// //—/—ä/ / , —
3590
im Regierungsbezirk Posen: ö. . für Buk und zwar a) die Stadt in 570 Familien 2558 Einwohner, und zwar 347 evangelische, 1970 katholische und 241 jüdische. Im Jahre 1 betrug die Einwohnerzahl 2360 und ist daher um 198 gestiegen; b) 5 Polizeidistrikt Buk: in 2348 Familien eine Gesammtbevölkerung von 12561 Einwohnern und zwar 1481 evangelische, 11003 kathelische und 17
. jüdische. Gegen die Volkszählung im Jahre 1861 sind jetzt 127 Familien
mit 680 katholischen Einwohnern mehr, dagegen 12 evangelische und 1 jüdische weniger — folglich ist die numerische Bevölkerung um 667 ge— iegen 366 im Regierungsbezirk Breslau: . fr Glatz in 2315 Familien 9576 Seelen. Der Religion nach zer fallen dieselben in 1239 Evangelische, 8102 Katholiken, 13 Dissidenten und 222 Juden. Gegen das Ergebniß von 1861 hat sich die Bevölkerung um 330, und zwar A6 Evangelische, 256 Katholiken, 13 Dissidenten und 15 Juden, die Zahl der Familien aber um 124 vermehrt, im Regierungsbezirk Liegnitz; für Friedederg (Kr. Löwenberg) Wb 0 Civil Einwohner gegen 2251 im Jahre 1861, . . für Glogau eine Civilbevölkerung von 6212 Einwohnern männlichen, 7417 weiblichen Geschlechtes, zusammen 13.626 gen 1866 ein Mehr von 2553. Garnison: 3504 (gegen 1881 weniger 188). Familien Angehörige und Dienerschaft der Garnison 157 männlichen, 402 weiblichen Geschlechts, zusammen 559 (gegen 1851 weniger 100). Die Gesammtbevolkerung inel. Militair beträgt sonach 17489, gegen das Jahr 1861 fünfzehn Seelen weniger, 6 Lähn 1182 Einwohner gegen 1122 im Jahre 1861, für Liebenthal 1797 Einwohner gegen 1861 um 155 Personen mehr, hauptsächlich in Folge der Eröffnung des katholischen Schullehrer⸗ Seminars, im Regierungs- Bezirk Arnsberg: für Castrop (Kreis Dortmund) 1459 Einwohner, gegen 1855 um 238 Einwohner mehr, für Hattingen, das Amt, (Kreis Bochum) 165680 Seelen, gegen 1861 um SIi4 Einwohner mehr. Die Stadt Hattingen hatte 1861: 5356 Einwohner . im Regierungs-Bezirk Düsseldorf: für Duisburg 215162 Einwohner, gegen 1851 um 1899 Personen mehr. Im Jahre 858 betrug die Bevölkerung 18337, 1855: 15,208, 1852: 12634. für Dinslaken, Gesammtgemeinde, (Kreis Duisburg) 609 Seelen gegen 1861 um 416 mehr, für anten 3536 Seelen gegen 3564 im Jahre 1861, also 28 Seelen weniger / im Regierungsbezirk Cöln: für Cöln 1173805 Seelen. Bei der letzten Zählung ultimo 1861 wurde die Seelenzahl festgestellt auf 113,088 Seelen, mithin 4717 Seelen mehr, was einer Zunahme von etwa 4 pCt. gleichkommt. Daß nicht eine stärkere Vermehrung in dem dreijährigen Zeitraume eingetreten ist, liegt un . pgpwelfelhaft, wie die »Cöln. Ztg.« bemerkt, an dem starken Zuwachs an Be⸗ völkerung in den um Cöln herum gelegenen Ortschaften — gleichsam Vor städte — Bayenthal, Lind, Ehrenfeld, Nippes, Kalk c, wohin erfahrungs. mäßig ein starker Abgang aus Cöln Statt gefunden.
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
— Von dem amtlichen Berichte über die Industrie und Kunst⸗- Ausstellung zu London im Jahre 1862, erstattet nach Beschluß der Kommissarien der deutschen Zollvereins - Regierungen, ist so eben das XVI. Heft im Verlage der Königlichen Geheimen Ober - Hofbuchdruckerei, R. von Decker) erschienen. Dasselbe enthält Klasse 31, Eisen. und Metall . im Allgemeinen, und Klasse 17, Chirurgische Instrumente und Vor—
ungen.
