1864 / 287 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3366 3367

n ; . Angelegenheiten, eines Schreibens des Ministeri ü ; . . ;

6 Athen, 4. Dezember. Nach rc Office hat Koͤnig u. 3 genh e, eines ,, des er n , , n , Ober Schwedeldorf. Von Fabriken und gewerblichen Anstalten sind Berliner G&etrelidebäörse

Georg den Eid auf die Constitution geleistet und ist die Auflö⸗ Vonservatsrs der Kunstdenkmäler, zugegangen war. Gemaͤß diesen . im hiesigen Kreise zu nennen; die Eisers dorfer Actien · Saum wollen. Ein . vom 5. Dezember.

fung der Nationalversammlung nach Beendigung ihrer Arbeiten er. stücken glaubt der Herr Minister der Jeistiichen Angelegenheiten, Zestätt ö. . der, , nn, * er, m, n, wn es. , 16 = 5 Thir. nach Qual, weisshunt thorner Stg. Thlr-

das Gut 5 ie Bewilli r,. J ĩ .

solgt. In Athen herrscht allgemtine Begeisterung. 6 2 K äh nen ä, ee. n n , n, zu Nieder · Eisersdorf gehörige Flachsgarn . Spinnerei zu Ullersdorf, die Stück. Kos gen loes neuer 35 Thlr. ab Bahn herz, Dezember u. Derember- nach Angabe der „Trier. Zta. *, 1016515 Thlr. beträgt, umzuarbeiten und . ö. 6 , 2 ,,, . n e n, . 8 . ,,,, 3 .

tend zu * n S6 m rennereien sind im Kreise bei Ullersdorf, Eisersdorf. Neudeck 2viesau, ers · zz 3 Thlr. bez. u. Br; 6 G.. Mai- Jun 33 r. bez.

. k a n ,, den . ö . dorf, Schwenz, Hollenau, Neinerz Grenzendorf und Lewin, im Ganzen 28. ( ie u. Br., 35 G., Juni · Iuli 364 Thlr. zr. Juli- August 37 Thlr. bex.

umzuarbeiten und die Reduzsrung der Kosten zu trmöglichen i, bach Kalkproduction h gewiß einen . er,, . *. 1 6 3 . . Thlr. pr. 1759pfd. ĩ

iebt, wie es in jene ö r ; Eisenbahn durch den Kreis und die Grafschaft überhaupt zu Stande ommt. Alafer loed 20 ; r.R, warthebrucher 203 Thlr. ab Bahn bez.,

stunst und Wissenschaft. Lan w k . on 26 Ziegeleien sind 13 vorhanden, die größten sind die der Dominien Wallis. Liekerung br. Dezhr. 21. Thlr. bez, 21 Br. u. = DFrühjahr 215 Thlr.

1 6. . i e n n 6 . . Glatz . beꝝz. . * 8. . ,, Br. .

; . . . dahin eltend zu machen da die Ge neind ürsorge t die Reste ) Eine Zun 0 zfabri e nde 1 in 9 3. ashu ten in zwei im reise: 2 en, 0en- U. utter waare T.

Ein noch unbekanntes Oratorium von Hänel , . Balk 9 n n . . i . . in Friedrichs grund und in Walddorf. Eine Oelmühle ist in VWallisfurlh Rübõl loco 12 Thlr. bez., abgelaufene Anmeldung 115 Thlr. bez.,

befindet sich im städtischen Archiv zu Elbing. Der Königsberger Zeitung« Charakter wenigstens theilweise zu nehmen drohe nicht ferner zu belaffen, und d dem Baron von Falkenhausen gehörig. Sägemühlen sind im Kreise 31; Dezember u. Dezember-Januar 111 * 43 Thlr. bez. us, G., M. Br.,

wird darüber geschrieben: Das Libretto, unker der Bezeichnung Hermann Bestimmung des gedachten Heinisterial· RNestrihte in geeigneter Neise u elt Kienrußbrennereien 5, zu Wallisfurth und Neu- Heyde, eine Knochenmühle Januar- Februar 12164 I Thlr. bez., Br. u. G., April - Mai 1245

