. bedeekt. 1327 Königsberg. 342.6 S, sehr schwach. bed., Nebel. — Danzig 342, s SW., win dstill. bed., . Puthus 339, in e , ö a S ist ittheilur ; Cöslin 341,9 „sehr schw. starker Nehb- ig tit it Witterung nn 5. Stettin , SW. , sehwach. bed. Nebel. 30. November. z des Handelsamtes Berlin 340,6 6080, lebhaft. Heiter, ttober ergiebt ei porls um 2210 S4 gestern Prozent im 1863, in welchem starker Neb. ine' ungewöhnliche Hö Gegen Oktober 349,6 SSW., windstill. bed., neblig. in — Die 338, S., sehwach. trübe, er gegen 1 Nachts- 4, 7 50 Pro⸗ Torgau ..... 338,6 S., sehwaeh. ganz heiter. zent in d . Abnahme Breslau 337,0 O., sehwach. krühe, Reif. von 16 Prozent i ' 3 . . . 3 M sekwach. . Verãä ᷣ i i ßreisen, theils der atib or 334, mãssig. rübe. ö , cht f den dortigen Prier ...... 334,6 Nö., sehwach. bedeckt. Märkten zu erwartenden R reiben sind. Der Export von Leinenwaßaren ist um 11 Prozent gestiegen, von Wollenwaaren um 19 6 zent gegen Oktober 1863 gefallen / auch erweist ein Minus von 2 Prozent. Ber Export der ersten dieses Jahres überragt . Werthe die ECrporfe der entsprechenden hre 1883 und 186 um 14 resp. 3 Prozent.
Allgemeine Himmels ansicht.