Tele graphische Wittermngshberichte.
. Fre- I Fp Beobachtungsæecit. meter. 1, j Wind.
Paris. Rau- Stunde. Ort. Linien. mur.
Allgemeine Himmels
ansieht.
i ge Stationen. Dezember.
8. Morgsz. . — 2,5 NO., mässig. bedeckt. k — 0,4 NO., frisch. bewölkt. Haparanda.. 3 W., mässig. heiter. Helsingfors. WNVW., mässig. bedeekt. NW., mũssig. bedeckt. W. mässig. bedeckt. NW., 3chwach. bewölkt, MW., sehwach. heiter. Windatille. heiter. PRO., windstill. bewölkt. O., sehr schwach. bewölkt. fast heiter, gest. Abend Nordlicht.
SKudesnis. Gröningen ..
w
Hernoesand
Baro- Tempe- meter. ratur. wi r ind. Paris. Rau- Linien. mur.
Allgemeine Himmels- ansieht.
Beobachtungszeit.
Stunde. Ort.
FEreussisehe Stationen. 23. Dezember.
Memel 342,8 — 3,6 W., sehr schw. bedeckt. Königsberg. 343, — W., schwach. bedeckt. Danzig 343. WNW., mässig, bedeckt. 342, 1 SW. , schwach. bewölkt. 343,4 W., sehwach. bedeckt. Stettin 344,5 ) O., schwach. bedeckt. Berlin 342, 0 O., sehwach. heiter. 341,2 O., mässig. bedeckt, Schnee 1,1. Münster 340, 3 O.. schwach. heiter. Lorgau 339, * NO., mãssig. anz trübe. . 337.1 O.. schwach. n . 340, NO., schwach. sehr heiter, Nachts- JI, 157 334,6 N., mãssig. bedeckt. 334, 1 O., stark. eiter.
TI are tpreise. Berlin, den 24. Dezember.
Lu Lande: Roggen 1 Thlr. 15 Sgr., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Ef- und 1 Thlr. 10 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 7 8gr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. und 27 8gr. s EI. .
Kartoffeln, der Scheffel 20 Sgr., 17 Sgr. 6 Pf. und 12 Sgr. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Sgr.
Eerlim er Get e kd ekbärgs e vom 24. Dezember.
Weizen leo 45 - 56 Thlr. nach Qualität.
Roggen loes neuer 35 Thlr. ab Bahn bez., Dezember 33 — 333 Thlr. bez. u. G., Z Br., Dezember- Januar 333 Thlr. bez., Frühjahr 343 Thlr. bez. u. G., 4 Br., Mai-Juni 359 Thlr. bez. u. Br., 4 G., Juni-Juli 364 Thlr. beꝝ.
Gerste. grosse und kleine 27 - 32 Thlr. pr. 1750pfd.
Hafer loco 20-23 Thlr., Lieferung pr. Dezember 21 Thlr., De- zember - Januar 21 Thlr. nominell, Frühjahr 215 Lhlr. bez., Mai-uni 215 Thlr. Br., G., Juni - Juli 223 Br., 4 E.
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 42 - 50 Thlr.
Rüböl loes flüssiges 124 Thlr., gefrorenes 124 Thlr. bez., Dezem- ber, Dezember - Januar u. Januar-Februar 124 Thlr. bez., Br. u. G., April - Mai 126. — Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 123 Thlr. Br.
Leinöl loco 123 Thlr. Br.
Spiritus loco ohne Fass 13-— 124 Thlr. bez., Dezember, Dezember- Januar u. Januar-Februar 131 — 110 LTblr. bez. u. G., Br., Februar- März 137 Thlr., April-Mail33 - , Thlꝗr. bez., Br. u. G.. Mai-Juni 134. bis Z Thlr. bez., Juni-Jquli 144-4 Thlr. bez. u. G., 4 Br., Juli-August 141— * Thlr. beæ.