Balk, Pramma per musica dal Sig. E. liaendelé ist gedruckt und umfaßt sprechen. In dem erwähnten Gutachten des Herrn d. Guast heißt 6. 2. ist in Wallisfurth. In Rheinerz ist eine Holznaͤgel. und Holzschnitzfabrik. bis . Thlr. bez, Br. u. G., Mai-Jquni 123 Thlr. Br.

ungefähr acht Gktavseiten. Auf der Rückseite des Tikelblattes findet sich „Ich kann nur d st ö diese?' Gi r Papierfabriken sind im Kreise 3 in Neu⸗Heyde, Rheinerz und Hartau. Wasser. Leinst loeo 12 Thlr. eine Bemerkung, daß der. Text von dem Relter des Gymnagsiums Seyler e mne, 6 n . ö , e d 26. n müblen giebt es im Kreise 139. Durch thierische Kräfte betriebene Mühlen Spiritus leo einn Fass 123 Thlr. bez., Dezember und Dezember-= verfaßt, die Musik der Chöre und Arien von Händel, die Sololoquia (Reci! die geeignete Herstellung derselben ein' Königliche Gnadenbewilligung in zählt man 5. Stärke- Fabriken sind in Glatz, Labitsch und Pitschkowitsch. Januar 123 - 4. Thlr. bez. u. G., 4 Br.; Januar-Februar 13 Thlr.

. . ö ß 2412 tative) aber von dem Kantor des Gymnasiums Dietrich komponirt sind. hohem Grade verdiene / daß Y) diefe Herstellung aber eine derartige

. Oktober Sl5 wird daher dem Bürgermeister aufgegeben, seinen Einfluß

1 ö. een W . 9 ,, n. Ligarren Fabriken sind in Glatz und Reinerz. In Nieder⸗Schwedeldorf ist ber. u. kr; 1 4 . . ö. Ih. Br.; * 6. . Der Text enthält Verse in ganz verschiedenem etrum, im Kantatensti ein muß, daß der Zweck, die sprünali gaben eine Rübenzucker⸗Fabrik. Bierbrauereien zählt der Kreis 29, Branntwein⸗ 6 r. bez. u. G. 3 Br., Mai - Juni 135— 3 Thlr. bez. und das Ganze ist also eigentlich nicht als Oratorium, welches dramatische . e dle ge nn, V,, , . brennerelen und Destillateur . Anstalten 45. Die Tuchfabrication im Kreise vu. G. Br.; Juni - Juli 145 4 4 Thlr. bez. u. . Br., Juli- Personen handelnd einführt, sondern in Kantatenform, mit Recitativen ge. letzteren Beziehung kann ich mich an die mir vorgelegten Reffau. hat ganz aufgehört; die Leinweberei liegt darnieder. Die Baumwollen August 143 Thlr. hez. dichtet, welche die Handlung erzählend weiter führen und Arien und Chöre, rationspläne des Architekten Schmidt anschließen, um' so mehr, weberei wird in der bereits erwähnten Eisersdorfer Actien - Spinnerei und Weizen ohne Frage. Roggen effektiv wurde auch heute nur wenig

in denen die Betrachtungen niedergelegt sind. Schließlich wird die Hoffnung als derselbe den Grundsatz festhält, daß nur das! Schadhafte aus Weberei auf circa 364 Maschinenstühlen, außerdem als Haus Industrie auf umgeset⸗t. Kleinigkeiten für den Konsum siuden in neuer Waare Unter-

ausgebrochen / daß die Cheschihte det t in Preußen«, woran der dortige gebessert respectiwe durch neues Mauerwerk ersetzt werden dürfe, zwährend nahe an 300 Webestühlen betrieben, vorzüglich in der Gegend von Reiner kommen. Termine verkehrten in fester n n,, ee

Mußikdirektor Döring seit Jahren arbeitet, Näheres über die Ergebnisse seiner das noch erhaltene j 6. 9 und Lewin, leider von vielen hundert Familien als einziger Nahrungszweig. etwas besseren reisen, 3usserst geringfügig. m. Alte unverändert belassen werden müssc, zezttzs if . ĩ ===, Seitens der preussischen Bank blieb uk den Geschäftsgang ohne Ein-

