3624
liche Budget für 1566, weiches sich auf eine höͤbere Ziffer belaufe ⸗ im Regierungsbezirk Esslin: 3625 ß eng La, daselteäsl nerd. vehfantig Cat, one deß . ,,,, . ann ds an en nne gc m,, , es nöthig sei, zu ir end einer außerordentlichen Hülfsquelle cht är K in (Krei ? , ᷣ ĩ ke g ge ner 1 e ,, a ee, , g sei, zu irg 4 Zuflu für Kozmin. (Kreis Krotoschin) 3551 Seelen gegen 3340 im Jahre In dem Zeitraume vom 16. bis 30. September 1864 wurden das Schicksal der Kustenschifffahrt, die au manchen früher sehr belebten zu nehmen. 1861. Diese Steigerung der Bevölkerung, schreibt man der »Pos. Itg. a, — Strecken mehr und mehr unter der Konkurrenz der Eisenbahnen gelitten hat war wen,. zu sehen, wenngleich der estand an Dienstboten, Gesellen Steinkohlen, Auf dem Rhein kommen noch andere Uebelstände hinzu; Zölle, Wasser⸗ und Lehrlingen sich bedeutend vermindert hat. Von dieser Bevölkerung ge⸗ . Transport- Bra unkohlen Torf Brennholz mangel. Dieser letztere hat namentlich in den oberen Rhesngegenden eine
hören 560 Einwohner zur evangelischen, 2264 zur katholischen und 727 zur weise. und Coalbs. wahre Kohlennoth hervorgerufen, die nur zum Theil durch den Bezug der jüdischen Religion; Kohlen mittelst der Eisenbahn von der Ruhr und Saar gemildert wird.
Kun t und Wissenschaft. ; im Regierungsbezirk Liegnitz: in Berlin ein. Tonnen. Klaftern. Was die Schiff fahrts- Abgaben betrifft, so sind 1864 weitere Er- st ssenschaf für Goldberg 6750 Einwohner, d. i. a. 180 mehr als 1861, was geführt: T Vöffẽ 35518 1157] 7363 mäßigungen vereinbart. Rohtisen, das von England nach der Schweiz über — Die pompejanischen Ausgrabungen leitet jetzt Herr Fiorelli, haupisächlich dem Anzuge von,. VBauhandwerkern zugeschrieben wird. Die auf den Frankreich auf den Kanälen vorzugsweise transttirt und sich vom Rhein ab⸗ Direktor des Museums von Reapel, ein thätiger und erfinderischer Mann Zahl von 186 von söf9 Köpfen stand um mehr als 100 Seelen gegen Eisenbahnen 10856. . 31 uwenden ansing, is. aud der eiten zie rt. Sbähtznrt e een .
8 die von 18658 zurück, lvorden. Die Fiegierungen von Hessen und Nassau haben bei Gelegenheit
dessen Erfolge ihm schnell cinen Namen in der Welt gemacht haben. Es für den Grünberger Kreis eine Gesammtbevölkerung von 50 äs 2 ́ 1
,
8
2 8
; Summa 142086 nn,, ihres Beitritts zu den neuen Zollvereinsverträgen, der von den übrigen
engt zu wisfen, daß während der vier Jahre seiner Leitun ein Dri . . ** . h n n , welcher n . . Seelen und zwar 40 mehr als im Jahre 1861. Merkwürdiger Weise, . zu Wasser 5238 6 2 deutschen Rheinuferstaaten zu Karlsruhe am 12. Dezember 1860 angenom⸗ ganzen Jahrhunderts vor ihm aufgedeckt worden ist. Die Gesammtmasse him t len die Schles. Blätter hat die Bevölkerung immer auf dem platten aus Berlin auf den menen Ermäßigung des Rheinzolls auf 16 des Normalsatzes der ganzen deß heute Ausgegrabenen beträgt Überhaupt ein Drittel der Stadt; zwei Lande zugenommen, während sie in den 3 Städten des Kreises sich in den ausgeführt: SEisenbahnen 4983 2 be. Gebühr ebenfalls zugestimmt. Sie bezogen seither z der vollen Gebühr. HYtittel liegen noch unter der Eide, urn datu gehört die alte osklische Stadt letzten 3 Jahren vermindert hat. Im Jahre 1861 betrug nämlich die Summa. . 