Weizen rubig. Von Roggen in effektiver Waare gingen auch heute nur Kleinigkeiten um. Für Terminen gabrsich heute eine matte Stim- mung kund, und zu wenig veränderten Preisen gegen gestrige Schluss- Course kamen auch nur wenig Umsätze zu Stande. Die fortgesetzten Anmeldungen von 70,000 Ctrn. anden schlechtes Unterkommen. Schluss ruhig. Hafer loco schwach behauptet, Termine in fester laltung. Gek. 1206 Ctr. Rüböl war heute wieder matter, wozu theils die mildere Witterung, theils die Nähe des Festes beitrug. Die auswärtigen Berichte kamen in Folge der fast überall herrschenden meist trockenen Kälte fest und häher. Gek. 800 Ctr. Spiritus verkehrte auch ferner bei sehr ge- ringem Handel in matter Haltung, und die späteren Termine verkaufte man zu eher etwas niedrigeren Freisen. Schluss ruhig. Gek. 10, 000 EQrt.
Kreslar, 24. Dezember, 1 Uhr 22 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten S6 Br., 864 G. Freiburger Stamm-Actien 13773 G. Oberschlesische Actien Litt. A u. C. 1693 bez. u. .; do. Litt, B. 1453 G. Obersehlesische Pricritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., 944 Br., 947 G.; do. Litt. F., 4Iproxz.,
101 Br.ů, 100 G.; do. Litt. E. 35proz., 845 C. Kosel-Oderberger
Stamm - Actien 49 G. Neisse - Brieger Actien 823 bez. u. G. Oppeln- Tarnowitzer Stamm-Actien 715 bez. u. Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 1065 Br.
Spiritus 6. S000 1 Tralles 123 Thlr. G., 3 Br. Weixnen, weisser 54 — 73 Sgr., gelber 51 — 66 Sgr. Roggen 37— 40 Sgr. Gerste 32—35 Sgr. Hafer 21 - 238 Sgr. —
Die ö. ,,, hielt auch heute an und wurden bei mässi- gem Verkehr die meisten Bapiere etwas höher bezahlt als gestern.
Stettim, 24. Dezember, 1 Uhr 31 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers) Weizen 45 — 51, Dezember 5 G., Früh jahr 54 Br. u. G., Mal-Juni 545 G. Roggen 32 - 33, Dezember 33 6. , Frühjahr 345 bez., Mai-Jquni 35 Br. Rüböl 12, Dezember 1144, April- Mai 1233 Br. Spiritus 123, Dezember 123 bez, Frühjahr 1355, bez. u.
G., Mai-Juni 137 G., Z Br.
3591
Manmekharrg. 23. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Börse sehr fest. — 47 Grad Kälte. Schluss- Course: National- Anleihe 66ꝑ. GOesterreiehische Kredit-
Aetien 725. Oesterreieh. 1860er Loose 79. 3prozent. Spanier 140.
24proz. Spanier 383. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 41. Vereins- bank 1068. Norddeutsche Bank 1113. Rheinische Bahn 1063. Nord- bahn · 69. Finnländiseche Anleihe 8tz. 6proz. Verein. Staaten-Anleihe pr. 1882 405. Diseonto 4, 33.
London lang 13 Mk. 1 Sh. not., 13 Mk. 13 Sh. bez. London kurz 13 Mk. 33 Sh. not., 13 Mk. 45, 43 Sh. bez. Amsterdam 35.50. Wien 90.00. Petersburg 263.
Getreidemarkt. Weizen und Roggen matt und gesehäftslos. Gel, Dezember 263, Mai 264. Kaffee 2200 Sack Rio zu billigeren Prei- sen verkauft. Link 2000 Ctr. pr. März-April à 12.
Krenmnenm, 23. Dezember, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur.) Die Bank hat den Diskont von 53 auf 5 pCt. herabgesetzt.
ChD a ferrt a. M., 23. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 30 Mi- nuten. Oesterreichische Effekten fest, steigend, Amerikaner nicht animirt. Nach Schluss der Börse wurden österreichische Effekten matter. Oester- reichische Kredit-Actien 172-1723.
Schluss- Course: Neueste Freussische Anleihe —. Preussisehe Kassenscheine 1043. Ludwigsh. Bexbach 149 Br. Berliner Wechnel 105 Br. Hamburger Wechsel 88g. Londoner Wechsel 118 Br. Pariser Wechsel gl. Wiener Wechsel io0. Darmatädt. Bank-Actien 219 Br. Darmstädter Lettelbank 252. Meininger Kredit-Actien 100. Luxem- burger Kreditbank — prozent. Spanier. -=. proz. Spanier — Syanische Kreditbank von Pereira —. Spanisehe Kreditbank von Roth- zechild —. Kurhessische Loose 54 Br. Badische Loose 525 Br. 5proz Aetalliques 59. 4Iprozent. Metalliques 52. 1854er. Loose 753 Br. Oesterreichisches National- Anlehen 665. Oesterreichisch- französische Staatz - Eisenbahn- Actien —. Oesterreichische Bank- Antheile 782. Oesterreichische Kredit -Actien 1728. Oesterreichische Elisaheth- Bahn — Rhein- Hahe - Bahn 25. Hessische Ludwigs - Bahn 1263. Prio- ritäten — 1860er Loose 80. 1864er Loose S2z Br. Böhmische Woesthahn-Actien 10 Br. Finnländische Anleihe 87 Br. 6proz. Verei- nigte Staaten- Anleihe pr. 1882 443.
