1864 / 302 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3580

Nr. 5. Verwaltung der Margarethen Mühle zu Kattowitz, be⸗ stehend aus folgenden Gesellschaftern: —⸗ 1) dem Kaufmann Salamon Lustig zu Gleiwitz, 2 dem Kaufmann Hirschel Schirokauer zu Beuthen O. S., 3 dem Kaufmann Emanuel Martin Immerwahr zu Kattowitz. , . Die Gesellschaft ist erloschen. zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1864. i den 10. Dezember 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. Bekanntmachung.

In das Handelsgesellschafts ! Register des unterzeichneten Gerichts ist bei der Firma E. Kriesche u. Co. in Abbenrode (Nr. 27 des Auszugs aus dem Gesellschafts⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Halberstadt, be— treffend die Eintragungen aus dem Bezirke der mit 1. September pr. er richteten hiesigen Gerichts⸗Deputation) folgender Vermerk:

Der Gesellschafter Gustav Röttger ist mit dem 6. Dezember 1864 aus dieser Handelsgesellschaft ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1864 am 19. Dezember 1864.

(ekr. Akten uber das Handelsgesellschafts-⸗Register Vol. J. Fol. 45).

Lampe, e . Secretair. in Kolonne 4 eingetragen worden. Osterwieck, den 16. Dezember 1861. J Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Bekanntmachung.

Die im Artikel 13 des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs vor= geschriebenen Bekanntmachungen erfolgen für den Bezirk des unterzeichneten Kreisgerichts im Laufe des Jahres 1865 durch den Preußischen Staats— Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und das Dorstener Wochenblatt.

Die auf die Führung des Handels Registers sich beziehenden Geschäfte werden von dem Kreisgerichts Direktor Jungeblodt unter Mitwirkung des Kreisgerichts ⸗Secretairs Kemmerich bearbeitet.

Dorsten, den 14. Dezember 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Dortmund. Handelsgesellschaft. Inhalts des durch Allerhöchsten Erlaß vom 31. Oktober 1864 geneh— migten »revidirten Statuts« der Actien ⸗Gesellschaft »Neu-⸗Schottland Berg= und Hütten ⸗Verein« ist der Sitz der Gesellschaft von Dortmund nach Horst bei Steele im Kreise Bochum verlegt worden. Es ist daher die Löschung der Gesellschaft im diesseitigen Register ex de creto vom 14. Dezember 1864 am 15. desselben Monats bewirkt worden.

Bekanntmachung.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver fügung vom heutigen Tage unter Nr. 475 Elise Münstermann als die Firma des zu Münster errichteten Geschäfts der Ehefrau Instrumentenmachers Münstermann, Elise geborenen Metters zu Münster eingetragen.

Münster, den 30. November 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In das Handels Register bei dem Königlichen Handels Gerichte da— hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 1455 des Firmen ⸗Registers. Die Firma Albert Gerwin in Elberfeld, deren Inhaber der Handelsagent und Commissionair Friedrich Albert Gerwin daselbst ist.

2) Nr. 1456 des Firmen ⸗Registers. Die Firma Heinr. Torley in ien f deren Inhaber der Handelsagent Levpold Heinrich Torley

aselbst ist.

3) RM. Lio] des Firmen Registers. Die Firma Adolph Künne in!

Elberfeld, deren Inhaber der Handelsagent Adolph Wilhelm Emil Künne daselbst ist. .

) Nr. 1458 des Firmen ˖ Registers. Die Firma Carl Volk (früher Carl l hon . in Ronsdorf, deren Inhaber der Kaufmann Carl Volk

aselbst ist.

5) Nr. 1450 des Firmen ⸗Registerß. Die Firma E. Best in Elberfeld, mit einer Zweigniederlassung in Unter ! Barmen, deren Inhaber der Kaufmann Carl Best in Elberfeld ist.

Elberfeld, den 20. Dezember 1864. Der , Secretair in k.

In das Handels Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: MNRr. 1469 des Firmen Registers. Die Firma J. J. Walb in n s deren Inhaber der Handelsagent Johann Jacob Walb aselbst ist. Elberfeld, den 21. Dezember 1864. . V ö in k.