66 en. Dieselben Regierungen haben zu dem preußischen Antrage auf Gleichstellung der erste Kern von Pompeji. Die Zabl der Aübeiter ist bedeutend vermehrt ländliche Bevölkerung 38 086 Seelen, in diesem Jahre 38,523 Seelen. U Von 363 2 j A. Ebevallerie, dem Mühlen. der Dampfschifffahrt mit der Segelschifffahrt in Bezug auf die Abgabe für worden; die Wegschaffung des Schüttes, welche früher mit großem Auf. Dagegen hatten die 3 Städte Grünberg, Deutsch Wartenberg und Rothen⸗ et. r , n rem Schiffbauer Fleischer ist . Ersindung ge⸗ die Schiffsgefäße Recognitionsgebühr) ihre Zustimmung ertheilt. Eine wande von Zeit, Kraft ünd Geld durch Karren geschah, erleichtert jetzt eine . O. zusammen im Jahre 1851 12,155 Einwohner, jetzt aber nur . ,, von der Königl. Regierung patentirt, welche, wenn sie in gänzliche Befreiung der Rheinschifffahrt von alien Abgaben wird schwer⸗ zu diesem Zwecke angelegte Eisenbahn. Es ergiebt sich aus 1 af ,, , 5 rfüllt, was die Wessppreuß. Ztg. in Aussich stenl nicht allein lich je erreicht werden, und liegt selbst nicht im Interzsse der Schiff. Der Statistik des Besuches, daß! im vorigen Jahre niehr als . für Liebau Kreis Landshut 3106 Seelen (gegen 2822 im Jahre . d ? nchen Handelsplätzen . auch längd den Ufern der Weichsel, fahrt, weil diese zu befürchten haben würde, daß es in den kleineren Staa⸗ 18900 Fremde Pompeji besucht haben, denn die Summe der 1861 und zwar 59 Exangelische, 2304 Katholiken, 3 Dissidenten, 9 Juden; . , . allgemeines Interesse erregen wird.“ Diese Erfindung ist in ten an den zur Vesserung und Erhaltung des Fahrwassers nöthigen Mitteln geloͤsten Eintrittskarten betrug I000 Franken. Die Zahl ist ver— . im Regierungsbezirk Breslau; n, . betrifft eine Erzdurchbrechungs-Maßschine— fehlen könnte. Die auf die Rheincorrecklon von den sieben Uferstaaten ver; hältnißmäßig nicht groß, doch größer als je zuvor. Da der Zudrang für Landeck Kreis Habelschwerdt) 1949 Seelen gegen 1971 im Jahre ; Da n dis . der rMlelndé Schiff kann von der Maschine ins wendeten Summen belaufen sich jährlich auf 5 Mill. Fr. und darüber, nach Reapek in Folge der Eisenbahn-Verbindung mi Rom sich jährlich vers 1861 und zwar 1732 Katholiken, 209 Ebangtlische and 17 Juden. Das . Jedes . on n. — 23. 6 Bis d Juß dickes Eis mit der Geschwin. während die gesammten Rheinschifffahrts gefalle nur noch etwas über 1 Mill. mehrt, fo wird mik der Zeit win günrme der Eintrittsgelder beinahe hin. Dor Peterswaldau ergab 70439 Einwohner, Schlepp 361 Ener eg tunden für die MRalc' hinaus. oder hereingebracht Fr. betragen. Jene 5 Mill. werden freilich zum Theil für die Befestigung reichend sein, um die jährlichen Kosten der Ausgrabungen zu decken. Gegen. für Wohlau 2116 Einwohner gzgen 2153 im Jahre 1861, , , äahsahre so ängstlich bewachten Ufer unserer Hauplströme der Ufer, namentlich auf dem Oberrhein, um Schatz Ken n, . im Regierungsbezirk Oppeln: U werden. ., w. ,, . 21 fung des Eises so unendlichen i en verwendet, zum großen Theil aber doch auch im Interesse der Schifffahrt. wie der Weichsel. welch, dur on sung k Eine mäßige, sei es von der Gesammtladung, sei es vom Schiffsgefäß, im