wier, 23. Dezember. (Wolffs Tel. Bur.) Die Börse war ziemlich günstig gestimmt.
(Schfuss- Golrse der offiriellen Börse.) 5hroz. Metalliques 10. 85. 43proz. Metalliques — 1854er Loose 90.00, Bankaectien 78. 69. Nordbabn 182.90. National-Anlehen 79. 70. Kredit- Aectien 172. 80. Staats- Eigenbahn-Actien - Certifikate 199.00. Galizier 225.00. London 11610. Hamburg 87.30. Paris 46.10. Böhmische Westbahn 163.50. EKreditloose 126.30. 1860er Loose 93.00. Lombardische Eisenbahn 236.00. 1861er Loose —. 1864er Silberanleihe —.
Vwiem , 24. Dezember. (Wolffs Tel. tzur,) Still.
Anfangs- Course.) 5proz. Metalliques 19.90. 43prox. Metalliques — 1854er Loose —. Bank- Actien T7. 00. Nordbahn —. National- Anlehen 79.830). Kredit - Aectien 172.80. Staats- Eisenbahn- Actien- Certißikate 200.40. Galizier 224 75. London 116.009). Ilam- burg 87.40. Paris 46.15. Böhmische Westbahn 163.75. Kreditloose 26 50. 1860er Loose 93.00. Lombardische Eisenbahn 236.00. 1864er Loose 81.30. 1864er Silberanleihe 87. 25
pes ter can, 23. Dezember, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Amerikanische Anleihe unverändert, sonst fest bei ziemlichem Geschäft.
5proz. Metalliques Lit. B. — 5proz. Metalliques 57 18. 2Iproꝛ. Aetalliques 287. Hproz. Oesterreichische National-Anleihe 637. Silber- anleihe 695. Iproz. Spanier 403. 3broR. Spanier 4235. proz. Verein. Staatenanleihe pr. 1882 434. Holländische Integrale 61 IZ. Mexikaner 273. 5prozentige Stieglit⸗ de 1855 793. 5prorentige Kussen de 1864 8673. Londoner Wechsel, kurz 11.68 Br.
Getreidemarkt (Sehlussberieht) Weinen sehr stille. Roggen
loco gesehäftslos, Termine fest, aber stille. Raps April-Mai 765, Herbst 715. Rüböl, April-Mai 414, Herbst 41.
Lomdom, 23. Dezember, Nachmittags 4 Uhr., (Wolffs Tel. Bur.)
Consols 893. 1proz. Spanier 413. Sardinier 803. Mexikaner 29. . 883. Neue 83 Siö. Silber —. Türkische Con- sols 73.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 7ę Sh. Wien 12 Fl. 965 Kr.
Der Dampfer Saxon. ist mit der Post vom 20. v. M. aus der Capstadt in Plymouth eingetroffen.
Getreide markt (Sehlussbericht)]). Weinen behauptet. Neuer Hafer einen halben Schilling niedriger. — Wetter schön.
Liverpcock', 23. Dezember, Nachmittags 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Baumwolle: cirea 10,000 Ballen Umsatz. Markt sehr fest, Preise unverändert.
Wochenumsatz 7JI, 680, zum Export verkauft 830, wirklich ex- portirt 5065, Konsum 35,000, Vorrath 352,000 Ballen. ö
ar is, 23. Dezember, Nachmittags 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Bei Abgang der Depesche wurde die 3proz. Rente zu 65.30, Italieni- sehe Rente zu 65.50, Credit mobilier zu 930.99 gehandelt.
Faris, 23. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Fortdauernde Geschäftsstille. Die 3proz. begann zu 65.35, wieh bis ö. 15 und schloss bei geringen Umsätzen in matter Haltung zur Notig- Alle Werthpapiere, besonders Credit mobilier, waren angeboten.