Bekanntmachung. ür die sub Nr. 72 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma »P. A. Ludwig zu Ehrenbreitstein« ist dem Anton Ludwig daselbst am 17. Dezem⸗ ber er. Prokura ertheilt und sub Nr. 42 des Prokuren ⸗Registers eingetragen. Neuwied, den 19. Dezember 1864.

Konkurse . Subhastationen, Aufgebote, Boriadungen u. dergl.

3468

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Hermann Winzer zu Cottbus ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurß. gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 10. Januar 1865 einschließlich festgesetzt worden. .

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei un schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 23. Januar 1865, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichts ⸗Assessor Korschel, im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen

Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt— schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Kobligk und Struck, so wie die Justizräthe Behm und Hagen hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Cottbus, den 12. Dezember 1861. U

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

3394

von hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüchᷓ als Konkurs Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An. sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da— für verlangten Vorrechte bis zum 15. Januar 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf den 2. Februar 1865, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Heßner, im Verhandlungs— Zimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung die. ses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. ;

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte Justiz⸗Räthe Scheller, Schüler und Dickmann und der Rechts anwalt v. Forckenbeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Elbing, den J. Dezember 1864.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

3305 Konkurs- Eröffnung und offener Arrest.“ Königliches Kreisgericht zu Stolp. I. Abtheilung.

Stolp, den 2. Dezember 1864, Vormittags 10 ÜUhr. Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns C. von Payern ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 28. November 1864 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Kaufmann Dohrn bestellt.

Die , des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 16. Dezember 1864, Vormittags um 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Wegner an beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal. tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver walters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu vernbfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände , bis zum 31. Dezember 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

——

3473 Konkurs ⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation zu Ueckermünde, den 20. Dezember 1864, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Heinrich Boltz zu Uecker⸗

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

14

münde ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet Beilage

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 27. November d. J

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Wolf

J 3581 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

A 302.

Sonnabend 24. Dezember

1864.

———

und der Tag der Zahlungs Einstellung auf den 19. Dezember er. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rentier Carl Buchholtz bestelll. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 3. Januar, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale vor dem Kommissar, Hrn. Kreisgerichts. Rath Haase, anberäumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung diefes Verwalters oder die Bestellung eines anderen definitiven Verwalters

abzugeben. ; . Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände .

bis zum 18. Januar k. J. einschließlich

dem Gericht oder dem Verwaster der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗· liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners . von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand · ücken nur Anzeige zu machen. ö

z Zugleich . alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkuͤrsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche— die · selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrechte . . . bis zum 18. Ja nuar k. J. einschließ lich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst Zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 24. Januar k. J, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokale vor dem Kommissar zu erscheinen. Nach Abhal⸗ tung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer . Anmeldung schristlich einreicht, hat eine Abschrift derselben ind ihrer Anlagen beizufügen. . . ger Cle her . nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am. hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechts Anwalt Weber hier zum Sachwalter

vorgeschlagen.

3471 Bekanntmachung. 9. dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Olszewski hierselbst ist zur ö und Beschlußfassung über inen Akkord Termin au [n den 16. Januar fut. , Nachmittags 3 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. e ; .

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge⸗ setzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom⸗ men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be— rechtigen. ̃ EKghubin, den 18. Dezember 1864.

. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Buchholtzv.

3472 l ga dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns F. W. Witt— meyer zu Nordhausen ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen tord Termin . ö auf den 29. Dezember d. J. Vormittags 10 Uhr, . vor dem unterzeichneten Kommissar, im hiesigen Gerichtslokale, Markt Nr. 376, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forde rungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord verechtigen. ; een den 13. Dezember 1864. . Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

470 J

h * dem Konkurse über das Vermögen des zu Jessen am 25. August 1864 verstorbenen Bürgermeisters Friedrich Moritz Hennig ist zur Anmel⸗ dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

. bis zum 30. Januar 18635 einschließlich festgesetzt worden. ; fete g Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, fie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten 2 bis zu dem gedachten Tage bei uns

iftlich oder zu Protokoll anzumelden. . (, Denn . Prüfung aller in der Zeit vom 30. November e.

bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist 46 auf . F ern an 1865, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissarius im Terminezimmer Nr. 2, an ˖

beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ;

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗-Rath Ro stosky, Justiz⸗Rath Peters, Treff, Loeper und Vette hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Wittenberg, den 20. Dezmber 1864.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtbeilung. Der Kommissar des Konkurses. Eichhorn.