wärtig giebt die italienische Regierung dafür und zur Besoldung der Beam— ten den Betrag von 60 000 nten im Jahr. , für Beuthen die Stadt 1249 Einwohner, der städtisch For J ͤ i ,, ; r 9 C60 Franken im Jahr. Man gräbt jetzt nicht, wir y. städtische Forst verursachen, da durch die Ansiauung des Wassers nicht selten Dammhrücht ersten Falle für die ganze Fahrt, im zweiten für das ganze Jahr zu er
* ; ; ᷓ Schwarzwald 1581, Summa 12,830 Ei 58 im 8 ; vorher, nach dem alten System von der Seite oder in wa ⸗ ᷣ ; ! . inwohner, gegen 10,158 im Jahre ĩ t zlatt, w oSßtmögli frei ö . von oben 6 unten. Dies giebt bessere . 18651, Die Zahl der Familien stieg von 2227 auf 65 (mithin n M —ͤ verursacht , nnn 6. , enn, . . e n , hebende Abgabe und größtmõglichste Befreiung von allen Kontroll und haltung der Häufer, und namentlich ihrer oberen Bestandthtile, Kein Haus 6n 138 Familien. Der Konfess inn nach theilt sich die Vewohnerschaft in . 4 . so thaut Das Cie oberhalb früher weg als an sonstigen Formalitäten scheint das Ziel enn mässen, dem man sich nach mit erhaltenem Dache ist bisher in Pompeji ausgegraben worden; aber 16173 Katholiken, 1372 Juden und 1280 Protestanten. Einen nicht min. Süden nach , n, nan nd g h ahr sobald das Thauwetter eintritt, und nach zu nähern haben wird, wenn es der Schifffahrt möglich sein und mehrere mit einem oberen Stockwerke sind zu Tage gefördert Diese Stoc. der bedeutenden Quwachs weisen zie mit der Stadt im Gemenge liegenden I 7 ö atigkeit gesetzt 9 : ber Strom binnen 8 Tagen, von bieiben foll, mit ihrem mächtigen Ripgl sn Lande zu konkurriren.
; Ortschaften auf: Dorf Rosberg 2063, Pielker Mühle 143, Hospital—⸗ die Maschine in Th , 9 set 7 59 bis 10 Meilen mit einer Fahrstraße Die seit den letzten Jahren so viel besprochene Kettenschleppschiff⸗
einer Mündung an gerechnet einige Miner ö fahrt sst bis jetzt aus dem Stadium des Projektes noch nicht herausgetre .
werke stürzten bei den Ausgrabungen zusammen wenn nicht der Architekt 36 ;
schnell bei der Stelle . um . . Gebälk aß darch . Gru nd 362 Seelen. Die Inkommunalisirung dieser Gemeinden mit der 55 Tuß Breite aufgeeist worden sein, jeder folgende Tag legt zu dieser k w.
Halten er egen zů fisen? * Dice n geschleht elite gfall' wo . Stadt wird vorbereitet, fo daß lehtere alsdann einen Komplez von 15338 von 30 Fuß r. ö s9 , . f. än fich frei ergießen. ten, obgleich die preußische Regierung den Unternehmern, Albrecht und Cohn,
kohltes Gebaͤlk sich zeigt, wird die Mauer sorgsam festgehalten, jcnes herausgenom⸗ Einmohngen um sansen wird. . Strect . za 3 kö Wunsch einer telegraphischen Verbindung der die Conzession zur Herstellung auf der Strecke zwischen Ruhrort und Koblenz
men und Thürpfoslen, wie Zimmerdecken, oerden neu eingeschoben Ein bi auf für Creutburg inkl. Militair 4534 Einw., darunter 2901 Evangel . . 6 ängst ge . wle nun bald. wie der Prov. Zig. fur ertheilt hat. Neuerdings haben sich die Genannten auch an die übrigen ‚. z. 1271 Kathol., 361 Juden, 1 Dissident. gel Stadt Strehlen mit Breslau schein n ald tach Vist m Regierungen der Rheinuferstaaten um Ertheilung der Conzession gewendet.