G ö ö großartigsten und schönsten i . m . . . y, . 6 , Schönheit der Architektur. Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten. guss. Die zuswärtigen Berichte blieben fortdauernd lustlos und notirten

Kirchen det Provinz Preuß en, vielleicht die schönste denn se steht in Betreff . e , ,. s 2 so zu sagen zurch eine jungfräuliche Erhaltung de' Die zum 23sien . M. nach Fal lie Seitens des landwirthschaftlichen zelhen bfi matter Stimmung erwas nie grigere Preise. Gekündigt

ihrer Lage und malckischen Gruppirung mit dem Zinnengekrönten Glocken— alten Farbentons im eußeren und besonders auch im Innern so vortheil. Bauernvereins des Saalkreises berufene Versammlung von Interessenten zur 1000 Ctr. Hafer loco vernachlassigt, Termine fester, Gek. 600 6.

thurm, dem Schloß und den beiden Dantzigern am Abhange des steilen . . in r ne ge, 1, ,, . . endgültigen Entscheidung der Frage, ob die Einrichtung einer Pro. PKüböl eröffnete in Folge des eingelretenen kalten Wetters kest und wur.

. den melsten Kirchen voran, hat eine würdige Restauration erhalten. Bau-Rath Herrn Stüler die Kirche besichtigte, fand ich, daß 2 . duktenvdörfe in Halle als ein Bedürfniß anerkannt werde, hat diese den vereinzelt höhere reise angelegt. Durch eine unerwartete Ankün- a

dreijährigen, mühevollen Arbeiten ist der Dom am 30. Oktober d. J. ; 50 ö. ͤ Frage einstimmig besaht, und die Anträge der mit den Vorarbeiten betrau⸗ digung von 2800 Gtr, ermattete die Stimmung wieder und konnte von . . . sein Inneres . einen prachtvollen und . . . , . ö , und . , . . . Lear . Ber lation ernannt, welche . 321 3 Sehlusseoursen williger ankommen. ki M in! . 68 artigen Gesammtanblick. Leider wird beahsichtigt, wie die »Dioskuren« eine Handbreit den schönen, wunderbar malerischen 20n zeigt, den 1 . den sämmtlichen materiellen Vorbereitungs- und Organisationsarbeiten be.; gleich, bei Eröffnung des Mäktes eine feste Stimmung geltend und konn-

berichten, denen diese Mittheilung entnommen ist, die mit schönem Gewölbe Ir . auftragt, zugleich berechtigt und verpflichtet worden ist, zur Erledigung von ten Eigner eine klefne Preisbesserung durchsetzten. Im Laufe des Ge- versehene Krypte durch Querwände in drei Gemächer zu theilen. a , 14 ,,, . aber nunmehr in derselben Weise besei— technischen Fragen sich durch Cooptation mit thunlichster Rücksicht auf die schäktes traten aber zu den hoheren Notirungen Abgeber . auf,

Am J. Dezember starb zu Cöslin der Prof. Au gu st Leopold or mehreren Jahren wurden bei ei . 8 ͤ landwirthschaftlichen Vereine zu ergänzen. wozu auch noch eine Ankündigung von 60, 000 Quart kam, die die Preise- Bucher im beinahe vollendeten 83. Lebensjahre. Derselbe wirkte 50 Jahre zu Prüm . . e , n , , e , Weber das, R 3h is am brge⸗ n öẽ3 ah etwan weder rü,

bindurch als Lehrer der Geschichte, zuerst am Pädagogin, zu Jenkän bei Bloster Prüm in der Zuräctzezogenheit gestorbenen deutschen Kaisers Sitzung der Stadtverordneten zu Münster 23. , nr, s Deren ber, Umr S Mnaten Nachwmetge. gr.

ig, d Cöslin. Auch schriftstellerisch war er . eh . . . . E Arn *r r r e, 1815 n ,,,, . . ,. . werden jetzt mit , , , . gestellten Bedingungen noch Dep. des Staats · Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten S6 Br., 865 6 und 1816.) al Lezeichnet das auf. Slaatstosten errichtet nad. bis zum bestimmten Termine den 1. Nobember) erfüllt habef etwas Defi⸗ Freiburger Stamm - Agtien 136 bez. u. Br. Oberschlesis che Artien Lit, A