2875 Edäiet g! na . Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist zu dem Vermð⸗ gen des früheren Restaurateurs Herrn Franz Gustav Schmidt hier auf erfolgte Insolvenzanzeige der Konkursprozeß eröffnet und der 5. Januar 1865 als Liquidationstermin anberaumt worden. ö ; Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger Schmidt 8, so wie überhaupt Alle, die aus irgend einem Grunde an denselben Ansprüche zu machen haben, oder deren Vormünder oder sonstige Vertreter, hiermit ge⸗ laden, an gedachtem Tage innerhalb der Gerichtszeit in Person oder durch gehörig legitimirte Beauftragte an hiesiger Gerichtsstelle sich einzufinden, ihre Ansprüche, bei Strafe der Ausschließung von jeder Perception aus der Kon · kursmasse und bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand in⸗ soweit nicht diese Rechtswohlthat gesetzlich anerkannt ist, anzuzeigen und zu bescheinigen, mit dem bestellten Rechtsvertreter Herrn Advokat Heim hier, ingleichen, da nöthig, wegen vorzugsweiser Befriedigung unter sich, rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen, hierauf den 25. Februar 1865 der Bekanntmachung eines Ausschließungsbescheides und den 11. März 1865 der Inrotulation der Akten gewärtig zu sein, sodann aber den 27. März 1865 . Vormittags 9 Uhr, zur Gütepflegung, bei Vermeidung von 5 Thlrn. ndividualstrafe, anderweit allhier zu erscheinen und, da möglich, einen Ver. gleich, rücksichtlich dessen alle diejenigen, welche nicht erscheinen, oder sich nicht vder nicht bestimmt erklären, als den Beschlüssen der Mehrheit der Erschie⸗ nenen beistimmend zu achten sind, abzuschließen, endlich den 19. April 1865 . der Inrotulation der Akten behufs Abfassung eines rechtlichen Erkennt-

nisses, und den g Jin,

der Publication eines Locationsabschiedes sich zu gewärtigen. .

Auswärtige Interessenten haben bei Vermeidung von 5 Thlrn. Indi vidualstrafe, Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen und Ausländer dieselben mit gerichtlich anerkannter Vollmacht zu versehen.

Freiberg, den 15. Oktober 1864. .

Königlich sächsisches ö. im Bezirksgerichte. eyer.

3479 Rothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Seputatign Alt Landsberg, den 23. ö gon . Das dem Schulzen Johann Karl Ludwig Keller gehörige, zu Wolters. dorf bei Erkner belegene, im Hypothekenbuche von Woltersdorf Vol. I. Rr. 15 Fol. S5 verzeichnete Zweihufner Bauergut nebst. Ziegeleianlage, ab eschätzt auf M350 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm IIa. Büreau einzusehenden Taxe, soll ö ; zusehenden Tn Fig ati 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht (.

lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

3474 Oeffentliches Aufgebot.

Es stehen in unserm Hypothekenbuche eingetragen: . ; 1) bei dem in Cammin sub Nr. 89 der Teinpelstraße belegenen im Hy⸗ pothekenbuche von Cammin Band III. fol. 9 (früher Nr. 29 der Aten DOberstraße vol. J fol. 29) verzeichneten Hause des Schuhmachermeisters Ludwig Ortmann aus der Obligation des Maurermeisters Zillmer und dessen Ehefrau Dorotheg Maria Elisabeth, geb. Toedtner, vom J. Dezember 1821 Ruhr. Ill. Nr. 1 (früher Rubr. III. Nr. 3) für den Schuhmachermeister Glaser hier 150 Thlr. zu 5 Prozent zinsbar

ex deereto vom 27J. Dezember 1821; ; bei dem in Cammin sub Nr. 295 der Ziegelstraße belegenen, im *. pothekenbuche von Cammin vol, VIII. fol. 16 (früher Nr. 2462. der Raths Wyk vol. III. fol. 246) verzeichneten Hause des Handelsmanns riebrich Wilhelm Jaeger aus der Obligation des Viktualienhãndlers eie, Wilhelm ö er und dessen Ehefrau Maria geb. Krüger, vom 26. Juni 1873, Rubr. III. Nr. 1 (auch früher Rubr. III. Nr. 1)