das fehlende Dach wohlerhallen es zweistõckiges Haus giebt einen deutlichen Begriff Da die Anzahl der Militain / Schlesien« geschrieben wird, in Erfüllung gehen zu sollen.
von di . ; d . j personen nicht angegeben ist, kann leider nicht ersehen w ie Stadt⸗ . a, ,, . , . 5 . Von Seiten der rheinischen Schifffahrt ⸗ Gesellschaften ist indeß das Bedenk⸗ J . , ,, , ,, , een eee ehh, hülle hee. des Harzlandes, oder sonst wo in Deutschland sieht. Er ist auf . fär Gleiwitz 11,427 Einw. gegen 10,973 im Jahre 1586. Vor . Strehlen, Nimptsch und Gnadenfrei bis Reichenbach 2 8 9 den, der Staat möge die Anlage der Kettè übernehmen und es dann jedem Balken aufgeführt; aus dem Innern führt eine hölzerne Treppe ohne Wehr 100 Jahren hatte Gleiwitz nur 1269 Einw. . bracht werden. lden dortige Blätter daß daselbst seit einiger Zeit Schifffahrtsberechtigten überlassen, von ihr Gebrauch zu machen. . zu drei oder vier kleinen Zimmern welche jenes Bbergeschoß in kö für Reiße 13,831 Eivil- Einw. und 4942 Militairpersonen. Nach dem . . . . nn , ern 6 talft werden, die, wie man hört Die größte Schwierigkeit scheint darin zu liegen, den Betrieb der derselben Reihe bilden. Hie schon! an sich enge, für Wagen un i . Religionsbekenntnisse giebt es hier 14570 Katholiken, 3116 Protestanten Massen von preu ß schen e e ,,. . Thaler bon großem Formal Kettenschleppschifffahrt mit den Vorschriften der polizeilichen Schifffahrts. Straße mußte durch diese vorspringenden Stoch wverllᷣ noch mehr i, h 486 Juden und 1 Dissidenten. Eine Vergleichung mit dem Nesultate del über England nach In zen gehen, ö. ö dert Silberthaler bis zu 5 Sgr ordnung in Einklang zu bringen. Nach Ansicht der Sachverständigen würde ganz verdüstert werden, sie erhielt . dadurch Schatten. Es ist . 6 Jahres 1861 ergiebt, daß die Civil-⸗Bevolkerung sich um 477 Personen ver- sollen dort , enn und guf unh ert Ener . ; die Flosserei, namentlich da, wo der Strom durch die Gebirge sehr ein · hum, anzunehmen, daß die Fompejanischen wänfe! fast durchweg einssottig mehrt, die Militair. Bevölkerung um zi. Serlen abgenommen hat / 8 . Ru pen ö im Jahre 1863 —= 64. Wie einer ganzen Reihe geengt ist, den mittelst des Kettenschleppers zu , ; im Regierungsbezirk Arnsberg: ; ede, wat die Güter bewegung auf dem Rheine dem Gewichte nach große Gefahr bereiten. Unter diesen Umständen fragt e sich, ob das neue von Jahren, hat die gun System sich auf dem Rhein überhaupt jemals wird einbürgern lassen. So
waren; es gab vielmehr in Pom ejw kein einigermaßen ansehnliches Haus (. a ?. ohne ein zweltes Stockwerk, wie . ha berühmte . . . am für Arnsberg 4649 Einwohner gegen 4544 im Jahre 18561, Jen fieber bedeutend zugenemmtn. Der gefammte Verkehr zu Benz äünschene ĩ ᷓ äßi für Hagen 9gih8 Einwohner gegen 8418 im Jahre 1861. Das Amt auch 1863 wiedrt, bedelnt ug l ma i wünschenswerth die damit verbundene Ermäßigung des Schlepplohns um