; gg. ; j Dem Quartalbericht des 30. Jahrganges der Jahrbücher des Ver. ti 55 j n , 6g i z3 G. Obersehlesische Prioritä ĩ —— Bie Gemälde Sammlung des Museums in Cöln hat, den dorti= ü. 6 4 ö . nitives sei jedoch darüber noch nicht bekannt geworden und es sei daher u. C. 163 G.; do. Litt. B. 1463 G. Qhersehlesizehe rioritäts - Obliga- gen Zeitungen zufolge, sn diesen Tagen einen sehr erfreulichen Zuwachs durch e . sh ,, . ö und Alterthümer entnehmen wir die Mit zweifelhaft, ob Herr Mouton oder die Rheinische oder Cöln. Mindener Eisen· tionen Litt. D., 4proz., g5 Br.; do. Litt. F., proz., 1013 Br.; do. hie Erwerbung“ des höchst anmuthigen Spazieiganges aus dem Faust von . die Fottsetzung des durch zen Jod des Prof sor Kostgatten in bahngesellschaft, welche beide Letztere sich ebenfalls um die Konzession bewor. Lit. R- Zzproz, 3 Br., Szr G. KHosek Oderberger Stamm- Actien 48 Schwerdtgeburth in Weimar erhalten. Das Bild ist von dem Mu— ,, J ben haben, d meisten Aussichten auf einen günstigen Erfolg ihrer Be— 4 ,, ö 3 k Stamm - Actien seumsvereine für den Preis von 1800 Thlin. erworben worden. Der dor⸗ 1. Bd. Greifswald 43 u. folg.) durch die Herren Irchivare hr Alempin mühungen haben. 93 par rale. . ah . 3 Br. Weinen,

lige Kunstverein hat für die Jahre 1864 und 1865 als Nietenblatt bestimmt und Dr Kratz zu Stettin ausgenom , . Die Konzession zum Nivellement der Travemünder Eisenbahn g

83 66 8 ge = S 8 ö ů ñ je 52. 73 Sar, gelber 61-68 Sgr. Roggen 38-41 Sgr. Gerst die Lithographie eines der schönsten und gelungensten Bilder von C. F. Les⸗- 9 n , n, sei, und Ersterer vor Kurzem da ist, der Lübecker Ztg.“ zufolge, für das von Fer Bahn durchschnittene Neissen 3 g ogg 8 erste Schwerinsche Archie zur eigenin Ansicht der wichtißsten dit, Cirschichte Kahn? Lubeckische Gebiet a des Eenals bereits am 19. November ertheilt und z —= 36 Sgr. Hafer 2-28 S.

ing, nämlich »Ezzelin im Gefängniß«. Das Hriginal be indet sich im Stä— 4 . . ahh . 9. r . Har h ee n, ö. a Mönche Umnnn , de. ,, nen besucht habe Es bleibt nat z en, wird auch von der Großherzoglich oldenburgischen Regierung für das Für— Die Hiseont-Ermüässigung der preuseischen Bank gab heute den Im- deuchshilße nl Ghibelltgzenführer zureden, daß er von feinem Entschluffe, sich , diese erfreuliche Aussicht keine neue Trübung durch das inzwischen stenthum Eutin demmächst erwartet. uls zu grösserer Regsamkeit und zu einer Coursstesgerung sowohl für

durch Hunger zu tödten, abstehe. ; lam !. . d. J) erfolgte Ableben des Dr. G. Kratz erfahren möge. . Hirenbahh . Ææetien, als zuch für österreichisehe Speculationspapiere.