Schluss- Course: 3proz. Rente 65.29). 43prozent. Rente — ltalie- nische 5proz. Rente 65. 45. ltalienisehe neueste Anleihe — proz. Spanier — 1prer. Spanier 405. Oesterreichische Staats - Eisenbahn- Aetien 437.50. Credit mobilier - Actien 926 25. Lombard. Eisenbahn- Aetien 507. 50.
KRonigiiche Schauspiele.
Sonntag, 25. Dezember. Im Opernhause. (228ste Vorstellung. Margarethe. Oper in 5 Akten. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. Margarethe: Fr. Harriers ⸗Wippern.
Im Schauspielhause. (E67ste Abonnements-Vorstellung) Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller.
Montag, 26. Dezember. Im Opernhause. (229ste Vorstellung.) Der Stern von Turan. Große Oper in 4 Akten von Ernst Wichert nach einer Dichtung von Paul Heyse. Musik von Richard Wüeerst. Ballet von P. Taglioni. Dilruba: Frl. Lucca.
Im Schauspielhause. (268ste Abonnements-Vorstellung) Aus= reden lassen. Scherz in 1 Akt von R. Benedig. Hierauf; Ein unschuldiger Diplomat. Lustspiel in 1 Akt nach dem Französischen des Delavigne von P. Henrion. Zum Schluß: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benediz.
Dienstag, 27. Dezember. Im Opernhause. (230. Vorstellung.) Das schlecht bewachte Mädchen. Pantomimisch - komisches Ballet in
2 Abtheilungen und A Bildern, nach d' Auberval für die Königliche
Bühne bearbeitet von P. Taglioni. Musik vom Königlichen Hof ⸗ stomponisten P. Hertel. Vorher« Concert des Violin - Virtuosen Herrn Ole Bull. 1) Ouvertüre zum Wasserträger. 2) Introduction und Variation über das Thema Nel cor pin Fon mi sento von Paganini, für die Violine allein, Herr Ole Bull. 3) Fantasie für die Harfe, Franz Poͤnitz. 4) Arie, Frl. Gericke. 5) Introduction, Recitativ und Polacca guerriera für die Vio-= fine, komponirt und vorgetragen von Herrn Ole Bull. Im Schauspielhause. (269ste Abonnements ˖ Vorstellung) Hans Lange. Schauspiel in 4 Akten von P. Heyse.
Seffentli cher Unzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.
Ste d brief. — .
Der Arbeitsmann Joseph Szuska auch Suszka, am 16. März 1826 in Ottmuth geboren, ist durch die gleichlautenden rechtskräftigen Er kenntnisse des unterzeichneten Gerichts und des Kriminal-Senats des König lichen Kammergerichts wegen öffentlicher erfolgloser Aufforderung zu einem Vergehen und gewaltsamen Widerstandes und Angriffs gegen einen Exe futis Beamten bei Vornahme einer Amtshandlung zu 2 Monat Gefängniß verurtheilt worden. Seine Verhaftung behufs Strafvollstreckung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2. Szuska Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts - oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil. und Militairbehörden des In. und Aus— landes dienstergebenst ersucht, auf, den Szus ka zu vigiliren, ihn im Be— tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen ˖ ständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußische Gerichts . behörde, welche wir hiermit gleichfalls um Strafvollstreckung und dem- nächstige Mittheilung hierüber ersuchen, oder an die Königliche Stadtvoigtei= Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 14. Dezember 1864. ; :
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
. Deputation VII. für Vergehen.
4
Signalement.
Der Arbeitsmann Joseph Szuska auch Su sz ka ist 38 Jahre alt, am 16. März 1826 in Ottmuth geboren, katholischer Religion, 5 Fuß 9g Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, blaue Augen, braune Augenbrauen, dunkelblonden Schnur, und Backenbart, ovales Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, gesunde Gesichtsfarbe, ist schlanker Gestalt und hat keine be⸗ sonderen Kennzeichen.
Ste che , Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Herrmann Meyer- stein ist in der Untersuchungssache M. 17. 65 die gerichtliche Haft wegen be— trüglichen Bankrutts aus 5. 259 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Er latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des æ. Meyerstein Kenntniß hat, wird auf- gefordert, davon der nächsten Gerichts - oder Polizei Behörde Anzeige zu machen. . ha echt werden alle Civil. und Militair. Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt voigtei ⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung
, k