Ende der Graͤberstraße zeigt. Jedes hatte seine Terrasse, wo man mm ; m , . * r zach einer Zusammenstellung um „Bremer Handels. e sein wü ; ie Sicherhei Schi i die frische Luft und den Anblick, von Land und . genoß. Böhle-Hagen hat jetz 12753290 Einwohner gegen 108309 im Jahre, 1861 also . 1 . ken e ge ende ö. ist, mit Ausnahme des geflößten 3 6 ist doch nee , der 8 ihre erste Wenn man von den Bestandtheilen des römischen Hauses ab- 1451 mehr / ; HJ ö . r ö 6 an 6 ah . er En cn Ratis hafener sieht, so ergiebt sich dieselbe Anordnung, der Terrassen, welche noch är d im Regisrungsbezirt ob lenz; ⸗ . ; Eisend ir l . e dalj fe. eln — r une mm, e, wu heüte in allen Grten am neapolitanischen Golf als uralte und für den ganzen Regierüngs-Bezirk 533773 Seelen davon ‚ ö ö 6 3 sbnxa h A t⸗ des . andels. Ministers vom . . ö. e,, Tradition fortdauert. Pompeji wurde wohl nur n en n . A 9 . , . ,. Altenklirche . ꝛ ö 3 ö. ,, . , far. elne: in Bahn von bis zu den Dächern verschüttet, so daß diese aus der Asche hervorragten und en . , nenn, nn,, dteuingch 9333, St. Gonr — . r Wrlchafen hee. ü . . den geflüchteten Einwohnern das Wiederfinden ihrer Häuser möglich 6 37 3a Mayen ßes, Neuwied 6756, Simmern 37460, Wetzlar 43,115 ‚ z 86 * a,, . . r . . n n. , ö. Sie kehrten aus den Rachbarstädten zurück, uV zu, reien, was von ihnen und Zell 28 830 Personen. Im Jahre 1861 hatte der Regierungsbezirk . 386 34. ö Enschede mit Zweigbahnen von . mo e . 4 n n. . * zurückgelassen, oder was zu retten überhaupt möglich war. Die ersten Aus- Coblenz 314160 Einmo — Rheine und von Münster über Coesfeld nach Winterswyck un er der Be⸗ rabungen in Pompeji wurden sicherlich von den unglücklichen Einwohnern
er aufzuweisen und ist somit nach obigem Ergeb . J dingung ertheilt worden, daß spätestens bis zum 31. Dezember 1865 das
niß ein Plus von 11673 Seelen zu konstatiren / . ; . 16. . den ersten Platz ein:
rts zu Schiff.
ö ᷓ 2 r, ; . ; . ĩ ̃ Actienzei i d zur Siche⸗ elbst angestellt. Dies und noch spätere, wahrscheinlich lange fortgesetzte ; im Regierungsbezirk Aachen: . (en Transporten nir erforderliche Baukapital durch Actienzeichnungen nachgewiesen un Nachsuchungen erklären den verhältnißmäßig so geringen dal . seze für Eu penz. 13630. Seelen , 13,184 s 2. 1861. Unter diesen ( üb , , i, , rhein an,, ö ,, Verpfüchtungen eine Saution von 5 Proʒent schütteten Stadt. Das frühere Prinzip, die Wandgemaͤlde heraus zunehmen befinden sich 13/232 Katholiken und IS Protestanten. Seit 1861 hat sich . 3 Unter den wichtigsten Handelsartikel gfahrt gingen im ge— ? n m, u , mn und nach dem Mufeum Neapels zu schaffen, hat man fallen lassen. Es die Zahl der Katholiken um A57 vermehrt, dagegen die der Protestanten (. chten Jahre zu Schiff: j r daß die Acbeiten für d n Rhein brückenbau na bot freilich die Sicherheit dar, die Malereien, welche an der freien Luft leicht um 13 vermindert; ; ⸗ enn, bei Emmerich hei Nainz. 9 ö. . 9. . 1 * Arbeiten schleunigst begi verwittern können , besser zu erhalten, und es schuf für das Anschauen und ö im Regierungsbezirk Düsseldorf 2rd Etr. 22,182 Etr. 6 en , r , 6 . 