Auͤf dem Grundstücke, auf welchem die Schule von St. Severin zundenb , ü , er Jahre erschienenen Mecklenburgisch en Ur. ere r mm mise e, witer mne rem ere mme, Stettim, 5. Denember, 1 Uhr. 3 Minuten Nachmittags. (Leh, Dep. in Cöln erbaut werden soll, sind nach Mittheilung der »Köln. Ztg.“ kurz nan 9. . von dem Verein für Mecllenburgische Geschichte und , , des Staats -Anzeigers) Weizen 6 —52, Dezember 523 ber., 524 G., hintereinander Steinsärge ausgegraben wonden. In Vezug auf Form und 3 , . e dessen 6h n, die Zeit von 186 1250 umfaßt, wird Beobachtungszeit. meter ,. . Allgemeine Frühjahr 55 bez n. Bra; Mai- Juni 557 Br. u. G. Roggen 32 33 k 6h ier e n Hczeñl bers Kich geleglen . 334 in diesem Jahre der 2. Band im Buchhandel erscheinen und ungefähr , 9 Wind. limmels- bez., Dezember 33, Frühjahr 343 bez. u. G., Mai- Juni 337 G. Rüböl kg' don den früher ausgegrabenen. Während diefe von Tüßfstemn sind und b m nn. mlt den Mehr ,, g, enn ldem Landtage ist, derselbe Stunde. Ort. , rächt. ' zer, u. Br., Bezember 14 =- 11435 bez., Apriñ ai 124 Br. u. E.

eine äußerst plumpe Form haben, sind jene aus fein körnigem Sandstein und a, 1 . tgth. Die Urkunden der letzten 30 Jahre des 13 Jahr; . Spiritus loeo, Derember 1253, Hrühsahr 13343, Mai- Juni 13 ben. die Deckel zeigen uind Form, wic sich solche vielfach bei römischen Särgen Re ö. ö. d . schon jetzt nöthig gewordenen Rachträgen und, den drei ö 5 wien, 5. Dezember. (Wolffs Tel. Bur) Fester. findet. Die Eckkuben und, die Seitengiebelspite der Deckel scheinen bestimmt e. . J noch ö 3. Band ungefähr gleicher Stärke liefern, K j ö (Anfangs - Course,) 5proz. Metalliques 70.90. 43pro. Netalliques hewe fen zu sein, mit Reliefs verziert zu werden. Velde Gärgt lagen un Hh . . ann die erste Abtheilung vollendet sein. Für die zweite 2. Dezem ö 66 3 1683540er Loose Bank Acken 789.00. fe m , . snittelbar' ntben einander, hatten genau dieselbe Form und dasselbe Ma daß I 1 9 ,,, wiederum 46 neue Urkunden gesammeltz so 1, sheiter. National Anlehen J9.59. Eredit- Actien 17690. Staats Hisenbahn- terial; wahrscheinlich wurde in ihnen ein Ehepaar beerdigt. Nach der Köln. rau . ö n bereit ein Schatz . 3540 Urkunden dieses kurzen Zeit . 5. . indstill ö Actien = Certifibate 201.00. Galizier 231.50. London 11660. Ham- Ztg.“ ist es unzweifelhaft, daß das in Rede stehende Terrain ein alter christ. la . der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts zum Drucke bereit 34 . 35 le , ,. burg 87.10. Paris 45 30. Böhmische Westhahn 166.59, Kreditloose sicher Begräbnißplatz gewesen, und aus der römischen Form der Särge ist 8 . dschrift . ö 2. . 85 . , n 12700. 1860er Loose g. 10. Lomhardische Eisenbahn 236.00. 1864er zu schließen, daß noch in der Römerzeit dieser Friedhof angelegt worden und die Frei . . aj J, n. 996 des britischen Museums ist durch Haparanda.·. 33 92 s, e eh nn Löose 8220. 1861er Silberanleihe 86. 75. baß schon unter der Romerherrschafl hier, an' der Stell der späteren Se. A Freigebigkei es Earl of Home um ein interessantes und werthvolles Heisingkors. 34. 2, 8 8W. ö * 369 . verinskirche, eine christliche Kapelle gestanden hat. k , , . e n welches den Titel führt: e ,, ö Königliche Schauspiele. z 2 24 . z J 25 A . 8 ; . Te Mal . 2 45 41 . ö Se. Majestät der König hat dem »Vereine von Alterthumsfreunden zur ü ahn i * Inhalt en n , Denn , . ehr 6 . ,, bewölkt. Dienstag, 6. Dezember. Im Opernhause. (217te Vorstellung.) Windstille. heiter. Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in