85 ,, , e. ere me , ge, enn, 9 e r. . Häuser selbst, sich . 6. , , . zu bemerken, daß die in Rr. 303 angegebene Zahl J ö , . er agen sie wird für Eisenbahn zwecke und den g entklesdete sie ihrer Ornamente und vernichtete den lokalen Ehar lter über sich auf die ganze ürgermeisterei bezieht. Die Stad J . 5 5/ ,, . haupt. Die Wandmalereien bleiben jetzt an Ort und . . 13410 Seelen. ö ñ 6th . . ö ¶ 6 , Von badischer Seite hat Inge Die Kaiserlich russische geographische Gesellschaft hat beschlossen, eine In dem Betriebsjahr vom 1. September 1863 bis Ende August 1564 ; ; 06/1 G ; r,, , t . wissen cs fl e en dg eil item denden, l k, t rererfe en wiel r vom Cenütgiöhh gn , denreet n g K K ö, , g a , ,, n n,, kein Russe, mit Ausnahme der Gefangenen, dahin gekommen. ö, . n , n. e. . k waren 247) 39 911,520 Etr. — Eisen, roh ; 31 6 iel ostlichen Provinzen in An gung . fö. she Runtelrüben isbn oz; z ids tr. Zb fd. Esswaren. . w, also im Jahre 16h d., s Zacterfabriben mehr im ck en and eu. Een n 35 65. 8 , . . ee , den 3,192,251 Etr. 28 Pfd. mehr verarbeitet. Von den zur Verwendung - Hülsenfrücht 4 24 hb emu nications mittel herzustellen . und Versteuerung gekommenenen Runkelrüben verbrauchten 221 Fabriken in c Farbholz in Blöcken 1 40 642 en nn ,, ,. ( Statistische Mittheilungen Preußen 34 187,290 Ctr. 50 Pfd, incl. 060,782 Ctr. von den im Herzog . Schwefel 128.862 105.005 ö . N . an an, e n lac g Aemtern Allstedt und Oli. Zu den wichtigsten Thalgütern, welche in nachstehend bezeichneter Meng nr gol fagt da ; . en u er Fürstli w . ädti t ; — Dru ckfehler⸗ Berichtigung. In dem Artikel der gestrigen Num— lichen 35 Zuckerfabrien, e i ner ne, fe nn versandt wurden J i. Mai bei Emmerich . ,,, mer: Uebersicht über Anpflanzung, Ertrag und Preis des Tabaks, muß es in Sachsen 4 Jahzit S0 O70 Etr., in Hannover 1: 1424155 Ctr., in . 5 CEir. 236998 Etr. schneidet, und unsere ar ande n , g, . i ,. und direktes Steuerfystem — temberg 6; 14476987 Etr. 14 Pfd., in Baden 1: Ilan Eir in Kur- Eisenwaaren . n 1 e r nn . Luxutzartit ᷣ , Tn , enen, ich — em. 1: 176 ani üri 2. . ; a . 3. : ; . — . Die Voltkszählung am 3. Dezember d. J. hat ferner nach vor⸗ Le i . ft ö . 3 r,. . . . ; 2e li preis keinem Einflusse sind. n,, . e e. läufigen nnn, , ergeben: — Leißzig hat dem „Dresdner Journal« zufolge nach der neuesten r mn ah ⸗ ig s e n nn , für cn H . ol J . 5 . . 2 , . Braun ste g. . Getreide ,. schmälern würde . . . 6. J hr) und zusammen 2 einzelne Haushaltungen bilden während di t Znlsenfrü Getreide 12139 ; ; im Regieru ng5bezirt Danzigs; Volkszählung im Jahre 1861 nur g r Linn eh enrr ab g zs wan r ge f rg alen feln tat. 16g 330 6596 licher, der Plocket und der rn * lhaft ist, während wir sie für Danzig mit seinen Vorstädten 78000 Einwohner (gegen 72sa80 nachwies. Inner Ab d ; t Fa a . 9 8.204 solche Unternehmungen zu stecken ö h im Jahre 1861); ? — He ohe 5 9 a . 3 Jahre ist Leipzig demnach um 7251 Kartoffeln 123 03 * für die Bodenkultur und die Gew lich verwenden können? ö . m . e wers Ke bein, Mit der