im Rheinlande« behufs Herausgabe der Zeichnungen des Mosaik- Christ ar e ir ö ae dl. 6 . ; 5 . . Lhristi und der heiligen Jungfrau, die mit außerordentlicher Sor alt und om Fu ßbod ens in der zu Nen nig bei Trier entdeckten altrömischen Villa Sauberkeit in der dem Anfange des 16. n . . Stockholm.. S W., schwach. bedeckt. J Akten und 6 Bildern von P. Taglioni. Musik vom Hof⸗Kom⸗

ichti ö Köln. Itg «„ zuf . , ; ge. ö n , dn . ,,. m ö ö. ö Manier ausgeführt sind Dieser kleine Schaß soll einst im, Pesihe Marga. Skudesnäs:.. S., friseh. Regen. ponisten Hertel. Anfang 7 Uhr. nannte Blatt berichtet, eines der schönsten uns noch erhaltenen antiken Mo⸗ sa. de . Heinrich Vll, die als Gemahlin Jakob JV. von Schott— Gröningen. 33 . n, ,,. p , Mittel Preise. saike, die es überhaupt gibt, als ersten Theil. der Publication kann das so and im Jahre 1539 starb, gewesen sein. 66 36 w. . Im Schauspielause, (250ste Abonnements -Vorstellung) Hans ben vom Vereine ausgegebene Winckelmanns - Progromin ? „wie römische NHernoesan -. . Lange. Schauspiel in 4 Akten von Paul Heyse. Villa zu Nennig und ihr Mosaik, erläutert von Bomkapitular von Wil— bꝛreussi-s Stati s ne n. Gewöhnliche Preise. mowsky. Mit der Uebersichtstafel des Mosaik- Fußbodens in Stahlstich 2. 1 Mittwoch, 7. Dezember. Im Opernhause. (215te Vorstellung. elten. Die erwähnten sieben Farbenblätter, ebenfalls unter der persönlichen . ; 344.4 ö Auf Allerhöchsten Befehl. Ein Feldlager in Schlesien (II. Akt) von eitung des Herrn v. Wilmowsky in höchster Vollendung angefertigt, sind Statistische Mittheilungen. ; Königsberg - 344.2 ? eckt. Mehctbeer? Tanz von a. Taglioni. Hierauf: Das schlecht bewachte bereits aus dem B desselb den des B V s definitiv über⸗ ) P 344, 4 bedeckt. h 1 ; aue ise bringt d w . Htäräer'r. Panomimisch tomisches Pallet in 3 Abtheilungen, und gegangen. Aus dem Glatzer Kreise bringt die Prov. Z, für Schlesien« Puthus 349,8 ͤ , ,. 6 3 n, ü Die Resta nachstehende statistische Notizen: Steinkohlen werden im hiesigen Kreise in Cöslin 343, 0 2 bedee t. 1 Bildern, nach d Auberval sür die Königliche Bühne bearbeitet von ö. bei Straußeney gefördert. Kalksteinbrüche sind außer anderen Stettin 36 ] o . a e. 1. , Musik vom Königlichen Hof⸗Komponisten P. Hertel. 5 5 . i H ĩ j h 49 . 9 h ö n an . J ei Gabersdorf, Wiesau, Hollenau, Schwenz, Neudeck, Eisersdorf. Reiner 3 Hk. c kir schw. bedeckt. f . teh Preise.

und Lewin. Der reinste und beste Mauerkalk wird bei Habersdorf gewon⸗ 8 4 . . Münster.... 341 8, trühe. Ueber einen großen Theil der Billets ist Allerhöchst verfügt.

nen, Eisenerze (Rotheisen gewinnt man bei Keilendorf unweit Reinerz, ,,, Steinbrüche finden sich allenthalben im Kreise. Von Hüttenwerken steht Torgau. 16 4 9 8 . . Im Schauspielhause. (25 l ste Abonnements - Vorstellung) Hans gi in erster Reihe »die Eggelshütte« bei Reiner, bestehend aus einem . K . S6 ch wach,. schr veilig. Lange, Schauspiel in A Akten von P. Heyse.

Hochofen, einem Frischfeuer und zwei Kuppelösen. Außer der »Eggels⸗ is ö . ö. Ran 335 4 O.. mãssig. bedeckt. Gewöhnliche Preise. hütte« ist noch im Kreise ein Frischfeuer in Alt Heyde und nl in Ratibor . S5. ah . , Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

e N

54 .